Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/c2/45/1b/c2451b83-17ee-9f8c-c0e0-c50d383b33b3/mza_10500856066529046634.jpg/600x600bb.jpg
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Hermwille & Kühl
98 episodes
5 days ago
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, Metaplaner. Ihr erreicht uns über AndreasHermwille@metaplan.com
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält is the property of Hermwille & Kühl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, Metaplaner. Ihr erreicht uns über AndreasHermwille@metaplan.com
Show more...
Management
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/2610656/2610656-1573023619558-76a332b39ebb5.jpg
#77 Überleben tradierte Geschlechterrollen in Familienunternehmen länger?
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
28 minutes 52 seconds
12 months ago
#77 Überleben tradierte Geschlechterrollen in Familienunternehmen länger?

In dieser Folge wird die Rolle von Geschlechternormen und deren Wandel in Familienunternehmen diskutiert. Folgende Themen werden behandelt:

 

1. Historische Perspektive und gesellschaftlicher Wandel:

  • Entwicklung von Frauenrechten in der Wirtschaft (z.B. eigene Kontoführung erst ab 1962)
  • Frage nach der Persistenz traditioneller Geschlechterrollen in Familienunternehmen
  • Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf Familien und Unternehmen

 

2. These zur besonderen Dynamik in Familienunternehmen:

  • Mögliche größere Flexibilität bei Nachfolgeregelungen aus praktischen Gründen
  • Kleinerer Kandidatenpool könnte zu mehr Offenheit für weibliche Führungskräfte führen
  • Familientradition könnte wichtiger sein als traditionelle Geschlechterrollen

 

3. Arbeitsteilung und Positionierung:

  • Beobachtete Muster bei der Verteilung von Aufgabenbereichen
  • Tendenz zu geschlechtertypischen Zuordnungen (z.B. Frauen häufiger in HR/Marketing)
  • Strategische Überlegungen zur Positionierung in Kernbereichen des Unternehmens

 

4. Vergleich mit anderen Unternehmensformen:

  • Situation in DAX-Unternehmen (Quote von Frauen in Vorständen)
  • Mögliche Vorreiterrolle von Familienunternehmen bei Gleichstellung
  • Unterschiedliche Dynamiken in verschiedenen Kulturkreisen

 

5. Karrierestrategische Überlegungen:

  • Bedeutung der Studienwahl für spätere Positionen
  • Herausforderungen beim Aufbrechen traditioneller Muster
  • Empfehlung zur Fokussierung auf operative Kernbereiche statt Randbereiche
Der ganz formale Wahnsinn - was Organisationen zusammenhält
Wie funktioniert eine Organisation? Wie verhandelt man Konflikte zwischen Abteilungen? Und wie kann der Laden eigentlich laufen, obwohl hier anscheinend niemand weiß, was er eigentlich tut?! Dieser Podcast entwickelt eine wissenschaftliche Perspektive auf Organisationen und zeichnet nach, was sie zusammenhält. Ein Projekt von Prof. Stefan Kühl, Organisationssoziologe an der Universität Bielefeld, und Andreas Hermwille, Metaplaner. Ihr erreicht uns über AndreasHermwille@metaplan.com