Home
Categories
EXPLORE
Music
True Crime
Comedy
Society & Culture
News
Technology
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
AI
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/6b/66/eb/6b66eba7-9a6f-dd59-6b3a-39b015e4fc8d/mza_8898456044796738424.jpg/600x600bb.jpg
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Stiftung Planetarium Berlin
21 episodes
2 months ago
Die zweite Staffel unseres preisgekrönten Kinderpodcasts »Abgespaced« ist startbereit zum Abflug! Auch dieses Mal begibt sich Moderatorin Kristin Linde zusammen mit unseren neugierigen Kinderreporter*innen und der superschlauen KI Spacy auf eine faszinierende kosmische Entdeckungsreise: Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen und sind wir wirklich allein im All? Wir begeben uns in der zweiten Staffel gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft und lernen in jeder Folge die Wissenschaftler*innen kennen, die die großen Rätsel des Weltalls gelüftet haben oder noch lüften möchten. Euch erwarten spannenden Geschichten, faszinierende Entdeckungen und abgespacete Fakten rund ums Weltall. Jede Woche Freitag gibt es eine neue Folge überall dort, wo es Podcasts gibt sowie live um 18:40 Uhr bei Radio TEDDY und auf planetarium.berlin/abgespaced. Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns gern an: podcast@planetarium.berlin
Show more...
Education for Kids
Kids & Family,
Science,
Astronomy
RSS
All content for »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi is the property of Stiftung Planetarium Berlin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die zweite Staffel unseres preisgekrönten Kinderpodcasts »Abgespaced« ist startbereit zum Abflug! Auch dieses Mal begibt sich Moderatorin Kristin Linde zusammen mit unseren neugierigen Kinderreporter*innen und der superschlauen KI Spacy auf eine faszinierende kosmische Entdeckungsreise: Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen und sind wir wirklich allein im All? Wir begeben uns in der zweiten Staffel gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft und lernen in jeder Folge die Wissenschaftler*innen kennen, die die großen Rätsel des Weltalls gelüftet haben oder noch lüften möchten. Euch erwarten spannenden Geschichten, faszinierende Entdeckungen und abgespacete Fakten rund ums Weltall. Jede Woche Freitag gibt es eine neue Folge überall dort, wo es Podcasts gibt sowie live um 18:40 Uhr bei Radio TEDDY und auf planetarium.berlin/abgespaced. Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns gern an: podcast@planetarium.berlin
Show more...
Education for Kids
Kids & Family,
Science,
Astronomy
Episodes (20/21)
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Wie findet man ein schwarzes Loch?
Wusstet ihr, dass es unsichtbare Monster im Weltraum gibt, die alles verschlingen, was in ihre Nähe kommt – sogar das Licht? Diese geheimnisvollen Giganten nennt man Schwarze Löcher! Doch wie spürt man solche Ungeheuer auf, wenn man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann? In der 10. Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« dreht sich alles um die Frage: Wie findet man Schwarze Löcher? Um das herauszufinden, reisen wir gemeinsam ins Jahr 1971 nach England. Dort treffen wir die Astronomin Louise Webster, die zusammen mit ihrem Kollegen Paul Murdin das erste Schwarze Loch entdeckte. Was wissen wir heute über dieses Schwarze Loch von damals? Was geschieht in Schwarzen Löchern – und könnten sie tatsächlich das Universum verschlingen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt uns Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin. Haltet euch gut fest und begleitet uns auf eine spaghettisierende Reise in die Tiefen der Schwarzen Löcher! Das ist die letzte Folge der zweiten Staffel von Abgespaced. Aber keine Sorge, wir hören uns ganz bald wieder zu Staffel 3! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Show more...
3 months ago
17 minutes 34 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Was sind Kometen?
Schmutziger Schneeball, Schweifstern oder auch Haarstern – unser heutiger Gast aus dem Weltraum trägt viele verschiedene Namen. Bekannt als fliegende Zeitkapseln im Weltraum, verraten sie uns so einige Geheimnisse über die Entstehung des Sonnensystems und das Leben auf unserer Erde. In dieser Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« dreht sich alles um Kometen.   Wir wollen herausfinden, was Kometen eigentlich sind, woraus sie bestehen und warum man sie manchmal mit hellem Schweif am Himmel sehen kann. Dafür begeben wir uns dieses Mal selbst auf eine Tour durchs Sonnensystem und reisen mit der Rosetta-Mission ins Jahr 2004, als diese als erste Sonde überhaupt mit einer spektakulären Landung auf einem Kometen absetzte. Was die Erforschung uns gelehrt hat und welche Geheimnisse es rund um Kometen noch zu lüften gibt, verrät uns Dr. Anna Jerratsch von der Stiftung Planetarium Berlin. Macht euch also bereit auf eine staubig leuchtende Entdeckungstour zu den Kometen unseres Sonnensystems. Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Show more...
