Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/ed/de/d4/edded48f-9241-0a41-5854-58d30568d12e/mza_8101997713925630115.jpg/600x600bb.jpg
Podcast Personalmanagement
Podcast Personalmanagement
69 episodes
2 weeks ago
Gast: Kristian Gründling | GRÜNFILM In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit dem Filmemacher und Regisseur Kristian Gründling über eines der zentralen Themen moderner Organisationskultur: Wertschätzung als Haltung. Ausgehend von seiner eigenen persönlichen Transformation – vom Werbefilmer zum Dokumentarfilmer – erzählt Gründling, warum echte Wertschätzung mehr ist als Lob oder freundliche Worte. Sie ist eine innere Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Er berichtet von seinen Projekten wie „Die Stille Revolution“, „Work in Progress“ und „A Human Ride“, in denen Unternehmen lernen, vom „Verpacken“ zum „Freilegen“ zu kommen – von der glänzenden Fassade zur inneren Leuchtkraft. Gründling beschreibt eindrücklich: - wie „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ funktioniert, - warum Führung ohne Haltung keine Transformation bewirken kann, - weshalb echte Veränderung nicht durch Maßnahmen, sondern durch Kulturarbeit und Bewusstsein entsteht. Im Gespräch geht es außerdem um: - die Parallelen zwischen Dokumentarfilm und Leadership – beides braucht Offenheit und Beobachtung statt Kontrolle, - den Mut, als Unternehmen und Mensch authentisch zu sein, - die Chancen, die entstehen, wenn Künstliche Intelligenz Zeit für echte menschliche Begegnungen schafft. Zentrale Gedanken von Kristian Gründling: „Wertschätzung ist keine Maßnahme, sondern eine Haltung.“ „Die Wirtschaft sollte Mittel zum Zweck des Menschenerfolgs sein – nicht umgekehrt.“ „Kulturveränderung ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein Prozess der Bewusstwerdung.“ „Führung bedeutet nicht, andere zu lenken, sondern Potenziale zu entfalten.“ „Wenn KI uns Zeit schenkt, wieder Mensch zu sein – dann nutzen wir sie richtig.“ „Wir sollten aufhören zu glänzen – und anfangen zu leuchten.“ Mehr zu Kristian Gründling: gruenfilm.com Sein Film "Die stille Revolution": diestillerevolution.de Sein Film "Work in Progress": www.haufe-akademie.de/zukunft-des-lernens/film Sein Film "A Human Ride": www.a-human-ride.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
Business
RSS
All content for Podcast Personalmanagement is the property of Podcast Personalmanagement and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gast: Kristian Gründling | GRÜNFILM In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit dem Filmemacher und Regisseur Kristian Gründling über eines der zentralen Themen moderner Organisationskultur: Wertschätzung als Haltung. Ausgehend von seiner eigenen persönlichen Transformation – vom Werbefilmer zum Dokumentarfilmer – erzählt Gründling, warum echte Wertschätzung mehr ist als Lob oder freundliche Worte. Sie ist eine innere Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Er berichtet von seinen Projekten wie „Die Stille Revolution“, „Work in Progress“ und „A Human Ride“, in denen Unternehmen lernen, vom „Verpacken“ zum „Freilegen“ zu kommen – von der glänzenden Fassade zur inneren Leuchtkraft. Gründling beschreibt eindrücklich: - wie „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ funktioniert, - warum Führung ohne Haltung keine Transformation bewirken kann, - weshalb echte Veränderung nicht durch Maßnahmen, sondern durch Kulturarbeit und Bewusstsein entsteht. Im Gespräch geht es außerdem um: - die Parallelen zwischen Dokumentarfilm und Leadership – beides braucht Offenheit und Beobachtung statt Kontrolle, - den Mut, als Unternehmen und Mensch authentisch zu sein, - die Chancen, die entstehen, wenn Künstliche Intelligenz Zeit für echte menschliche Begegnungen schafft. Zentrale Gedanken von Kristian Gründling: „Wertschätzung ist keine Maßnahme, sondern eine Haltung.“ „Die Wirtschaft sollte Mittel zum Zweck des Menschenerfolgs sein – nicht umgekehrt.“ „Kulturveränderung ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein Prozess der Bewusstwerdung.“ „Führung bedeutet nicht, andere zu lenken, sondern Potenziale zu entfalten.“ „Wenn KI uns Zeit schenkt, wieder Mensch zu sein – dann nutzen wir sie richtig.“ „Wir sollten aufhören zu glänzen – und anfangen zu leuchten.“ Mehr zu Kristian Gründling: gruenfilm.com Sein Film "Die stille Revolution": diestillerevolution.de Sein Film "Work in Progress": www.haufe-akademie.de/zukunft-des-lernens/film Sein Film "A Human Ride": www.a-human-ride.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
Business
Episodes (20/69)
Podcast Personalmanagement
Wertschätzung in der Arbeitswelt: Warum Haltung der Schlüssel zur Veränderung ist
Gast: Kristian Gründling | GRÜNFILM In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit dem Filmemacher und Regisseur Kristian Gründling über eines der zentralen Themen moderner Organisationskultur: Wertschätzung als Haltung. Ausgehend von seiner eigenen persönlichen Transformation – vom Werbefilmer zum Dokumentarfilmer – erzählt Gründling, warum echte Wertschätzung mehr ist als Lob oder freundliche Worte. Sie ist eine innere Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Er berichtet von seinen Projekten wie „Die Stille Revolution“, „Work in Progress“ und „A Human Ride“, in denen Unternehmen lernen, vom „Verpacken“ zum „Freilegen“ zu kommen – von der glänzenden Fassade zur inneren Leuchtkraft. Gründling beschreibt eindrücklich: - wie „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ funktioniert, - warum Führung ohne Haltung keine Transformation bewirken kann, - weshalb echte Veränderung nicht durch Maßnahmen, sondern durch Kulturarbeit und Bewusstsein entsteht. Im Gespräch geht es außerdem um: - die Parallelen zwischen Dokumentarfilm und Leadership – beides braucht Offenheit und Beobachtung statt Kontrolle, - den Mut, als Unternehmen und Mensch authentisch zu sein, - die Chancen, die entstehen, wenn Künstliche Intelligenz Zeit für echte menschliche Begegnungen schafft. Zentrale Gedanken von Kristian Gründling: „Wertschätzung ist keine Maßnahme, sondern eine Haltung.“ „Die Wirtschaft sollte Mittel zum Zweck des Menschenerfolgs sein – nicht umgekehrt.“ „Kulturveränderung ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein Prozess der Bewusstwerdung.“ „Führung bedeutet nicht, andere zu lenken, sondern Potenziale zu entfalten.“ „Wenn KI uns Zeit schenkt, wieder Mensch zu sein – dann nutzen wir sie richtig.“ „Wir sollten aufhören zu glänzen – und anfangen zu leuchten.“ Mehr zu Kristian Gründling: gruenfilm.com Sein Film "Die stille Revolution": diestillerevolution.de Sein Film "Work in Progress": www.haufe-akademie.de/zukunft-des-lernens/film Sein Film "A Human Ride": www.a-human-ride.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
2 weeks ago
48 minutes 4 seconds

