In dieser Episode sprechen wir zu Beginn mit Dorothea Baltruks, der Leiterin des Centre for Planetary Health Policy (CPHP), über die Rolle von Prävention und Gesundheitsförderung und die damit verbundenen Herausforderungen. Es geht nicht nur um unmittelbare gesundheitliche Maßnahmen wie Impfungen oder Check-ups, sondern um einen umfassenderen Ansatz, der soziale und ökologische Faktoren einbezieht. Dorothea erläutert dabei auch die Notwendigkeit, externe Gesundheitskosten sichtbar zu machen, die durch Umweltverschmutzung, Lärm und Klimakrise entstehen und bislang von der Allgemeinheit getragen werden. Es wird deutlich, wie viel wir zu gewinnen haben, wenn wir Prävention ernst nehmen und in alle Lebensbereiche tragen.
Anschließend berichtet PD Dr. med. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes in Frankfurt am Main, wie er und sein Team interdisziplinäre Präventionsstrategien entwickeln und umsetzen, bei denen Klima- und Umweltschutz in Fokus stehen. Ihr Ziel ist es, die Bevölkerung über die gesundheitlichen Risiken der Klima- und Umweltkrisen aufzuklären und gleichzeitig klimafreundliche Praktiken in der Stadtverwaltung zu fördern.
Daran anknüpfend betont die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der BARMER, Simone Schwering: „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“. Simone berichtet, wie die BARMER Krankenkasse durch Initiativen, darunter ein Kooperationsprojekt mit KLUG, aus dem auch dieser Podcast hervorgegangen ist, zur Förderung der planetaren Gesundheit beiträgt. Aus dem Gespräch geht hervor, wie wichtig es ist, dass Krankenkassen präventive Maßnahmen in verschiedenen Lebensbereichen fördern, um den Gesundheitszustand der Bevölkerung langfristig zu erhalten und zu verbessern.
WIR:
UNSERE GÄST:INNEN:
Dorothea Baltruks
PD Dr. med. Peter Tinnemann
Simone Schwering
WEITERE INFORMATIONEN:
Moderation und Konzeption: Hannah Otto und Dr. Marischa Fast, KLUG
Produktion: Philip Schunke und Christian Köpcke, YAPOLA
Der Podcast ist eine Präventionsinitiative von BARMER und KLUG. Die inhaltliche Verantwortung trägt KLUG.