
In diesem Gespräch wird die Bedeutung klinischer Studien in der Onkologie ausführlich erörtert. Dr. Lisa Weiß von der LMU München erklärt den Prozess der Medikamentenentwicklung, die verschiedenen Phasen klinischer Studien und die Rolle von Patienten in diesen Studien. Sie betont die Wichtigkeit von Biomarkern und den Zugang zu innovativen Therapien für Patienten. Zudem wird die Notwendigkeit der Vernetzung in der Forschung und die Herausforderungen, denen sich die Onkologie gegenübersieht, thematisiert. Abschließend wird die Rolle des informierten Patienten hervorgehoben und die finanziellen Aspekte der Teilnahme an klinischen Studien diskutiert.
Klinische Studien sind entscheidend für die Entwicklung neuer Therapien.
Die Sicherheit der Patienten hat oberste Priorität in klinischen Studien.
Es gibt verschiedene Phasen in klinischen Studien, die aufeinander aufbauen.
Patienten in klinischen Studien erhalten oft engmaschige Betreuung.
Biomarker spielen eine wichtige Rolle bei der Therapieauswahl.
Klinische Studien bieten Zugang zu innovativen Therapien, die nicht immer verfügbar sind.
Die Vernetzung zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen ist wichtig.
Informierte Patienten können aktiv an ihrer Behandlung mitwirken.
Finanzielle Unterstützung für Patienten, die an Studien teilnehmen, ist oft verfügbar.
Die Forschung in der Onkologie entwickelt sich schnell und bietet neue Möglichkeiten.
"Die Gesundheit des Patienten ist ein hohes Gut."
"Es gibt keine Garantie auf Heilung."
"Wir müssen uns besser vernetzen."
00:00Einführung in klinische Studien
02:32Der Prozess der Medikamentenentwicklung
05:36Phasen klinischer Studien
08:21Patienten in klinischen Studien
11:09Die Rolle von Biomarkern
14:05Die Bedeutung von klinischen Studien für Patienten
17:13Herausforderungen und Chancen in der Onkologie
20:15Zugang zu innovativen Therapien
22:52Vernetzung und Zusammenarbeit in der Forschung
25:56Die Rolle des informierten Patienten
28:30Finanzielle Aspekte und Unterstützung für Patienten
31:38Zukunft der klinischen Studien
34:21Abschluss und Zusammenfassung
Ein großes Dankeschön an Dr. Lena Weiss für ihre Energie noch nach ihrer Nachtschicht in der Notaufnahme & Expertise, sowie an Dr. Ben Westphalen, ärztlichen Leiter der Präzisionsonkologie am LMU München, der diese spannende Vernetzung ermöglicht hat.
Links:
https://www.ccc-muenchen.de/arzte/tumorboards/ectu-tumorboard/7991402d78f6b80d
https://bzkf.de/ectu-tumorboard/
Patienten können sich dort nicht selbst vorstellen, aber die Ärzte können das für sie übernehmen. Falls die Patienten hierzu Fragen haben, dürfen Sie sich gerne unter : CCC.ECTU-Board@med.uni-muenchen.demelden.
Suchmaschine für Patienten um klinische Studien zu finden: https://www.quickqueck.de/