Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e7/15/9f/e7159fb7-dc31-bd1d-b513-995d1e062c2b/mza_4556499719056506186.png/600x600bb.jpg
Sport, der Wissen schafft
Zentrum für Hochschulsport Goethe-Universität Frankfurt
53 episodes
1 month ago
Der Podcast zu den Themen Sport und Gesundheit des Zentrums für Hochschulsport der Goethe-Universität. Das Team des Hochschulsports lädt (vorrangig studentische) Referent*innen ein, die in kurzen wissenschaftlichen Vorträgen zum Nach- und Mitdenken anregen. Anhand von diversen Themen zwischen  Sport und Gesundheit werden verschiedene wissenschaftliche Aspekte kritisch betrachtet und diskutiert.
Show more...
Science
Health & Fitness,
Sports
RSS
All content for Sport, der Wissen schafft is the property of Zentrum für Hochschulsport Goethe-Universität Frankfurt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zu den Themen Sport und Gesundheit des Zentrums für Hochschulsport der Goethe-Universität. Das Team des Hochschulsports lädt (vorrangig studentische) Referent*innen ein, die in kurzen wissenschaftlichen Vorträgen zum Nach- und Mitdenken anregen. Anhand von diversen Themen zwischen  Sport und Gesundheit werden verschiedene wissenschaftliche Aspekte kritisch betrachtet und diskutiert.
Show more...
Science
Health & Fitness,
Sports
Episodes (20/53)
Sport, der Wissen schafft
Zyklus und Training – Über den Zusammenhang von Menstruation und Propriozeption
Wie beeinflusst die Menstruation unsere Körperwahrnehmung? In ihrer Bachelorarbeit untersucht Tabea Hüther den ungeklärten Zusammenhang von Menstruation und Propriozeption – und warum Sport und Training oft ohne diese Perspektive gedacht werden. Eine Folge über wissenschaftliche Lücken, den Einfluss des Zyklus und die Frage, warum medizinische Forschung menstruierende Personen so oft auslässt.
Show more...
4 months ago
39 minutes 9 seconds

Sport, der Wissen schafft
Überlegungen zur kritischen Betrachtung des Todestriebes mit Adorno
Was bedeutet der Todestrieb – und was hätte Adorno dazu gesagt? Leon Schultze setzt sich mit einem kontroversen Konzept Sigmund Freuds auseinander und hinterfragt die Verflechtungen von Natur, Geschichte und Gesellschaft. Eine Folge über philosophische Abgründe, die Kritische Theorie und den Tod.
Show more...
4 months ago
1 hour 3 minutes 20 seconds

Sport, der Wissen schafft
Zwischen Autonomie und Interdependenz - Ein Gespräch über die soziologische Analyse der algorithmisch verwalteten Insulinbehandlung
Wie verändert Technologie das Leben von Menschen mit Diabetes? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf den Einfluss von algorithmischen Technologien auf medizinische Therapien – und stellen die Frage, wie es um die Autonomie der Betroffenen steht. Eine Folge über den Wandel der Medizin, die Rolle der Technik und die Balance zwischen Autonomie und Abhängigkeit.
Show more...
4 months ago
27 minutes 32 seconds

Sport, der Wissen schafft
Hinfallen, Aufstehen, Trikot richten, weiterspielen – Ideologiekritische Überlegungen zum Scheitern des Sports
Warum scheitert der Sport immer wieder an seinen eigenen Ansprüchen? Joshua Kliewer nimmt eine psychoanalytisch-ideologiekritische Perspektive ein und untersucht den Sport durch die Brille von Slavoj Žižek und Jacques Lacan. Eine Folge über Ideologie, unbewusste Strukturen und die Frage, ob ein Blick hinter den Vorhang wirklich zur Wahrheit führt.
Show more...
5 months ago
1 hour 15 minutes 9 seconds

Sport, der Wissen schafft
Psychisches Leid in der Konsumgesellschaft – Eine Problematisierung mit der Theorie Jean Baudrillard`s
Was ist psychisches Leid – und wie würde Jean Baudrillard es erklären? Robin Sachsenröder wirft einen ungewöhnlichen Blick auf das Thema und bringt die Gedanken des französischen Philosophen ins Spiel. Eine Folge über Konsum, Kapitalismus und die Frage, ob unser Verständnis von Leiden neu gedacht werden muss.
Show more...
5 months ago
36 minutes 50 seconds

Sport, der Wissen schafft
Fairness im Kontext der Integration von Intersex*uellen und Transgender Athlet_innen
Was bedeutet Fairness im Sport wirklich? Theresa Teschke beschäftigt sich mit der Integration von Intersex*uellen und Transgender Athlet_innen und stellt die traditionellen Fairness-Konzepte auf den Prüfstand. Eine Folge über Inklusion, Fairness und die Frage, ob Leistungssport gerechter gestaltet werden kann.
Show more...
5 months ago
33 minutes 20 seconds

