In dieser Episode habe ich Manuel Teufl zu Gast. Vom reinen Bodybuilding hat er in den letzten Jahren zum Laufsport gefunden und kann mittlerweile einen Ironman und einige Marathons und Halbmarathons aufweisen. Manu kombiniert seine Erfahrungen aus dem Kraftsport mit modernem Ausdauertraining und zeigt, wie man trotz Familie und Beruf seine sportlichen Ziele erreichen kann.
Wir sprechen über seinen spannenden Übergang vom Bodybuilding zum Ausdauersport, die Herausforderungen des Marathontrainings und wie man als vielbeschäftigter Mensch – insbesondere als Vater – sein Training effizient gestaltet. Manuel teilt seine Erfahrungen aus der Ironman-Vorbereitung und erklärt, warum Kontinuität wichtiger ist als Intensität.
Manuel erklärt die häufigsten Fehler, die Anfänger und erfahrene Athleten im Lauftraining machen, wie man realistische Ziele setzt und warum messbare Deadlines entscheidend für langfristige Motivation sind. Er gibt praktische Tipps für den richtigen Einstieg ins Laufen, erklärt die Basics des Trainings und zeigt, wie man trotz wenig Zeit nachhaltige Fortschritte erzielen kann.
Eine Episode voller praktischer Ratschläge für alle, die mit dem Laufen beginnen möchten, ihre Trainingsroutine optimieren wollen oder sich für Ausdauersport und Triathlon interessieren.
Manu bei Instagram: instagram.com/manuel.teufl
Instagram: Instagram.com/carlo.sportsmed
Coaching Website: carlolewandowsky.com
Timestamps
00:00 – Von Bodybuilding zu Triathlon: Ein neuer Weg
03:48 – Die Herausforderungen des Laufens und der Marathon
06:31 – Der Ironman: Eine neue Herausforderung
09:34 – Vater werden: Veränderungen im Training
12:21 – Effizientes Training: Tipps für den Alltag
15:13 – Die Basics des Trainings: Was wirklich zählt
20:42 – Realistische Trainingsansätze
23:20 – Intensität und Kontinuität im Training
26:05 – Langfristige Trainingsstrategien
29:40 – Häufige Fehler im Training
32:14 – Anfänger im Laufen: Der richtige Einstieg
36:41 – Ziele setzen und Deadlines nutzen
40:54 – Abschluss und Ausblick
Gefällt dir diese Episode? Abonniere den Podcast und folge @carlo.sportsmed auf Instagram für mehr Inhalte rund um Sportmedizin, Performance und Gesundheit!
Instagram: @carlo.sportsmed
Coaching Website: carlolewandowsky.com
Prof. Dr. Wilhelm Bloch (Sporthochschule Köln) beschäftigt sich seit Jahren mit der molekularen und regenerativen Sportmedizin. An der Deutschen Sporthochschule Köln leitet er das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin und ist Prorektor für Ressourcen und nachhaltige Entwicklung. Er erforscht, wie Muskeln altern, wie sie sich unter Belastung regenerieren und was das für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ebenso bedeutet wie für ältere, gebrechliche Patientinnen und Patienten vor einem operativen Eingriff.
Wir sprechen über die revolutionäre Technologie von Mikronadelsensoren, die Parameter wie Glukose und Laktat in Echtzeit messen können. Diese Innovation ist nicht nur für Diabetiker relevant, sondern bietet auch Sportlern völlig neue Möglichkeiten zur Trainingssteuerung und Performance-Optimierung.
Professor Bloch erklärt, warum die kontinuierliche Laktatmessung für die Trainingsintensität entscheidend ist, wie Ernährung den Blutzuckerspiegel während des Sports beeinflusst und welche Rolle KI in der zukünftigen Trainingssteuerung spielen wird. Wir diskutieren auch, ob diese Technologie für Hobbyathleten sinnvoll ist und werfen einen Blick auf die spannende Zukunft der nicht-invasiven Gesundheitsüberwachung.