Podcast Personalmanagement
Mitarbeitergespräche - mehr als Pflichtübung (mit Gast Markus Eckstein, me-Praxis-Trainer)
Gast: Markus Eckstein, me-Praxis-Trainer und Geschäftsführer me Weiterbildung In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit Trainer Markus Eckstein (www.me-weiterbildung.de) über das große Thema Mitarbeitergespräche. Für viele sind diese Gespräche gefühlt eine formale Pflicht, doch richtig geführt entfalten sie enormes Potenzial – für Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. Markus Eckstein teilt seine Erfahrungen aus der Praxis und zeigt auf, welche Faktoren entscheidend sind, damit aus einem formalen Termin ein wirksames Führungsinstrument wird. Dabei geht es um zentrale Fragen wie: - Welche Herausforderungen treten im Alltag auf, wenn Führungskraft und Mitarbeitender in ein formales Gespräch gehen? - Wie können sich Führungskräfte – insbesondere für kritische Themen – optimal vorbereiten? - Welche Strategien und Rahmenbedingungen steigern die Gesprächsqualität? - Wie verändern hybride Arbeitsformen und KI-Tools die Art, wie wir Mitarbeitergespräche führen? Die Episode beleuchtet praxisnah: - Warum Mitarbeitergespräche zeitnah und nicht nur im Rahmen eines Jahresgesprächs stattfinden sollten. - Welche Rolle aktives Zuhören, neutrale Haltung und ein ausgewogener Redeanteil spielen. - Wie die Wahl des richtigen Kommunikationskanals, die Gesprächsstruktur und die Gesprächsumgebung den Erfolg beeinflussen. - Welche Chancen und Risiken der Einsatz von KI-gestützten Tools mit sich bringt – von Gesprächsvorbereitung bis Protokollierung. - Wie Führungskräfte lernen können, wirklich zuzuhören, statt nur Aufgaben zu verteilen. - Was Mitarbeitende von diesen Gesprächen erwarten und wie Führungskräfte auch stille Leistungsträger nicht übersehen. Zum Abschluss fasst Markus Eckstein seine Top-Empfehlungen zusammen, damit diese Folge alle wertvollen Impulse für Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle, die Mitarbeitergespräche als wirksames Werkzeug für Motivation, Zusammenarbeit und Zielerreichung nutzen wollen, liefert. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
2 months ago
39 minutes 44 seconds