4 months ago
16 minutes 49 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Können wir auf dem Mars leben?
Staubige Wüstenlandschaften, kilometerhohe Vulkane und ein roter Himmel soweit das Auge reicht – genau so stellen wir uns den Mars heute vor. Mithilfe von Marsmissionen versuchen wir Menschen schon seit Jahrzehnten herauszufinden, ob es einmal Leben auf dem Mars gab. Doch es stellt sich auch die Frage: Können wir Menschen eines Tages auf dem roten Planeten leben? In dieser Folge von „Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten“ gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Wir werfen einen Blick auf eine mögliche Marsbasis – eine futuristische, kuppelförmige Station, die uns vor der extremen Kälte und der dünnen Atmosphäre schützt. Doch wie könnte das Leben dort überhaupt funktionieren? Gibt es genug Wasser? Was müssen wir tun, um den Mars zu einem zweiten Zuhause zu machen? Um diese Fragen zu beantworten, reisen wir diesmal in die Zukunft und lernen Dr. Christiane Heinicke kennen. Sie hat für ein NASA-Projekt ein Jahr lang das Leben auf dem Mars simuliert. Uns erzählt sie ganz genau, wie das Leben auf dem Mars funktionieren könnte. Begleite uns auf eine spannende Reise und entdecke, wie Wissenschaftler*innen diese Herausforderung angehen. Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin
Show more...
4 months ago
16 minutes 41 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Wie findet man Exoplaneten?
Hast Du dich beim Blick an den Sternenhimmel auch schon einmal gefragt, ob es irgendwo da draußen um andere Sterne herum auch Planeten gibt? Und wenn ja, wie findet man diese überhaupt? Wir wissen heute bereits sehr genau, dass unser Sonnensystem längst nicht das einzige in unserer Milchstraße ist. Um jeden zweiten Stern kreist mindestens ein sogenannter Exoplanet: Ein Planet außerhalb unseres Sonnensystems. In der 7. Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! fragen wir uns deshalb: Wie findet man eigentlich Exoplaneten? Um das herauszufinden, reisen wir gemeinsam ins Jahr 1995, als zwei Astrophysiker ihr großes Glück nicht fassen konnten und den ersten offiziellen Exoplaneten entdeckten. Jahre später erhielten sie dafür sogar den Nobelpreis für Physik. Wie sie zu dieser Entdeckung kamen und was wir heute bereits über diesen aber auch andere Exoplaneten wissen, das erklärt uns Dr. Monika Staesche von der Stiftung Planetarium Berlin genauer. Macht euch also bereit auf wackelnde Sterne und rätselhafte Exoplaneten! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
4 months ago
16 minutes 30 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Woher wissen wir wie die Milchstrasse aussieht?
