
Prof. Dr. Wilhelm Bloch (Sporthochschule Köln) beschäftigt sich seit Jahren mit der molekularen und regenerativen Sportmedizin. An der Deutschen Sporthochschule Köln leitet er das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin und ist Prorektor für Ressourcen und nachhaltige Entwicklung. Er erforscht, wie Muskeln altern, wie sie sich unter Belastung regenerieren und was das für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler ebenso bedeutet wie für ältere, gebrechliche Patientinnen und Patienten vor einem operativen Eingriff.
Wir sprechen über die revolutionäre Technologie von Mikronadelsensoren, die Parameter wie Glukose und Laktat in Echtzeit messen können. Diese Innovation ist nicht nur für Diabetiker relevant, sondern bietet auch Sportlern völlig neue Möglichkeiten zur Trainingssteuerung und Performance-Optimierung.
Professor Bloch erklärt, warum die kontinuierliche Laktatmessung für die Trainingsintensität entscheidend ist, wie Ernährung den Blutzuckerspiegel während des Sports beeinflusst und welche Rolle KI in der zukünftigen Trainingssteuerung spielen wird. Wir diskutieren auch, ob diese Technologie für Hobbyathleten sinnvoll ist und werfen einen Blick auf die spannende Zukunft der nicht-invasiven Gesundheitsüberwachung.
Instagram: @carlo.sportsmed
Coaching Website: carlolewandowsky.com
Timestamps
00:00 – Einführung in Mikronadelsensoren
02:43 – Glukosemessung und ihre Anwendungen
05:50 – Laktatmessung im Sport
08:53 – Training und Wettkampfstrategien
11:59 – Laktatabbau und Erholung
14:50 – Relevanz der Laktatmessung für Hobbyathleten
17:43 – Zukunft der Mikronadelsensoren und KI-Integration
23:53 – Zukunft der Sensoren im Sport
28:52 – Ernährung und Blutzuckermanagement während der Belastung
36:45 – Zukünftige Messparameter im Gesundheitsmonitoring
43:12 – Marktentwicklung und Zukunftsperspektiven von Laktatmessungen
Gefällt dir diese Episode? Abonniere den Podcast und folge @carlo.sportsmed auf Instagram für mehr Inhalte rund um Sportmedizin, Performance und Gesundheit!