Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/6a/b8/bb/6ab8bbdf-11c9-a2a5-6e8a-1684a6011ae3/mza_11394884394904791999.jpg/600x600bb.jpg
Let’s talk about cancer Podcast
Karen Abel
149 episodes
1 week ago
2018 erhielt ich die Diagnose “metastasierter Lungenkrebs”. Damals war ich 47 Jahre alt, Mutter einer 10-jährigen Tochter – wie viele andere Betroffene – eine Nichtraucherin. Seitdem spreche ich offen und auf Augenhöhe mit Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Experten. Gemeinsam klären wir auf, enttabuisieren und machen Mut. Unser Ziel: Ein offenerer Umgang mit Krebs – einer Krankheit, von der laut WHO jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens betroffen sein wird. Meine Homepage: https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Let’s talk about cancer Podcast is the property of Karen Abel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
2018 erhielt ich die Diagnose “metastasierter Lungenkrebs”. Damals war ich 47 Jahre alt, Mutter einer 10-jährigen Tochter – wie viele andere Betroffene – eine Nichtraucherin. Seitdem spreche ich offen und auf Augenhöhe mit Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Experten. Gemeinsam klären wir auf, enttabuisieren und machen Mut. Unser Ziel: Ein offenerer Umgang mit Krebs – einer Krankheit, von der laut WHO jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens betroffen sein wird. Meine Homepage: https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/149)
Let’s talk about cancer Podcast
Summerspecial mit Lars Amend über das Leben und den Tod

In diesem Gespräch reflektiert Lars den Tod seiner Mutter durch eine multiple Krebskrankung und die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Verlust auf sein Leben hatte. Er spricht über die Themen Trauer, Verdrängung, die Beziehung zu seiner Mutter und die Suche nach Antworten auf unerledigte Fragen aus seiner Kindheit. Lars teilt seine Erkenntnisse über Traumata und deren Einfluss auf das Leben und betont die Bedeutung von Vergebung und Heilung. In diesem Gespräch reflektieren wir über die Themen Verlust, Trauer und die Entscheidungen, die Menschen im Leben treffen. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod seiner Mutter und wie diese ihn geprägt haben. Wir diskutieren die Einflüsse der Eltern auf das eigene Leben, die Verarbeitung von Schmerz und die spirituellen Erfahrungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Zudem wird der Tod als Teil des Lebens betrachtet und die Bedeutung des Seelenfriedens hervorgehoben.

Der Einspieler von mir wurde leider nicht aufgenommen & ich habe es nicht gecheckt bis Lars mich darauf hingewiesen hat, mussten wir am Anfang so lachen.

Hier der Wortlaut:

Lars Amend – seit kurzem 14facher Bestsellerautor -  Geschichtenerzähler und Inspiration für viele Menschen, mich eingeschlossen. Seine Bücher über den Rapper Bushido und seine Geschichte mit Daniel im „ Dieses bescheuerte Herz“ haben ihn einem breitenPublikum bekannt gemacht und wurden megaerfolgreiche verfilmt. 

Besonders spannend finde ich auch seine Zusammenarbeit mit dem Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling – gemeinsam haben sie 3  Bücher zusammen geschrieben .

Was vielleicht nicht alle wissen: Lars ist selbst auch Podcaster und hatte früher auch einen  gemeinsamen Podcast mit  dem Moderator Daniel Aminati, dessen Frau aktuell im Fokus der Medien steht,  weil sie offen über ihremetastasierte Krebserkrankung spricht.

Lars Bücher „ It‘s all Good“ &  Why Not? waren für mich im November 2019 die  Auslöser, mich zu trauen diesen  Podcast zu starten . Seitdem verfolge ich immer wieder Lars  Weg, lese seinen Newsletter, habe fast alles seine Bücher gelesen und hatte immer mal wieder sporadischen Kontakt mit ihm auf Instagram. Im letzten Jahr habe ich ihn zum ersten Mal live erlebt, auf einer Veranstaltung in Salzburg. Es war ein kleines Event, und so hatte ich tatsächlichdie Gelegenheit, ihn anzusprechen. Wir hatten ein sehr nettes Gespräch – und Lars sagte damals zu mir: „Ach Du bist die mit dem Let’s Talk About CancerPodcast ? Kontaktiere mich mal in einem Jahr.“

Ich wusste erst gar nicht, was er meint – hatte er selbstKrebs? Oder wo war der Zusammenhang? Und dann kam vor Kurzem sein neues BuchComing Home auf den Markt – inzwischen auch ein Spiegel Bestseller- und plötzlich ergab alles Sinn.

Ich muss ehrlich gestehen: Ich habe das Buch noch nichtgelesen. Ich habe viel auf Social Media mitbekommen, viele Interviews gesehen – und natürlich weiß ich: Es geht um seine Mutter. Aber worum es genau geht, was dieses Buch so besonders macht und warum es ihm so wichtig ist – das soll Lars uns heute selbst erzählen.

Kapitel


00:00 Einführung und Vorstellung von Lars Amend

01:29 Das Buch "Coming Home" und persönliche Erfahrungen mit dem Tod

05:17 Die Beziehung zu meiner Mutter und ihre Krebserkrankung

10:21 Verdrängung und Kommunikation über den Krebs

17:09 Die Palliativstation und der Umgang mit der Diagnose

22:39 Der Umgang mit dem Tod und die letzten Tage der Mutter

25:02 Umgang mit Trauer und Verlust

29:41 Vergebung und Heilung durch Verständnis

31:58 Die eigene Kindheit reflektieren

37:45 Schmerz und Entscheidungen im Leben

42:45 Das Leben nach dem Verlust

46:48 Die fortwährende Trauer um die Mutter

47:12 Der Abschied und die Wahrnehmung des Todes

49:58 Spirituelle Erfahrungen und Zeichen der Verstorbenen

55:02 Die Botschaft des Lebens und der Tod

59:23 Die Bedeutung des Lebens und der Tod

01:03:48 Der Sinn des Lebens und der Seelenfrieden


Show more...
2 months ago
1 hour 9 minutes 28 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 137. Talk: Prof. Wolf über die neuesten Studienergebnisse zum Lungenkrebs von der ASCO 2025

In dieser Episode berichtet Prof. Wolf , ⁠ärztlicherLeiter des CIO ⁠ Köln, Mitbegründer des nNGM ⁠und Lungenkrebsexperte berichtet im Hinblick auf die ASCO-Konferenz 2025 aus den USA über die neuesten Studien zum Lungenkrebs.Er beleuchtet die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Krebsforschung, die Fortschritte in der personalisierten Therapie, insbesondere bei K-RAS- und EGFR -Rezeptor-Mutationen, sowie die Zukunft der Immuntherapie. Zudem wird das Kleinzellige Lungenkarzinom und innovative Therapien wie bispezifische T-Zell-Engager behandelt.