Sport, der Wissen schafft
Ressentiments in der Klimakrise – Woher kommt der Hass gegen Klimaaktivist:innen?
Warum stoßen Klimaaktivist:innen auf so viel Widerstand? In seiner Masterarbeit untersucht Marc Blüml die Ressentiments gegen Klimaaktivivist:innen. Es geht um die Verflechtung von Kapitalismus und Klimakrise, psychodynamische Abwehrmechanismen und die Frage, warum der Protest so viel Hass schürt. Eine Folge über gesellschaftliche Abwehr, strukturelle Zwänge und die Herausforderung, den Status quo zu hinterfragen.
Show more...
5 months ago
42 minutes 26 seconds

Sport, der Wissen schafft
Grenzen der Akademie – Ein Gespräch über wissenschaftliches Arbeiten und die Grenzen des akademischen Betriebs
In unserer ersten Folge der 5. Staffel unterzieht Sabrina Liedtke ihre Masterarbeit einer kritischen Reflexion. Es geht um die Grenzen akademischen Arbeitens, um Normalität und Normativität – und darum, wie man mit eigenen und institutionellen Ansprüchen umgeht. Eine Folge über die Verflechtungen von Wissenschaft und Gesellschaft.
Show more...
6 months ago
33 minutes

Sport, der Wissen schafft
Medication Adherence in Vietnamese Population with Type 2 Diabetes
In this episode Muyiwa Omonaiye, research fellow from Deakin University, presents the study which deals with medication-taking among Adult Vietnamese with Typ 2 diabetes living in Australia. He explains the study situation of the high prevalence of this chronic disease and why it can be found especially among Vietnamese population. In dieser Folge stellt Muyiwa Omonaiye, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deakin University, eine Studie vor, die sich mit der Medikamenteneinnahme und Adhärenz bei Typ-2-Diabetes in Australien befasst. Er geht auf die Studienlage ein, aus der insbesondere hervorgeht, dass die Prävalenz der chronischen Erkrankung insbesondere unter der vietnamesischen Bevölkerung zu finden ist.
Show more...
1 year ago
47 minutes 48 seconds

Sport, der Wissen schafft
Motivational Interviewing to Improve Mobility after Hip Fracture
In this episode Made Rimayanti tells us about her dissertation, in which she made a Process Evaluation of a Randomised Controlled Trial using Motivational Interviewing to Improve Mobility after Hip Fracture. She is going to explain different theoretical frameworks from motivational interviewing and how she implemented those in a study. Furthermore she is going to discuss about the effects in terms of changing a patients behavior through internal motivation. In dieser Folge erzählt Made Rimayanti von ihrer Dissertation, in der sie eine Prozessevaluation einer randomisierten kontrollierten Studie mit Motivationsinterviews zur Verbesserung der Mobilität nach einer Hüftfraktur durchgeführt hat. Sie stellt uns verschiede theoretische Hintergründe vor, welche dem Motivational Interviewing zu Grunde liegen und diskutiert erwünschte Effekte einer Verhaltensveränderungen des Patienten hinsichtlich eigner internaler Motivation.
Show more...
1 year ago
48 minutes 35 seconds

Sport, der Wissen schafft
Research of Physical Activity in Patients with Cancer
Dr. Amy Dennett presents her dissertation topic about physical activity in patients with cancer and how her research can be imbedded in health service. In particular, she discusses the current guidelines on physical activity for patients with cancer and addresses the questions of how much physical activity is good, too little and what needs to be considered. Dr. Amy Dennett stellt ihr Dissertationsthema über körperliche Aktivität bei Krebspatienten vor und erläutert, wie ihre Forschung in das Gesundheitswesen eingebettet werden kann. Insbesondere diskutiert sie die derzeitigen Handlungsrichtlinien zur physischen Aktivität bei Patient*innen mit einer Krebserkrankung. Sie stellt sich den Fragen, wie viel physische Aktivität ist gut, zu wenig und was ist zu beachten.
Show more...
1 year ago
45 minutes 27 seconds

Sport, der Wissen schafft
Brauchen wir mehr Hass?
Mit dem Zitat "Friede, Freude, Eierkuchen" beginnt Andreas Stock prekäre Situationen von Armut anhand individualistischer Erzählungen zur Sprache zu bringen. Dass sich die Armut jedoch im kapitalistischen System strukturell verankert, wird oft verkannt. Mit einer Definition von Hass als widerständiges Gefühl nach Seyda Kurt (2023) wird das Thema Armut in dieser Folge systemkritisch diskutiert.
Show more...
2 years ago
1 hour 16 minutes 49 seconds

