Die Themen: Attentat auf Kirk / Söder Tochter blamiert in TV / Neue Kandidatin für BVerfG / Drohnen über Polen / Baerbock ist UN-Präsidentin // In dieser Folge von PolitikSnack sprechen wir zuerst über das Attentat auf Charlie Kirk: Was genau in Utah passiert ist, wer er war, warum seine Rolle für Trump so wichtig war – und wie die Reaktionen zwischen Trauer, Häme und Gleichgültigkeit verlaufen. Dann schauen wir nach Deutschland: Gloria-Sophie Burkandt, die Tochter von Markus Söder, sorgt mit einer TV-Panne für Schlagzeilen, und wir fragen, was das über Generationen, Medien und Öffentlichkeit aussagt. Außerdem geht es um die Kandidatur von Sigrid Emmenegger fürs Bundesverfassungsgericht und was ihre juristischen Schwerpunkte über mögliche Positionen verraten. International schauen wir nach Polen, wo russische Drohnen über NATO-Gebiet abgeschossen wurden – ein historischer Vorfall mit Artikel-4-Konsultationen und hoher Signalwirkung. Und schließlich sprechen wir über Annalena Baerbock, die als Präsidentin der 80. UN-Generalversammlung antritt: Welche Chancen und Konflikte dieses Amt mit sich bringt und wie viel Gestaltungsspielraum wirklich drinsteckt.
In der letzten Folge der Sommerakte geht es um Frauke Brosius-Gersdorf, die im Sommer 2025 zur Verfassungsrichterin gewählt werden sollte – fachlich unumstritten, von der SPD nominiert, von der schwarz-roten Koalition eigentlich abgesichert. Doch dann kippte die Stimmung: Ihre Haltung zum §218 StGB wurde skandalisiert, ein Tippfehler in Wikipedia löste eine Welle der Empörung aus, rechte Magazine und AfD-Politiker griffen sie massiv an, die Kirchen schalteten sich ein – und plötzlich stand eine Professorin im Zentrum eines Kulturkampfes.
Was folgte, war ein politisches Drama: Plagiatsvorwürfe, Koalitionskrach, eine verschobene Wahl und schließlich der Rückzug der Kandidatin. Wir erzählen die Chronik dieser Eskalation – und fragen, was die „Causa Brosius-Gersdorf“ über den Zustand unserer Demokratie, die Macht von Kampagnen und die Politisierung der Justiz verrät.
Berlin, Februar 2024: Ein grauer Winterabend in Kreuzberg endet mit einem der spektakulärsten Polizeizugriffe der letzten Jahrzehnte. Zielfahnder stürmen eine unscheinbare Wohnung – und finden Daniela Klette, seit fast 30 Jahren untergetaucht, einst Mitglied der dritten Generation der Roten Armee Fraktion. Die Festnahme dieser 65-Jährigen führt mitten hinein in die blutige Geschichte der RAF: den „Deutschen Herbst“ 1977 mit der Entführung und Ermordung von Hanns-Martin Schleyer, das Drama um die entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“, geheime Anti-Terror-Operationen wie das berüchtigte „Celler Loch“ – und den erbitterten Kampf eines Staates, der zwischen Rechtsstaatlichkeit und Ausnahmezustand taumelte.
Eine Chronik aus Attentaten, Erpressungen und spektakulären Fahndungen, untermalt mitzeitgeschichtlichen Einblicken. Es geht um Ideologie und Gewalt, um Machtspiele und Medien, um Opfer und Täter – und um die Frage, welche Spuren der RAF-Terror bis heute
00:00 Verhaftung Daniela Klette
03:44 Entführung Hans-Martin Schleyer
11:20 „Celler Loch“
11:47 Reaktion des Staates und Rolle der Medien
21:20 Nachwirkungen der RAF
In dieser Spezialfolge der Sommerakte sprechen wir mit Anne Struve-Schmidt über eine Krankheit, die ihr Leben und das tausender Menschen radikal verändert – und dennoch kaum bekannt ist: ME/CFS. Rund 600.000 Menschen in Deutschland leiden darunter, viele davon so schwer, dass sie das Haus nicht mehr verlassen können. Und trotzdem gibt es bis heute keine anerkannte Therapie, keine flächendeckende Versorgung – und kaum politische Bewegung. Darüber sprechen wir mit einer schwerst Betroffenen, Anne Struve-Schmidt, die uns einen bewegenden Einblick in ihren Alltag gibt – zwischen Leiden, Bürokratie und Hoffnung.