Wusstet ihr, dass wir von der Erde aus gar nicht genau sehen können, wie unsere eigene Galaxie, die Milchstraße, aussieht? Verrückt, oder? Denn wir leben mittendrin! Aber wie haben Astronom*innen dann herausgefunden, dass die Milchstraße eigentlich eine riesige, flache Scheibe aus Milliarden von Sternen ist? In der 6. Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! fragen wir uns: Woher wissen wir eigentlich, wie die Milchstraße aussieht? Diesmal reisen wir 200 Jahre in die Vergangenheit, um einen Mann zu treffen, der die Milchstraße fast wie ein Puzzleteil zusammengesetzt hat. Er war der erste, der versuchte, die Milchstraße zu vermessen und ihre wahre Form zu erkennen – und das, obwohl er nicht einmal eine Rakete hatte, um aus der Milchstraße herauszufliegen und nachzusehen. In der Archenhold-Sternwarte treffen wir auf Astronom Dr. Felix Lühning, der uns ganz genau erklären kann, was alles nötig ist, um die Sterne zu kartieren und welches Bild der Milchstraße wir heute kennen. Macht euch also bereit auf eine Expedition durch unsere Milchstraße! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
5 months ago
14 minutes 6 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Stellt euch vor, ihr würdet mit einem riesigen Teleskop in den Nachthimmel schauen und plötzlich einen Planeten mit zwei Ohren sehen. Ganz schön verrückt, oder? Genau das ist einem berühmten Astronomen im Jahr 1610 passiert. Was sich anfangs als Ohren herausstellte, waren in Wirklichkeit die atemberaubenden Ringe des Saturns! In dieser Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! fragen wir uns: Wie kam Saturn eigentlich zu seinen Ringen? Dafür reisen wir mit euch gemeinsam zurück zu den großen Wissenschaftlern, die als Erste die Ringe des Saturns beobachteten und erstaunliche Entdeckungen machten. Im Zeiss-Großplanetarium geht unsere Reise weiter: Dr. Monika Staesche von der Stiftung Planetarium Berlin erklärt uns bei einem Flug durch Saturns Ringe, welche spektakulären Erkenntnisse wir bereits heute alles haben. Schlüpft mit uns in eure Raumanzüge und lasst uns gemeinsam das Geheimnis der Ringe lüften! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
5 months ago
16 minutes 10 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Wie ist der Mond entstanden?
Wusstet ihr, dass der Mond etwa 4,5 Milliarden Jahre alt ist? Das ist älter als die ersten Menschen sogar älter als die Dinosaurier! In der 4. Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten!« nehmen wir den weitentferntesten Himmelskörper unter die Lupe auf dem bereits Menschen gelandet sind: den Mond! Wir fragen uns: Wie ist der Mond entstanden? Wir entdecken, dass der Mond nicht immer da war – er hat eine spannende Geschichte zu erzählen! Vielleicht ist er aus einem riesigen Weltraum-Keks entstanden, oder er hatte einen chaotischen »Kollisions-Keks«-Unfall? Um das herauszufinden, begeben wir uns auf eine aufregende Zeitreise zu mutigen Astronauten, die mit ihren Raumanzügen und einer Menge Neugier erstmals auf dem Mond gelandet sind. In der Archenhold-Sternwarte erklärt uns Astronom Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin, wie unser Mond seinen Platz am Himmel gefunden hat und was die Astronauten bei ihrer Mondmission erlebt haben. Schnallt euch an, denn heute erfahrt ihr alles über die spannende Geschichte des Mondes! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
5 months ago
15 minutes 35 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Ist die Erde wirklich rund?
In der dritten Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! nehmen wir euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise rund um unseren Heimatplaneten, die Erde! Wusstet ihr, dass die Menschen über viele Jahrhunderte dachten, die Erde sei flach? Wir springen in eine Zeitmaschine und reisen dafür ins Alte Ägypten. Dort zeigen wir euch, wie ein ganz einfacher Stab und ein paar Fladenbrote eine große Rolle dabei gespielt haben, das Wissen der Menschen über die Erde zu verändern. Aber das ist noch nicht alles! Im Geoforschungszentrum Potsdam erfahren wir, was die Erde mit einer Kartoffel zu tun hat und wie die Wissenschaftler*innen heute beweisen können, dass unsere Erde tatsächlich rund ist. Entdeckt mit uns, wie Kartoffeln und Wissenschaft Hand in Hand gehen und wie aufregend es ist, die Geheimnisse unserer Erde zu lüften! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
6 months ago
14 minutes 29 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Sind wir allein im All?
In der zweiten Folge von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! spitzen wir nicht nur unsere Ohren, sondern auch die Antennen unseres Radioteleskops. Ob man damit wohl Signale von Außerirdischen empfangen kann? Um das herauszufinden, reisen wir mit euch gemeinsam zurück ins Jahr 1977 nach Ohio, Amerika. Seit jeher dreht sich alles um das rätselhafte Wow-Signal! Dieses geheimnisvolle Signal wurde 1977 empfangen und hat viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Grübeln gebracht. Könnte es der erste Gruß von Außerirdischen gewesen sein? Und was haben Sie uns wohl sagen wollen? Gemeinsam mit Astronom Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin versuchen wir das rätselhafte Wow-Signal zu entschlüsseln und eine der großen Fragen der Astronomie zu beantworten: Sind wir wirklich allein im All? Macht euch bereit zum Staunen und »Wow« sagen! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
6 months ago
15 minutes 47 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – Staffel 2
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – der Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY Die zweite Staffel unseres preisgekrönten Kinderpodcasts »Abgespaced« ist startbereit zum Abflug! Auch dieses Mal begibt sich Moderatorin Kristin Linde zusammen mit unseren neugierigen Kinderreporter*innen und der superschlauen KI Spacy auf eine faszinierende kosmische Entdeckungsreise: Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen und sind wir wirklich allein im All? Wir begeben uns in der zweiten Staffel gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft und lernen in jeder Folge die Wissenschaftler*innen kennen, die die großen Rätsel des Weltalls gelüftet haben oder noch lüften möchten. Euch erwarten spannenden Geschichten, faszinierende Entdeckungen und abgespacete Fakten rund ums Weltall. Jede Woche Freitag gibt es eine neue Folge überall dort, wo es Podcasts gibt sowie live um 18:40 Uhr bei Radio TEDDY und auf planetarium.berlin/abgespaced. Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
6 months ago
32 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist?