Sport, der Wissen schafft
Einfluss sozialer Medien auf das Körperbild von werdenden Sportlehrkräften
In dieser Episode legt Johannes Heinz die Ergebnisse seiner Befragungen zur Wahrnehmung des Körperbilds angehender Sportlehrkräfte dar und untersucht dabei den Einfluss präsentierter Körper in den sozialen Medien.
Show more...
2 years ago
39 minutes 42 seconds

Sport, der Wissen schafft
Subjektive Relevanz und Umgang mit ethnischer Heterogenität im Mittelschulsportunterricht
Im Rahmen einer Zulassungsarbeit untersucht Johann Habenstein die ethnische Heterogenität unter bayerischen Sportlehrkräften im Kontext des Mittelschulsportunterrichts. Hierfür führte er eine Reihe qualitativer Interviews durch, in denen er pädagogische Herausforderungen im Zusammenhang mit diesem Thema herausarbeitete.
Show more...
2 years ago
43 minutes 40 seconds

Sport, der Wissen schafft
Der Einfluss von Beta Alanin auf die Regeneration
Beta Alanin zur Regenration der Muskulatur?! In dieser Folge präsentiert Benedikt Vetten, im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit, Ergebnisse einer Untersuchung zu Effekten einer 29-tägigen Einnahme von Beta Alanin auf die kontraktilen Eigenschaften und die Regenrationszeit der Muskulatur am Beispiel des Musculus rectus femoris.
Show more...
2 years ago
43 minutes 41 seconds

Sport, der Wissen schafft
Neuronale Nervenweiterleitung in Niedersprunglandungen
Kevin Sotar beschäftigt sich in seiner Master-Arbeit mit der muskulären Kontrolle und der neuronalen Nervenweiterleitung im sportwissenschaftlichen Kontext. Im Detail erklärt er in dieser Folge das neurophysiologische Phänomen von Dehnungsreflexen und stellt eine Untersuchung eines dehnungsinduzierten Reflexes anhand einer Sprungtechnik vor.
Show more...
2 years ago
42 minutes 16 seconds

Sport, der Wissen schafft
Effekte exklusiver Meditationsprogramme auf die psychologische Belastbarkeit
In der aktuellen Folge unternimmt Robin Jacob eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema Meditation und Achtsamkeit. Im Rahmen seiner Master-Arbeit führte er eine Meta-Analyse zur Studienlage der Effekte verschiedener Meditationsprogramme bei Universitätsstudierenden durch. Inwiefern die Effekte eingeordnet werden können, wird in dieser Folge ebenfalls aufgegriffen.
Show more...
2 years ago
56 minutes 4 seconds

Sport, der Wissen schafft
Physische Aktivität bei Angststörungen
Simon Kieffer bespricht in dieser Folge die Evidenz für die Wirksamkeit von Sport zur Symptomreduktion bei Angststörungen. Dazu unternahm er eine systematische Literaturrecherche, die er vorstellt. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift ärztliche Psychotherapie 2023 veröffentlicht und kann direkt bei kieffer@proton.me angefragt werden.
Show more...
2 years ago
42 minutes 37 seconds

Sport, der Wissen schafft
Wider die Position - Zur Beantwortung der Frage, warum sich Wissenschaft Hindernisse in den Weg stellen sollte.
In dieser Folge erweitern Joshua Kliewer und Christian Gaum einen Vortrag, welchen sie auf der 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Hamburg erstmalig vorstellten. Das Tagungsthema Sportpädagogik, der Sitzplatz zwischen den Stühlen?! inspirierte sie dazu, die wissenschaftliche Praxis des Verortens und Positionierens insb. innerhalb der Sportpädagogik aber auch der Sportwissenschaften generell auf den Prüfstand zu stellen und einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen. Im sokratischen Gespräch diskutieren sie das Positionieren gegen Positionierung.
Show more...
2 years ago
34 minutes 29 seconds

Sport, der Wissen schafft
Queere Fitnesskultur
Dr. Corinna Schmechel stellt sich in ihrer Doktorarbeit die Frage, welche politischen und ästhetischen Ansprüche außerhalb der normativen Fitnesskultur gelten. Dazu unternahm sie eine ethnografische Feldforschung, die sie in dieser Folge vorstellt. Unter folgendem Link kann ihre Arbeit erworben werden. https://www.transcript-verlag.de/author/schmechel-corinna-320006214/
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 19 seconds

Sport, der Wissen schafft
Der Podcast zu den Themen Sport und Gesundheit des Zentrums für Hochschulsport der Goethe-Universität. Das Team des Hochschulsports lädt (vorrangig studentische) Referent*innen ein, die in kurzen wissenschaftlichen Vorträgen zum Nach- und Mitdenken anregen. Anhand von diversen Themen zwischen  Sport und Gesundheit werden verschiedene wissenschaftliche Aspekte kritisch betrachtet und diskutiert.