Podcast Personalmanagement
Hochsensibilität im Beruf: Wie Unternehmen und Mitarbeitende profitieren (mit Gast Jessie Müller)
Gast: Jessie Müller, Coachin von Wundervoll Sensibel Coaching In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) über ein Thema, das in vielen Unternehmen noch unterschätzt wird: Hochsensibilität am Arbeitsplatz. Gast ist Jessie Müller von Wundervoll Sensibel Coaching, die als Coachin und Expertin für Hochsensibilität wertvolle Einblicke in dieses besondere Persönlichkeitsmerkmal gibt. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr, verfügen über ein hohes Maß an Empathie und spüren Spannungen im Team oft früher als andere. Doch wie können diese Stärken im Berufsleben optimal genutzt werden? Und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wir sprechen unter anderem über: - Was Hochsensibilität genau bedeutet und was sie nicht ist - Die besonderen Stärken hochsensibler Mitarbeitender - Typische Herausforderungen im Arbeitsalltag - Selbstmanagement-Strategien für HSP - Wie Führungskräfte und Teams auf die Bedürfnisse hochsensibler Kolleg*innen eingehen können - Warum Unternehmen von einer achtsamen Kultur profitieren (00:00) Einleitung (03:20) Block A: Einordnung & Verständnis von Hochsensibilität (17:12) Block B: Umgang mit Hochsensibilität – individuell und im Job (40:45) Block C: Potenziale, Stärken und Perspektivwechsel Ob Personalverantwortliche, Führungskraft oder selbst betroffen – diese Folge liefert wertvolle Impulse für alle, die sich mit Hochsensibilität im Berufsleben auseinandersetzen. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
4 months ago
54 minutes 46 seconds

Podcast Personalmanagement
Gewaltfreie Kommunikation und aktives Zuhören: Die besten Kommunikationstipps für Führungskräfte und Mitarbeiter
Gäste: Elke Theisohn und Martin Lange, Trainer & Berater bei marillabax GmbH & Co. KG In dieser Folge dreht sich alles um zwei der wichtigsten Soft Skills für modernes Leadership und erfolgreiche Teamarbeit: Gewaltfreie Kommunikation und aktives Zuhören. Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) spricht mit den Kommunikationsexperten Elke Theisohn und Martin Lange von marillabax über konkrete Ansätze, wie Führungskräfte und Mitarbeitende ihre Kommunikation verbessern können – im Alltag, im Team, im Meeting und auch im Konflikt: - Was ist gewaltfreie Kommunikation – und warum ist sie im Unternehmenskontext so wertvoll? Sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu entschärfen und empathisch auf Bedürfnisse einzugehen. - Aktives Zuhören: Der unterschätzte Kommunikations-Booster, denn Bindung entsteht durch echtes Zuhören. Methoden wie Paraphrasieren, gezielte Verständnisfragen oder bewusster Blickkontakt stärken Beziehungen – auch bei schwierigen Gesprächen. - Tools & Techniken für den Alltag, dazu konkrete Methoden für Mitarbeitergespräche, Meetings und Teams: Vom „Beobachten ohne Bewertung“ bis zur empathischen Bedürfnisansprache. - Wie Führungskräfte Kommunikation prägen können - dazu gibt es Tipps, wie aktives Zuhören trotz Stress gelingt und welche Fehler man im Führungsalltag vermeiden sollte. - Kommunikation als Brücke – auch zum Kunden: Viele Elemente lassen sich direkt in die Kundenkommunikation übertragen. Infos zu den Gästen: marillabax.de/unternehmen/team Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
5 months ago
36 minutes 18 seconds

Podcast Personalmanagement
Mit geeigneten Tools Mitarbeiterfluktuation vermeiden und Mitarbeiterbindung stärken
Gast: Michael Röhr von People Rebellion In dieser Episode unseres Podcast Personalmanagement sprechen Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) und sein Gast Michael Röhr von People Rebellion (www.peoplerebellion.de) über einen zentralen Themenkomplex im Personalmanagement: Mitarbeiterfluktuation vermeiden und Mitarbeiterbindung stärken. Michael Röhr bringt als selbsternannter Fluktuationsforensiker eine spannende Perspektive mit und erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie Unternehmen damit Fluktuation nachhaltig reduzieren können. Gemeinsam beleuchten sie: - Was Mitarbeiter zu Kündigungen bewegt und wie man diese Prozesse frühzeitig erkennt, - wie Unternehmen mit einem Frühwarnsystem gefährdete Mitarbeiter identifizieren können, - welche Tools und Daten genutzt werden, um Fluktuationsrisiken zu analysieren, - welche sofort umsetzbaren Maßnahmen es für Unternehmen gibt, die unter hoher Fluktuation leiden, - und wie ein typisches Projekt zur Fluktuationsvermeidung aufgebaut ist – von der Analyse bis zur Implementierung. Michael Röhr gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen und beschreibt, was Fluktuationsforensik ist und wie sie sich von klassischen HR-Ansätzen unterscheidet. Er zeigt aus seiner Erfahrung auch auf, welche häufigen Herausforderungen Unternehmen bei der Reduzierung von Fluktuation erleben und wie präzise Daten und Analysen helfen können, Fluktuationsrisiken frühzeitig sichtbar zu machen. Wie funktioniert ein Frühwarnsystem und welche Vorteile bringt es konkret für die Mitarbeiterbindung? Welche messbaren Effekte lassen sich durch die Senkung der Fluktuation erzielen? Und welche Quick Wins können Unternehmen sofort einsetzen, um erste Erfolge zu sehen? Auch darüber diskutieren die beiden Michaels in dieser Folge. Lesetipps: - "Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Dynamik von Personalbewegungen und deren Einflussfaktoren" des Instituts der deutschen Wirtschaft: bit.ly/IWStudieFluktuation - "Gallup Engagement Index Deutschland 2024": bit.ly/GallupEngagement2024 - Studie „Mitarbeiterbindung 2030“ von F.A.Z. Business Media und Cornerstone: bit.ly/CornerstoneMitarbeiterbindung - Whitepaper "Fachkräfte im Service" des Service-Verbandes KVD: www.service-verband.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
7 months ago
33 minutes 50 seconds

