Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer und Leiterin des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergien der Universität Hohenheim spricht darüber, was Bioökonomie eigentlich ist, welche Chancen für die Gesellschaft sie bietet und warum gerade die Universität Hohenheim eine führende Rolle zum Thema Bioökonomie in Forschung und Lehre einnimmt.
All content for Das ist Bioökonomie! is the property of Universität Hohenheim and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer und Leiterin des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergien der Universität Hohenheim spricht darüber, was Bioökonomie eigentlich ist, welche Chancen für die Gesellschaft sie bietet und warum gerade die Universität Hohenheim eine führende Rolle zum Thema Bioökonomie in Forschung und Lehre einnimmt.
Produkte umweltverträglicher und klimafreundlicher herzustellen, ist ein wichtiger Aspekt der Bioökonomie. Das bedeutet, wie wir wissen, mineralische und fossile Rohstoffe durch biologische, nachwachsende Stoffe zu ersetzen, die wir nachhaltig erzeugen und innovativ nutzen. Auch im Bereich des Weinbaus forschen Wissenschaftler der Universität daran, indem sie beispielsweise Trauben-Trester zur Nahrungsmittelergänzung oder bei Kosmetika verwenden. Zu diesem Thema ist uns Prof. Dr. Christian Zörb vom Fachgebiet Qualität pflanzlicher Erzeugnisse an der Uni Hohenheim per Video-Konferenz zugeschaltet.
Das ist Bioökonomie!
Prof. Dr. Iris Lewandowski, Chief Bioeconomy Officer und Leiterin des Fachgebiets Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergien der Universität Hohenheim spricht darüber, was Bioökonomie eigentlich ist, welche Chancen für die Gesellschaft sie bietet und warum gerade die Universität Hohenheim eine führende Rolle zum Thema Bioökonomie in Forschung und Lehre einnimmt.