Willkommen zur zweiten Staffel von »Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten«! Aufgepasst, hier wird es heute brodelnd heiß! Die erste Folge führt uns auf unserer kosmischen Entdeckungsreise direkt zur Sonne. Unser Heimatstern ist nicht nur gigantisch groß und strahlend hell, sondern auch heißer als jeder Backofen der Erde. Aber woher wissen wir eigentlich, wie heiß die Sonne ist? Von der Archenhold-Sternwarte in Berlin aus blicken wir nicht nur mit einem Teleskop auf die Sonne, sondern begeben uns auch auf eine spannende Zeitreise ins 19. Jahrhundert nach Paris. Wir lernen den französischen Astronomen Claude Pouillet und seine geniale Idee kennen, als einer der Ersten die Sonnentemperatur zu messen. Wie heiß die Sonne wirklich ist und warum es für uns auf der Erde so wichtig ist, das zu wissen – all das und noch viel mehr erfahrt ihr in nur 15 weltraumschlauen Minuten. Packt also euer Thermometer ein – in dieser Folge wird Sonnenwissen getankt! Eine Produktion der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY. www.planetarium.berlin www.instagram.com/planetarium.berlin/ www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium www.facebook.com/archenhold.sternwarte/ www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin www.radioteddy.de www.facebook.com/radioteddy/ www.instagram.com/radioteddy_offiziell/
Show more...
6 months ago
16 minutes 41 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – Staffel 2 ab 15.11.2024
»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – der Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radio TEDDY Die zweite Staffel unseres preisgekrönten Kinderpodcasts »Abgespaced« ist startbereit zum Abflug! Auch dieses Mal begibt sich Moderatorin Kristin Linde zusammen mit unseren neugierigen Kinderreporter*innen und der superschlauen KI Spacy auf eine faszinierende kosmische Entdeckungsreise: Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen und sind wir wirklich allein im All? Wir begeben uns in der zweiten Staffel gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft und lernen in jeder Folge die Wissenschaftler*innen kennen, die die großen Rätsel des Weltalls gelüftet haben oder noch lüften möchten. Euch erwarten spannenden Geschichten, faszinierende Entdeckungen und abgespacete Fakten rund ums Weltall. Jede Woche Freitag gibt es eine neue Folge überall dort, wo es Podcasts gibt sowie live um 18:40 Uhr bei Radio TEDDY und auf planetarium.berlin/abgespaced.
Show more...
