Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7c/68/13/7c681388-00a1-a01f-0d37-ac78c2bd74ec/mza_5085990071097642131.png/600x600bb.jpg
Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
ABC Communication
64 episodes
3 days ago
In diesem Podcast geht es um die Arbeit der Björn Steiger Stiftung und die Bedeutung einer funktionierenden Notfallhilfe. Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und den Machern hinter den Kulissen. Zur Geschichte der Stiftung: Mai 1969. Auf dem Rückweg vom Schwimmbad wird der 8-jährige Björn Steiger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Es dauert fast eine Stunde, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Björn Steiger stirbt – nicht an seinen Verletzungen, sondern an den Folgen eines Schocks. Die Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen erst einen gemeinnützigen Verein, später entsteht daraus die Björn Steiger Stiftung. Durch ihr unerlässliches Engagement wurden bis heute Millionen Menschenleben gerettet und vergleichbare Schicksalsschläge vermieden.
Show more...
Society & Culture
Health & Fitness
RSS
All content for Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung is the property of ABC Communication and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast geht es um die Arbeit der Björn Steiger Stiftung und die Bedeutung einer funktionierenden Notfallhilfe. Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und den Machern hinter den Kulissen. Zur Geschichte der Stiftung: Mai 1969. Auf dem Rückweg vom Schwimmbad wird der 8-jährige Björn Steiger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Es dauert fast eine Stunde, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Björn Steiger stirbt – nicht an seinen Verletzungen, sondern an den Folgen eines Schocks. Die Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen erst einen gemeinnützigen Verein, später entsteht daraus die Björn Steiger Stiftung. Durch ihr unerlässliches Engagement wurden bis heute Millionen Menschenleben gerettet und vergleichbare Schicksalsschläge vermieden.
Show more...
Society & Culture
Health & Fitness
Episodes (20/64)
Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Zu alt, zu krank? Unfälle mit Senioren
Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft – spätestens, wenn Eltern oder Großeltern noch Auto fahren: Wie sicher sind Seniorinnen und Senioren am Steuer? Bei uns zu Gast bei Béla Anda ist Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Björn Steiger-Stiftung. Er hat zuletzt mit einer bundesweiten Studie zu E-Scootern Schlagzeilen gemacht – und bringt heute neue, brisante Erkenntnisse mit: Warum steigt das Unfallrisiko ab etwa 75 Jahren deutlich an? Welche Rolle spielen kognitive Fähigkeiten – und vor allem: akute medizinische Ereignisse wie Ohnmacht, Unterzuckerung oder Herzinfarkt am Steuer? Wir sprechen darüber, wie Fahrerassistenzsysteme und KI-gestützte Überwachung von Blick, Spur und Vitalwerten Leben retten können, welche Aufgaben Hausärzte realistisch übernehmen, und wie Familien das sensible Gespräch führen – ohne Bevormundung, aber mit Verantwortung. Und wir fragen: Was muss Politik und Autoindustrie tun, damit ältere Menschen mobil und sicher bleiben?
Show more...
3 days ago
28 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Herzinfarkt bei Frauen
Frauenherzen ticken anders – auch medizinisch. Kardiologin Dr. Jolanta Siller-Matula erklärt Béla Anda, warum die Herzinfarkt-Behandlung nicht nach dem „One-Size-fits-all“-Prinzip funktionieren darf. Wir sprechen über typische vs. untypische Symptome (Brustschmerz links, aber auch Atemnot, Übelkeit, Rücken-/Kieferschmerz), neue Herzinfarkt-Formen wie MINOCA, Tako-Tsubo („gebrochenes Herz“) und spontane Koronardissektion (SCAD) – und weshalb diese besonders häufig Frauen betreffen. Außerdem: Warum Frauen später Infarkte bekommen (Östrogen-Schutz, Lebensstil) und dennoch in der Akutphase ein höheres Blutungsrisiko haben, wie Diagnostik sicher gelingt (EKG, Troponin) und weshalb der Zugang über das Handgelenk oft besser ist als über die Leiste. Dr. Siller-Matula gibt klare Präventions-To-dos rund um Menopause, Blutdruck & LDL, erklärt sinnvolle Checks ab 35 und ihren wichtigsten Rat: Symptome ernst nehmen und früh Hilfe holen.
Show more...
