Viola Oberdorfer hatte, was viele sich wünschen.
Eine Karriere in der Beratung. Einen sicheren Job im Konzern.
Ein LinkedIn-Profil, mit mehr als 7.000 Followern.
Doch innerlich wurde es leiser.
Bis irgendwann klar war: So geht’s nicht weiter.
In dieser Folge spricht Viola darüber, wie es sich anfühlt, alt Bekanntes hinter sich zu lassen
– ohne zu wissen, was genau danach kommt.
👉 Warum ein Coaching nicht nur neue Perspektiven schenkt,
sondern das Leben verändern kann.
👉 Wie man lernt, sich selbst zu vertrauen – auch ohne festen Boden.
👉 Und was passiert, wenn Freiheit plötzlich wichtiger wird als Sicherheit.
Ein Gespräch über Mut, Zweifel – und darüber, was passiert, wenn man endlich ehrlich mit sich selbst wird.
Key Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung und persönliche Hintergründe
02:50 Der Schritt in die Selbstständigkeit
06:07 Der Weg zur Selbstreflexion und Coaching-Ausbildung
08:56 Die Herausforderungen und Chancen im Coaching
11:58 Coaching als Unterstützung in der Karriere
15:02 Zielgruppen und Anwendungsbereiche des Coachings
20:00 Coaching als Weg zur Selbstentfaltung
22:59 Der Einfluss von Coaching auf das persönliche Wohlbefinden
26:05 Unterschied zwischen Coaching und Beratung
29:49 Die Bedeutung von Coaching in unsicheren Zeiten
32:59 Die Essenz des Selbst und persönliche Anker
Viola Oberdorfer auf LinkedIn
Was bedeutet es, Personalleiter in einem Unternehmen mit 400 Mitarbeitenden zu sein – mitten im Spagat zwischen Geschäftsführung, Fachbereichen und Mitarbeitenden?
In dieser Folge von Acquire & Hire spreche ich mit Markus Zimmermann, seit über acht Jahren Personalleiter bei Outletcity Metzingen, der erfolgreichsten Outlet-Destinationen Europas mit Marken wie Gucci, Prada oder Nike.
Markus gibt uns tiefe Einblicke in eine HR-Rolle, die mehr Gestalter- als Dienstleister-Mentalität erfordert – und zeigt, wie man auch ohne großes HR-Team strategisch wirkt.
Wir sprechen über:
die Realität des „wandelnden Rollenkonflikts“ im HR-Alltag
Zeitmanagement im Spannungsfeld von „Dringend“ vs. „Wichtig“
den Weg vom internen Dienstleister zum Mitgestalter
konkrete Praktiken wie Zeitblocker, Entscheidungsregeln und Mediation
warum es manchmal gut ist, wenn niemand mit dir tauschen will
Zitat der Folge:
„Du bekommst keine Aufträge – du musst sie dir holen.“
Vernetze dich direkt mit Markus auf LinkedIn!
🎧 Jetzt reinhören, wenn du HR nicht nur verwalten, sondern gestalten willst.
In diesem Gespräch teilen Marko Mock und Edgar Kary ihre Erfahrungen und Einsichten im Bereich Headhunting und Personalberatung. Sie diskutieren die Herausforderungen, die sich durch den Wandel des Marktes ergeben haben, insbesondere in Bezug auf die Zuverlässigkeit von Kandidaten und die Notwendigkeit einer proaktiven Beratung. Marko gibt Einblicke in seinen persönlichen Werdegang und die Bedeutung von Netzwerken und Kommunikation im Recruiting-Prozess. Zudem reflektieren sie über die Rolle jüngerer Recruiter und die Wichtigkeit von praktischer Erfahrung im Beruf. In diesem Gespräch diskutieren Marko Mock und Edgar Kary die wesentlichen Aspekte des Recruitings und Headhuntings. Sie betonen die Bedeutung der Kandidatenbetreuung, Wertschätzung und Rückmeldungen während des gesamten Prozesses. Zudem wird die Rolle des Onboardings und die Herausforderungen in der Anfangsphase eines neuen Jobs hervorgehoben. Die beiden Experten werfen auch einen Blick in die Zukunft des Headhuntings, speziell im Hinblick auf den Einfluss von KI, und geben wertvolle Tipps für angehende Recruiter.