Diese Folge ist eine hervorragende Vorbereitung zum Webinar von zielgenau am 24.6.2025 LINK ZUR ANMELDUNG


Kapitel


00:00

Einführung in die ASCO-Konferenz und ihre Bedeutung


02:40

Künstliche Intelligenz in der Onkologie


05:28

Personalisierte Therapie und neue Entwicklungen


14:20

K-RAS-Mutationen und deren Behandlungsmöglichkeiten


18:56

EGFR-Rezeptor-Mutationen und Resistenzmechanismen


28:39

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat in der Therapie


38:21

Zukunft der Immuntherapie und neue Ansätze


47:55

Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

 


Show more...
4 months ago
57 minutes 7 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 136. Talk: Daniela, vom Shitstorm zur Buchpremiere

In diesem Gespräch reflektieren Daniela & ich über ihre Erfahrungen nach dem ersten Podcast ( 118.Talk) , der einen Shitstorm auf Instagram auslöste. Wir diskutieren dieReaktionen der Zuhörer, die psychischen Auswirkungen des Shitstorms und die Rolle von Social Media in unserem Leben. Daniela spricht über ihre Reise zur Veröffentlichung ihres Buches und die Herausforderungen, die sie dabei erlebthat. Wir betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit, Authentizität und persönlicher Verantwortung in der Kommunikation über Krebs und Eigenverantwortung . Unsere  persönlichen Erfahrungen mit alternativenMedien und dem Gesundheitswesen reflektieren wir und die Wichtigkeit von Menschlichkeit und den Umgang mit Kritik. Zudem sprechen wir über ihre Veränderungen im Lebensstil und unsere persönliche Entwicklungen, den Traum vomBuchschreiben und die Herausforderungen, die mit der Selbstverwirklichung einhergehen. Wir  diskutieren dieBedeutung von Ego, Selbstliebe und Akzeptanz in unserem Leben und wie tiefgehende, offene Gespräche uns helfen, unsere Erfahrungen zu verarbeiten und daran zunwachsen.


Danielas Buch :

https://buchshop.bod.de/krebs-angst-und-andere-monster-daniela-herbst-9783839199039

Fairtalkfolge mit Daniela:

https://open.spotify.com/episode/40EksMZxxedxiZxstj6STe?si=fyG5ocHDR8Opf58IaljmyA

 

Podcast mit dem Mojoinstitut

 https://youtu.be/Ela0Y6Q3xc4?si=mxV7COLGTL3mi0Eq

 

 Kapitel

00:00 Einführung und Rückblick auf den ersten Podcast

05:37 Persönliche Auswirkungen des Shitstorms

11:06 Die Bedeutung von Eigenverantwortung und persönlichem Wachstum

16:33 Alternative Heilmethoden und Lebensqualität

26:42 Perspektiven und Meinungen im Internet

31:26 Eigenverantwortung und persönliche Entwicklung

36:51 Der Wert von Feedback und Bestätigung

45:56 Prägung durch familiäre Werte

50:58 Die Bedeutung von Selbstbestimmung in der Medizin

59:17 Gesellschaftliche Herausforderungen und persönliche Überzeugungen

01:05:40 Umgang mit Kritik und Kommentaren

01:12:38 Der Weg zum eigenen Buch

01:24:34 Einladung und Vorfreude auf den Urlaub

01:29:08 Selbstakzeptanz und persönliche Erfahrungen

01:33:53 Prioritäten im Leben setzen und Zeit für sich selbst nehmen

Show more...
5 months ago
1 hour 47 minutes 50 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 135. Talk: PD Dr. Miriam Götte, Krebspatienten mit Spaß und Freude zur Bewegung animieren

🎙️ Episode: Bewegung als Teil der Krebstherapie – im Gespräch mit PD Dr. Miriam Götte

In dieser Episode spreche ich mit PD Dr. rer. medic. Miriam Götte, Sportwissenschaftlerin und Expertin für Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Essen, über die zentrale Rolle von Bewegung für Krebspatient:innen – körperlich wie seelisch.

Themen dieser Folge:

  • Warum Bewegung für Krebspatient:innen mehr ist als „nur“ Sport

  • Die Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie

  • Individuelle Trainingsansätze während und nach der Krebstherapie

  • Herausforderungen bei der Implementierung in Kliniken

  • Der innovative Einsatz von VR-Technologien

  • Bewegung bei krebskranken Kindern und Jugendlichen

  • Inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis

  • Der Appell an mehr Eigenverantwortung und aktive Teilhabe

Über die Expertin:

PD Dr. Miriam Götte ist Vize-Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen und leitet dort die Sport- und Bewegungstherapie. Sie entwickelt individuelle Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene – abgestimmt auf die jeweilige Therapiesituation.

Als Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks ActiveOncoKids setzt sie sich für eine flächendeckende bewegungstherapeutische Versorgung in der Kinderonkologie ein. Zusätzlich leitet sie Forschungsprojekte wie die BREATH-Studie, die die Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem bei Palliativpatient:innen untersucht.

Weiterführende Links & Ressourcen:

  • Sport- und Bewegungstherapie am WTZ Essen

  • Bewegung bei Krebs – Informationsplattform

  • Netzwerk OnkoAktiv

  • ActiveOncoKids – Bewegung für Kinder mit Krebs

  • Deutsche Krebshilfe – Bewegung & Sport bei Krebs

Höre rein und erfahre, warum Bewegung ein essenzieller Bestandteil jeder Krebstherapie sein sollte.

Kapitel

00:00Einführung in die Bewegungstherapie bei Krebs

02:48 Die Bedeutung von Bewegung für Krebspatienten

05:40 Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie

08:36 Individuelle Ansätze in der Bewegungstherapie

10:20 Implementierung von Bewegungstherapie in Kliniken

13:04 Bewegungstherapie bei Kindern mit Krebs

16:09 Erfahrungen und Projekte in der Bewegungstherapie

22:23 Herausforderungen der Refinanzierung im Gesundheitswesen

23:35 Eigenverantwortung der Patienten und Informationsquellen

25:27 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Patienten

29:34 Bewegung in der Natur und ihre Vorteile

34:32 Innovative Ansätze mit VR-Technologie im Gesundheitswesen

39:52 Rudern gegen Krebs: Bewegung und Gemeinschaft

40:42 Die Bedeutung von Information für Patienten

41:55 Herausforderungen im Gesundheitswesen

43:09 Die Rolle der Onkologen und Patientenveranstaltungen

44:39 Emotionen und Motivation im Umgang mit Krebs

46:23 Eigenverantwortung und das Sozialsystem

48:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten

50:40 Bewegung als Ressource für Krebspatienten

52:43 Akzeptanz von Bewegung bei Kindern mit Krebs

54:33 Gesellschaftliches Denken und Verantwortung der Krankenkassen

Show more...
5 months ago
54 minutes 36 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod

Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.