1 week ago
33 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Vom Rettungsschwimmer zum Alpinmediziner
In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Peter Paal: Was unterscheidet Rettungseinsätze im Gebirge vom urbanen Umfeld? Warum sind Helikopter oft schneller als jede Bodeneinheit? Wieso steigen die Unfallzahlen – und welche Rolle spielen E-Bikes, Social Media und Klimawandel? Als Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit erklärt Dr. Paal, wie gute Tourenplanung, realistische Selbsteinschätzung und ein paar klare Regeln Leben retten können. Außerdem: Ausbildung in Berg- und Flugrettung, ein Blick hinter die Kulissen der Einsatzentscheidungen – und sein wichtigster Rat für eine sichere Winter- und Sommersaison in den Bergen.
Show more...
2 weeks ago
40 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Wie gefährlich sind E-Scooter?
E-Scooter sind praktisch – und riskanter, als viele denken. Eine neue Studie der Björn Steiger Stiftung zeigt: Nahezu die Hälfte der Unfälle sind Alleinunfälle, Kopfverletzungen treten häufig auf, und Alkohol spielt dabei eine größere Rolle als vermutet. Zugleich geht es um Regeln und Technik – von Abstellzonen bis zu größeren Rädern. In dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann, Leiter Unfallforschung & Unfallprävention der Stiftung und Mitautor der aktuellen E-Scooter-Studie. Es geht darum, wie sicher E-Scooter wirklich sind, wo die größten Risiken lauern, was Städte, Verleiher und Politik jetzt ändern sollten – und was Fahrer:innen sofort besser machen können.
Show more...
3 weeks ago
31 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Zwischen Herzstillstand und Neubeginn
Willkommen zu Teil 2 mit Tamara Schwab. In Teil eins hat Tamara uns mitgenommen durch ihren ersten Herzstillstand, die schmerzhaftesten Schocks des Defibrillators, Reha, Diagnosen – bis zu dem Moment, an dem einfach nichts mehr ging. In dieser Folge spricht Béla Anda mit Tamara Schwab über den tiefsten Punkt und den letzten Hoffnungsanker: die Herztransplantation. Was passiert, wenn Ärztinnen und Ärzte sagen: „Mehr können wir nicht tun“ – und man trotzdem nicht aufgibt? Wie kämpft man sich auf die Warteliste, wie fühlt sich das monatelange Warten an, und was geht in einem vor, wenn plötzlich jemand ins Zimmer kommt und sagt: „Es geht los – Ihr neues Herz ist da“? Eine Geschichte über Mut, Eigenverantwortung und warum eine Entscheidung zur Organspende Leben verändern kann.
Show more...
1 month ago
34 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Herzstillstand
Tamara Schwab erleidet mit Mitte 20 im Fitnessstudio einen Herzstillstand – 45 Minuten lang kämpfen Fremde um ihr Leben. Danach folgen Koma, Reha, Rückschläge und Fehldiagnosen. Tamara spricht mit Béla Anda darüber, wie sie sich zurückkämpft, warum schnelle Laienreanimation den Unterschied gemacht hat und wieso ein implantierter Defibrillator erst zur Belastung – und dann zur Hilfe wurde. Eine Geschichte über Angst, Mut und zweite Chancen – und darüber, was wir alle tun können, wenn Sekunden zählen.
Show more...
1 month ago
33 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Facharzt für Notfallmedizin - Warum Deutschland jetzt handeln muss
In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Janosch Dahmen, Bundestagsabgeordneter und erfahrener Notfallmediziner, über die dringend notwendige Reform der Notfallmedizin in Deutschland. Warum gibt es hierzulande – anders als in fast allen anderen europäischen Ländern – keinen eigenen Facharzt für Notfallmedizin? Dr. Dahmen berichtet, warum er seinen Austritt aus der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) erklärt hat, welche strukturellen Probleme er in der Notfallversorgung sieht und wie eine moderne, patientenzentrierte Notfallmedizin aussehen könnte. Außerdem erfahren wir, wie seine Einsätze als Notarzt – auch in der Luftrettung – ihn erden und seine politische Arbeit im Bundestag prägen.
Show more...
1 month ago
35 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Die Bedeutung von Ersthelfern in der Notfallmedizin
Gast in dieser Folge ist einer der profiliertesten Notfallmediziner Deutschlands und Europas: Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner. Er leitet das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin der Universitätsmedizin Kiel sowie das deutsche und europäische Reanimationsregister. Er spricht mir Béla Anda über Zahlen und Fakten zur Wiederbelebung, Ersthelfer-Quoten, die Rolle von Leitstellen – inklusive Telefon-/KI-Unterstützung –, Ausbildungsfragen im Rettungsdienst, ethische Entscheidungen am Notfallort und die eine Botschaft, die bleibt: Handeln rettet Leben.“
Show more...
