Wann haben Sie ihren letzten Liebesbrief erhalten? Waren Sie aufgeregt? Enthielt er die richtigen Worte? Spannende Fragen, die Forschende des Liebesbriefarchivs der Universität Koblenz und der TU Darmstadt an 40.000 Liebesbriefen aus drei Jahrhunderten untersuchen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden die Briefe mit Unterstützung von Studierenden und Freiwilligen digitalisiert. In einer Zeit, in der Kommunikation oft digital und kurzlebig ist, bietet die Analyse von Liebesbriefen eine Perspektive auf die Entwicklung von Liebesbekundungen und zwischenmenschlichen Bindungen. Dabei wird bereits deutlich: Liebesbriefe wurden und werden in allen Milieus geschrieben - mal eloquent, mal unbeholfen. Diese „hidden voices“ zum Sprechen zu bringen, die weißen Flecken in der Sprache von unten zu erforschen, ist eines der Ziele dieses gemeinsamen Forschungsvorhabens, wie Prof. Dr. Andrea Rapp im Podcast erläutert.
 
Show more...