6 months ago
2 minutes 27 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Y wie Yucatan, Z wie Zwergplanet
Und schon kommen wir dem Ende näher: Die 9. Folge von »Abgespaced« führt uns zu den Buchstaben Y wie Yucatan und Z wie Zwergplanet und somit zur letzten Folge unseres Weltraum ABC. Das Y hat selbst unsere Universalintelligenz Spacy herausgefordert. Doch wir haben etwas gefunden, das Euch astronomisch die Füße unter dem Boden wegzieht: Es geht um riesengroße Einschlagskrater, das Ende der Dinosaurier und Asteroiden, die unserer Erde gefährlich werden könnten. Unser Kinderreporter Milo war zu Besuch im Naturkundemuseum und hat sich von Daniela Schwarzer alles über den Yucatan-Krater, den Einschlag des Asteroiden und das Ende der Dino-Zeit erklären lassen. Doch wie gefährlich können Asteroiden noch heute für uns werden? Das haben wir für Euch im Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt nachgefragt. Hier arbeitet Christian Gritzner, der ganz genau weiß, worauf es ankommt, wenn ein Asteroid zu nah an der Erde vorbeisaust. Und so landen wir nicht nur bei Z wie zu Ende, sondern auch bei Z wie Zwergplanet. Neben den 8 Planeten unseres Sonnensystems gab es bis 2006 nämlich noch einen neunten Planeten: Pluto. Heute kennen wir ihn »nur« noch als Zwergplanet und das obwohl er gar kein Zwerg ist. Doch warum ist Pluto heute kein Planet mehr? Welche Voraussetzungen braucht es für einen Himmelskörper ein Planet zu sein? Alle kuriosen Fakten rund um Pluto liefern euch Spacy und Kristin in dieser allerletzten Folge. Aber pssst: Staffel zwei folgt! Bilder und Videos von Pluto durch die Raumsonde New Horizons: https://www.nasa.gov/feature/new-horizons-top-10-pluto-pics https://www.nasa.gov/mission_pages/newhorizons/videos/index.html  Mit dabei sind unsere Kinderreporter Milo und Jonathan, Moderatorin Kristin Linde sowie die Interviewpartner*innen: Daniela Schwarz vom Naturkundemuseum und Christian Gritzner vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt.
Show more...
3 years ago
26 minutes 59 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
V wie Voyager über W wie Weltraumschrott zu X wie Xtreme
Die 8. Folge von »Abgespaced« führt uns zu den Buchstaben V wie Voyager, W wie Weltraumschrott und X wie Xtreme im All. Unser Kinderreporter Milo hat sich dieses Mal die Frage gestellt: Können wir mit Außerirdischen kommunizieren? Und wenn ja, wie machen wir das? Was für eine Nachricht schickt man am besten an außerirdische Wesen im All? Diese Fragen führen uns zu den beiden NASA-Raumsonden Voyager 1 und 2. Seit 40 Jahren senden sie Signale vom Rand des Sonnensystems. Mit an Bord ist eine goldene Schallplatte mit allerhand versteckten Nachrichten an mögliche Außerirdische. Was es damit auf sich hat und woran man alles denken muss, wenn man Kontakt zu fernen Planeten aufnehmen will, erklärt uns Stefan Gotthold von der Stiftung Planetarium Berlin. Weiter geht’s mit W wie Weltraumschrott: Das Weltall als Mülldeponie? Mittlerweile kreist so viel Weltraumschrott um unsere Erde, dass das sogar eine Gefahr für die Internationale Raumstation ISS darstellt. Doch wie viel Müll befindet sich eigentlich im Weltraum? Kann dieser uns gefährlich werden? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Weltall nicht in eine Mülldeponie zu verwandeln? All diese Fragen beantwortet uns Johannes Herzog vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen. Zu guter Letzt landet unser Weltraum-ABC bei X wie Xtreme: Habt ihr schon mal von Planeten mit heißem, gefrorenen Eis gehört? Oder hexenartige Nebel mit Hakennase? Dann vielleicht vom größten jemals entdeckten Stern im All? Nein? Dann nehmen euch Kristin und Spacy bei ihrem letzten Zwischenstopp mit auf einen Streifzug durch die extremsten Orte im Weltall – vom größten jemals entdeckten Stern bis hin zum kältesten Ort im Universum. Mit dabei sind wieder viele Kinderreporter*innen, Moderatorin Kristin Linde und die Interviewpartner Stefan Gotthold, Leitung Bildung, Stiftung Planetarium Berlin und Johannes Herzog, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt.
Show more...
