Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/c2/45/1b/c2451b83-17ee-9f8c-c0e0-c50d383b33b3/mza_10500856066529046634.jpg/600x600bb.jpg
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Hermwille & Kühl
98 episodes
5 days ago
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9. Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält is the property of Hermwille & Kühl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9. Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de
Show more...
Management
Business
Episodes (20/98)
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#80 Ganz normal und doch besonders? Schlussgedanken über Familienunternehmen

Wir ziehen in der letzten Folge der Staffel Bilanz:

Wie besonders sind Familienunternehmen im Verhältnis zu anderen? Wie unterscheiden sich die Strukturen etwa von einem kleinen Verein, in dem auch jeder jeden kennt?

Und was bringt die Zukunft: Organisation und Familie sind unabhängig voneinander zu Anfang der Industrialisierung entstanden. Wo entwickeln sich beide hin?

Show more...
3 months ago
15 minutes 43 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
# 79 Superreiche Familien und ihre Unternehmen

Wenn man nicht nur reich werden will, sondern superreich, gibt es in Deutschland eigentlich nur eine Option: Man muss Erbe eines Familienunternehmens sein, das über Generationen wachsen konnte.


Die Verbindung aus Reichtum, Erbe und Familienunternehmen ist so auffällig, dass sich eine Forschungsgruppe am des Max-Planck-Instituts mit ihr beschäftigt.

In dieser Folge diskutieren Stefan Kühl und Andreas Hermwille diese Zusammenhänge - und wie weit man Einfluss auf eine Gesellschaft nehmen kann, wenn man so umfangreiche Mittel zur Verfügung hat.

Zur Forschungsgruppe:

https://www.mpifg.de/forschung/vermoegen-und-familienkapitalismus

Show more...
4 months ago
29 minutes 13 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#78 Oh, ich will jetzt gleich König sein! - Nachfolge(konflikte) in Familienunternehmen

Ein großes Lebenswerk soll in die richtigen Hände gehen. Wer kann es weiter aufbauen? Wer ist die richtige Person, die den Frieden im Innern sichert und die äußeren Konflikte nicht rein lässt? Wer ist angesehen bei den Mächtigen im engen Kreis, die nur auf ein Zeichen von Schwäche warten, um am Stuhl zu sägen?


Wenn es um Fragen der Nachfolge geht, sind die Parallelen zwischen Organisationen und Königreichen unübersehbar. Nicht ohne Grund spricht man in Konzernen auch gerne von "Fürstentümern", wenn es um Bereichsleitungen geht, die stets ihre eigenen Entscheidungen treffen.

Noch deutlicher scheinen die Parallelen zu sein, wenn es um Familienunternehmen geht. Denn da kommt die Intrige noch hinzu, die Frage des Erbrechts - und wer schon als Kind gezeigt hat, dass er der (Betriebs-)Krone würdig ist.

Wie weit kann man diesen Vergleich treiben? Können wir Interessantes von Adelsfamilien lernen, wenn wir sie als Kontrastmittel für Familienunternehmen nutzen?

Und was sind weitere Konflikte, die bei einer Nachfolge auftreten, bei der die Kenntnis der Person so zentral ist?

Show more...
4 months ago
29 minutes 10 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#77 Überleben tradierte Geschlechterrollen in Familienunternehmen länger?

In dieser Folge wird die Rolle von Geschlechternormen und deren Wandel in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:

 

1. Historische Perspektive und gesellschaftlicher Wandel:

  • Entwicklung von Frauenrechten in der Wirtschaft (z.B. eigene Kontoführung erst ab 1962)
  • Frage nach der Persistenz traditioneller Geschlechterrollen in Familienunternehmen
  • Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Familien und Unternehmen

 

2. These zur besonderen Dynamik in Familienunternehmen:

  • Mögliche größere Flexibilität bei Nachfolgeregelungen aus praktischen Gründen
  • Kleinerer Kandidatenpool könnte zu mehr Offenheit für weibliche Führungskräfte führen
  • Familientradition könnte wichtiger sein als traditionelle Geschlechterrollen

 

3. Arbeitsteilung und Positionierung:

  • Beobachtete Muster bei der Verteilung von Aufgabenbereichen
  • Tendenz zu geschlechtertypischen Zuordnungen (z.B. Frauen häufiger in HR/Marketing)
  • Strategische Überlegungen zur Positionierung in Kernbereichen des Unternehmens

 

4. Vergleich mit anderen Unternehmensformen:

  • Situation in DAX-Unternehmen (Quote von Frauen in Vorständen)
  • Mögliche Vorreiterrolle von Familienunternehmen bei Gleichstellung
  • Unterschiedliche Dynamiken in verschiedenen Kulturkreisen

 

5. Karrierestrategische Überlegungen:

  • Bedeutung der Studienwahl für spätere Positionen
  • Herausforderungen beim Aufbrechen traditioneller Muster
  • Empfehlung zur Fokussierung auf operative Kernbereiche statt Randbereiche
Show more...
4 months ago
28 minutes 52 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#76 Menschen als Umwelt der Organisation - auch in Famileinunternehmen?