Instagram: @carlo.sportsmed
Coaching Website: carlolewandowsky.com
Timestamps
00:00 – Einführung in Mikronadelsensoren
02:43 – Glukosemessung und ihre Anwendungen
05:50 – Laktatmessung im Sport
08:53 – Training und Wettkampfstrategien
11:59 – Laktatabbau und Erholung
14:50 – Relevanz der Laktatmessung für Hobbyathleten
17:43 – Zukunft der Mikronadelsensoren und KI-Integration
23:53 – Zukunft der Sensoren im Sport
28:52 – Ernährung und Blutzuckermanagement während der Belastung
36:45 – Zukünftige Messparameter im Gesundheitsmonitoring
43:12 – Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven von Laktatmessungen
Gefällt dir diese Episode? Abonniere den Podcast und folge @carlo.sportsmed auf Instagram für mehr Inhalte rund um Sportmedizin, Performance und Gesundheit!
In dieser Episode habe ich Miriam Hirschel zu Gast. Sie ist Medizinstudentin, Unternehmerin und Expertin für Frauengesundheit im Kraftsport.
Wir sprechen über ihren inspirierende Weg, der Medizin und Bodybuilding verbindet, und tauchen tief in ein Thema ein, das oft übersehen wird: die ganzheitliche Gesundheit von Frauen im Sport. Von Zyklusbewusstsein über Ernährungsstrategien bis hin zu mentaler Gesundheit.
Miri teilt wertvolle Einblicke, wie Frauen ihre Performance optimieren und langfristig gesund bleiben.
Wir beleuchten die besonderen Herausforderungen, denen Athletinnen gegenüberstehen, darunter Periodenverlust, die Rolle von Fetten in der Hormonproduktion und die oft unterschätzten mentalen Belastungen im Leistungssport. Miri gibt praktische Tipps für Anfängerinnen im Krafttraining, erklärt, warum Prävention durch Blutbildanalysen entscheidend ist, und zeigt auf, wie individualisiertes Coaching langfristige Erfolge ermöglicht.
Miri auf Instagram: instagram.com/miriiscoming
Mein Instagram: Instagram.com/carlo.sportsmed
Du willst von mir gecoacht werden? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: carlolewandowsky.com
Gefällt dir diese Episode? Abonniere den Podcast und folge @carlo.sportsmed auf Instagram für mehr Inhalte rund um Leistungssport, Performance und ganzheitliche Gesundheit!
Ich bin seit 6 Monaten täglich am lernen und habe mich immer gefragt, wie manche Menschen es schaffen, scheinbar immer motiviert bei der Sache sind.
Irgendwann ist mir klar geworden, dass das nicht unbedingt nur ein "Mindset-Problem" ist, es steckt Biologie dahinter.
Darauf gehe ich in dieser kurzen Episode ein.
Mein Instagram: instagram.com/carlo.sportsmed
Meine Website (Coaching): carlolewandowsky.com
In dieser Episode habe ich Dr. Alberto Schek zu Gast. Er ist Chefarzt an der Paracelsus Klinik in Bremen und fühlt sich insbesondere in der konservativen Sportmedizin zu Hause. Wir sprechen über seinen Weg in die Sportmedizin, wie man als junger Arzt in der Profibetreuung Fuß fast und tauchen in die Welt der Orthobiologie und ihre revolutionäre Anwendung in der Sportmedizin ein. Dabei sprechen wir über darüber, wie Verfahren wie PRP (Platelet-Rich Plasma) und Stoßwellentherapie gezielt zur Heilung von Sportverletzungen eingesetzt werden.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die spannende Zukunft der Präzisionsmedizin in Deutschland. Eine Episode voller praktischer Einblicke für alle, die sich für Sportmedizin, Regeneration und nachhaltige Heilung interessieren.
Alberto Schek ist Sportmediziner mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Athleten und der Anwendung regenerativer Therapien. Seine Expertise liegt in der Orthobiologie, insbesondere in der Anwendung von PRP, Stoßwellentherapie und ultraschallgestützten Behandlungen.
Alberto Schek auf LinkedIn: Alberto Schek
Instagram: @carlo.sportsmed
Coaching Website: carlolewandowsky.com
Timestamps
00:00 – Einführung in die Sportmedizin und Alberto's Praxis
03:07 – Alberto's Werdegang: Vom Ausland nach Deutschland
06:02 – Kulturelle Anpassung und Medizinstudium in Deutschland
08:57 – Der Einstieg in die professionelle Athletenbetreuung
11:42 – Ratschläge für junge Sportmediziner: Wie startet man richtig?
14:28 – Die Bedeutung von Austausch und Vernetzung in der Sportmedizin
17:19 – Orthobiologie und regenerative Medizin: Was ist das eigentlich?