3 years ago
27 minutes 30 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
S wie Schwarze Löcher, T wie Treibhauseffekt, U wie UFO
Die 7. Folge von »Abgespaced« führt uns zu den Buchstaben S wie Schwarze Löcher, T wie Treibhauseffekt und U wie UFO. Unsere Kinderreporter haben sich mit Astrophysiker Prof. Dr. Heino Falcke getroffen, um mit ihm über Schwarze Löcher zu sprechen. Was diese geheimnisvollen Gebiete sind; was passieren würde, wenn man in ein schwarzes Loch hineinfällt und ob es auch weiße Löcher gibt, erzählt uns der Astrophysiker, der es mit seinem Team zusammen geschafft hat, das erste Foto eines schwarzen Lochs aufzunehmen.   Weiter geht’s mit T wie Treibhauseffekt: Dass dieser mit der Klimakrise zu tun hat, habt ihr sicherlich schon öfter gehört. Doch was genau ist der Treibhauseffekt überhaupt? Um dieser Frage nachzugehen, war Kinderreporter Jonathan für euch in einem echten Gewächshaus unterwegs. Dort ist er nicht nur mächtig ins Schwitzen gekommen, sondern hat von Planetengeologe Ulrich Köhler erfahren, inwiefern der Treibhauseffekt das Leben auf unserer Erde beeinflusst. Und natürlich gibt’s dazu für euch auch ein Experiment zum Ausprobieren. Zu guter Letzt landet unser Weltraum-ABC in dieser Folge bei U wie UFO: Habt ihr schon mal von fliegenden Untertassen gehört? Über außerirdische Flugobjekte haben sich die Menschen schon seit Jahren die kuriosesten Theorien ausgedacht. Höchste Zeit zu klären, was es mit UFOs wirklich auf sich hat und ob es möglich ist, dass Außerirdische sich in unser Sonnensystem verirren könnten. Dafür sprechen wir mit Prof. Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik und UFO-Forscher. Hier findet Ihr das Treibhaus-Experiment: https://www.planetarium.berlin/sites/default/files/2022-02/2022_SPB-Treibhaus-Experiment.pdf Hier findet ihr das erste Foto eines schwarzen Lochs: https://www.eso.org/public/images/eso1907a/ Hier findet ihr ein Bild von Oumoama: https://www.eso.org/public/germany/news/eso1820/ Mit dabei sind wieder viele Kinderreporter*innen und Moderatorin Kristin Linde sowie die Interviewpartner Prof. Dr. Heino Falcke (Astrophysiker und Professor an der Radboud-Universität in Nimwegen), Dr. Ulrich Köhler (Institut für Planetengeologie, DLR) und Prof. Dr. Hakan Kayal (Professur für Raumfahrttechnik, Universität Würzburg)
Show more...
3 years ago
32 minutes 10 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
P wie Polarlichter, Q wie Quatsch im All, R wie Riesenfernrohr
Die 6. Folge von »Abgespaced« führt uns zu den Buchstaben P wie Polarlichter, Q wie Quatsch im All und R wie Riesenfernrohr. Unsere Kinderreporter Lysander und Jonas haben sich im Zeiss-Großplanetarium farbenfrohe Aufnahmen von Polarlichtern angeschaut und sich gefragt, was Polarlichter überhaupt sind. Dafür stand ihnen Polarlichtexperte Alexander Kerste Frage und Antwort. Er erzählt euch wie Polarlichter entstehen, wo man sie am besten beobachten kann und was Füchse mit Polarlichtern zu tun haben. Weiter geht’s mit Q wie Quatsch im All: Ihr habt bestimmt schon mal vom Käsemond gehört, oder? Dass der Mond nicht aus Käse besteht, wissen wir mittlerweile. Doch in den Weiten des Weltalls spuken noch weitere Quatsch-Fakten umher, die es aufzulösen gilt: Verschlingen schwarze Löcher wirklich alles? Kann man im Universum eine Explosion hören? Und bestehen Sternschnuppen wirklich aus Sternen? Wir hinterfragen für euch typische Quatsch-Fakten und liefern euch die richtigen Antworten auf diese großen Fragen. Zu guter Letzt landet unser Weltraum-ABC in dieser Folge bei R wie Riesenfernrohr: Habt ihr schon mal von der »Himmelskanone« gehört? Kinderreporter Benedikt hat sich das längste freibewegliche Riesenfernrohr der Welt genauer angesehen und dafür Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin getroffen. Wir verraten Euch, woraus es besteht, wie es funktioniert und was man damit alles beobachten kann. Kleiner Spoiler: Und laut ist das Fernrohr auch noch 😉 Hört selbst! Wie Ihr Euch am Himmel mit Fernrohren – aber auch mit bloßen Augen – orientieren könnt, lernt Ihr in unserem Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«. Die Sternkarte hilft Euch bei der Orientierung am Sternenhimmel und zeigt Euch, zu welcher Zeit Ihr an welcher Stelle am Himmel Sternbilder und Planeten finden könnt. Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«, Teil 1: https://youtu.be/BnewqqLBWPU Basteltutorial »Drehbare Sternkarte«, Teil 2: https://youtu.be/qgxuWaHiLcg Bastelbogen: https://bit.ly/2JRebEV Mit dabei sind unsere Kinderreporter Benedikt, Lysander, Jonas und Moderatorin Kristin Linde sowie die Interviewpartner Alexander Kerste (Wissenschaftsjournalist und Begleiter der Hurtigruten-Polarlichtreisen) und Dr. Felix Lühning (Stiftung Planetarium Berlin).
