Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/8c/c4/dd/8cc4dd2b-c0f9-84b3-90a9-cf18b68b832d/mza_1032076161120317689.jpg/600x600bb.jpg
Nah am Menschen 
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
12 episodes
5 months ago
Hessen ist Standort zahlreicher angesehener Universitäten, anerkannter Forschungseinrichtungen und herausragender Kulturstätten. Weit über das Bundesland hinaus haben hessische Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler einen auch international exzellenten Ruf. Die Podcastreihe holt diese Menschen ins Rampenlicht und stellt ihre Arbeit vor. Dabei offenbaren die Forscher und Experten nicht nur ihre Leidenschaft für ihr Spezialgebiet. Sie demonstrieren auch anschaulich, wie sehr ihr Wirken unser alltägliches Leben berührt und stehen dafür, dass Kultur und Wissenschaft nicht abgehoben, sondern nah am Menschen sind.
Show more...
Science
RSS
All content for Nah am Menschen  is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hessen ist Standort zahlreicher angesehener Universitäten, anerkannter Forschungseinrichtungen und herausragender Kulturstätten. Weit über das Bundesland hinaus haben hessische Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler einen auch international exzellenten Ruf. Die Podcastreihe holt diese Menschen ins Rampenlicht und stellt ihre Arbeit vor. Dabei offenbaren die Forscher und Experten nicht nur ihre Leidenschaft für ihr Spezialgebiet. Sie demonstrieren auch anschaulich, wie sehr ihr Wirken unser alltägliches Leben berührt und stehen dafür, dass Kultur und Wissenschaft nicht abgehoben, sondern nah am Menschen sind.
Show more...
Science
Episodes (12/12)
Nah am Menschen 
Die Dolmetscher des Wetters (mit Uwe Kirsch)
Alle reden über das Wetter – auch und zuallererst der Deutsche Wetterdienst in Offenbach. Er gibt amtliche Wetterwarnungen heraus, informiert Feuerwehr und Katastrophenschutz und liefert schließlich auch jene Wetterdaten, die täglich in Apps oder am Ende der Nachrichten uns alle über die Wetteraussichten informieren. Was nur wenige wissen: Es gibt sogar ein Gesetz über den DWD. Wie nah die Behörde mit ihren Dienstleistungen am Menschen ist und wie politisch Wetter sein kann, ist Thema dieser Folge.
Show more...
1 year ago
38 minutes 12 seconds

Nah am Menschen 
Museumswelten: Heimat neu entdeckt (mit Dr. Frank Verse und Katja Galinski)
Heimat- oder Regionalmuseen gelten für viele als verstaubte Rumpelkammern. Zu viele Tonscherben und Dreschflegel hinter Glas, zu wenige Objekte und Themen zum Anfassen mit Bezug zur Gegenwart. Doch stimmt das auch? Nein, denn mit neuen Konzepten sind Regionalmuseen wie das Vonderau Museum in Fulda nah am Menschen. Mit Zeitzeugeninterviews auf der Homepage oder einer Pop-Up-Vitrine im Kaufhaus. Solche Formate zeigen, wie sehr ein Museum zur Identität der Region beitragen kann. Und sie dokumentieren, wie diese Identität in einer modernen, individualisierten und multikulturellen Gesellschaft aussehen könnte.  Letztlich verbirgt sich dahinter auch die Frage: Von wie viel Heimaten sprechen wir in der Region?
Show more...
1 year ago
29 minutes 10 seconds

Nah am Menschen 
Geständnisse des Herzens - Liebesbriefe in der Forschung (mit Dr. Andrea Rapp)
Wann haben Sie ihren letzten Liebesbrief erhalten? Waren Sie aufgeregt? Enthielt er die richtigen Worte? Spannende Fragen, die Forschende des Liebesbriefarchivs der Universität Koblenz und der TU Darmstadt an 40.000 Liebesbriefen aus drei Jahrhunderten untersuchen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden die Briefe mit Unterstützung von Studierenden und Freiwilligen digitalisiert. In einer Zeit, in der Kommunikation oft digital und kurzlebig ist, bietet die Analyse von Liebesbriefen eine Perspektive auf die Entwicklung von Liebesbekundungen und zwischenmenschlichen Bindungen. Dabei wird bereits deutlich: Liebesbriefe wurden und werden in allen Milieus geschrieben - mal eloquent, mal unbeholfen. Diese „hidden voices“ zum Sprechen zu bringen, die weißen Flecken in der Sprache von unten zu erforschen, ist eines der Ziele dieses gemeinsamen Forschungsvorhabens, wie Prof. Dr. Andrea Rapp im Podcast erläutert.  
Show more...
1 year ago
29 minutes 9 seconds