Spenden für Anne (@anne_in_the_dark) könnt ihr hier.
Spenden für Deutsche Gesellschaft für ME/CFS könnt ihr unter diesem Link.
Die Podcast-Folge über ME/CFS PLOTHOUSE von Lottie findet ihr hier.
Für den Podcast Teepause von Molly könnt ihr hier klicken.
00:00 Intro
01:02 Sommerakte
03:33 ME/CFS
06:56 Anne Struve-Schmidt im Gespräch
09:02 Diagnose, Behandlung und Leben
15:03 Forderungen an die Politik
19:30 Stimmen aus der Politik
23:26 Outro
Die Themen: Bundestagspause / Lindners nächtlicher McDonald’s-Run / Ursula von der Leyen vor dem Misstrauensvotum / AfD-Diätenerhöhung & Bürgergeld-Vornamen / "Maskenrichter"-Verurteilung: In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das politische Sommerloch. Außerdem geht es um Christian Lindners Verhandlungsstrategie, die für ein Alkoholverbot bei Koalitionsrunden sorgte. Außerdem analysieren wir das Misstrauensvotum gegen Ursula von der Leyen im EU-Parlament: Worum geht es dabei wirklich – und hat es politische Sprengkraft? Auch innenpolitisch brodelt es: Die AfD genehmigt sich eine satte Erhöhung der Funktionszulagen für ihre Fraktionsspitze und stolpert außerdem über die eigene Bürgergeld-Anfrage – Deutsch klingende Namen führen die Statistik an. Wir klären: Was passiert während der Sommerpause im Bundestag eigentlich hinter den Kulissen? Und was bedeutet das für unseren Podcast?
00:00 Intro
01:59 Christian Linder's schwere Nacht
05:25 Misstrauensvotum in der EU
08:05 AfD Gehaltserhöhung
10:25 AfD und die Bürgergeld-Vornamen
12:38 Corona-Masken-Richter in Thüringen
14:13 Was jetzt? & Outro
Die Themen: Wir sprechen über Jens Spahns Maskenaffäre und die politischen Tricks der AfD im Thüringer Landtag. Was haben undurchsichtige Deals während der Pandemie mit 10 Milliarden Euro Steuergeld zu tun? Welche Verantwortung trägt der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn? Und warum verhindert die AfD gerade gezielt die Neubesetzung wichtiger Richterposten? Wir zeigen, wie politisches Eigeninteresse einerseits und strategisches Kalkül staatliche Strukturen untergräbt – vom Gesundheitsministerium bis zur Justiz in Thüringen.
00:00 Intro
00:47 Spahns Masken-Milliarden
14:10 AfD blockiert Wahlausschüsse
24:34 Outro
Die Themen: Dobrindt stellt Verfassungsschutzbericht vor / Ausnahmezustand in Los Angeles / Greta Thunbergs Gaza-Schiff gestoppt / „Russland-Manifest“ der SPD / Kein Tischtennis für Lauterbach mehr im Ministeriumskeller — Wir sprechen über Alexander Dobrindts Vorstellung des Verfassungsschutzberichts – und warum seine Grafik zu Extremismuszahlen für Kritik sorgt. Die optische Darstellung erwecke einen komischen Eindruck und wirft Fragen nach politischer Kommunikation und öffentlicher Wirkung auf // Wir blicken nach Los Angeles, wo Donald Trump gegen den Willen des kalifornischen Gouverneurs die Nationalgarde einsetzt. Ein autoritärer Testlauf? Wir ordnen die Hintergründe ein – von ICE-Razzien über Proteste bis zur Frage, wie Macht in den USA gerade verhandelt wird // Gewinner und Verlierer der Woche: Zwischen Greta Thunberg & SPD-Russland-Manifest // Karl Lauterbach verliert seine Tischtennisplatte im Ministerium – was erst kurios klingt, entpuppt sich vielleicht als stilles Symbol für Stilwechsel und politische Nachwirkungen.
00:00 Intro
00:38 Dobrindts komische Grafik
05:45 Ausnahmezustand in LA
13:33 Gewinner & Verlierer der Woche
19:22 Lauterbachs Tischtennis-Verbot
23:23 Outro
In dieser Folge von PolitikSnack sprechen wir mit Wiebke Winter, CDU-Politikerin im Bundesvorstand und designierte Fraktionsvorsitzende in Bremen. Sie erzählt von ihrer Motivation, früh in die Politik zu gehen, von den Herausforderungen für junge Frauen in Führungspositionen – und davon, was Generationenunterschiede in der CDU heute bedeuten.
