Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/16/a2/99/16a299e8-100f-4814-5b82-85ea670f921c/mza_3420926443991378189.jpg/600x600bb.jpg
Das ist Bioökonomie!
Universität Hohenheim
24 episodes
7 months ago
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer und Leiterin des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergien der Universität Hohenheim spricht darüber, was Bioökonomie eigentlich ist, welche Chancen für die Gesellschaft sie bietet und warum gerade die Universität Hohenheim eine führende Rolle zum Thema Bioökonomie in Forschung und Lehre einnimmt.
Show more...
Natural Sciences
Science,
Earth Sciences
RSS
All content for Das ist Bioökonomie! is the property of Universität Hohenheim and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer und Leiterin des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergien der Universität Hohenheim spricht darüber, was Bioökonomie eigentlich ist, welche Chancen für die Gesellschaft sie bietet und warum gerade die Universität Hohenheim eine führende Rolle zum Thema Bioökonomie in Forschung und Lehre einnimmt.
Show more...
Natural Sciences
Science,
Earth Sciences
Episodes (20/24)
Das ist Bioökonomie!
Bye Bye Wissenschaftsjahr
Letztes Jahr im Mai ging es los, nun, kurz vor Weihnachten, ist es auch schon wieder vorbei: Mit Folge 24 unseres Uni Hohenheim Original Podcast Das ist Bioökonomie! Und in unserer vorerst letzten Podcast-Folge lassen Florian und Corinna nicht nur die letzten zwei Jahre als Podcaster, sondern auch vor allem das Wissenschaftsjahr 2021 Revue passieren: Von den Hohenheimer Zukunftsgesprächen, dem Bioökonomie Camp, dem Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU bis zu den Nachhaltigkeitswochen oder der Ausstellung auf der MS Wissenschaft! https://www.uni-hohenheim.de/themenservice-artikel?tx_ttnews%5Btt_news%5D=53514&=80d9fefbb3f71fe042c46f8a2fb52dbd Musik: PSYCHEDELIC 60S IDENT by Andy Slatter
Show more...
3 years ago
22 minutes 52 seconds

Das ist Bioökonomie!
Food 4 all: Ernährung weltweit und nachhaltig sichern
Rasantes Bevölkerungswachstum, bedrohte Öko-Systeme, Dürren: Die Probleme Afrikas sind auch unsere Probleme. Denn in Zeiten des Klimawandels sitzen wir alle in einem Boot. Warum es Zeit für neue Perspektiven ist, erklärt Dr. Thomas Daum vom Institut für tropische Agrarwissenschaften an der Uni Hohenheim. Musik: PSYCHEDELIC 60'S IDENT by Andy Slatter
Show more...
3 years ago
29 minutes 10 seconds

Das ist Bioökonomie!
Bioökonomie in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik: Wie eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann
Wirtschaft, Politik und Umwelt auf einen nachhaltigen Nenner zu bringen, ist nicht immer einfach. Und überhaupt – was für Folgen kann es haben, wenn nachhaltige Politiken in Kraft treten? Schaden sie mehr, als sie helfen? Und wie nachhaltig sind sie überhaupt? Corinna hat in Folge 22 mit Prof. Dr. Franziska Schünemann vom Fachgebiet Bioökonomie der Uni Hohenheim in Stuttgart gesprochen und sich erklären lassen, wie sie anhand ökonomischer Modelle die Auswirkungen von Politikmaßnahmen untersucht. Musik: PSYCHEDELIC 60'S IDENT by Andy Slatter
Show more...
4 years ago
25 minutes 54 seconds

Das ist Bioökonomie!
StartUps und Co: Nachhaltiges Gründen mit dem InnovationGreenhouse
Gesellschaftlich und in Unternehmen muss ein Umdenken stattfinden - hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wir brauchen eine Menge gute Ideen, auch mit einer neuen Generation an „grünen“ Unternehmen. Um zukünftigen Gründer:innen genau hier unter die Arme zu greifen, sie zu vernetzen und auf dem Weg von der Idee zum fertigen Konzept oder Produkt zu begleiten, gibt es an der Uni Hohenheim das "InnovationGreenhouse". Über dieses Projekt, warum das Gründen vor allem in diesen Zeiten so wichtig ist und welche Tipps Jungunternehmer:innen beherzigen sollten, berichten zwei Gründungs-Experten und Chefs des InnovationGreenhouses: Prof. Dr. Andreas Kuckertz und Prof. Dr. Bernd Ebersberger. Alle Infos unter: https://inno-greenhouse.uni-hohenheim.de/ Musik: PSYCHEDELIC 60'S IDENT by Andy Slatter
Show more...
4 years ago
26 minutes 34 seconds