Podcast Personalmanagement
Das sind die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2025
Welche Trends im Personalmanagement steht 2025 an? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) blicken in einer Sonderausgabe wieder auf die Trends im Personalmanagement, dieses Mal für das Jahr 2025. Was steht im Fokus von Personalern, Unternehmen, Coaches und Berater:innen? Das tun sie nicht alleine - sie haben sich 3 Expert:innen eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: (00:00) Einleitung (03:53) Thomas Roß von TR3M, Berater und Trainer für digitale Kommunikation zum Einfluss von KI auf Recruiting und Personalakquise (11:38) Kim Alexandra Herberg, Projektmanagerin Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), über Anwendungsgebiete von Künstlicher Intelligenz - von Mitarbeitendengewinnung über Online-Assessments und Weiterbildung bis zur Employee Experience - und die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. (20:42) Emotionstrainerin Dr. Kristina Böhlke (Körper-Biologik) über Emotionen im Job, wie Führungskräfte ihr Bauchgefühl nutzen können und welche Relevanz Körperlichkeit im Zeitalter von Online-Meetings und Homeoffice hat. (26:20) Persönliche Einschätzungen zu Trends 2025 von Heike Andreschak und Michael Braun Den Podcast Personalmanagement gibt es auch 2025 jeden Monat neu!
Show more...
10 months ago
38 minutes 48 seconds

Podcast Personalmanagement
Hunde im Büro: Must Have oder No Go? (mit Gast Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund)
Gast: Gast Markus Beyer vom Bundesverband Bürohund In dieser Folge unseres Podcast Personalmanagement dreht sich alles um ein besonderes Thema, das sowohl Herzen als auch Köpfe anspricht: Bürohunde! Zu Gast ist Markus Beyer, Vorstand des Bundesverbands Bürohund e.V. (bv-bürohund.de), der Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) spannende Einblicke in die Welt der Vierbeiner am Arbeitsplatz gibt. Gemeinsam beleuchten wir, was einen Bürohund ausmacht und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, wie positiv Hunde auf Stressabbau, Burnout-Prävention und Kreativität wirken können. Doch wir schauen nicht nur auf die Vorteile: Markus Beyer teilt seine Erfahrungen im Umgang mit Skeptikern, Allergien und besonderen Herausforderungen wie Feueralarm-Situationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Regelungen für das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier am Arbeitsplatz. Markus Beyer berichtet von Best Practices und teilt eindrucksvolle Geschichten aus der Praxis, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. Dazu gibt es auch ein Statement von Anja Schröer von Schröer Consulting, die über ihre Erfahrungen mit einem Bürohund berichtet. Am Ende der Folge gibt es dann noch konkrete Empfehlungen für Unternehmen und Mitarbeitende, die über Bürohunde nachdenken – und natürlich auch für Hundebesitzer, die ihre treuen Begleiter mit ins Büro nehmen möchten. Eine vollgepackte Folge voller Wissen, einer Prise Humor und viel Inspiration für Befürworter und Skeptiker – mit dem Motto: „Dog-in statt Burn-out!“ Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
11 months ago
52 minutes 50 seconds