1 month ago
42 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Einblicke in das schwere Zugunglück von Eschede
In dieser Folge spricht Béla Anda mit Martin Agendorf, ehemaligem Leiter einer Flughafenfeuerwehr und langjährigem Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Hannover. Martin war unter anderem beim ICE-Unglück von Eschede (1998) im Einsatz – der schwersten Zugkatastrophe der deutschen Nachkriegsgeschichte. Er berichtet, wie er inmitten eines Trümmerfeldes den Überblick behalten musste, welche Strukturen damals entstanden und welche Lehren die Einsatzorganisationen daraus für zukünftige Großlagen gezogen haben.
Show more...
1 month ago
40 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Zwischen Lebensrettung und Gewalt: ein Tag bei der Berliner Feuerwehr
In dieser Folge des Podcasts der Björn-Steiger-Stiftung geht es in die größte Stadt Deutschlands – nach Berlin – und zu einer der ältesten und zugleich modernsten Berufsfeuerwehren der Welt. Béla Anda spricht mit Jessica Lotze, Oberärztin bei der Berliner Feuerwehr, und Vinzenz Kasch, Pressesprecher der Berliner Feuerwehr, über Alltag und Ausnahmezustände, über Lebensrettung, Belastung, Technik und die besonderen Herausforderungen im Einsatzgebiet Berlin. Themen der Folge: Die Dimensionen der Berliner Feuerwehr: über 5.500 Berufsfeuerwehrleute, 1.600 Freiwillige, 35 Wachen und rund 2.300 Einsätze am Tag. Zusammenarbeit von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr: warum Berlin beide dringend braucht. Großlagen wie Stürme oder Unwetter: wie die Feuerwehr in den Ausnahmezustand geht. Der Rettungsdienst im Dauerstress: Frequent User, Priorisierung von Notrufen und neue Notfallkategorien. Badeunfälle und Nichtschwimmer: warum Prävention so wichtig ist. Gewalt gegen Einsatzkräfte: Erfahrungen in Silvesternächten und im Alltag, sowie Präventionsprojekte in den Kiezen. Persönliche Einblicke: Wie Notärztin Jessica Lotze mit belastenden Einsätzen umgeht. Frauen bei der Feuerwehr: Chancen, Anforderungen und der erste Hauptstadtretterinnen-Tag. Technik und Innovation: Drohnen, digitale Einsatzdokumentation und mögliche Exoskelette. Geschichte: Von der geteilten Stadt mit zwei Feuerwehren bis zur geeinten Berliner Feuerwehr heute. Erwartungen an die Bevölkerung: Was jeder beitragen kann, um Einsätze zu erleichtern – von Resilienz bis Rücksichtnahme.
Show more...
2 months ago
44 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Wenn die Toten sprechen - die Realität der Rechtsmedizin
In dieser Folge tauchen wir ein in eine Welt, die viele fasziniert, manche aber auch schaudern lässt – die Rechtsmedizin. Unser Gast ist Prof. Dr. Claas Buschmann, stellvertretender Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel. Er zählt zu den führenden Rechtsmedizinern in Deutschland und kennt beide Seiten: den Kampf ums Leben im Rettungsdienst – und die Suche nach der Wahrheit im Obduktionssaal. Béla Anda spricht mit ihm über spektakuläre und bewegende Fälle, über die enge Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz, und darüber, was die Arbeit mit den Toten uns Lebenden lehren kann. Außerdem erfahren wir, wie man als Mensch mit den härtesten Momenten dieses Berufs umgeht.
Show more...
2 months ago
58 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Pionier der Notfallmedizin: Prof. Christoph Redelsteiner
In dieser Folge trifft Béla Anda auf einen echten Pionier der Notfallmedizin: Professor Christoph Redelsteiner. Vom Notfallsanitäter über den Sozialarbeiter bis hin zum Hochschullehrer hat er die präklinische Versorgung in Österreich maßgeblich geprägt – und dabei immer die Praxis mit der Theorie verbunden. Ein zufälliger Aufenthalt in den USA brachte ihn zu den Paramedics und inspirierte Entwicklungen, die bis heute in Europa wirken. Wir sprechen über Street Credibility, psychosoziale Aspekte im Rettungsdienst, die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und warum Akademisierung im Rettungswesen mehr ist als nur ein Titel.