Das ist Bioökonomie!
Biomasse statt Erdöl: Nachhaltigkeit studieren an der Uni Hohenheim
Wir haben nur einen Planeten. Ein Wirtschaftssystem, das auf fossilen Ressourcen wie Kohle, Erdöl oder Erdgas basiert, ist nicht zukunftsfähig. Doch wie gelingt uns der Wandel? Und handeln wir uns beim Umstieg nicht auch neue Probleme ein? Darüber berichten die Studierenden Lena Purschke und Philipp Konnerth sowie Professorin Andrea Kruse in der aktuellen Ausgabe Podcasts „Das ist Bioökonomie!“. Musik: PSYCHEDELIC 60'S IDENT by Andy Slatter
Show more...
4 years ago
26 minutes 37 seconds

Das ist Bioökonomie!
Artenvielfalt vor der Haustür! Die Bunte Wiese Stuttgart und die Uni Hohenheim
Weniger Mähen, mehr heimische Pflanzen statt bunter Exoten, unordentliche Ecken mit altem Laub und Holz zulassen: Eigentlich ist es ganz einfach etwas gegen das Insektensterben zu tun. Warum das so wichtig ist und was sich auf dem Campus der Uni Hohenheim aktuell tut, berichten Marina Moser von der Initiative "Bunte Wiese Stuttgart" und Insektenkundler Prof. Dr. Lars Krogmann. Musik: PSYCHEDELIC 60'S IDENT by Andy Slatter
Show more...
4 years ago
25 minutes 16 seconds

Das ist Bioökonomie!
Machen statt reden: Studentisches Engagement mit dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Nichts tun? Nix da! Viele studentischen Gruppen an der Uni Hohenheim in Stuttgart widmen sich mit ganzem Einsatz dem Thema Nachhaltigkeit. Eine der studentischen Gruppen an der Uni Hohenheim ist der Arbeitskreis Nachhaltigkeit, kurz AKN. Den Studierenden geht es neben ganz konkreten Projekte auf dem Campus, wie z.B. eine bessere Mülltrennung, vor allem auch darum, ihre Generation zu aktivieren und die Unis zu einer echten Keimzelle für den gesellschaftlichen Wandel zu machen. Was das genau heißt, lässt sich Corinna in der aktuellen Folge von 3 Mitgliedern des AKN erklären: Anna Struth, Lucia Hörner und Mischa Bareuther. Musik: PSYCHEDELIC 60'S IDENT by Andy Slatter
Show more...
4 years ago
27 minutes 13 seconds

Das ist Bioökonomie!
Das ist Bioökonomie! 2021 – So geht es weiter!
Wir blicken zurück auf 16 Folgen unseres Podcasts "Das ist Bioökonomie!" der Uni Hohenheim – und reden darüber, wohin die Reise gehen und wann sie weitergehen soll. Neu dabei: Florian Leonhardmair, Redakteur des Hohenheimer Online-Kuriers und neue Stimme im Podcast-Team.
Show more...
4 years ago
17 minutes

Das ist Bioökonomie!
Mehr als Bretter und Feuerholz: Nachhaltige Produkte aus Laubholz
Aus Holz kann man nicht nur Bretter und Feuerholz machen: Mit dem richtigen Know-how können daraus innovative und nachhaltige Produkte entstehen. Über kurz oder lang sollen diese Produkte auch eine Alternative zu den bisher aus Erdöl oder Pflanzenöl hergestellten Produkten darstellen, indem aus dem Rohstoff Laubholz moderne sogenannte Tenside entstehen. Wie das geht und was man aus Laubholz alles machen kann, erklärt Prof. Dr. Rudolf Hausmann, Leiter des Fachgebiets Bioverfahrenstechnik an der Uni Hohenheim. Podcast "Futur 1" von Mitgliedern der Uni Hohenheim: https://link.tospotify.com/i2xcjxLCFbb
Show more...
4 years ago
18 minutes