In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.


Kapitel:


00:00 Einführung in das Tabuthema Tod

02:48 Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod

05:59 Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes

09:11 Die Rolle der Palliativmedizin

11:57 Mitleid und Mitgefühl in der Trauer

15:11 Die Bedeutung der Palliativstation

18:13 Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation

21:00 Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit

23:51 Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens

31:30 Diagnose und erste Anzeichen

34:04 Der Weg zur Diagnose

37:31 Die Herausforderungen der Behandlung

39:51 Umgang mit Trauer und Verlust

42:58 Kreativität im Umgang mit Krankheit

46:01 Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit

49:05 Fehler und Lernprozesse in der Pflege

59:07 Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten

01:02:04 Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten

01:06:32 Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten

01:09:09 Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten

01:12:21 Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen

01:19:43 Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung

01:23:07 Der Übergang zum Hospiz

01:28:44 Die Entscheidung für das Hospiz

01:30:44 Erfahrungen im Hospiz

01:35:10 Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz

01:41:32 Abschluss und Ausblick


 

Show more...
6 months ago
1 hour 40 minutes 15 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
133. Talk: Ramón, ein engagierter Physiotherapeut für Krebskranke

Diese Folge passt zu "Tanz in den Mai", es geht um die Wichtigkeit und positive Studienlage von Bewegung und Sport bei Krebs und vor allem um die Frage:

"Wie motiviert das Gesundheitssystem Krebspatienten zur Bewegung?"

Ich diskutieren mit den Physiotherapeuten Ramon Schumann aus Augsburg über die Herausforderungen und Chancen der Onkologischen Trainingstherapie. (OTT). Er teilt seine Erfahrungen und die Bedeutung von Sport für Krebspatienten. Wir beleuchten die bürokratischen Hürden, die mangelnde Aufklärung durch Ärzte und die Notwendigkeit, Patienten zu motivieren, aktiv zu werden. Die Diskussion zeigt, wie wichtig individuelle Betreuung und die richtige Ansprache sind, um Patienten zu erreichen und ihnen zu helfen. In dieser inspirierenden Diskussion geht es um die Bedeutung von Bewegung und Eigenverantwortung in der Gesundheitsversorgung, insbesondere für Krebspatienten. Sie beleuchten die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Zudem wird die Notwendigkeit einer integrativen Medizin hervorgehoben, die verschiedene Fachrichtungen vereint, um Patienten ganzheitlich zu unterstützen.Chapters

🎙️ Shownotes zur Episode

📲 Instagram von Physio Schumann
Folge uns für Einblicke, Tipps und aktuelle Infos:
🔗 @physio_schumann auf Instagram


👩‍⚕️ Informationen für Ärzt:innen
Hier finden zuweisende Ärzt:innen alle wichtigen Infos zur Zusammenarbeit:
🔗 myairbag24.de – Für Zuweisende

📚 Studienübersicht im Deutschen Ärzteblatt
Bewegungstherapie in der Onkologie – aktueller Forschungsstand:
🔗 Artikel im Ärzteblatt lesen


📚 Mehr Informationen & Studien zu OTT
👉 Studien und Publikationen beim CIO Köln

📚 Mehr Informationen zu IMPLEMENT - Studie
👉 Über das Projekt – Bewegung bei Krebs


Show more...
6 months ago
58 minutes 54 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 132. (Real)talk über Krebs, Pflege, Tod , Leben und Veränderungen

Diese Podcastfolge kostet mich viel Mut – genauso wie meine allererste Folge 11/19. Sie ist anders als sonst.Denn hier begegnen sich zwei unterschiedliche Menschen, die plötzlich durch den Krebs aus ihrem gewohnten Leben gerissen wurden – aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Und doch verbindet uns etwas: der Wunsch, gesellschaftlich etwas zu bewegen. Jeder auf seine eigene Weise und im unterschiedlichen Alter.

Robert, 32 hat seine Frau, die an einem Glioblastom verstorben ist, bis zu ihrem Tod intensiv begleitet und gepflegt. Er hat mich über LinkedIn angeschrieben – und unser erstes Telefonat war so tief und berührend, dass schnell klar war: Wir müssen eine Folge aufnehmen. Ganz ohne Konzept, einfach drauflos reden.

Genau das tun wir hier: Wir sprechen frei, ohne festes Ziel, und tauchen in viele Themen ein. Vom Hundertsten ins Tausendste – und wieder zurück. Und diese Folge ist dabei herausgekommen. Manchmal kann es herausfordernd sein mir zu folgen, da ich eine Sprechdenkerin (oder ein Sprechdenker, männlich) bin, das ist jemand, der beim Sprechen denkt – also seine Gedanken nicht vor dem Sprechen vollständig durchplant, sondern im Moment des Sprechens erst entwickelt und formt. Der Denkprozess findet dabei laut und in Echtzeit statt.

🌱 Diese Folge ist ein kraftvoller Appell für mehr Menschlichkeit, Empathie und Veränderungswillen im Umgang mit Krankheit, Pflege und Tod – und in der Gesellschaft als Ganzes.

Mehr über Robert :

Ich stehe mit Mut, Hoffnung und Schabernack, aber auch ernsten Themen rund um den Tod, die Pflegende Angehörige und das Miteinander, ein.

Ich habe selbst meine Lieblingsperson an einem Glioblastom verloren mit 32 Jahren und trete mit Liebe, Humor und Schabernack für viele wichtige Themen in der Gesellschaft ein und stehe mit Rat und Tat, Workshops, Keynotes und Kampagnen zur Seite: https://www.morphineonbananabread.com/projekte/

Wir haben eine wunderbare Odyssee mit Rollstuhl durch 17 Länder gemacht und eine letzte große Reise mit Notärztin ans Cape Reinga, NZ:

https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2024-08/letzter-wunsch-hirntumor-reise-neuseeland

Liebe, Mut und Hoffnung beim Leben mit dem Tod und imJetzt: NACHTCAFE // SWR // Vom Leben überrascht

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNjcwNzU(ab 55:40 min:sec)

Kapitel

00:00 Einführung in den Podcast und Vorstellung

02:55 Roberts Erfahrungen als pflegender Angehöriger

06:09 Sein neuer Podcast: Leben mit dem Tod

09:02 Kampfgeist im Gesundheitssystem

12:00 Die Herausforderungen im Klinikalltag

15: 05 Rolle der Pflegekräfte und interdisziplinäre Zusammenarbeit1

17:56 Gesundheitspolitik und die Notwendigkeit von Veränderungen

20:54 Bürokratie im Gesundheitswesen und der Ruf nach Reformen

25:49 Bürokratie und Eigenverantwortung

32:40 Herausforderungen im Gesundheitssystem

35:29 Feminismus in der Medizin

41:45 Gemeinschaft und Veränderung im Gesundheitswesen48:31 Mentale Gesundheit und Lebensqualität