Takeaways
Kapitel
00:00 Einführung und persönliche Hintergründe
02:57 Herausforderungen im Headhunting
06:12 Der Beratungsaspekt im Recruiting
08:55 Prozess des Headhuntings
12:01 Erfahrungen mit jüngeren Recruitern
16:05 Die Bedeutung der Kandidatenbetreuung
20:17 Wertschätzung und Rückmeldungen im Recruiting
23:54 Onboarding und die ersten Tage im Unternehmen
26:56 Die Zukunft des Headhuntings in Zeiten von KI
28:10 Tipps für angehende Recruiter und Headhunter
In diesem Gespräch diskutieren Edgar Kary und Sarah Böning über die Herausforderungen im Recruiting und die Erfahrungen aus einer Studie, in der sich Sarah und ihre Partner bei 120 Unternehmen beworben haben. Sarah teilt ihre Erkenntnisse über die Candidate Journey, die Reaktionen der Unternehmen und die Wichtigkeit von Transparenz und Wertschätzung im Bewerbungsprozess. In dieser Episode diskutieren Edgar und Sarah die Herausforderungen und emotionalen Auswirkungen von Absagen im Recruiting-Prozess. Sie beleuchten die Verantwortung der Unternehmen, wie Absagen kommuniziert werden und welche Verbesserungen in der Bewerberkommunikation notwendig sind. Zudem wird die Rolle von Bewerbermanagement-Systemen und die Candidate Experience thematisiert. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Themen gegeben.
Takeaways
Kapitel:
00:00 Einführung und Begrüßung
00:52 Vorstellung von Sarah Böning und ihrem Hintergrund
03:02 Die Idee hinter der Studie und das Team
05:48 Der Bewerbungsprozess aus der Sicht der Bewerber
08:59 Ergebnisse der Studie und erste Erkenntnisse
12:07 Reaktionen der Unternehmen auf Bewerbungen
15:04 Transparenz in Stellenanzeigen und Gehaltsangaben
18:00 Wertschätzung im Bewerbungsprozess
21:10 Schlussfolgerungen und Ausblick
23:51 Die Herausforderungen bei Absagen
26:05 Die emotionale Wirkung von Absagen
29:29 Verbesserung der Kommunikation im Recruiting
30:45 Die Rolle von Bewerbermanagement-Systemen
33:07 Erfahrungen mit der Candidate Journey
39:40 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Themen
Recruiting, Candidate Journey, Bewerbungsprozess, Studie, Arbeitgebermarke, Gehaltstransparenz, Wertschätzung, HR, Bewerbererfahrung, Personalgewinnung, Recruiting, Absagen, Bewerbermanagement, Candidate Experience, Kommunikation, HR, Arbeitgebermarke, Emotionen, Feedback, Verbesserung
In diesem Gespräch teilen Simon Metschurat und Edgar Kary ihre Erfahrungen und Einsichten im Bereich Recruiting. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit, die Bedeutung von emotionaler Begeisterung und Transparenz im Hiring-Prozess sowie die Notwendigkeit, Stellenausschreibungen authentisch und ansprechend zu gestalten. Die beiden Experten geben wertvolle Tipps, wie man Recruiting effektiver gestalten kann und betonen die Wichtigkeit einer klaren Auftragsklärung.
In dieser Episode spricht Edgar über die fünf wesentlichen Eigenschaften eines guten Personaldienstleisters oder einer guten Recruiting-Agentur. Er betont die Bedeutung der Spezialisierung, des Pragmatismus, des Fehlens von Einstiegsangeboten, der Wartezeit und der Empfehlungen. Edgar teilt seine Erfahrungen sowohl als Dienstleister als auch als inhouse Personalverantwortlicher und gibt wertvolle Tipps, wie man die richtige Wahl treffen kann.