Das ist Bioökonomie!
Futtermittel und Tiere in der Bioökonomie
Maximal 20 % der auf dem Planeten wachsenden Biomasse sind essbar für den Menschen. Der höchste Anteil an wachsender Biomasse wie Gräser und sogenannte Gerüstkohlenhydrate – dazu zählen Pektine, Lignin, Hemicellulose und Cellulose - kann nur mithilfe der Mikroorganismen von Wiederkäuern in Nahrung für den Menschen umgewandelt werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hohenheim beschäftigen sich unter anderem mit den Themen der Nahrungssicherung, Nahrungskonkurrenz und den Umweltauswirkungen und suchen nach Lösungen für die auftretenden Probleme. Ein führender Experte zum Thema Futtermittel und Tiere auch im Sinne der Bioökonomie ist Prof. Dr. Markus Rodehutscord, Leiter des Fachgebiets Tierernährung an der Uni Hohenheim. Advents-Podcast "futur I": https://link.tospotify.com/i2xcjxLCFbb
Show more...
4 years ago
23 minutes 39 seconds

Das ist Bioökonomie!
Bioökonomische Transformationsstrategien und Unternehmertum
Beim Übergang zu einer biobasierten Wirtschafts- und Lebensweise muss die gesamte Gesellschaft einbezogen werden. Die Forschung geht den sozialen, politischen und ökonomischen Aspekten dieses Wandels auf den Grund – und unterstützt pfiffige Ideen, mit denen jeder im Alltag selbst dazu beitragen kann. Ein Experte dazu ist Prof. Dr. Andreas Kuckertz, Leiter des Fachgebiets Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Uni Hohenheim.
Show more...
4 years ago
12 minutes 32 seconds

Das ist Bioökonomie!
Transformation zur Nachhaltigkeit
Die Bioökonomie wird auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise eine wichtige Rolle einnehmen. Zu den Fragen, welche Voraussetzungen für einen bioökonomischen Wandel erfüllt sein müssen, wie so eine Übergangsphase aussehen wird, und wie und ob sich die Bioökonomie in eine ökonomische Wachstumsvorstellung einbringen lässt, ist Prof. Dr. Andreas Pyka in dieser Folge des Podcasts zu Gast. Er ist der Leiter des Fachgebiets Volkswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsökonomik an der Uni Hohenheim.
Show more...
4 years ago
31 minutes 4 seconds

Das ist Bioökonomie!
Verwertung von Trestern im Weinbau
Produkte umweltverträglicher und klimafreundlicher herzustellen, ist ein wichtiger Aspekt der Bioökonomie. Das bedeutet, wie wir wissen, mineralische und fossile Rohstoffe durch biologische, nachwachsende Stoffe zu ersetzen, die wir nachhaltig erzeugen und innovativ nutzen. Auch im Bereich des Weinbaus forschen Wissenschaftler der Universität daran, indem sie beispielsweise Trauben-Trester zur Nahrungsmittelergänzung oder bei Kosmetika verwenden. Zu diesem Thema ist uns Prof. Dr. Christian Zörb vom Fachgebiet Qualität pflanzlicher Erzeugnisse an der Uni Hohenheim per Video-Konferenz zugeschaltet.
Show more...
5 years ago
16 minutes 24 seconds

Das ist Bioökonomie!
Skyfarming - Reisanbau im Hochhaus
Eine nachhaltige und zugleich ertragreiche Landwirtschaft ist ein wichtiges Ziel einer biobasierten Wirtschaft. Es gilt, die Ernährung der Weltbevölkerung zu sichern – und die Forschung bildet dafür eine wichtige Grundlage. Dazu entwickelt sie beispielsweise moderne Agrarsysteme und nimmt auch den weiteren Weg der Lebensmittel unter die Lupe. So wie Prof. Dr. Folkard Asch vom Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut) der Uni Hohenheim. Der Experte erklärt, wie der Reisanbau in einem Hochhaus möglich ist und welche langfristigen und nachhaltigen Vorteile diese Methode mit sich bringen kann.
Show more...
5 years ago
22 minutes 31 seconds