52:35 Lernen und Wachsen im System55:51 Engagement und kleine Schritte

01:00:09 Persönliche Entwicklung und Authentizität

01:05:44 Resilienz und emotionale Offenheit

01:11:18 Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung

01:15:20 Die Herausforderung der sozialen Interaktion

01:17:21 Kraft der kleinen Gesten und Komplimente

01:18:48 Leben im Hier und Jetzt

01:21:39 Inklusion und gesellschaftliche Barrieren

01:24:56 Offenheit über Gefühle und persönliche Herausforderungen

01:27:32 Die Bedeutung von Empathie und Verständnis

01:30:22 Gemeinschaft und Unterstützung in schwierigen Zeiten

Show more...
6 months ago
1 hour 35 minutes 32 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 123. Talk: Prof. Dr. Esch erklärt die „Integrative Medizin“ in 10 Minuten

In diesem Gespräch erklärt Prof. Dr. Esch die Grundlagen und die Entwicklung der integrativen Medizin, die Schulmedizin und Alternativmedizin miteinander verbindet. Er beschreibt die praktische Umsetzung dieser Medizin in seiner Universitätsambulanz und die Herausforderungen, die im Gesundheitssystem bestehen. Zudem wird der notwendige Kulturwandel in der Beziehung zwischen Ärzten und Patienten thematisiert, um eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung zu fördern.

⚠️Solltest Du tiefer in die Thematik eingehen wollen, höre Dir gerne den 63. Talk mit Tobias Esch an. ⚠️Folgende Bücher empfehle ich zur Vertiefung :Integrative Medizin und Gesundheit ( Herausgeber Benno Brinkhaus und Tobias Esch) https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/integrative-medizin-und-gesundheit/id/691und seinen neuesten Spiegelbestseller von Tobias Esch:"Wofür stehen Sie morgens auf? "https://shop.gu.de/products/60368-wofuer-stehen-sie-morgens-auf

⚠️Hier erfährst Du mehr über das breitgefächerte Wirken & Wissen von Prof. Dr. Esch:https://www.uni-wh.de/detailseiten/kontakte/tobias-esch-2137/f0/

Integrative Medizin kombiniert Schulmedizin und Alternativmedizin.

  • Der Begriff wurde vor 30 Jahren geprägt.
  • Evidenzbasierte Medizin ist entscheidend für die Wirksamkeit.
  • Selbstregulation ist ein zentraler Aspekt der integrativen Medizin.
  • Das Bern-Prinzip umfasst Verhalten, Bewegung, Entspannung und Ernährung.
  • Die Umsetzung erfordert einen geschützten Rahmen für Patienten.
  • Das Gesundheitssystem hat politische und gesetzgeberische Hürden.
  • Ärzte müssen bereit sein, Verantwortung abgeben.
  • Patienten sollten aktiv an ihrer Gesundheit mitwirken.
  • Ein Kulturwandel ist notwendig, um die integrative Medizin zu fördern.
  • Die Zukunft der integrativen Medizin
  • Schulmedizin trifft Alternativmedizin
  • „ Was ist integrative Medizin? “
  • „ Warum scheitert die Umsetzung? “
  • " Es spart Zeit und Geld. "


Kapitel

00:00Einführung in die integrative Medizin

03:58Umsetzung der integrativen Medizin in der Praxis

08:20Herausforderungen der integrativen Medizin im Gesundheitssystem

12:37Kulturwandel in der Patienten-Arzt-Beziehung

Show more...
6 months ago
14 minutes 32 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 119. Talk: Gaby Nele Kammler: " Yoga bei Krebs"

In diesem Podcast wird die Bedeutung von Yoga in der Krebsbehandlung ausführlich erörtert. Gabi Kammler, eine Expertin auf diesem Gebiet, erklärt, wie Yoga als begleitende Therapie eingesetzt werden kann, um die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern. Sie betont die Zugänglichkeit von Yoga für alle, unabhängig von körperlicher Fitness, und die verschiedenen Yoga-Stile, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Zudem wird die Rolle von Yoga in Rehakliniken und die Notwendigkeit der Integration in die medizinische Praxis hervorgehoben. Ängste und Selbstheilungskräfte werden ebenfalls thematisiert, sowie die Wichtigkeit von qualifizierten Yoga-Lehrern und der Unterstützung durch Ärzte.takeaways

  • Yoga kann als begleitende Therapie bei Krebs eingesetzt werden.
  • Es gibt viele verschiedene Yoga-Stile, die für Krebspatienten geeignet sind.
  • Yin-Yoga ist besonders vorteilhaft für die Entspannung und Heilung.
  • Yoga hilft, Ängste zu lindern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Die Integration von Yoga in Rehakliniken ist wichtig.
  • Ärzte sollten über die Vorteile von Yoga informiert werden.
  • Die Finanzierung von Yoga-Kursen für Krebspatienten muss verbessert werden.
  • Yoga ist für jeden zugänglich, unabhängig von Fitnesslevel.
  • Die Selbstheilungskräfte können durch Yoga aktiviert werden.
  • Die Ausbildung von Yoga-Lehrern für die Arbeit mit Krebspatienten ist entscheidend.
  • Yoga und Krebs: Eine ganzheitliche Perspektive
  • Die heilende Kraft von Yoga bei Krebserkrankungen
  • "Yoga ist für jeden zugänglich."
  • "Wir brauchen beides: Yin und Yang."
  • "Yoga ist Hilfe zur Selbsthilfe."


00:00Einführung in Yoga und Krebs

02:21Die Rolle von Yoga in der Krebsbehandlung

05:06Yoga für alle: Zugänglichkeit und Vielfalt

08:22Yin-Yoga und seine Vorteile

11:10Yoga während der Chemotherapie

14:06Die Bedeutung von Yoga in Rehakliniken

16:45Ängste und Selbstheilung durch Yoga

19:56Die Rolle der Ärzte und Leitlinien

22:40Yoga-Stile und deren Anwendung

25:26Die Suche nach qualifizierten Yoga-Lehrern

28:32Prävention und die Rolle von Yoga

31:12Abschluss und Ausblick auf Yoga und Krebs Der Link zur kostenlosen MIKA App, in der es eine Yoga-Themenreise vonGaby gibt, um Yoga auszuprobieren. Es gibt Videos mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen. Außerdem viele medizinische Infos aus umfangreicher Literaturrecherche. Die App wurde in Zusammenarbeit mit dem NCT, der Charité in Berlin und der Uniklinik Leipzig entwickelt-https://www.mitmika.de/Der Link zum YouTube Kanal mit kostenlosen Videos zu onkologischem Yoga ( auch für Männer! Einige Videos wurden extra für die Prostatahilfe Deutschland gemacht)https://www.youtube.com/@gabykammler-yogaundkrebs8657 Die Seite, auf der man über die Website Yoga und Krebs TrainerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden kann:www.yoga-und-krebs.dedie gesonderte Schweizer Seite: www.yoga-und-krebs.ch

Der Link zur DGYO - Deutschen Gesellschaft für Yoga in der integrativen Onkologie e.V. - einer gemeinnützigen Organisation, die wissenschaftlich fundiert in der Medizin verankern und zur Aufklärung beitragen möchte: www.dgyo.deDer Link zur Nationalen Dekade gegen Krebs, einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung und Bildung, um die Versorgung von KrebspatientInnen und die Prävention von Krebserkrankungen zu verbessern.