Nah am Menschen 
Das Schweigen der Mitte (mit Ulrike Ackermann)
Debatten über brisante gesellschaftliche Themen werden derzeit immer häufiger von Randüberzeugungen entfacht und weniger aus der politischen Mitte heraus diskutiert. Die Demokratie – aber auch die Meinungsfreiheit – scheinen in der Krise gefangen. Um sie herauszuführen, ist die politische Mitte neu zu besetzen und zu stärken. Dafür braucht es neue Intellektuelle, plädiert die Politikwissenschaftlerin und Soziologin Ulrike Ackermann in ihrem jüngsten Buch „Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle“. In dieser Folge spricht Frau Prof. Ackermann eingehend über die gesellschaftliche Zersplitterung in immer neue Kollektive und die damit einhergehende Gefährdung der Meinungsfreiheit.
Show more...
3 years ago
47 minutes 50 seconds

Nah am Menschen 
Jüdisches Leben in Deutschland heute
Nachweislich gibt es seit 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland. Das ist eine sehr lange Zeit. Und doch verbindet man in Deutschland mit dem Judentum meist nur die Shoah, die Verfolgung und Vernichtung der Juden während der Nazizeit. Während alles andere, was jüdisches Leben ausmacht – auch im Hier und Jetzt – kaum wahrgenommen wird und kaum bekannt ist. Wie das sein kann und welche kulturelle Kraft im heutigen Leben jüdischer Gemeinden steckt, darum geht es in den Gesprächen mit Klara Gottlieb von „meet a jew“ und Prof. Mirjam Wenzel, Direktorin des jüdischen Museums in Frankfurt.
Show more...
3 years ago
37 minutes 6 seconds

Nah am Menschen 
Die deutsche Sprache im Fokus der Gesellschaft
Das Wort des Jahres 2020 ist Corona-Pandemie. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Und so ist sie auch vielen Bürgerinnen und Bürgern bekannt. Aber wer weiß schon, dass die GfdS mit Sitz in Wiesbaden auch in der Hauptstadt aktiv ist. Im Bundestag! Was hier ihre Aufgaben sind und wie wichtig es ist, dass es eine Instanz gibt, die in Kultur, Wissenschaft und Politik auf die Sprache achtet, das sind Themen, die im Gespräch mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft Prof. Peter Schlobinski erörtert werden.
Show more...
3 years ago
43 minutes 51 seconds

Nah am Menschen 
Friedensdienst für die Menschen – Die Gedenkstätte Hadamar
Über 14.000 Menschen wurden zwischen 1941 und 1945 in Hadamar ermordet. Weil sie geistig oder körperlich behindert waren, psychische Erkrankungen hatten oder einfach nicht in die Weltanschauung der Nationalsozialisten passten. Morde, die unter Bezeichnungen wie „Euthanasie“ oder „Aktion Gnadentod“ schöngeredet wurden. Die Gedenkstätte Hadamar will an diese Menschen erinnern, ihnen in ihren Forschungen und Darstellungen Gesicht und Würde zurückgeben. Und sie will die Sinne für Entwicklungen in der Gegenwart schärfen, wenn es in aktuellen Debatten um die Kategorisierung von Menschengruppen und Entscheidungen über das Lebensrecht geht. Dies alles, um im Dialog mit ihren Besucherinnen und Besuchern eine Kultur des Friedens zu fördern. Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder" (https://freemusicarchive.org)
Show more...
4 years ago
58 minutes 48 seconds

Nah am Menschen 
Citizen Science in Hessen – Mehrwert für die Wissenschaft
Sie zählen Schmetterlinge, bestimmen und erfassen Bodentiere oder sind auf der Suche nach den letzten Feldhamstern – die Bürger-Wissenschaftler der Senckenberg-Gesellschaft. Beim Namen „Senckenberg“ - da denken die allermeisten wahrscheinlich zunächst an das weltberühmte Museum in der gleichnamigen Anlage in Frankfurt am Main. Und an renommierte Forscher, Entdecker und Gelehrte in der Nachfolge des Frankfurter Arztes und Naturforschers Johann Christian Senckenberg. Weniger bekannt ist, dass die Gesellschaft seit einigen Jahren sogenannte Citizen-Science-Projekte durchführt. Wer bei Senckenberg mitmachen will, kann aktuell zwischen 24 Citizen-Science-Projekten auswählen. Wie man auch als Nichtwissenschaftler zu wissenschaftlicher Forschung beitragen kann, das erfahren wir von der Biologin Katrin Böhning-Gaese in diesem Podcast. Die Direktorin des Senckenberg- Forschungszentrums für Biodiversität ist Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder" (https://freemusicarchive.org)
Show more...
4 years ago
23 minutes 45 seconds