Takeaways:
Kapital:
00:00 Einführung und Hintergrund
02:10 Die Bedeutung der Spezialisierung
05:21 Pragmatismus als Erfolgsfaktor
06:50 Warum Einstiegsangebote oft keine gute Wahl sind
09:12 Die Rolle der Wartezeit bei der Auswahl einer Agentur
10:36 Die Bedeutung von Empfehlungen
Du brauchst Unterstützung bei der Implementierung deiner Recruiting Strategie? Dann lass uns sprechen 🚀
Vernetze dich mit Edgar auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/edgarkary/
oder besuche uns online unter: https://www.nextlevl.de
Willkommen zu Acquire & Hire – deinem Recruiting-Podcast mit Edgar Kary! Heute reden wir über ein gigantisches, oft übersehenes Potenzial: Mitarbeiter in ihren 50ern. Warum ignorieren, wenn sie doch jede Menge Lebenserfahrung, Stabilität und langjährige Betriebszugehörigkeit mitbringen? Wir entlarven Mythen rund um Altersdiskriminierung und zeigen, warum gerade ältere Kandidaten wahre Schätze für dein Recruiting sind. Ihre Erfahrung und Beständigkeit können deinem Team den entscheidenden Vorteil bringen.
Du brauchst Unterstützung bei der Implementierung deiner Recruiting Strategie? Dann lass uns sprechen 🚀
Vernetze dich mit Edgar auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/edgarkary/
oder besuche uns online unter: https://www.nextlevl.de
Moin moin und willkommen zurück zu Acquire & Hire, deinem Recruiting Podcast mit Edgar Kary! In dieser Episode erfährst du, welche drei entscheidenden Fragen sich alle Kandidaten im Recruiting-Prozess stellen – und wie du diese beantworten kannst, um deine Erfolgsquote signifikant zu steigern. Erfahre, wie du mit klaren und präzisen Antworten Top-Talente gewinnst und langfristig bindest. Nutze bewährte Strategien und konkrete Tipps, um deinen Recruiting-Prozess zu optimieren und Active Sourcing erfolgreich umzusetzen.
Du brauchst Unterstützung bei der Implementierung deiner Recruiting-Strategie? Dann lass uns sprechen 🚀 Vernetze dich mit Edgar auf LinkedIn oder besuche uns online unter: nextlevl.de
Ersin erzählt von seiner prägendsten Kindheitserfahrung beim VfB Stuttgart und der Erkenntnis, dass Talent allein nicht ausreicht, sondern dass Leidenschaft und Engagement entscheidend sind. Die Bedeutung von Psychologie und Verständnis für Menschen wird ebenfalls diskutiert. Es wird betont, dass egoistische Ziele und kollektiver Erfolg Hand in Hand gehen müssen. Die Rolle des Vertrauens und der Beziehung in der Führung wird beleuchtet. Ersins Wechsel von Marketing zum Vertrieb und die Entdeckung der Lean Startup Methode werden ebenfalls behandelt. In diesem Teil des Gesprächs spricht Ersin über seine Suche nach Veränderung und wie er schließlich ins Recruiting gelangt ist. Er betont die Bedeutung von Beziehungen und wie er durch seine Arbeit Menschen begleiten und inspirieren kann. Ersin teilt auch seine Erfahrungen mit Frustration und wie er damit umgegangen ist. Er erklärt, warum Coachability ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist und wie er Video-Analysen nutzt, um sich selbst und andere weiterzuentwickeln. Schließlich diskutieren wir die Bedeutung von Zielen und Selbstreflexion in der Karriere und wie bestimmte Menschen Türen öffnen können. In diesem Teil des Gesprächs spricht Ersin über die Realität nach dem Studium und wie viele Menschen mit der Enttäuschung ihrer Erwartungen konfrontiert werden. Er erzählt auch von seinem Einstieg bei LinkedIn und wie er seine Leidenschaft für die Branche in seine Arbeit einbrachte. Ersin teilt auch seine Erfahrungen und den Lifestyle in Dublin, wo er für LinkedIn arbeitete. Schließlich spricht er über die Gründung seines eigenen Unternehmens Talify GmbH und wie er Personalvermittlern hilft, ihre Prozesse zu professionalisieren. Es geht u.a. um die Anforderungen an neue Anbieter in der Stuffing-Branche und wie diese umgesetzt werden können. Es wird betont, dass Digitalisierung und Technologie immer noch einen großen Bedarf in der Branche haben. Talify bietet Strategieberatung und begleitet Kunden bei der Implementierung von Veränderungen. Dabei ist es wichtig, Vertrauen in den Prozess zu haben und geduldig zu sein. Die Expertise von Talify basiert auf Erfahrungen in der Branche und einem umfangreichen Netzwerk. Es wird betont, dass jeder die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu sein.