Wir sprechen über Gleichberechtigung, die Rolle von Vorbildern, ihre Haltung zur Frauenquote und ihre Arbeit rund um die Klima Union. Dabei geht es auch um ihre Vision für eine nachhaltige Zukunft – und die Frage, wie Klimaschutz politisch wirksam gestaltet werden kann.
Neben der Klimapolitik diskutieren wir mit ihr die Themen Migration und innere Sicherheit. Sie betont, wie wichtig eine differenzierte Debatte ist, spricht über den Umgang mit Rückführungen und äußert sich zur rechtlichen Lage im Asylsystem sowie zur Notwendigkeit einer europäischen Lösung.
00:00 Intro & Vorstellung
00:53 Eintritt in die CDU
02:50 Junge Perspektive in der CDU
06:29 Frauenquote, Vorbilder, Anreize
10:48 Fraktionsvorsitz - Herausforderung?
12:17 Satzvervollständigungen
13:44 Perspektive aus der KlimaUnion
17:18 Klimaziele und politische Realität
20:13 Klima- oder Sicherheitspolitik?
21:22 Generationsunterschied Sicherheit
25:40 Urteil - Zurückweisung rechtswidrig
28:32 Europa Asylpolitik: Chancen
30:36 Schnellfragerunde
31:10 Outro
Cover-Foto: Tobias Koch / tokography
Friedrich Merz reist ins Weiße Haus – mit großen Themen im Gepäck: Ukraine, Zölle, Weltpolitik. Ob Trump ihn mag? // Elon Musk laut New York Times auf ganz anderen Reisen unterwegs – mit Ketamin, Ecstasy und einer Pillenbox im Gepäck // Präsidentschaftswahl in Polen: Ein Ex-Türsteher mit Hooligan-Vergangenheit wird Präsident.
00:00 Intro
00:33 Merz Amtsantrittsbesuch in USA
05:25 Elon Musk's Drogenproblem
08:52 Polen Wahl Ausgang
10:58 Outro & Ankündigung
Die Themen: Trump will Harvard internationale Studierende verbieten – seine Heimatschutzministerin, die lieber Hunde erschießt als Beweise liefert, spielt dabei eine zentrale Rolle. Bonus: Julia Klöckners Ziege Susi // Gewinner und Verlierer der Woche // Saal-Debatte im Bundestag! Die AfD will den Otto-Wels-Saal der SPD – doch die verteidigt ihn.
00:00 Intro
00:32 Harvard, Trump und Ziegen
09:13 Gewinner und Verlierer der Woche
10:23 AfD-SPD-Saalstreit
17:02 Outro
Die Themen: Der ESC 2025 hat geliefert – aber statt Glitzer gab’s geopolitische Grabenkämpfe: Flaggen verboten, Israel umstritten, Juryvotes fragwürdig. Wir fragen: Ist der ESC noch Pop oder längst Politik mit Bühnenlicht? Dazu: Karin Prien repostet rechtsextreme Accounts mit KI-Profilbildern – am ESC-Abend. Kann man machen, sollte man aber nicht. Schon gar nicht als Bildungsministerin? Und: Wahlen in Rumänien und Polen – Osteuropa rückt Richtung EU; dennoch in Polen bleibt’s spannend.
00:00 Intro
00:47 Ist ESC unpolitisch?
03:45 Sollte Israel ausgeschlossen werden?
14:40 Karin Priens Medienkompetenz
17:30 Wahlen in Europa
21:17 Outro
Im April 2025 treffen sich deutsche Politiker von SPD und CDU in einem Luxushotel in Baku – mit Vertrauten Putins, hinter verschlossenen Türen. Kein offizieller Auftrag, kein Protokoll. Wir haben recherchiert, die durch Kontraste aufgedeckte Geschichte rekonstruiert – und zeigen, wie alte Russland-Netzwerke wieder aktiviert werden. Was steckt hinter dieser Schattendiplomatie? Und warum schweigt Ralf Stegner?
