Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/17/f2/53/17f25365-4487-f7cf-3a09-f2a92c44777e/mza_4031314592971860003.jpg/600x600bb.jpg
Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Lippische Landes-Zeitung
7 episodes
3 hours ago
Zeichen der Freiheit, Kult-Germane oder doch nur Spielball der Ideologien. Die Figur Arminius und sein Hermannsdenkmal im Teutoburgerwald sind schwer zu greifen. Historisch ist vieles nicht so eindeutig, wie vielleicht einige glauben und gesellschaftlich gilt es den Hünen auf der Grotenburg einzuordnen. Die Lippische Landes-Zeitung nimmt sich dem Mythos Arminius, der in ihrer Region, dem Kreis Lippe, allgegenwärtig scheint, an und bemüht sich zwischen Fakten und Projektion um Einordnung. Dabei kommen zahlreiche Experten zu Wort und auch die Menschen, die Hermann berührt.
Show more...
History
RSS
All content for Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns is the property of Lippische Landes-Zeitung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zeichen der Freiheit, Kult-Germane oder doch nur Spielball der Ideologien. Die Figur Arminius und sein Hermannsdenkmal im Teutoburgerwald sind schwer zu greifen. Historisch ist vieles nicht so eindeutig, wie vielleicht einige glauben und gesellschaftlich gilt es den Hünen auf der Grotenburg einzuordnen. Die Lippische Landes-Zeitung nimmt sich dem Mythos Arminius, der in ihrer Region, dem Kreis Lippe, allgegenwärtig scheint, an und bemüht sich zwischen Fakten und Projektion um Einordnung. Dabei kommen zahlreiche Experten zu Wort und auch die Menschen, die Hermann berührt.
Show more...
History
Episodes (7/7)
Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Bonus: Eingesperrt, beeindruckt, bewegt: Eure Geschichten mit dem Hermann

Eingesperrt beim ersten Date, zur Ruhe gekommen auf dem Denkmal, neue Kraft gefunden durch den Hermannslauf – in dieser Bonusfolge von „Mythos Arminius“ erzählen Menschen aus Lippe ihre ganz persönlichen Geschichten. Mit Sprachnachrichten aus dem ganzen Land, Erinnerungen voller Witz, Wehmut und Wärme – und mit einem Denkmal, das mehr ist als nur Stein.
Vielen Dank an alle Hörerinnen und Hörer, die ihre Erinnerungen mit uns geteilt haben.

🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.

Show more...
2 months ago
14 minutes 32 seconds

Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Folge 5: Geschichten, Gerüchte, Geburtstagsgrüße: Wechselt Hermann wirklich sein Schwert?

Vom Schwertwechsel bis zum Schwerttransport, vom Sternlauf bis zum Stadiontrikot – in Folge 5 von „Mythos Arminius“ geht es um Geschichten rund ums Denkmal: witzig, wundersam, manchmal wahr. Wir erzählen von alten Sagen, modernen Lichtshows, Sportevents mit Geschichte und einem Denkmal, das sogar in den USA steht. Und wir besuchen das neue Besucherzentrum Hermanneum – mit Jörg Düning-Gast.


Vielen Dank an unsere Gäste: Jörg Düning-Gast, Uwe Acker und Seda Hagemann.


🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.

Show more...
2 months ago
25 minutes 49 seconds

Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Folge 4: Stahl, Comic und Quietsche-Ente: Der Hermann als Popstar

Quietscheenten, Stahlskulpturen, Ampelmännchen – in Folge 4 von „Mythos Arminius“ schauen wir auf den Hermann als Popfigur. Wie wurde aus dem Nationalhelden ein Souvenir? Was sagt uns das über Heimatgefühl und Identität? Wir treffen Künstler, Comiczeichner, Sammler – und blicken auf Kino, Musik und Netflix.


Vielen Dank an unsere Gäste: Hans Kordes, Eva Ellminger, André Sedlaczek, Dr. Michael Zelle, Dr. Stefan Burmeister und Wilfried Mellies.


🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.