Show more...
2 months ago
37 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Metal, Matsch und medizinische Notfälle
Diesmal nehmen wir euch wieder mit hinter die Kulissen des Wacken Open Air – dorthin, wo der Matsch in diesem Jahr knöcheltief stand, die Musik ohrenbetäubend war und 85.000 Metal-Fans feierten. Unser Gast: Florian Ernst, Notfallsanitäter und Leiter des Behandlungsplatzes auf dem Festival. Er erzählt, wie er und sein Team aus über 560 Einsatzkräften zwischen Blasenpflastern, umgeknickten Füßen und der einen oder anderen „Hopfenbrause“-Überdosis dafür sorgen, dass die Besucher sicher weitermachen können. Erfahrt, was den besonderen Teamgeist der Helfer ausmacht, welche Einsätze unvergessen bleiben – und warum Wacken für ihn jedes Jahr ein bisschen wie Familie ist.
Show more...
2 months ago
22 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Das Wacken-Festival: Sicherheit und Notfallversorgung
Diesmal sind wir mittendrin in einem Ausnahmezustand mit Ansage: Wacken 2025. 85.000 Menschen, zehn Bühnen, 200 Bands – und eine riesige logistische Herausforderung, vor allem wenn es regnet, so wie in diesem Jahr. In dieser Folge spricht Béla Anda mit Holger Hübner, dem Mitgründer und Festivalchef des Wacken Open Air. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie bereitet man sich auf medizinische Notfälle bei einem Festival dieser Größe vor? Welche Rolle spielen Sanitäter, Feuerwehr, Polizei und Ehrenamtliche – von der mobilen Not-OP bis zur Seelsorge im Zelt? Und wie gelingt Inklusion, wenn selbst der Weg zur Bühne eine Herausforderung wird? Sicherheit ist mehr als ein Rettungswagen am Rand – es ist Teamwork, Technik und jahrelange Erfahrung. Es geht um Metal, Matsch – und um das Team, was hinter den Kulissen dafür sorgt, dass alle heil wieder nach Hause kommen.
Show more...
3 months ago
25 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Telemedizin im Rettungsdienst
In dieser Folge geht es um ein Thema, das Leben retten kann: Telemedizin im Rettungsdienst. Was früher vor allem mit abgelegenen Regionen oder Extremsituationen assoziiert wurde, wird heute zunehmend ein fester Bestandteil moderner Notfallmedizin. Doch was genau bedeutet das? Wie funktioniert Telemedizin im Einsatzwagen? Und wie verändert sie die Arbeit von Notfallsanitätern, Leitstellen und Klinikpersonal? Béla Anda spricht mit Patrick Andreas Eder, Innovationsmanager am Zentrum für Telemedizin in Karlsruhe. Er begleitet digitale Entwicklungen von der ersten Idee bis zur konkreten Anwendung im Einsatzalltag – und gibt uns spannende Einblicke, wo Telemedizin heute schon wirkt, welche Hürden noch bestehen und wie die Zukunft der Rettungskette aussehen könnte. Diese Folge zeigt, wie Technologie, Daten und Vernetzung die Notfallversorgung revolutionieren – und warum flächendeckende Mobilfunkabdeckung dabei keine Nebensache ist, sondern zur Lebensfrage werden kann.
Show more...
3 months ago
36 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Die Flutkatastrophe an der Ahr 2021
Im Juli 2021 versank das Ahrtal in den Fluten – über 130 Menschen starben, ganze Orte wurden ausgelöscht, tausende verloren alles. Es war eine der schlimmsten Naturkatastrophen der Nachkriegszeit. In dieser Folge spricht Béla Anda mit zwei Menschen, die mittendrin waren: Daniel Gronwald vom THW Sinzig und Ronja Kreft aus der Landeskoordination des THW Nordrhein-Westfalen erzählen, was in jener Nacht geschah, wie Rettung funktioniert, wenn Systeme zusammenbrechen – und was wir aus dieser Katastrophe gelernt haben. Ein Gespräch über Mut, Überforderung, Menschlichkeit – und darüber, warum das Ehrenamt im Katastrophenschutz unersetzlich ist.
Show more...