Die DGYO ist offizieller Unterstützer dieser Initiative:https://www.dekade-gegen-krebs.de/de/home/home_node.html


Show more...
6 months ago
44 minutes 4 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
"Sport bei Krebs" . Eine Palliativpatientin klärt auf & erzählt von ihrem Weg

Weitere Informationen & Links

🌍 Meine Homepage: ⁠Let's Talk About Cancer Podcast

⁠Hier findest du alle Episoden, Hintergrundinformationen und spannende Beiträgerund um den Podcast.

🎥 5 Tage auf dem Jakobsweg – Mein Erfahrungsbericht: Jetzt ⁠auf YouTube ansehen⁠

Ein persönlicher Einblick in meine Reise auf dem Jakobsweg – Erlebnisse, Herausforderungen und besondere Momente.

Diese Episoden stammen aus meinem Podcast“ und  bieten wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Medizin und Patientenbetreuung .

 

🎙️ ⁠Der 123. Talk: Prof. Dr. Esch erklärt die „Integrative Medizin“ in 10 Minuten⁠In dieser Folge erläutert Prof. Dr. Esch die Grundlagen der Integrativen Medizin und wie sie zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung beitragen.

🎙️ ⁠Snackable Podcast: Was ist „SDM“ und was sollte der Patient unbedingt dazu wissen⁠

Diese Episode erklärt das Konzept der „Shared Decision Making“ (SDM) und betont die Bedeutung der aktiven Beteiligung von Patienten an medizinischen Entscheidungen.

🎙️ ⁠Der 122. Talk: Dr. Jens Rüffer: Warum die „Arzt-Patientenkommunikation“ auf Augenhöhe so wichtigist⁠

Dr. Jens Rüffer diskutiert die Relevanz einer gleichwertigen Kommunikation zwischen Arzt und Patient für den Behandlungserfolg.

🎙️ ⁠Der 121. Vortrag: Prof. Dr. Wolf über die neuesten Studienergebnisse zumLungenkrebs

⁠Prof. Dr. Wolf präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und Fortschritte in der Behandlung von Lungenkrebs.

🎙️ ⁠Der 119. Talk: Gaby Nele Kammler: „Yoga bei Krebs“ kann jeden Betroffenenunterstützen!⁠

Gaby Nele Kammler erläutert, wie Yoga als unterstützende Therapieform Krebspatienten helfen kann.

 

 

 


Show more...
7 months ago
13 minutes 42 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 131 . Talk: Lucas, Medizinphysiker und Ernährungsberater

Lukas erzählt uns, wie er nebenberuflich Menschen mit Krebserkrankungen berät. Er studiert noch Ernährungswissenschaft , verfügt aber über ein breit gefächertes Wissen und wird in Zukunft mit seiner Partnerin zusammenarbeiten, die kurz vor ihrem Staatsexamen als Ärztin steht.

Hauptberuflich arbeitet er seit vielen Jahren in einer Strahlentherapiepraxis.

Ich bin grundsätzlich ein skeptischer Mensch, wenn es um privat zu bezahlende Beratungen geht, und stelle daher kritische Fragen. Gerade in den sozialen Medien ist das Angebot oft unübersichtlich und schwer einzuschätzen, ob es seriös oder unseriös ist. Es gibt jedoch mehrere hilfreiche Beiträge auf YouTube, die erklären, woran man unseriöse Angebote erkennen kann.

Lukas macht auf mich einen vertrauenswürdigen Eindruck – natürlich kann ich keine abschließende Beurteilung treffen. Er bietet kostenlose Erstgespräche an und hat auch günstigere Online-Angebote für Menschen, die finanziell weniger Spielraum haben.


Hier erreichst du Lukas Trapp:

📧 E-Mail: lucas@vitalitas-nutrition.de



 

Haftungsausschluss: Dieser Podcast dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar. Alle Zuschauer, vorallem solche mit Gesundheitsproblemen, möchte ich auffordern, im Bedarfsfall immer einen Arzt aufzusuchen. Wenn Du bezüglich Deiner Gesundheit Fragen hast,wende Dich an den Arzt Deines Vertrauens. Beginne niemals eigenständig eine Behandlung, verändere sie nicht und setze sie auch nicht eigenständig ab.

 


Show more...
7 months ago
41 minutes 55 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
7 Jahre (Über) Leben mit metastasierten Lungenkrebs

In dieser Episode reflektiere ich meine über siebenjährige Überlebensgeschichte nach einer Krebsdiagnose. Ich spreche über die Herausforderungen, die ich während meiner Behandlungen erlebt habe und die Motivation, meine Podcast zu starten, um anderen Betroffenen Mut zu machen. Ich thematisiere die Wichtigkeit von Empathie und Unterstützung in der Krebsbehandlung und teile persönliche Einsichten über die medizinische Versorgung und spirituelle Aspekte meiner bisherigen Reise mit dem Krebs.


  • Krebsdiagnosen können das Leben grundlegend verändern.
  • Der Podcast bietet eine Plattform für offene Gespräche über Krebs.
  • Empathie und Unterstützung sind entscheidend für Patienten.
  • Jeder Patient hat eine einzigartige Erfahrung mit der Krankheit.
  • Die medizinische Versorgung kann oft unpersönlich sein.
  • Es ist wichtig, Entscheidungen über Behandlungen selbst zu treffen.
  • Spirituelle Aspekte können eine Rolle im Heilungsprozess spielen.
  • Die Vernetzung mit anderen Betroffenen ist wertvoll.
  • Statistiken sind nicht immer aussagekräftig für den individuellen Verlauf.
  • Gemeinsam können wir mehr Bewusstsein für Krebs schaffen.