Das ist Bioökonomie!
Phosphatrecycling - Qualitätsdünger aus Klärschlamm
Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm werden in Deutschland allein aus kommunalen Kläranlagen jährlich entsorgt. Denn obwohl er viel lebensnotwendiges Phosphat enthält, ist er als Dünger unbrauchbar und hygienisch bedenklich. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft dringend auf neue Phosphorquellen angewiesen: Die großen Phosphat-Minen sind zunehmend erschöpft oder belastet. Gero Becker vom Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim erklärt, wie man den Kläranlagen-Abfall nutzbar machen kann: günstig und schadstofffrei.
Show more...
5 years ago
14 minutes 9 seconds

Das ist Bioökonomie!
Der Mix macht's
Bioenergie ergänzt andere erneuerbare Energien wie Wind- oder Wasserkraft im Sinne der Bioökonomie. Wissenschaftler der Uni Hohenheim untersuchen so zum Beispiel, wie sich Biogasanlagen effizienter gestalten lassen. Sie untersuchen auch, wie man zusätzlich zum Biogas Fasern oder Ausgangsstoffen etwa für Kunststoffe produzieren kann. Wie das funktioniert erklärt in dieser Folge Dr. Hans Oechsner von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Uni Hohenheim.
Show more...
5 years ago
21 minutes

Das ist Bioökonomie!
Superkondensatoren aus Biomasse
Superkondensatoren sind Energiespeicher, die für die Elektromobilität eine wichtige Rolle spielen. Ihre Ausgangsstoffe lassen sich aus Biomasse herstellen - und das Ergebnis ist herkömmlichen Materialien sogar überlegen. Warum das so ist und wie die Umwandlung funktioniert, das erläutert Muhammad Jamal Alhnidi vom Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim.
Show more...
5 years ago
9 minutes 39 seconds

Das ist Bioökonomie!
B4B - Bioraffinerie für die Bioökonomie in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Andrea Kruse gibt in dieser Folge des Podcasts Einblicke in das Projekt „B4B – Bioraffinerie für die Bioökonomie in Baden-Württemberg“. Die Expertin erläutert, dass ein nachhaltiges Produkt zwar alleine auf dem Markt bestehen muss –aber um Bioraffinerien zu etablieren, braucht es die Unterstützung der Politik, um auch finanzielle Hindernisse zu überwinden. Denn das Interesse entlang der ganzen Wertschöpfungskette, von den Landwirten bis zu Vertrieblern, ist da. Die Uni Hohenheim forscht unter anderem mit dem Projekt „B4B“ an der Verbesserung dieser Anlagen und bildet mit ihrem fakultätsübergreifenden einzigartigen Profil in Forschung und Lehre die Expertinnen und Experten für nachhaltige Projekte von morgen aus.
Show more...
5 years ago
16 minutes 36 seconds

Das ist Bioökonomie!
Bioraffinerie - Was ist das?
Die eigene Bioraffinerie vor der Haustür könnte am Bauernhof von morgen Realität werden: Anlagen, in denen aus pflanzlicher Biomasse zum Beispiel Chemikalien, Futtermittel oder Bioenergie entstehen. Markus Götz vom Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe der Universität Hohenheim erklärt am Beispiel des Hohenheimer Bioraffinerie-Technikums wie das funktioniert, ohne der Nahrungsmittelproduktion Konkurrenz zu machen.
Show more...
5 years ago
12 minutes 41 seconds

Das ist Bioökonomie!
Bohnen, Erbsen, Soja & Co.
Werden proteinhaltige Lebensmittel vor allem auf Basis tierischer Produkte erzeugt, belastet das Klima und Umwelt – denn der Verbrauch an Land-, Wasser- und Energieressourcen ist dabei immens. Henrik Maaß von der Uni Hohenheim erklärt, welche Schlüsselrolle Hülsenfrüchten bei der Erschließung neuer Proteinquellen und der Ernährungssicherung in der Bioökonomie einnehmen.
Show more...
5 years ago
16 minutes 4 seconds

Das ist Bioökonomie!
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer und Leiterin des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergien der Universität Hohenheim spricht darüber, was Bioökonomie eigentlich ist, welche Chancen für die Gesellschaft sie bietet und warum gerade die Universität Hohenheim eine führende Rolle zum Thema Bioökonomie in Forschung und Lehre einnimmt.