Podcast Personalmanagement
Anreizsysteme und Vergütung zur Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung (mit Gast Stefan Wendl)
Gast: Stefan Wendl (AllWin) Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen mit Stefan Wendl (www.allwin.de), einem erfahrenen Spezialisten im Bereich Anreizsysteme und Vergütung, über die entscheidenden Faktoren, die Mitarbeitermotivation und -bindung beeinflussen. Wir beleuchten die wesentlichen Aspekte, die zu Arbeitszufriedenheit und -unzufriedenheit führen, und diskutieren verschiedene Formen von Anreizsystemen im Angestelltenverhältnis. Mitarbeitermotivation: Welche grundlegenden Faktoren sind entscheidend für die Motivation und Bindung von Mitarbeitern? Arbeitszufriedenheit: Was sind die häufigsten Gründe für Zufriedenheit und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz? Anreizsysteme: Welche unterschiedlichen Anreizsysteme gibt es und welche Anforderungen müssen sie erfüllen, um wirksam zu sein? Materielle vs. immaterielle Anreize: Wie können materielle und immaterielle Anreizsysteme erfolgreich kombiniert werden? Leistungsorientierte Vergütung: Welche speziellen Formen der Vergütung existieren und welche Herausforderungen sind mit ihrer Umsetzung verbunden? Führungskräfteverantwortung: Welche Rolle spielen Führungskräfte und die Geschäftsführung in der Gestaltung von Anreizsystemen? Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
40 minutes 43 seconds

Podcast Personalmanagement
Social Media & KI als Instrumente im Recruiting (mit Gast Thomas Roß)
Gast: Thomas Roß (tr3m.de) Wie kann man die besten Talente für das eigene Unternehmen gewinnen? In dieser Folge des Podcast Personalmanagement sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) mit Thomas Roß von TR3M, der als Berater und Trainer für digitale Kommunikation erläutert, wie durch den gezielten Einsatz von Social Media und KI eine attraktive Arbeitgebermarke aufgebaut werden kann, um gezielt Fachkräfte finden zu können. Es geht um Strategien, Kampagnen-Planung, Zielmärkte, KI-Kompetenzen in HR-Abteilungen, bei Recruitern und Mitarbeitenden sowie um Grenzen beim Einsatz von KI. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
40 minutes 8 seconds

Podcast Personalmanagement
Emotionale Intelligenz für erfolgreiches Leadership (mit Gast Thorsten Schlüter)
Wer seine Mitarbeitenden leiten und führen möchte, muss auch Emotionen verstehen und zulassen - sagt Thorsten Schlüter, Vice President Customer Service bei Körber Pharma. Er ist seit vielen Jahren als Führungskraft in verschiedenen Unternehmen tätig und gibt seine Erfahrungen im Leadership in Vorträgen auf Kongressen und im Ehrenamt in Verbänden weiter. In dieser Folge erklärt er Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de), welche Verbindung er durch den Umgang mit Mitarbeitenden in der Verantwortung von Führungskräften mit Aspekten wie Recruiting, Mitarbeiterbindung und Fluktuation sieht. Er spricht über sein Verständnis des Motivationsbegriffs, geht auf Formen der emotionalen Intelligenz ein und nennt seine Erfahrungen bei Formen wie maximalem Vertrauen und maximaler Verantwortung in der Führungskultur. Wie er seinen Führungsalltag mit Daily Calls, dem Gehen der Extra Meile und weiteren Elementen gestaltet, verrät er in dieser Folge des Podcast Personalmanagement. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
42 minutes 38 seconds

Podcast Personalmanagement
Emotionen im Job verstehen: Wie Führungskräfte ihr Bauchgefühl nutzen können (mit Kristina Böhlke)
Emotionen im Job verstehen - das ist nicht immer einfach. Emotionen zulassen ist für viele noch schwieriger. Wie Führungskräfte ihr Bauchgefühl nutzen können, darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in dieser Folge mit Dr. Kristina Böhlke. Die Emotionstrainerin dolmetscht als Business-Coach zwischen „Körper“ und „Verstand“ – der rationalen und der emotionalen Welt. Damit man lernt, welche Kraft man entwickeln kann, durch den richtigen Zugang zu den Emotionen. "Das Beste aus beiden Welten zu integrieren, eröffnet ganz neue Möglichkeiten und Horizonte", sagt sie. Darum geht's in dieser Folge: - Körper-Biologik: Über was genau sprechen wir genau? - Emotionen vs Gefühl - Einordnung des Themas: 100 % Wissenschaft - 0% Räucherstäbchen - Die Regie übernehmen: Körper-Biologik und Selbstwirksamkeit - Anwendungsgebiete im Alltag einer Führungskraft: Beispiele für Situationen - Wie kann Wissen um Körper-Biologik helfen, Burnout zu erkennen - bei sich oder anderen? Mehr Infos gibt es auch auf www.koerper-biologik.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
33 minutes 25 seconds