Kapitel

00:00Einführung und persönliche Reflexion

02:55Der Weg zum Podcast und die Motivation dahinter

05:45Erfahrungen mit der Krankheit und der Diagnose

08:41Die Herausforderungen im Gesundheitswesen

11:12Der Umgang mit der Diagnose und die Suche Antworten nach1

14:08Die Bedeutung von Empathie und Unterstützung

16:58Persönliche Entwicklung und spirituelle Erkenntnisse

20:11Abschluss und Ausblick auf die Zukunft

Meine authentischste Folge

März 2023 : ⁠⁠5 Jahre Leben mitmetastasiertem Lungenkrebs⁠⁠ 

Die aktuellste Folge:

Im 7. Jahr mit meiner Diagnose im Podcast "Krebs- was nun?" von November 2024

Meine allerschwierigste Zeit bisher:

Sommer 2022: Zwischen Leben und Sterben

Frühjahr 2022 im Podcast von Dr. Petra Barton über meinen ganzheitlichen Weg

Meine mir sehr wichtige selbstproduzierte „ Low Budget“ - Kurzfilmdoku über Lungenkrebs von 2021-2022, die aufklärt!

Wenn Du selbst an Lungenkrebs erkrankt bist oder Anghöriger werde bitte unbedingt Mitglied bei der Patientenorganisation "zielgenau e.V."  

So erreichst Du mich:

Email:
lets-talk-about-cancer-podcast@gmx.de


Meine Homepage



Show more...
8 months ago
23 minutes 17 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 130. Talk: „Genomseqenzierung – 2 Onkologen und 2 metastasierte Patienten im Austausch“

Kennst Du genomDE und das Modellvorhaben Genomsequenzierung?

Dieses startete im Juli 2024 an den beteiligten klinischen Zentren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren wird die Genomsequenzierung bei Betroffenen mit Krebs und Seltenen Erkrankungen bundesweit einheitlich ermöglicht. Die Leistungen im Rahmen des Modellvorhabens werden mit 700 Millionen Euro von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.

In dieser Folge spreche ich auf Augenhöhe über dieses Modellvorhaben und vielen Themen bzgl. dieses Projektes mit:

Dr. Ina Pretzell, Oberärztin Molekulares Tumorboard und molekulare Diagnostik am Westdeutschen Tumorzentrum in Essen

Dr. ⁠Benedikt Westphalen (siehe auch 125. Talk), Ärztlicher Leiter der Präzisionsonkologie am LMU Klinikum München

und den jungen Krebs Patient*innen

Marijke, 40, lebt seit 3 Jahren mit metastasierten Lungenkrebs

Bastian Schwarz, 33, lebt seit 4,5 Jahren mit dem seltenen metastasierten alveolärem Weichteilsarkom

Unser Ziel ist es, aufzuklären und ein besseres Verständnis für die Chancen, aber auch begrenzten Möglichkeiten zu schaffen. Dabei sprechen wir offen über unsere Erfahrungen anhand konkreter Beispiele.

Unser Resümee:

Nur gemeinsam können wir Veränderungen im Gesundheitssystem vorantreiben und bestehende Lücken schließen.

Ein großes Dankeschön an Socentic Studio München, die uns diese Aufnahme ermöglicht haben:

🔗 www.socentic-sound.de


Kapitel00:00Einführung in die Genomsequenzierung und Krebs02:12Das Modellvorhaben Genomsequenzierung in Deutschland05:16Patientenerfahrungen mit Genomsequenzierung07:16Die Rolle der Ärzte und Aufklärung im Behandlungsprozess09:37Herausforderungen und Chancen der Genomsequenzierung12:44Datenschutz und Patientenrechte15:16Zukunft der Krebsforschung und Genomdaten25:05Recht auf Vergessen und Diskriminierung26:47Internationale Perspektiven auf Datenschutz und Krebsforschung28:28Datenfreigabe und Kommerzialisierung in der Krebsforschung30:49Hoffnung und Vertrauen in die Forschung34:02Chemotherapie: Mythen und Realität38:00Zweitmeinungen und Patientenrechte44:15Genomsequenzierung und molekulare Tumorboards51:03Herausforderungen in der Krebsforschung53:39Zugang zu Therapien und Medikamenten56:11Patientenperspektiven und Kommunikation01:01:11Off-Label-Therapien und deren Herausforderungen01:04:41Genomsequenzierung und ihre Bedeutung01:09:49Gemeinsame Verantwortung für VerbesserungenWichtige Informationen zu Genomsequenzierung und GenomDE:

📌 Modellvorhaben Genomsequenzierung nach §64e SGB V

➡️ Die rechtlichen Grundlagen des Projekts GenomDE findest du hier:

🔗 GenomDE


📌 Masterprogramm Heidelberg – Molekulare Stratifizierung

➡️ Informationen zum Studiengang:

🔗 NCT Heidelberg


📌 Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM)

➡️ Weitere Informationen:

🔗 nNGM


Ergänzende Podcast-Folgen:


🎧 Was versteht man unter Präzisionsonkologie?

🔗 Jetzt anhören


🎧 Was versteht man unter molekularer Diagnostik beim Lungenkrebs?

🔗⁠ Jetzt anhören⁠

🎧 Klinische Studien für Patient*innen erklärt

🔗 Jetzt anhören


🎧 Was ist „Shared Decision-Making“ (gemeinsame Entscheidungsfindung)?

🔗 Jetzt anhören


🎧 Warum ist die Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe so wichtig?

🔗 Jetzt anhören


🎧 Mein persönlicher Weg mit Krebs – Im 7. Jahr, 4 Progressionen und verschiedene Behandlungen

🔗 Jetzt anhören

Show more...
8 months ago
1 hour 20 minutes 59 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Meine Lieblingsfolge 2024: Sarah, mit 17 ein Hodgkin Lymphom & heute Medizinstudentin

Im 113. Talk teilt Sarah, 23, mit uns eindrucksvoll ihre Geschichte und was es bedeutet, in so jungen Jahren an Krebs zu erkranken - in ihrem Fall an einem Hodgkin-Lymphom im Stadium 4. Bis zur endgültigen Diagnose vergingen über neun Monate. Ihre Erfahrung zeigt einmal mehr, dass unser Gesundheitssystem erhebliche zwischenmenschliche Schwachstellen aufweist und dass Krebs noch immer ein gesellschaftliches Tabuthema ist.

Ich bin tief beeindruckt, wie reflektiert Sarah mit dieser schweren Erfahrung umgeht, denn eine solche Erkrankung hinterlässt nicht nur äußerlich Spuren. Wir sind uns einig: Die Welt muss empathischer werden, auch im Umgang mit Krebs.

Ich wünsche Sarah von Herzen viel Erfolg dabei, ihr Wissen und ihre Erfahrungen als Medizinerin einzusetzen. Vielen Dank, liebe Sarah, dass du deine Geschichte mit uns geteilt hast!