Let's connect 🚀
Vernetze dich mit Edgar auf LinkedIn
oder besuche uns online unter https://www.nextlevl.de
Links zur Folge:
Interview mit Hanno: Skalierung von 60 auf 1800 Mitarbeiter! Einblicke von CEO Hanno Renner bei Personio | OTWTNW
Let's connect! Vernetze dich mit Edgar auf LinkedIn
Oder buche jetzt deinen 1:1 Gesprächstermin mit Edgar
Hier geht's zu unserer Academy!
Finde heraus, wie HR und Geschäftsführung endlich den Schulterschluss schaffen, um euer Unternehmen zukunftssicher zu machen. Lade jetzt kostenlos die große HR-Studie von Personio herunter auf personio.de/edgarkary
Let's connect! Vernetze dich mit Edgar auf LinkedIn
Oder buche jetzt deinen 1:1 Gesprächstermin mit Edgar
Besuche uns online: https://www.nextlevl.de/
Finde heraus, wie HR und Geschäftsführung endlich den Schulterschluss schaffen, um euer Unternehmen zukunftssicher zu machen. Lade jetzt kostenlos die große HR-Studie von Personio herunter auf personio.de/edgarkary
Let's connect! Vernetze dich mit Edgar auf LinkedIn
Oder buche jetzt deinen 1:1 Gesprächstermin mit Edgar
Besuche uns online: https://www.nextlevl.de/
Let's connect! Vernetze dich mit Sara, Alexandra und Edgar auf LinkedIn.
Kurz erklärt: Die 4 Phasen der Kompetenz
1. Die unbewusste Inkompetenz
2. Die bewusste Inkompetenz
3. Die bewusste Kompetenz
4. Die unbewusste Kompetenz
Teile gerne deine Erfahrungen mit den 4 Phasen der Kompetenz mit uns und lass deine Meinung zu dieser Folge da.
Was meinst du, sollte dein Unternehmen auch einen Podcast starten?
Let's connect!
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: Edgar Kary
Besuche uns online: https://www.nextlevl.de/
Hört rein, wie ich mit Dursun zum Thema Führung und Weiterentwicklung spreche.
Warum ich nicht digital denken kann und nach welchem Lebensmotto Dursun in allen Lebenslagen handelt, besprechen wir neben ganz vielen anderen Themen.
Let's connect! Vernetze dich mit uns bei LinkedIn:
Und schreib' uns gerne per DM deine Meinung zu dieser Folge :)
Soll ich zu dem Thema auch mal einen LinkedIn Beitrag schreiben? Wie sind deine Erfahrungen mit KI im Staffing? Lass mich deine Meinung gerne per LinkedIn DM wissen.
Let's connect!
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/edgarkary/
Besuche uns online: https://www.nextlevl.de
Hier gehts zum LinkedIn Beitrag zu diesem Thema.
Die 4 Phasen der Kompetenz einmal kurz erklärt.
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: Edgar Kary
Besuche uns online: nextlevl.de
- am Beispiel des internationalen Spitzensport
Hier die 4 Phasen auf einen Blick:
1. 🧭 Planung
2. 🔍 Scouting
3. ⚡️ Recruiting
4. 🎯 Besetzung
Let's connect!
Vernetze dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/edgarkary/
Besuche uns online: https://www.nextlevl.de