In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen Menschen als Organisationsmitglieder und ihrer Rolle als Familienmitglieder in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:

1. Die Person als Umwelt der Organisation:

  • Grundsätzlich sind Menschen nur in ihrer Mitgliedschaftsrolle Teil der Organisation
  • in Familienunternehmen gibt es Ausnahmen für Familienmitglieder
  • Persönliche Präferenzen und Eigenheiten werden bei Familienmitgliedern anders behandelt

2. Kapital und Einfluss:

  • Kapitalbesitz ermöglicht "erratische" Entscheidungen
  • Verwandtschaft zu Kapitalbesitzern schafft besondere Freiräume
  • Grenzen dieser Freiräume werden durch die Organisation beobachtet

3. Familie als Entscheidungsraum:

  • Familiäre Kommunikationsräume (WhatsApp-Gruppen, Familientreffen) werden zu Orten der Entscheidungsvorbereitung
  • Fließende Übergänge zwischen privater und organisationaler Kommunikation
  • Bedeutung informeller Entscheidungsvorbereitung

4. Kommunikative Herausforderungen:

  • Schnelles Wechseln zwischen verschiedenen Kontexten (Familie/Organisation)
  • Komplexe Erwartungsstrukturen für Familienmitglieder
  • "Doppelbindungsfallen" in der Kommunikation (z.B. bei Nachfolgefragen)

5. Professioneller Umgang mit Konflikten:

  • Abgrenzung zwischen Organisationsberatung und Familientherapie
  • Notwendigkeit, Familiendynamiken zu verstehen ohne direkt zu intervenieren
  • Bedeutung professioneller Grenzen in der Beratung


Show more...
4 months ago
34 minutes 55 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#75 "Warte bis mein Vater davon hört!" - Über schwierige Interaktionen (v.a. in Familienunternehmen)

In dieser Folge wird die besondere Dynamik von Interaktionen und Kommunikation in Familienunternehmen diskutiert, inspiriert durch die TV-Serie "Succession".

Folgende Hauptthemen werden behandelt:

1. Das Konzept „Eigenrecht der Situation":

  • Face-to-Face-Interaktionen entwickeln eine eigene Dynamik
  • Formale Organisationsstrukturen und die Regeln von Interaktionen existieren parallel
  • Situationen können sich verselbstständigen und schwer zu kontrollieren sein

2. Besondere Kommunikationsdynamiken in Familienunternehmen:

  • Wechsel zwischen formalen und informalen Rollen
  • Vermischung von Familien- und Organisationslogik
  • Unterscheidung zwischen Familieninteraktionen und organisationalen Interaktionen

3. Nicht-Besprechbares und Tabuthemen:

  • Familie bringt zusätzliche Tabuthemen in die Organisation
  • Herausforderungen bei der Adressierung informaler Machtstrukturen
  • Spannungsfeld zwischen formalen Positionen und familiären Beziehungen

4. "Graue Eminenzen" und informale Macht:

  • Nicht-formalisierte Einflussnahmen von Familienmitgliedern
  • Herausforderungen bei der Handhabung informale Machtverhältnisse
  • Komplexität durch überlappende Familien- und Organisationsrollen

5. Lösungsansätze für schwierige Kommunikationssituationen:

  • Bedeutung des richtigen sozialen Settings (z.B. Einzelgespräche)
  • Vorsichtige und schrittweise Annäherung an heikle Themen
  • Berücksichtigung der zeitlichen Dimension bei der Thematisierung sensibler Fragen
Show more...
5 months ago
25 minutes 53 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#74 Familien werden demokratischer - Familienunternehmen auch?