Du erreichst Sarah über Instagram:

https://www.instagram.com/mulleschatulle?igsh=Z2ExZnc3d3BwMHA5


Die Folge mit Prof. Dr. Esch zum Thema "Integrative Medizin":

https://open.spotify.com/episode/7FbbKxImDuAX3WwIDyfsQS?si=irq7FiotSGyCFISMmMdfxA


Show more...
8 months ago
59 minutes 35 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Beliebteste Folge 2024: Daniela‘s Ärzte sagten ihr, dass sie sterben wird & ist heute geheilt




Der 118. Talk vom März 2024 hat alle Rekorde gebrochen!

Daniela, 41 Jahre alt, verheiratet und damals zweifache Mutter, erhielt 2020 – nach Monaten starker Schmerzen und Blutungen – endlich ihre Diagnose: High-Grade metastasiertes endometriales Stromasarkom (Stadium IVb).


Zu diesem Zeitpunkt hatte der Krebs bereits zahlreiche Organe befallen. Die Ärzte gaben ihr kaum noch Zeit und rieten ihr, sich auf das Unvermeidliche vorzubereiten. Doch Daniela entschied sich, nicht aufzugeben. Mit unglaublicher Eigeninitiative, unerschütterlichem Lebenswillen und der Unterstützung ihres Mannes und ihrer Familie kämpfte sie sich zurück ins Leben.


In diesem über zweistündigen Gespräch erzählt sie ihre bewegende Geschichte – offen, emotional und voller Mut. Unser Gespräch hätte noch stundenlang weitergehen können, und wie so oft hat mich Danielas Schicksal tief berührt. Ich war gleichermaßen entsetzt über das, was sie durchmachen musste, und zutiefst beeindruckt von ihrer unglaublichen Stärke. Ihre Geschichte zeigt: Alles ist möglich – und noch viel mehr.


Einige sehr persönliche Erzählungen musste ich herausschneiden, doch Danielas Botschaft bleibt: Es gibt immer Hoffnung.


Danke, liebe Daniela, für deine Offenheit und den Mut, deine Geschichte zu teilen!


Falls du Fragen an Daniela hast, kannst du sie an folgende E-Mail-Adresse senden:

lets-talk-about-cancer-podcast@gmx.de

Show more...
9 months ago
2 hours 6 minutes 40 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Beliebteste YouTube Folge Martin erzählt, wie er seine krebskranke Frau bis zu ihrem Tod begleitete

Martin, 47 Jahre alt, hat im 97. Talk von November 2022 seine bewegende Geschichte erzählt – von der Diagnose bis zur Beerdigung seiner Ehefrau Angelika. Seine Offenheit hat mich tief berührt, und ich bin ihm sehr dankbar, dass er seine Erfahrungen mit uns teilt. Die Perspektive der Angehörigen ist für viele Betroffene und ihre Familien von großer Bedeutung. Nach der Aufnahme haben wir uns noch lange unterhalten.


Hört euch die Folge an, lasst euch inspirieren und teilt gerne euer Feedback.


Kontaktiert Martin:

📧 E-Mail: diedauerlaeufer@web.de

🌐 Selbsthilfegruppe: Selbsthilfe Dortmund

📸 Instagram: #selbsthilfe_dortmund_lungenkrebs


Weitere Ressourcen:

🎥 Das gemeinsame Video mit seiner verstorbenen Frau Angelika: https://youtu.be/_-2r0EYrtX8?si=a190x-H_zQv2Xf0Q

🎧 Das Familienhörbuch: familienhoerbuch.de

🏥 Patientenorganisation „Zielgenau“: zielgenau.org


Vielen Dank, Martin, für deine Kraft und deinen Mut, deine Geschichte mit uns zu teilen.

Show more...
9 months ago
1 hour 15 minutes 46 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Die meistgehörte Folge: Luises Geschichte lebt weiter

In Erinnerung an eine starke Frau.

Diese Aufnahme war mein 18. Talk und wurde im Juni 2020 aufgezeichnet. In diesem Gespräch erzählt Luise von ihrer bewegenden Reise mit der Diagnose eines metastasierten Analkarzinoms – einer Krankheit, an der sie nach vier Jahren mutigen Kampfes am 18. Dezember 2021 verstarb.

Luise, Zahnärztin und Mutter von drei Kindern, erhielt die Diagnose „metastasiertes Analkarzinom“ im Alter von nur 33 Jahren, kurz nach der Geburt ihres dritten Kindes. Die Ursache: ein HPV-Virus. Trotz der Schwere ihrer Krankheit war Luise eine unglaublich starke und inspirierende Frau, die mit ihrer Offenheit und ihrem Mut vielen Menschen Hoffnung schenkte.

Ich danke dir von Herzen, liebe Luise, für deine Ehrlichkeit und deine Kraft, deine Geschichte mit uns zu teilen.

Mehr über Luise‘s Weg findest du auf ihrem Instagram-Kanal: Luises Blog.

https://www.instagram.com/luisesblog/


Show more...
9 months ago
1 hour 2 minutes 1 second

Let’s talk about cancer Podcast
Der 129. Talk: Gosia über ihren Umgang mit den Ängsten nach der Brustkrebsdiagnose

Gosia, Mutter zweier Söhne im Alter von 6 und 9 Jahren, erhielt im März 2020 die Diagnose Brustkrebs.

Sie erzählt uns ihren Weg mit dem Umgang ihrer Ängste während der Therapie bis in die Gegenwart. Insbesondere im letzten Viertel des Gesprächs gehen wir auf ihre persönlichen Hürden - die bei jedem individuell sind - ein.

Im gleichen Jahr gründete Gosia  PinkLaughter.org und bietet seitdem in Kooperation mit Brustkrebs Deutschland Lachyoga-Sessions für Frauen nach einer Brustkrebsdiagnose an (sie ist seit über 12 Jahren Lachyoga-Trainerin).

Die Gruppe trifft sich seit über 3 Jahren jeden Montag von 10:00 bis 10:30 Uhr online über Zoom. Die Teilnahme ist für Frauen kostenfrei, da die Kosten von Brustkrebs Deutschland übernommen werden.

Lachyoga für Frauen nachKrebsdiagnose - Pinklaughter.org

Bewertungendes Kurses:

Gosia JohanssonErfahrungen & Bewertungen

Im November 2024 veröffentlichte Gosia ihr erstes Buch: „Zurück zur Kraft: 100 Wege in ein gesundesLeben nach Krebs“. In diesem Buch teile ich 100 Methoden die dabei helfen, sich nach einer Krebsdiagnose auf körperlicher, mentaler, emotionalerund seelischer Ebene zu stärken. Es enthält eine Beschreibung der Methoden, Coaching-Übungen zu jedem Schritt sowie begleitende Meditationen und Videos.Das Buch ist bereits sehr gut angekommen und hat mehrere positive Bewertungenauf Amazon erhalten.

https://amzn.eu/d/cNNJ3YS


Meine Folge über meinen Umgang mit der Diagnose im „ Krebs was nun Podcast“


https://open.spotify.com/episode/6Cr0YWw2e3OZJqMUOoMKDU?si=YAL7UH2TSWacqE1L_UKDiA

Show more...
10 months ago
1 hour 2 minutes 11 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 128. Talk: Dr. Lena Weiss erklärt Phase-1-Studien in der Onkologie

In diesem Gespräch wird die Bedeutung klinischer Studien in der Onkologie ausführlich erörtert. Dr. Lisa Weiß von der LMU München erklärt den Prozess der Medikamentenentwicklung, die verschiedenen Phasen klinischer Studien und die Rolle von Patienten in diesen Studien. Sie betont die Wichtigkeit von Biomarkern und den Zugang zu innovativen Therapien für Patienten. Zudem wird die Notwendigkeit der Vernetzung in der Forschung und die Herausforderungen, denen sich die Onkologie gegenübersieht, thematisiert. Abschließend wird die Rolle des informierten Patienten hervorgehoben und die finanziellen Aspekte der Teilnahme an klinischen Studien diskutiert.