3 months ago
48 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Rettung auf hoher See
In dieser Folge spricht Béla Anda mit Patrick Morgenroth. Er ist freiwillige rVormann bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – der DGzRS – und seit über 20 Jahren auf der Ostsee als Seenotretter im Einsatz. Mit beeindruckender Leidenschaft berichtet Patrick von seinen Anfängen an der Seite seines Vaters, von nächtlichen Rettungsfahrten bei Sturm, der Ausbildung neuer Freiwilliger – und von dem einen Einsatz, den er nie vergessen wird. Ein Gespräch über Mut, Verantwortung, Teamgeist – und über das unerschütterliche Vertrauen in Technik, Crew und Menschlichkeit auf hoher See.
Show more...
3 months ago
41 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Fortschritte in der Notfallversorgung
In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Mario Krammel, Chefarzt der Berufsrettung Wien und Präsident des Vereins PULS. Gemeinsam werfen wir einen Blick nach Wien – eine Stadt, die nicht nur für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist, sondern auch für wegweisende Ansätze in der Notfallversorgung. Wie schafft es eine Millionenstadt, die Überlebenschancen nach einem plötzlichen Herztod signifikant zu verbessern? Welche Rolle spielen dabei Laienhelfer – und warum sind die ersten drei Minuten nach einem Herzstillstand entscheidend? Dr. Krammel gibt uns spannende Einblicke in das Wiener Modell: Von Defibrillator-Netzwerken und Lebensretter-Apps über Schulprojekte bis hin zur Angst vor dem Helfen – und wie man diese überwindet. Es geht um Mut, medizinische Innovation – und warum es manchmal einfach nur auf drei Worte ankommt: Rufen. Drücken. Schocken.
Show more...
4 months ago
35 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
KI, Kardiologie und Kultur - Alltag und Vision der Notfallmedizin
Diese Folge wurde aufgenommen an einem Ort, der wie kaum ein anderer für medizinische Exzellenz und Geschichte steht – der Berliner Charité. Béla Andas Gast ist Professor Dr. Martin Möckel – Kardiologe, Notfallmediziner und seit Dezember Professor für Notfallmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er spricht über die Herausforderungen der modernen Notfallversorgung, über Forschung an der Schnittstelle von Technik und Medizin, über KI in der Klinik, aber auch über Menschlichkeit in hektischen Situationen. Was treibt ihn an? Welche Reformen braucht unser System? Und warum ist die Notaufnahme nicht nur Ort der Akutmedizin, sondern auch ein Fenster für Chancen?
Show more...
4 months ago
49 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
Fordernde Einsätze auf hoher See
Was passiert, wenn mitten auf dem Ozean ein Mensch das Bewusstsein verliert – und alles in den Händen eines Arztes liegt? In dieser 2. Folge spricht Béla Anda wieder mit Dr. Reinhard Friedl, Herzchirurg, Schiffsarzt und Flottenarzt der Mein Schiff-Flotte, über einen medizinischen Alltag fernab jeder Klinik – auf hoher See, im Ausnahmezustand. Er erzählt von einem dramatischen Nachteinsatz mit tödlichem Ausgang, von der Trauer der Crew, von Ritualen für Verstorbene und davon, was es heißt, auf See nicht nur Arzt, sondern auch Mensch und Teamleader zu sein. Wir erfahren, wie medizinische Verantwortung unter Extrembedingungen getragen wird – und warum Führung ohne Mitgefühl nicht möglich ist. Dr. Friedl spricht offen über Suizidprävention an Bord, über die Bedeutung der Hygiene in Zeiten globaler Epidemien – und über seine ganz persönliche Philosophie: Führen heißt dienen. Und Medizin beginnt im Herzen.
Show more...
4 months ago
30 minutes

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung
In diesem Podcast geht es um die Arbeit der Björn Steiger Stiftung und die Bedeutung einer funktionierenden Notfallhilfe. Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und den Machern hinter den Kulissen. Zur Geschichte der Stiftung: Mai 1969. Auf dem Rückweg vom Schwimmbad wird der 8-jährige Björn Steiger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Es dauert fast eine Stunde, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Björn Steiger stirbt – nicht an seinen Verletzungen, sondern an den Folgen eines Schocks. Die Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen erst einen gemeinnützigen Verein, später entsteht daraus die Björn Steiger Stiftung. Durch ihr unerlässliches Engagement wurden bis heute Millionen Menschenleben gerettet und vergleichbare Schicksalsschläge vermieden.