Show more...
3 years ago
22 minutes 21 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
M wie Mond, N wie Neptun, O wie Orion
Wir sind in der Mitte unseres Weltraum-ABC angelangt und damit bei den Buchstaben M wie Mond, N wie Neptun und O wie Orion.    Die fünfte Folge von Abgespaced führt uns mitten auf den Mond. Kinderreporterin Laura will genauer wissen, wann wir Menschen dort mal wieder hinreisen – und wenn wir das tun, ob wir dann auch auf dem Mond leben könnten. Wie baut man auf dem Mond eigentlich Häuser? All diese Fragen hat sie Planetengeologe Ulrich Köhler vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Berlin gestellt. In Berlin bleiben wir auch für den Buchstaben N, denn hier wurde vor 175 Jahren der achte Planet unseres Sonnensystems entdeckt: Neptun. Warum man auf diesem dicken blauen Gasplaneten einen ordentlichen Windschutz benötigt und welche Sonnensystemrekorde der Planet bricht, das verrät uns Dr. Felix Lühning von der Stiftung Planetarium Berlin. Schließlich wartet noch O wie Orion auf uns. Wer sich fragt, wer Orion ist und wo man ihn findet, hat vor allem jetzt in den Wintermonaten gute Chancen, ihn am Himmel zu entdecken. Wir zeigen euch, wie ihr ihn und seine Weggefährten am Himmel ganz leicht finden könnt – und zum Basteln haben wir auch noch etwas für euch: Unsere Bastelanleitung »Sternbildteleskop« Den Bastelbogen könnt Ihr hier runterladen: https://bit.ly/3nFF9Uz  Und hier könnt Ihr sehen, wie’s geht:  https://youtu.be/KFbanpDRrDs   Mit dabei sind unsere Kinderreporter*innen Laura, Sophie, Lenni, Jakob, Milo, Jonas und Moderatorin Kristin Linde. Interviewpartner*innen: Ulrich Köhler – Institut für Planetenforschung, DLR Dr. Felix Lühning – Stiftung Planetarium Berlin Dr. Monika Staesche– Stiftung Planetarium Berlin
Show more...
3 years ago
29 minutes 7 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
J wie Justin, K wie Komet, L wie Leben im All
Die vierte Folge von »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« ist da! Diesmal mit dabei: Justin, der rollende Roboter, metergroße, schmutzige Schneebälle und glitschig grüne Außerirdische! Unser Weltraum ABC ist angekommen bei den Buchstaben J wie Justin, K wie Komet und L wie Leben im All. Habt ihr schon mal mit einem echten Roboter gesprochen? Nein? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir treffen Rollin' Justin, einen Roboter, der vielleicht eines Tages auf einem fernen Planeten abgesetzt wird. Was der alles kann und warum man ihm besser nicht zu doll die Hand schütteln sollte, erfahren wir von Adrian Bauer vom Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt. Anschließend machen wir einen Abstecher zur Archenhold-Sternwarte und halten Ausschau nach Kometen. Was das eigentlich ist und welchen Unterschied es zwischen Meteoriten, Asteroiden und Kometen gibt, erklärt uns Stefan Gotthold von der Stiftung Planetarium Berlin. Und pssst: Eine echte Sternschnuppe fassen wir auch an! Außerdem gehen wir der Frage nach, ob es irgendwo dort draußen Leben im All gibt. Kinderreporterin Nayla hat mit Exoplanetenforscherin Monika Lendl gesprochen und erzählt uns, was es alles braucht, damit irgendwo da draußen außerirdisches Leben entstehen kann. Wie stellt ihr euch außerirdisches Leben vor? Schickt uns eure Bilder von Außerirdischen an: podcast@planetarium.berlin. – Einsendeschluss: 01.03.2022 Mit dabei sind unsere Kinderreporter*innen Jonathan, Nayla, Moderatorin Kristin Linde und das Podcast-Team von studiodrei.
Show more...