00:00 Intro
01:38 Kap. 1: Runde von Baku - Teilnehmer
05:05 Kap. 2: Ralf Stegner - Problematik
10:34 Kap. 3: Privat oder im Auftrag
16:22 Kap. 4: Wie kam es zum Treffen?
17:40 Outro
Das gab es noch nie! Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl. Wir ordnen die Geschehnisse politisch ein und erklären die rechtlichen Hintergründe des zweiten Wahlgangs. Außerdem: Wer waren die Zweifler innerhalb der Koalitionsfraktionen? Was sind mögliche Gründe für eine Stimme gegen Merz?
00:00 Intro & Reaktionen
01:15 Der erste Wahlgang
07:04 Chaos im BT (Rechtslage)
11:05 Der zweite Wahlgang
14:35 Wer wars?
19:00 Folgen
22:59 Outro
In dieser Folge diskutieren wir die neuen CDU/CSU Minister im Kabinett Merz. Wer sind die neuen Gesichter und was machen die alten Bekannten? Wir werfen nicht nur einen Blick in die Vergangenheit und decken ihre Kontroversen auf, sondern schauen auch, was sie für die Zukunft planen.
00:00 Intro
00:25 Nina Warken
02:31 Dorothee Bär
06:40 Alexander Dobrindt
09:50 Alois Rainer
13:08 Wolfram Weimar
16:52 Johann Wadephul
20:00 Karin Prien
23:55 Karsten Wildberger
27:38 Katherina Reiche
29:31 Thorsten Frei
30:17 Patrick Schnieder
31:32 Outro
Die Themen: Der Papst ist tot - was jetzt? / Söder macht Selfies im Vatikan / Anschlag vor Wahlen in Kanada / Die Ministerposten werden verkündet / Katherina Reiche wird neue Wirtschaftsministerin - wir investigieren ihre Vergangenheit / Spahn wird Fraktionschef in der Union / Gewinner und Verlier der Woche
00:00 Intro
00:38 Papst ist tot
06:25 Schlagzeilen der Woche
10:27 Neue Ministerin - Investigativ
16:33 Jens Spahn Fraktionschef
21:48 Ministerposten
23:33 Gewinner und Verlier
26:28 Outro
Die Themen: Markus Söder bricht Indienreise ab / Trump stellt sich gegen den Supreme Court - Rechtsstaat in Gefahr / Jusos wollen dem Koalitionsvertrag nicht zustimmen / Carsten Linnemann verzichtet auf ein Ministeramt / Jens Spahn jetzt doch im Wirtschaftsministerium?
00:00 Intro und Themen
00:31 Abbruch Söders Indiensreise
02:44 What the America!
12:25 Jusos lehnen KoaV ab
18:11 Linnemann verzichten auf Ministeramt
27:42 Outro
Überraschung: Der Koalitionsvertrag steht! Wir analysieren den Auftritt, kommentieren den Inhalt und bewerten die Politikwende - mit Meinung, kurz und knapp.
00:00 Intro - Stimmen aus der Politik
00:54 Analyse der Vorstellung
10:16 Inhalt des Koalitionsvertrages
11:26 Wirtschaft
13:00 Migration
16:18 Rente, Soziales & Klima
21:10 Wehrpflicht & Recht
24:15 Resümee des KoaV
26:28 Die Ministerien
29:25 Stimmen der Opposition
Die Themen: Gewinner und Verlierer der Woche - Amerika Edition / Zölle & der Aufstand der Pinguine / Die Richterwahl in Wisconsin / Die Kontroverse: Wie weit ist Amerika vom Faschismus entfernt? / Die Koalitionsverhandlungen mit Hintergrundinformationen - Umfragen, Analysen, Intrigen.
00:00 Intro – das Thema
00:32 Gewinner & Verlierer – Amerika
03:25 Zölle & der Aufstand der Pinguine
09:18 Richterwahl in Wisconsin
12:21 Faschismus in den USA
19:14 Umfragen, Analysen, Intrigen
Die Themen: Überblick über die aktuelle politische Situation Deutschlands in 60 Sekunden / Der neue Koalitionsname / AfD im Streit mit ProSieben / Le Pen verurteilt / Warum Laschet mit dem E-Scooter unterwegs ist (der wahre Grund).
In dieser Folge stellen wir das Kabinett Merz zusammen: Wer bekommt welches Ministerium und wer muss gehen. Posten werden verteilt, Namen diskutiert – und warum man bei manchen Gesichtern zweimal hinschauen muss.