In dieser Folge wird das Spannungsfeld zwischen modernen Familienstrukturen und traditionellen Hierarchien in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:

 

Wandel der Familienstrukturen:

  • Entwicklung von patriarchalischen zu demokratischeren Familienmodellen
  • Moderne Familien setzen verstärkt auf Verhandlung und Mitsprache
  • Veränderte Rolle von Kindern in der Familie über die letzten Jahrzehnte

 

Übertragung auf Familienunternehmen:

  • Spannungsfeld zwischen egalitären Familienstrukturen und hierarchischen Organisationsformen
  • Neue Managementmethoden finden Eingang in beide Bereiche
  • Herausforderungen bei der Balance zwischen familiärer und geschäftlicher Rolle

 

Nachfolgegestaltung:

  • Wandel von der selbstverständlichen zur freiwilligen Übernahme
  • Geringerer expliziter Druck auf die nächste Generation
  • "Doppelbindungsfalle": Freiheit der Entscheidung bei gleichzeitiger impliziter Erwartung

 

Motivation zur Unternehmensfortführung:

  • Starke Identifikation der Gründer mit dem Unternehmen
  • Regionale Verantwortung und soziale Bindungen
  • Generationenübergreifende Verbindungen zwischen Unternehmerfamilien und Mitarbeiterfamilien
  • Unsterblichkeitsfantasien: Das Unternehmen als Vermächtnis

 

Ausblick:

In der nächsten Folge wird der Zusammenhang zwischen Familie, Unternehmen und Tradition näher beleuchtet.

Show more...
5 months ago
21 minutes 4 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#73 Vertrauen ist gut, Verwandtschaft ist besser: Personalfragen im Familienunternehmen

Darum geht es in dieser Folge:


Personenvertrauen in Familienunternehmen:

• Familienmitglieder sind berechenbarer, da man ihre Geschichte und ihr Verhalten kennt.

• Dieses Vertrauen ist besonders in frühen Phasen der Unternehmensgründung wichtig.

• Beispiele: Geschwister gründen gemeinsam ein Unternehmen, Ehepartner arbeiten zusammen.

Vor- und Nachteile von Familienbindungen in Organisationen:

• Positive Aspekte: Höhere Stabilität, stärkere Loyalität, bessere Einschätzbarkeit.

• Herausforderungen: Mögliche Konflikte zwischen familiären und unternehmerischen Rollen.

Nepotismus und seine Wahrnehmung:

• In westlichen Gesellschaften oft kritisch gesehen, in anderen Kulturen teilweise akzeptiert.

• Diskussion über die Funktionalität von Nepotismus in verschiedenen Kontexten.

Alternativen zu familiären Bindungen:

• Freundschaften als weniger sichtbare Form des Personenvertrauens in Organisationen.

• Netzwerke (z.B. aus Business Schools oder Burschenschaften) als modernes Äquivalent zu Verwandtschaftsbeziehungen.


Show more...
5 months ago
30 minutes 3 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#72 Was macht ein Familienunternehmen aus?

Vom Unternehmen mit Milliardenumsatz zum Subsistenzhof, der nur von Familienmitgliedern geführt wird: Die Spanne, was unter dem Begriff "Familienunternehmen" alles geführt wird, ist groß.


Was ist der gemeinsame Nenner? Wieso kommen Familien und Unternehmen eigentlich so gut zusammen? Trifft dieser Eindruck überhaupt zu?


Und in welchen anderen Organisationen sehen wir Synergien mit Familien?

Show more...
5 months ago
32 minutes 48 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#71 Wir machen Schluss - oder ein Kind: Über die Kopplung von Partnerschaft und Elternschaft

Wieso ist es eigentlich soziale Norm, dass einer Elternschaft eine Paarbeziehung vorausgeht? Wieso ist diese Kopplung "riskant", wie Hartmann Tyrell es formuliert?


Quellen zu dieser Folge:

https://versus-online-magazine.com/de/kolumne/stefan-kuehl/familien-und-organisationen/

Tyrell, H. (1983b). Familie als Gruppe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycho-logie, Sonderheft 25, (S. 362–390). Opladen

Show more...
6 months ago
31 minutes 19 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#70 Familie und Organisation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Diese Staffel von "Der ganz formale Wahnsinn" beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Familie und Organisation.


Was passiert, wenn man beides zusammen nimmt - im Familienunternehmen?


Die 1. Folge bespricht Familien im Vergleich zur Organisation.

Was haben sie gemeinsam?

Welche Unterschiede bestehen?

Wie haben sich Familie und Organisation im Laufe der Geschichte entwickelt?

Show more...
6 months ago
36 minutes 22 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#69 - Schluss: Was können Organisationen von Bewegungen übernehmen?

Zum Abschluss schauen Andreas Hermwille und Stefan Kühl erneut auf das Verhältnis Organisation und Bewegung: Wie weit ist es möglich, Aspekte von Bewegung zu übernehmen? Was kann man insgesamt von Bewegungen lernen, für die eigene Organisationsgestaltung?

Show more...
1 year ago
21 minutes 8 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#68 Vereinsliebe: Wie funktionieren Sportbewegungen?