3 years ago
26 minutes 34 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
G wie Galaxie, H wie Hubble, I wie ISS
In der dritten Folge von »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« reisen wir mit euch vom Buchstaben G wie Galaxie über H wie Hubble zu I wie ISS. Wir klären für euch, was Galaxien sind, warum sie zusammenstoßen und wieso unsere zukünftige Milchstraße namentlich bald einem Schokoriegel ähneln könnte. Das alles erzählt uns Dr. Monika Staesche, Leiterin des Planetariums am Insulaner und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Aber nicht nur von der Erde aus lassen sich Galaxien am Himmel finden. Jenseits unserer Erdatmosphäre gibt es Weltraumteleskope, die noch weiter hinausblicken können – und so landen wir bei H wie Hubble. Wir sprechen mit Dr. Kai Noeske von der ESA und erfahren, wie wir mit Teleskopen wie Hubble ganz weit in die Vergangenheit schauen können. Von der Vergangenheit geht’s ab in die Zukunft. Beim Buchstaben I landen wir schließlich auf der ISS und erfahren im Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen, welche Experimente im All uns zukünftig auf der Erde helfen werden. Mit dabei sind unsere Kinderreporter*innen Sophie, Milo, Lenni, Jakob, Leni, Moderatorin Kristin Linde und das Podcast-Team von studiodrei. Aufgepasst: Diesmal gibt es zwei Eintrittskarten in unsere Planetarien und Sternwarten zu gewinnen. Achtet auf die Quizfrage bei I wie ISS und schickt uns eure richtigen Antworten an: podcast@planetarium.berlin – Einsendeschluss ist der 01.03.2022 Ihr wollt die ISS am Himmel sehen? Schaut vorher nach unter: http://spotthestation.nasa.gov/sightings
Show more...
3 years ago
29 minutes 43 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
D wie Dunkelheit, E wie Exoplanet, F wie Finsternis
In der zweiten Folge von »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« begleiten wir euch von D wie Dunkelheit über E wie Exoplanet zu F wie Finsternis. Warum ist es so wichtig, dass es nachts richtig dunkel wird? In der hell erleuchteten Berliner Innenstadt treffen wir die Insektenforscherin Dr. Sibylle Schroer und sie zeigt uns, welchen Einfluss die Helligkeit auf die Tiere, aber auch die Sterne über uns hat. Von den Sternen geht’s direkt weiter zu den Planeten. Wir sprechen mit einer echten Planetenforscherin, die im dunklen Universum nach einer zweiten Erde Ausschau hält. Dunkel wird es auch nochmal bei einem Blick durch eine Lochkamera. Wir zeigen euch mit einfachen Tricks wie ihr damit eine Sonnenfinsternis beobachten könnt. Die Bastelanleitung zur Lochkamera findet ihr hier: https://www.planetarium.berlin/podcast Mit dabei sind unsere Kinderreporter*innen Jonas, Lysander, Nayla und Milo, Moderatorin Kristin Linde und das Podcast-Team von studiodrei. Ihr habt Fragen oder wollt einen coolen Weltallwitz mit uns teilen? Dann schreibt uns eine E-Mail an: podcast@planetarium.berlin
Show more...
3 years ago
26 minutes 12 seconds

»Abgespaced – Weltraumschlau in 15 Minuten« – ein Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin in Kooperation mit Radi
Die zweite Staffel unseres preisgekrönten Kinderpodcasts »Abgespaced« ist startbereit zum Abflug! Auch dieses Mal begibt sich Moderatorin Kristin Linde zusammen mit unseren neugierigen Kinderreporter*innen und der superschlauen KI Spacy auf eine faszinierende kosmische Entdeckungsreise: Woher wissen wir, wie heiß die Sonne ist? Ist die Erde wirklich rund? Wie kam Saturn zu seinen Ringen und sind wir wirklich allein im All? Wir begeben uns in der zweiten Staffel gemeinsam auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und Zukunft und lernen in jeder Folge die Wissenschaftler*innen kennen, die die großen Rätsel des Weltalls gelüftet haben oder noch lüften möchten. Euch erwarten spannenden Geschichten, faszinierende Entdeckungen und abgespacete Fakten rund ums Weltall. Jede Woche Freitag gibt es eine neue Folge überall dort, wo es Podcasts gibt sowie live um 18:40 Uhr bei Radio TEDDY und auf planetarium.berlin/abgespaced. Wenn ihr Fragen habt, schreibt uns gern an: podcast@planetarium.berlin