Podcast Personalmanagement
Externe Arbeitskräfte managen (mit Gast Simon Läpple von Magnit Global)
Externe Arbeitskräfte – mehr als nur Leiharbeit: Wir sprechen in dieser Folge über Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz externer Arbeitskräfte. Zu Gast ist Simon Läpple, Vice President, Sales DACH bei Magnit Global. Mit ihm erschließen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) das Thema ganzheitlich: - Unterschiedliche Einsatzbereiche bzw. Hierarchieebenen für den Einsatz von externen Arbeitskräften: Welche gravierenden Unterschiede gibt es und welche Probleme sind damit verbunden, gerade auch mit Blick in Richtung Leadership? - Welche Rolle spielt HR? Wie kann HR insgesamt die Übersicht und Kontrolle behalten? - Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen müssen für ein erfolgreiches Management von externen Arbeitskräften geschaffen werden? - Wie kann es dabei gelingen, externe Mitarbeitende zu internen zu machen? - Welche Themen sind im internationalen Kontext zu beachten? - Welche Stolpersteine gibt es, mit Blick auf Compliance, Betriebsrat, Scheinselbständigkeit u.s.w.? Als Vice President of Sales für die DACH-Region bei Magnit Global nutzt unser Gast Simon Läpple seine Erfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Customer Relationship Management und Workforce Management, um große globale Unternehmen bei der Bewältigung der Kosten, Risiken und Qualitätsprobleme zu unterstützen, die mit der Verwaltung nicht fest angestellter Arbeitskräfte verbunden sind. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
38 minutes 36 seconds

Podcast Personalmanagement
Serious Gaming im Personalmanagement (mit Gast Tim Heitmann)
Serious Gaming hilft dabei, Wissen und Fähigkeiten auf spielerische Weise zu vermitteln. Der Akteur soll beim Lernen unterhalten werden, indem die Inhalte in einer interessanten Story versteckt sind. Lernen wird somit mit Spaß und Spiel verbunden, sodass die Mitarbeitenden intrinsisch motiviert werden können. Werden die Rätsel gemeinsam gelöst, können Teamfähigkeit und Zusammenhalt in einer spielerischen Lernsituation verbessert werden. In dieser Folge berichtet Tim Heitmann, Gründer von Business Escape Games (business-escape-games.de), darüber, wofür sich Serious Gaming eignet, zum Beispiel im Recruiting & Onboarding, bei Learning & Development sowie im Marketing & Vertrieb, und wofür nicht. Er stellt im Gespräch mit Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) außerdem vor, welchen speziellen Ansatz Business Escape Games verfolgen, und nennt spannende Best Practices. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
41 minutes 20 seconds

Podcast Personalmanagement
Extrawürste in Arbeitsverhältnissen: Workation, 4-Tage-Woche & mehr (mit Gast Martin J. Warm)
Extrawürste in Arbeitsverhältnissen: Wie geht man um mit Sonderfällen wie Workation, Recovery Friday oder 4-Tage-Woche, und wie verhält es sich mit besonderen Arbeitsumständen wie nicht einheitliche Feiertage, Betriebsferien oder Resturlaubstage? Und was ist eigentlich mit dem Bonustag 29. Februar im Schaltjahr? (00:00) - Einleitung (03:42) - Schaltjahr - ein Tag mehr Arbeit am 29. Februar? (07:00) - Wie sind nichteinheitliche Feiertage in Bundesländern oder anderen Ländern für Homeoffice & Co. geregelt? (10:09) - New Work / Remote Work - Hat sich die Situation arbeitsrechtlich verändert? (12:23) - Begriffsklärung zur neuen Arbeitswelt (17:08) - Workation: Können so Fachkräfte gefunden werden? (18:54) - Urlaubstage - was verfällt, was kann man mitnehmen? (23:55) - Betriebsferien und Urlaub anweisen (28:30) - 4-Tage-Woche & Recovery Friday (36:42) - Arbeitszeiterfassung (44:20) - Unternehmenskultur (46:12) - Mitarbeiter-Akquise & -Motivation Mit dem erfahrenen Rechtsanwalt Martin J. Warm (www.warm-rechtsanwaelte.de), Fachanwalt für Arbeitsrecht, sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) in dieser Folge über genau diese Fälle - mit Tipps sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen - und natürlich für Personaler. Hier kommen die Themen im Überblick: Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
48 minutes 49 seconds

Podcast Personalmanagement
KI im Personalmanagement - Tools & Skills (mit Gästen Kim Alexandra Herberg und Martin Kater)
Künstliche Intelligenz nimmt auch im Personalmanagement eine immer wichtigere Rolle ein. Welche Potenziale gibt es? Welche Tools sind im Einsatz, welche Skills benötigen HR-Mitarbeitende, aber auch Anwender:innen in der neuen Arbeitswelt? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) sprechen mit den Gästen Kim Alexandra Herberg, Projektmanagerin Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), und Martin Kater, Projektleiter Regionales Zukunftszentrum Nord (RZ.Nord), über Reifegrade bei Unternehmen sowie Anwendungsgebiete von Mitarbeitenden gewinnung über Online-Assessments und Weiterbildung bis zur Employee Experience. Zur Sprache kommen auch rechtliche und ethische Aspekte. Das Regionale Zukunftszentrum Nord – gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) – unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Beschäftigte dabei, den digitalen Wandel nutzbringend für sich zu gestalten und damit ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Es geht um Orientierung und Know-how zu Anwendungseinsätzen Künstlicher Intelligenz (www.zukunftszentrumnord.de). Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 4 Wochen neu!
Show more...
1 year ago
54 minutes 52 seconds