Sportbewegungen sind besonders spannend für eine Organisation. Hier hat man Menschen, die ihre Freizeit und teilweise ihr ganzes soziales Leben ganz um einen Verein, also eine Organisation strukturieren.

Wie entsteht dieses Level von Comittment? Und was sind die Werte, die Sportbewegungen haben?

Show more...
1 year ago
25 minutes 18 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#67 Ist New Work eine Bewegung?

Wir sprechen in dieser Folge über Bewegungen in der Wirtschaft. Und ganz besonders über New Work:


Was ist der einende Wert von New Work? Kann eine Bewegung Erfolg haben, die die Arbeitskultur in ganz unterschiedlichen Wirtschaftsunternehmen adressiert? Sind überhaupt die Unternehmen der Adressat? Oder geht es hier mehr um Selbstversicherung?



Show more...
1 year ago
20 minutes 38 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#66 Beispiele: Bewegungen in Politik & Religion

Wir schauen auf beispielhafte Bewegungen in Politik und Religion: Was sind typische Phänomene? Wer wird von der Bewegung adressiert? Wie sehen die drei Säulen einer Bewegung, Werte, Assoziierung und Führung, jeweils aus?


Mehr über die Forschung von Leon Festinger

Hörstück im Bayerischen Rundfunk

In Geo


Mehr zu Heaven's Gate:

Ausführlicher Artikel im SPIEGEL

Podcast "Sekten und Kulte"

Show more...
1 year ago
34 minutes 42 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#65 "Be part of the movement" - wenn Organisationen Bewegungen kopieren

Diese Folge diskutieren Andreas Hermwille und Stefan Kühl die Zusammenhänge zwischen Bewegungen und Organisationen:


Brauchen Bewegungen immer Organisationen, um erfolgreich zu sein?

Gibt es eine andere Lösung, als sich zu verorganisieren und damit starren Regeln und bürokratischen Ordnungen zu unterwerfen, wenn eine Bewegung bestehen will?


Und wie funktioniert das umgekehrt: Wie kopieren Organisationen die Mechanismen von Bewegungen? Was versprechen sie sich davon? Und welche Folgen kann es haben?

Show more...
1 year ago
27 minutes 38 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#64 - Natural Leadership? Wie man einer Bewegung zu Einfluss kommt

Da Bewegungen keine festen, formalen Strukturen haben, können sie auch nicht über Anführer oder Anführerin entscheiden.


Wie schafft man es, in so einer Situation zu Entscheidungen zu kommen, etwa wenn es darum geht, sich auf Ziele zu einigen?


Wie kommen bestimmte Menschen in die Position, dass ihre Stimme mehr Gehör findet?


Können sich Organisation hier abgucken, um selbst besser Führungskräfte zu rekrutieren?

Show more...
1 year ago
32 minutes 41 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#63 Echte Überzeugung oder nur Spaß am Fahne schwenken? - Über Mitgliedschaft in Bewegungen

Wann gehört man zu einer Bewegung dazu?

Was sind legitime Gründe, eine Bewegung zu unterstützen – und was nicht?


Im Vergleich zur Organisation besprechen Stefan Kühl und Andreas Hermwille, welche Motivationen, an einer Bewegung teilzunehmen, darstellbar sind und welche der Sache eher schaden.



Show more...
1 year ago
33 minutes 38 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#62 - Größer als wir selbst: Was Bewegungen antreibt

Organisationen haben Ziele, Familien haben ihren privaten, intimen Kern, den sie mit niemandem anders teilen - was haben Bewegungen als Fundament?


Stefan Kühls These ist, das sogenannte "Letztelement" von Bewegungen sind Werte. Unter bestimmten Umständen können Werte mobilisierungsfördernd sein - also eine Gruppe an Menschen in ihrem Namen zusammen bringen.


Andreas Hermwille und Stefan Kühl verhandeln in dieser Folge:

  1. Was genau Werte sind
  2. Wann Werte sich zur Mobilisierung eignen
  3. Und ob etwa die "Hater" des YouTubers Drachenlord, oder QAnon Bewegungen darstellen.
Show more...
1 year ago
30 minutes 43 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
#61 - Was ist eine Bewegung?

Auftakt für Staffel 5:

Entlang des Forschungsinteresses von Stefan Kühl werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Bewegungen.


In der ersten Folge geht es um diese Fragen:

Was macht Bewegungen für Soziolog*innen interessant?

Wie finden Bewegungen heraus, was sie erreichen wollen?

Wie wird man Teil einer Bewegung - und wer entscheidet das überhaupt?


Show more...
1 year ago
21 minutes 19 seconds

Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, freier Journalist, unter anderem für das Campusradio Hertz 87.9. Ihr erreicht uns über hermwille@uni-bielefeld.de