20:02 – PRP in der Praxis: Anwendungsbereiche und Erfolge
26:34 – Evidenzbasierte Ansätze: Wann funktioniert PRP wirklich?
29:58 – Wachstumsfaktoren verstehen: Wie wirken sie im Körper?
32:59 – Stoßwellentherapie: Mechanotransduktion und praktische Anwendungen
37:12 – Cortison-Injektionen: Risiken, Nebenwirkungen und moderne Alternativen
44:36 – Zukunft der Orthobiologie: Präzisionsmedizin und personalisierte Therapien
Gefällt dir diese Episode? Abonniere den Podcast und folge @carlo.sportsmed auf Instagram für mehr Inhalte rund um Sportmedizin, Performance und Gesundheit!
In dieser Folge spreche ich mit Emily Scheutzel. Wir sprechen über unsere Erfahrungen mit Essstörungen, den Weg zur Therapie und der Rolle von Social Media in der Genesung. Wie fühlt man sich in der Zeit, was für Gedanken hat man und was würde man sich von seinem Umfeld als Unterstützung wünschen? Dies und noch vieles mehr in dieser Folge.
Emily bei Instagram: instagram.com/emily.schtzl
Ihr Podcast: https://open.spotify.com/show/1MubAfKr2fRf1A7RCWO3FI?si=Rq0HGalkQwG3W-3gPswuUg
Mein Instagram: instagram.com/carlo.sportsmed
Takeaways
Essstörungen sind sehr individuell und äußern sich unterschiedlich.
Offene Gespräche über Essstörungen können Druck abbauen.
Therapie ist oft notwendig, um Essstörungen zu überwinden.
Social Media kann sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.
Rückschläge sind Teil des Genesungsprozesses.
Unterstützung durch Freunde und Familie ist entscheidend.
Es ist wichtig, sich selbst Zeit zu geben, um zu heilen.
Essen ist oft ein Symptom für tiefere emotionale Probleme.
Kleine Schritte sind wichtig auf dem Weg zur Genesung.
Man sollte nicht zu hart mit sich selbst sein, wenn Rückschläge passieren.
Timestamps
00:00 Einführung in die Essstörung
05:00 Der Weg zur Therapie
09:39 Erfahrungen in der Klinik
14:41 Der Einfluss von Social Media
19:21 Der Weg zur Genesung
24:15 Umgang mit Rückschlägen
28:32 Unterstützung durch das Umfeld
29:31 Tipps für Betroffene und Umfeld
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jonathan Apasu über seinen Werdegang als Arzt und die Gründung von Adon Health, einem Start-up, das sich auf Männergesundheit und insbesondere auf das Thema Testosteronmangel konzentriert. Testosteronmangel ist ein noch häufig tabuisiertes Thema, dabei betrifft es immer mehr junge Männer. Wir sprechen über Symptomatik, Diagnostik, verschiedene TRT-Verfahren, den Einsatz von Supplements und vieles mehr. Instagram Dr. Apasu: https://www.instagram.com/doc.jonathanapasu
Adon Health https://www.instagram.com/adon.health
Männergesundheit Podcast https://open.spotify.com/show/1GoCFpxKEVX2ePWzXOnCHV?si=ay1NywdqR-6T4_A_ybVocA
Mein Instagram: instagram.com/carlo.sportsmed
Timestamps
00:00 Der Weg zur Gründung eines Start-ups 07:24 Die Plattform für Männergesundheit 14:25 Testosteronmangel: Ein sensibles Thema 22:20 Symptome und Diagnostik von Testosteronmangel 25:53 Testosteronmessung und -bewertung 30:49 Referenzwerte und individuelle Unterschiede 35:34 Persönliche Baseline und Risikofaktoren 40:34 Lifestyle-Faktoren für Testosteron 45:08 Therapieansätze bei niedrigem Testosteron 45:30 Ursachen des Testosteronmangels 47:26 Testosteron-Ersatztherapie: Möglichkeiten und Methoden 50:34 Vor- und Nachteile der Testosteron-Gel-Anwendung 52:08 Injektionen als Alternative zur Gel-Anwendung 53:16 Dosierung und Applikationsformen von Testosteron 56:52 Chlomifen und Tamoxifen bei Kinderwunsch 59:48 Rückkopplungseffekte der Testosterontherapie 01:02:06 Erfahrungen mit Supplements zur Testosteronsteigerung 01:05:38 Zukunftsvisionen von Adon Health