Podcast Personalmanagement
Das sind die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2024
Welche Trends im Personalmanagement steht 2024 an? Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) blicken in einer Sonderausgabe auf die Trends im Personalmanagement für das Jahr 2024. Was steht im Fokus von Personalern, Unternehmen, Coaches und Berater:innen? Das tun sie nicht alleine - sie haben sich 4 Expert:innen eingeladen, die ihre persönlichen Eindrücke schildern: (00:00) Einleitung (02:40) Janeke Röschenkämper von Röschi Unternehmensberatung & IT (www.roeschi.de) über den Faktor Mensch in Sachen IT (11:11) Sari Winasis Basuki, Koordinatorin bei DIN e. V. für den Arbeitsausschuss NA 159-01-19 AA über die Normungsarbeit in Sachen Personalmanagement (18:18) Carolin Hingst, Weltklasse-Athletin, unter anderem vierfache deutsche Meisterin im Stabhochsprung, erfolgreiche Olympia-Teilnehmerin und Personal Trainerin (www.carolin-hingst.de) über mentale Gesundheit und Achtsamkeit (28:38) KI zum Thema KI-Potenziale im Personalmanagement Den Podcast Personalmanagement gibt es auch 2024 jeden Monat neu!
Show more...
1 year ago
45 minutes 22 seconds

Podcast Personalmanagement
Agile Coaching, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung (mit Gast André Friedrich von BJA)
Damit Organisationen, Teams und Führungskräfte agil zusammenarbeiten können, braucht es Menschen, die passgenaue Prozesse implementieren und begleiten. Neben Empathie zu den Beteiligten und Distanz zur Sache sollten diese Personen sowohl Erfahrung mit dem agilen Toolset als auch gute Kenntnisse im Umgang mit Menschen mitbringen - sagt André Friedrich, agiler Coach und Trainer bei BERATUNG JUDITH ANDRESEN in Hamburg und Gast dieser Folge. Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) sprechen mit ihm darüber, was agiles Coaching im Personalmanagement leisten kann, welche Unterschiede es beim Coaching von Individuen, Teams und Organisationen gibt und wann es eher keinen Sinn macht, agil zu arbeiten. Linktipps: - Mehr zu André Friedrich gibt es unter https://www.judithandresen.com/%C3%BCber-uns/ - André Friedrichs Podcast "Führungsperspektiven" ist hier zu finden: https://soundcloud.com/beratungjudithandresen/bja060-fuehrungsperspektiven Den Podcast Personalmanagement gibt es alle 4 Wochen neu!
Show more...
1 year ago
49 minutes 10 seconds

Podcast Personalmanagement
Fachkräftemangel: Inländische Potenziale und gleichberechtige Teilhabe (mit Tim Obermeier, MAGS NRW)
Mit der Fachkräfteoffensive NRW setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung ein Signal über die Landesgrenze hinweg mit einem zentralen Versprechen an die Menschen und die Wirtschaft: Jeder Mensch, der sich mit seinem Wissen und seinen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt einbringen möchte, wird diese Chance erhalten. Inländische Potenziale und gleichberechtigte Teilhabe stehen im Fokus: - Langzeitarbeitslose Menschen stärken - Geschlechtergerechte Teilhabe am Arbeitsmarkt - Inklusion - Potenziale von Menschen mit Einwanderungsgeschichte - Kinderbetreuung und Jugendhilfe als Grundbedingungen wirtschaftlichen Erfolges - Faire Wettbewerbs- und Arbeitsbedingungen Dazu kommen Potenziale aus dem Ausland: - Anwerbung stärken - Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse - Willkommenskultur und allgemeine Standortbedingungen - Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung Klingt alles sehr gut, aber wie soll das konkret funktionieren? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit Tim Obermeier, Projektgruppe Wiedereinstieg (Grundsatzfragen, faire Arbeitsbedingungen, Langzeitarbeitslosigkeit (II B 1)) im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Er spricht über den grundsätzlichen Ansatz, offene Fachräfte-Stellen durch inländische Potenziale zu besetzen, über den Fokus auf Diversity und Inklusion und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Linktipps: - Strategie der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/23.05.10_fko_strategiepapier_mags.pdf - Initiative Chancenperspektive NRW: https://www.land.nrw/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-schafft-mit-der-initiative-wiedereinstieg-nrw-perspektiven-fuer Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
2 years ago
35 minutes 36 seconds