Nah am Menschen 
Gleichberechtigung. Brauchen wir in Deutschland mal wieder einen Aufschwung der Frauenbewegung?
Die moderne Frau von heute gibt es zwei Mal: Die eine geht einem Beruf nach, fährt und finanziert ihr eigenes Auto und zeigt sich als selbstbewusste Influencerin in attraktiv gemachten Weblogs. Die andere verdient für die gleiche Arbeit im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen und kümmert sich nach wie vor um Haushalt, Kinder und pflegebedürftige Eltern. Welches Bild stimmt, was zu diesen Fragen ein Blick in die Geschichte, aber auch nach vorne in die Zukunft beitragen kann, darum dreht sich dieser Podcast mit Dr. Kerstin Wolff vom Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel. Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder" (https://freemusicarchive.org)
Show more...
4 years ago
40 minutes 16 seconds

Nah am Menschen 
Von Insekten lernen, heißt siegen lernen - Excellenzforschung am Wissenschaftsstandort Gießen
Marienkäfer bekämpfen Tuberkuloseerreger, Wirkstoffe aus der Kirschessigfliege retten unsere Obsternte und Antennen von Bienen helfen bei der Drogenfahndung. Das sind Forschungsergebnisse des Teams um Professor Andreas Vilcinskas. Insekten sind seine Verbündeten im Kampf gegen gefährliche Bakterien und für neue Verfahren auf vielen Gebieten der Biotechnologie. Der Gießener Entomologe erforscht die fantastischen Fähigkeiten und Eigenschaften von Insekten und versucht, von den „Patenten der Insekten“ zu lernen. Was das genau heißt, welche Erfolge es bereits gibt und warum der Standort Hessen hier weltweit anerkannte Akzente setzt, das bringt uns Andreas Vilcinskas lebendig und eindrücklich in diesem Podcast nahe.   Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder" (https://freemusicarchive.org)
Show more...
4 years ago
39 minutes 38 seconds

Nah am Menschen 
Die Deutsche Nationalbibliothek – Das Gedächtnis der Nation
Mehr als 39 Millionen Bücher, verteilt auf fast 400 Regalkilometer, weit über 1000 Bestellungen pro Tag – das und noch viel mehr ist DIE „Deutsche Nationalbibliothek“. Das sind Superlative in unserer Bibliothekslandschaft. Mit ihren beiden Standorten in Frankfurt und Leipzig gehört sie zu den wichtigsten Institutionen in Deutschland, die unser kulturelles Gedächtnis bewahren und prägen. Wie sie das macht, wo ihre Wurzeln unter anderem in Hessen liegen und vor welchen Herausforderungen sie in einer veränderten Medienwelt steht, davon erzählt ihr Generaldirektor Frank Scholze in diesem Podcast. Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder" (https://freemusicarchive.org)  
Show more...
4 years ago
26 minutes 36 seconds

Nah am Menschen 
Datenschutz ist Digitale Selbstverteidigung
Nicht alle beherrschen die Technik, wenn es um Jiu-Jitsu im Netz geht. Das hat man in Hessen bereits in den 1970er Jahren erkannt und hier das weltweit erste Datenschutzgesetz geschaffen. Schon vor 50 Jahren hieß es darin, dass es jemanden geben muss, an den sich Bürger wenden können, wenn sie ihren Datenschutz verletzt sehen. Welche Möglichkeiten ein solches Amt bietet im Kampf gegen große Internetkonzerne, warum es wichtig ist, seine Daten zu schützen und was noch im Datenschutz verbessert werden muss, ist Thema dieses Podcast.  Musik: Ketsa – 05 „PC Plodder" (https://freemusicarchive.org)
Show more...
4 years ago
42 minutes 9 seconds

Nah am Menschen 
Hessen ist Standort zahlreicher angesehener Universitäten, anerkannter Forschungseinrichtungen und herausragender Kulturstätten. Weit über das Bundesland hinaus haben hessische Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler einen auch international exzellenten Ruf. Die Podcastreihe holt diese Menschen ins Rampenlicht und stellt ihre Arbeit vor. Dabei offenbaren die Forscher und Experten nicht nur ihre Leidenschaft für ihr Spezialgebiet. Sie demonstrieren auch anschaulich, wie sehr ihr Wirken unser alltägliches Leben berührt und stehen dafür, dass Kultur und Wissenschaft nicht abgehoben, sondern nah am Menschen sind.