Eingesperrt beim ersten Date, zur Ruhe gekommen auf dem Denkmal, neue Kraft gefunden durch den Hermannslauf – in dieser Bonusfolge von „Mythos Arminius“ erzählen Menschen aus Lippe ihre ganz persönlichen Geschichten. Mit Sprachnachrichten aus dem ganzen Land, Erinnerungen voller Witz, Wehmut und Wärme – und mit einem Denkmal, das mehr ist als nur Stein.
Vielen Dank an alle Hörerinnen und Hörer, die ihre Erinnerungen mit uns geteilt haben.
🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.
Vom Schwertwechsel bis zum Schwerttransport, vom Sternlauf bis zum Stadiontrikot – in Folge 5 von „Mythos Arminius“ geht es um Geschichten rund ums Denkmal: witzig, wundersam, manchmal wahr. Wir erzählen von alten Sagen, modernen Lichtshows, Sportevents mit Geschichte und einem Denkmal, das sogar in den USA steht. Und wir besuchen das neue Besucherzentrum Hermanneum – mit Jörg Düning-Gast.
Vielen Dank an unsere Gäste: Jörg Düning-Gast, Uwe Acker und Seda Hagemann.
🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.
Quietscheenten, Stahlskulpturen, Ampelmännchen – in Folge 4 von „Mythos Arminius“ schauen wir auf den Hermann als Popfigur. Wie wurde aus dem Nationalhelden ein Souvenir? Was sagt uns das über Heimatgefühl und Identität? Wir treffen Künstler, Comiczeichner, Sammler – und blicken auf Kino, Musik und Netflix.
Vielen Dank an unsere Gäste: Hans Kordes, Eva Ellminger, André Sedlaczek, Dr. Michael Zelle, Dr. Stefan Burmeister und Wilfried Mellies.
🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.
Verehrt, verklärt, vereinnahmt – in Folge 3 von „Mythos Arminius“ werfen wir einen Blick auf die politische Geschichte des Hermannsdenkmals: vom bürgerlichen Einheitsideal zur rechten Projektionsfläche. Wie sich nationale Mythen festsetzen, warum das Denkmal in der NS-Zeit ambivalent betrachtet wurde – und was das alles mit der Wewelsburg und Heinrich Himmler zu tun hat, beleuchten wir mit Expertenwissen und historischen Quellen. Dazu geht es um die Frage, welche Rolle das Denkmal heute in der rechten Szene spielt.
Vielen Dank an unsere Gäste: Dr. Bärbel Sunderbrink, Dr. Michael Zelle und Jan Raabe.
🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.
Er war eine Vision, wurde ein Torso – und stand Jahrzehnte lang unfertig auf der Grotenburg: Das Hermannsdenkmal ist mehr als ein Monument. In Folge 2 von „Mythos Arminius“ geht es um den langen Weg vom ersten Entwurf bis zur Einweihung 1875, um den eigenwilligen Erbauer Ernst von Bandel – und um die Frage, warum ein Denkmal zur Herzenssache werden kann. Mit Stimmen aus der Region, historischen Einordnungen und spannenden Details aus der Baugeschichte.
Vielen Dank an unsere Gäste: Dr. Michael Zelle, Julia Schafmeister und Roland Linde.
🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.
Er war eine Vision, wurde ein Torso – und stand Jahrzehnte lang unfertig auf der Grotenburg: Das Hermannsdenkmal ist mehr als ein Monument. In Folge 2 von „Mythos Arminius“ geht es um den langen Weg vom ersten Entwurf bis zur Einweihung 1875, um den eigenwilligen Erbauer Ernst von Bandel – und um die Frage, warum ein Denkmal zur Herzenssache werden kann. Mit Stimmen aus der Region, historischen Einordnungen und spannenden Details aus der Baugeschichte.
Vielen Dank an unsere Gäste: Dr. Michael Zelle, Julia Schafmeister und Roland Linde.
🎙️ Eine Produktion der Lippischen Landes-Zeitung zum 150. Geburtstag des Hermannsdenkmals.
Das Hermannsdenkmal ist das Wahrzeichen der Region Lippe - und weit darüber hinaus bekannt. Vor 150 Jahren wurde es eingeweiht - der Beginn, einer kontroversen Geschichte.
Aber wer ist eigentlich Hermann - oder viel mehr Arminius, wie er historisch heißt? Und wieso gerät er immer wieder ins Zentrum von politischen Ideologien?
In "Mythos Arminius" nimmt LZ-Redakteurin Yvonne Glandien ihre Zuhörer mit auf Spurensuche durch die Geschichte. Ab Donnerstag, 17. Juli, geht's mit der ersten Folge los.