Klinische Studien sind entscheidend für die Entwicklung neuer Therapien.

Die Sicherheit der Patienten hat oberste Priorität in klinischen Studien.

Es gibt verschiedene Phasen in klinischen Studien, die aufeinander aufbauen.

Patienten in klinischen Studien erhalten oft engmaschige Betreuung.

Biomarker spielen eine wichtige Rolle bei der Therapieauswahl.

Klinische Studien bieten Zugang zu innovativen Therapien, die nicht immer verfügbar sind.

Die Vernetzung zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen ist wichtig.

Informierte Patienten können aktiv an ihrer Behandlung mitwirken.

Finanzielle Unterstützung für Patienten, die an Studien teilnehmen, ist oft verfügbar.

Die Forschung in der Onkologie entwickelt sich schnell und bietet neue Möglichkeiten.


"Die Gesundheit des Patienten ist ein hohes Gut."

"Es gibt keine Garantie auf Heilung."

"Wir müssen uns besser vernetzen."


00:00Einführung in klinische Studien

02:32Der Prozess der Medikamentenentwicklung

05:36Phasen klinischer Studien

08:21Patienten in klinischen Studien

11:09Die Rolle von Biomarkern

14:05Die Bedeutung von klinischen Studien für Patienten

17:13Herausforderungen und Chancen in der Onkologie

20:15Zugang zu innovativen Therapien

22:52Vernetzung und Zusammenarbeit in der Forschung

25:56Die Rolle des informierten Patienten

28:30Finanzielle Aspekte und Unterstützung für Patienten

31:38Zukunft der klinischen Studien

34:21Abschluss und Zusammenfassung

Ein großes Dankeschön an Dr. Lena Weiss für ihre Energie noch nach ihrer Nachtschicht in der Notaufnahme & Expertise, sowie an Dr. Ben Westphalen, ärztlichen Leiter der Präzisionsonkologie am LMU München, der diese spannende Vernetzung ermöglicht hat.


Links:

https://www.ccc-muenchen.de/arzte/tumorboards/ectu-tumorboard/7991402d78f6b80d

https://bzkf.de/ectu-tumorboard/

Patienten können sich dort nicht selbst vorstellen, aber die Ärzte können das für sie übernehmen. Falls die Patienten hierzu Fragen haben, dürfen Sie sich gerne unter : CCC.ECTU-Board@med.uni-muenchen.demelden.

 

Suchmaschine für Patienten um klinische Studien zu finden: https://www.quickqueck.de/

 


Show more...
11 months ago
55 minutes 7 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
Der 127. Talk: Dr. Kathrin Heinrich über die Gendermedizin in der Onkologie

Dr. Kathrin Heinrich, stellv. ärztliche Leitung der Präzisionsonkologie am LMU Klinikum München hat sich nach ihrer Nachtschicht in der Notaufnahme für uns die Zeit genommen, um über ein besonderes und spannendes Thema aufzuklären: Die Gendermedizin.

( Kleiner Spoiler: Ich bin nicht für die neuesten Studien bzgl. Lungenkrebs und Luftverschmutzung verantwortlich, die auf der ESMO im diesen Jahr vorgestellt wurden, aber ich habe schon vor Jahren im Kleinen und mit einer Kurzfilmdoku ( https://youtu.be/9chkly6OA-o?si=Gt3VRPgQuI1uQTtk) aufmerksam gemacht) auf diese Problematik aufmerksam gemacht

  1. ​32 - 03.10

Was kann ich mir unter Gendermedizin vorstellen


  1. ​11 - 5.20

Was heißt das konkret ?

  1. ​21 - 6.32

Wie ist das bei Brustkrebs? Eine Ausnahme?


  1. ​41 - 8.24

Wie ist das bei Lungenkrebs und allg. in der Realität in klinischen Studien


  1. ​25 - 10.30

Wie erreicht man Studienteilnehmer*innen am Beispiel der LMU


  1. ​31 - 13.53

Wie sieht die Aufklärung über Gendermedizin in der Praxis aus? "Way forward"


  1. ​36 - 16.55

Die wichtigsten Erkenntnisse für Kathrin Heinrich der Gendermedizin

  1. ​56 - 19.51

Beispiel zu o.g. Punkt


  1. ​00 - 23.00

Share decision making ( Gemeinsame Entscheidungsfindung) , Nebenwirkungsmanagement


  1. ​01 - 24.01

Der Zeitmangel in der Praxis und der mögliche Umgang damit


  1. ​01- 27.00

Wandel der Ärztegeneration


  1. ​01 - 29.50

Was kann der Patient*in tun?


Das erwähnte Gespräch bei "Yes we cancer". Ich muss dazu aber mitteilen, dass beide jungen Patientinnen inzwischen & viel zu früh verstorben sind.

https://youtu.be/aCaAhVIKwWk?si=PrO2HMcHueo8yhKU


Hier das erwähnte Gendermedizin -Symposium in München, welches laut Kathrin Heinrich eventuell verschoben wird:

https://www.muenchen-klinik.de/veranstaltungen/veranstaltung/event/ge25/


Wenn Du Fragen zu dieser Folge hast, stelle diese bitte über mein Kontaktformular:

https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/kontakt/

Show more...
11 months ago
29 minutes 51 seconds

Let’s talk about cancer Podcast
2018 erhielt ich die Diagnose “metastasierter Lungenkrebs”. Damals war ich 47 Jahre alt, Mutter einer 10-jährigen Tochter – wie viele andere Betroffene – eine Nichtraucherin. Seitdem spreche ich offen und auf Augenhöhe mit Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Experten. Gemeinsam klären wir auf, enttabuisieren und machen Mut. Unser Ziel: Ein offenerer Umgang mit Krebs – einer Krankheit, von der laut WHO jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens betroffen sein wird. Meine Homepage: https://www.letstalkaboutcancer-podcast.com/