Podcast Personalmanagement
Folge 50: Die große Jubiläumsausgabe mit vielen Gästen
Im September 2019 hätten wir sicher nicht gedacht, dass wir heute die 50. Folge unseres Podcast Personalmanagement veröffentlichen würden. Zum großen Jubiläum gibt's auch eine extra-lange Ausgabe - 50 Jahre, 50 Minuten. Zum 50. haben wir einige Gäste aus den knapp 4 Jahren Produktion eingeladen, ihre wichtigsten, erstaunlichsten, lustigsten oder ermutigendsten Geschichten aus der eigenen Personal-Praxis zu erzählen. Mit dabei sind: ab ca. 8:50 Min.: Gunther Wolf (WOLF Managementberatung) ab ca. 15:05 Min.: Anja Schröer (Schröer Consulting) ab ca. 23:05 Min.: Andrea Grosse (Just4People) ab ca. 27:40 Min.: Prof. Dr. Martin Puppatz (LINC GmbH) ab ca. 34:40 Min.: Janeke Röschenkämer (Röschi Unternehmensberatung) Mit 50 ist nicht Schluss - die nächsten Folgen sind schon in Planung. Wer ein spannendes Thema im Blick hat und/oder Gast sein möchte, kann sich gerne direkt bei uns melden: www.podcast-personalmanagement.de. Der Podcast Personalmanagement mit Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Michael Braun (www.michael-braun.de) erschient jeden Monat neu!
Show more...
2 years ago
51 minutes 56 seconds

Podcast Personalmanagement
Folge 49: Phänomen Quiet Quitting - mehr als eine innere Kündigung (mit Gast Svenja Hofert)
Quiet Quitting ist eines der großen Phänomene der aktuellen Arbeitswelt. Darunter versteht man, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Mindestanforderungen der Arbeit erfüllen und nicht mehr Zeit, Mühe oder Enthusiasmus investieren, als unbedingt nötig ist. Gallup schätzt in einer aktuellen US-Erhebung, dass Quiet Quitter mindestens 50 % der Arbeitskräfte ausmachen – wahrscheinlich mehr. Welche Gründe gibt es für diese Haltung? Welche Anzeichen gibt es, durch die man als Personaler oder Führungskraft Quiet Quitter erkennt, und was kann man dagegen tun? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit Svenja Hofert (www.svenja-hofert.de). Als Beraterin und Speakerin treibt sie Themen rund um die persönliche und organisationale Transformation, New Work und Agilität. Sie ist Autorin zahlreicher ausgezeichneter Fachbücher (www.svenja-hofert.de/buecher). Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Show more...
2 years ago
33 minutes 32 seconds

Podcast Personalmanagement
Gast: Kristian Gründling | GRÜNFILM In dieser Folge des Podcast Personalmanagement spricht Gastgeber Michael Braun (www.michael-braun.de) mit dem Filmemacher und Regisseur Kristian Gründling über eines der zentralen Themen moderner Organisationskultur: Wertschätzung als Haltung. Ausgehend von seiner eigenen persönlichen Transformation – vom Werbefilmer zum Dokumentarfilmer – erzählt Gründling, warum echte Wertschätzung mehr ist als Lob oder freundliche Worte. Sie ist eine innere Haltung, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt. Er berichtet von seinen Projekten wie „Die Stille Revolution“, „Work in Progress“ und „A Human Ride“, in denen Unternehmen lernen, vom „Verpacken“ zum „Freilegen“ zu kommen – von der glänzenden Fassade zur inneren Leuchtkraft. Gründling beschreibt eindrücklich: - wie „Wertschöpfung durch Wertschätzung“ funktioniert, - warum Führung ohne Haltung keine Transformation bewirken kann, - weshalb echte Veränderung nicht durch Maßnahmen, sondern durch Kulturarbeit und Bewusstsein entsteht. Im Gespräch geht es außerdem um: - die Parallelen zwischen Dokumentarfilm und Leadership – beides braucht Offenheit und Beobachtung statt Kontrolle, - den Mut, als Unternehmen und Mensch authentisch zu sein, - die Chancen, die entstehen, wenn Künstliche Intelligenz Zeit für echte menschliche Begegnungen schafft. Zentrale Gedanken von Kristian Gründling: „Wertschätzung ist keine Maßnahme, sondern eine Haltung.“ „Die Wirtschaft sollte Mittel zum Zweck des Menschenerfolgs sein – nicht umgekehrt.“ „Kulturveränderung ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein Prozess der Bewusstwerdung.“ „Führung bedeutet nicht, andere zu lenken, sondern Potenziale zu entfalten.“ „Wenn KI uns Zeit schenkt, wieder Mensch zu sein – dann nutzen wir sie richtig.“ „Wir sollten aufhören zu glänzen – und anfangen zu leuchten.“ Mehr zu Kristian Gründling: gruenfilm.com Sein Film "Die stille Revolution": diestillerevolution.de Sein Film "Work in Progress": www.haufe-akademie.de/zukunft-des-lernens/film Sein Film "A Human Ride": www.a-human-ride.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!