Show more...
3 months ago
23 minutes 32 seconds

Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Folge 3: Hermann als Symbol: Von Kulturnation bis Nazi-Aneignung

Verehrt, verklärt, vereinnahmt – in Folge 3 von „Mythos Arminius“ werfen wir einen Blick auf die politische Geschichte des Hermannsdenkmals: vom bürgerlichen Einheitsideal zur rechten Projektionsfläche. Wie sich nationale Mythen festsetzen, warum das Denkmal in der NS-Zeit ambivalent betrachtet wurde – und was das alles mit der Wewelsburg und Heinrich Himmler zu tun hat, beleuchten wir mit Expertenwissen und historischen Quellen. Dazu geht es um die Frage, welche Rolle das Denkmal heute in der rechten Szene spielt.


Vielen Dank an unsere Gäste: Dr. Bärbel Sunderbrink, Dr. Michael Zelle und Jan Raabe.


🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.

Show more...
3 months ago
28 minutes 17 seconds

Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Folge 2: Ein Denkmal für die Einheit: Wie der Hermann gebaut wurde

Er war eine Vision, wurde ein Torso – und stand Jahrzehnte lang unfertig auf der Grotenburg: Das Hermannsdenkmal ist mehr als ein Monument. In Folge 2 von „Mythos Arminius“ geht es um den langen Weg vom ersten Entwurf bis zur Einweihung 1875, um den eigenwilligen Erbauer Ernst von Bandel – und um die Frage, warum ein Denkmal zur Herzenssache werden kann. Mit Stimmen aus der Region, historischen Einordnungen und spannenden Details aus der Baugeschichte.

Vielen Dank an unsere Gäste: Dr. Michael Zelle, Julia Schafmeister und Roland Linde.


🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.

Show more...
3 months ago
29 minutes 8 seconds

Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Folge 1: Wer war Arminius? Auf Spurensuche zwischen Schlacht und Sage

Er war eine Vision, wurde ein Torso – und stand Jahrzehnte lang unfertig auf der Grotenburg: Das Hermannsdenkmal ist mehr als ein Monument. In Folge 2 von „Mythos Arminius“ geht es um den langen Weg vom ersten Entwurf bis zur Einweihung 1875, um den eigenwilligen Erbauer Ernst von Bandel – und um die Frage, warum ein Denkmal zur Herzenssache werden kann. Mit Stimmen aus der Region, historischen Einordnungen und spannenden Details aus der Baugeschichte.

Vielen Dank an unsere Gäste: Dr. Michael Zelle, Julia Schafmeister und Roland Linde.


🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.

Show more...
3 months ago
32 minutes 15 seconds

Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Mythos Arminius - ab 17. Juli auf Spotify!

Das Hermannsdenkmal ist das Wahrzeichen der Region Lippe - und weit darüber hinaus bekannt. Vor 150 Jahren wurde es eingeweiht - der Beginn, einer kontroversen Geschichte.

Aber wer ist eigentlich Hermann - oder viel mehr Arminius, wie er historisch heißt? Und wieso gerät er immer wieder ins Zentrum von politischen Ideologien?

In "Mythos Arminius" nimmt LZ-Redakteurin Yvonne Glandien ihre Zuhörer mit auf Spurensuche durch die Geschichte. Ab Donnerstag, 17. Juli, geht's mit der ersten Folge los.

Show more...
3 months ago
30 seconds

Mythos Arminius - Auf den Spuren des Hermanns
Zeichen der Freiheit, Kult-Germane oder doch nur Spielball der Ideologien. Die Figur Arminius und sein Hermannsdenkmal im Teutoburgerwald sind schwer zu greifen. Historisch ist vieles nicht so eindeutig, wie vielleicht einige glauben und gesellschaftlich gilt es den Hünen auf der Grotenburg einzuordnen. Die Lippische Landes-Zeitung nimmt sich dem Mythos Arminius, der in ihrer Region, dem Kreis Lippe, allgegenwärtig scheint, an und bemüht sich zwischen Fakten und Projektion um Einordnung. Dabei kommen zahlreiche Experten zu Wort und auch die Menschen, die Hermann berührt.