Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/20/65/ea/2065ea97-7458-9b62-cd79-be1bfe65b82e/mza_13302700640427447268.jpg/600x600bb.jpg
KPMG Law on air
KPMG Law on air
38 episodes
2 months ago
Der Verkauf eines Unternehmensteils ist wie eine Operation am lebenden Herzen. Eine besondere Herausforderung ist die saubere und datenschutzkonforme Zuordnung der Daten. Kümmern Unternehmen sich nicht frühzeitig darum, kann das den Carve-out verzögern, verkomplizieren oder sogar den weiteren Erfolg des Targets gefährden. Wie Unternehmen vorgehen sollten, erfahren Sie von Dr. Jyn Schultze-Melling, Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Markus Limbach, Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten unter jschultzemelling@kpmg-law.com und mlimbach@kpmg.com.
Show more...
Business
RSS
All content for KPMG Law on air is the property of KPMG Law on air and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Verkauf eines Unternehmensteils ist wie eine Operation am lebenden Herzen. Eine besondere Herausforderung ist die saubere und datenschutzkonforme Zuordnung der Daten. Kümmern Unternehmen sich nicht frühzeitig darum, kann das den Carve-out verzögern, verkomplizieren oder sogar den weiteren Erfolg des Targets gefährden. Wie Unternehmen vorgehen sollten, erfahren Sie von Dr. Jyn Schultze-Melling, Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Markus Limbach, Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten unter jschultzemelling@kpmg-law.com und mlimbach@kpmg.com.
Show more...
Business
Episodes (20/38)
KPMG Law on air
Carve-outs & Daten: Die unterschätzte Herausforderung meistern
Der Verkauf eines Unternehmensteils ist wie eine Operation am lebenden Herzen. Eine besondere Herausforderung ist die saubere und datenschutzkonforme Zuordnung der Daten. Kümmern Unternehmen sich nicht frühzeitig darum, kann das den Carve-out verzögern, verkomplizieren oder sogar den weiteren Erfolg des Targets gefährden. Wie Unternehmen vorgehen sollten, erfahren Sie von Dr. Jyn Schultze-Melling, Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Markus Limbach, Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten unter jschultzemelling@kpmg-law.com und mlimbach@kpmg.com.
Show more...
2 months ago
28 minutes 32 seconds

KPMG Law on air
Wann Organmitglieder haften – zwei Fälle aus der Praxis
Wer glaubt, dass Vorstände risikolos (Fehl-)Entscheidungen treffen können, irrt. Tatsächlich treffen die Organe von Gesellschaften jeden Tag eine Vielzahl von Entscheidungen. Verletzen sie dabei ihre Sorgfaltspflichten, haften sie unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen. Doch welche Pflichten haben sie und wo endet die Verantwortung der Organmitglieder? Anhand von zwei Fällen aus ihrer Praxis schildern die Rechtsanwälte Dr. Matthias Aldejohann und Dr. Ulrich Thölke, was Vorstände und Geschäftsführer:innen tun müssen, um ihren Sorgfaltspflichten gerecht zu werden. Für Fragen stehen unsere Experten unter maldejohann@kpmg-law.com und uthoelke@kpmg-law.com zur Verfügung.
Show more...
3 months ago
15 minutes 31 seconds

KPMG Law on air
Mitarbeiterwohnen – so wird es zu einem Win-Win-Konzept
Neuer Job und die Wohnung gibt’s gleich dazu? Angesichts des Personalmangels und der Wohnungsnot in Ballungszentren wie Berlin, München und Hamburg wird Mitarbeiterwohnen wieder beliebter. Aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht gibt es zahlreiche Vorteile, wenn Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden bezahlbare Wohnungen zur Verfügung stellen. Was ist bei der Gestaltung zu beachten? Rechtsanwalt Human Aghel, KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Steuerberater Jürgen Lindauer und Unternehmensberater Dr. Sven Weberbauer, beide KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, geben einen Überblick. Für Fragen stehen unsere Experten zur Verfügung unter haghel@kpmg-law.com, jlindauer@kpmg.com und sweberbauer@kpmg.com.
Show more...
3 months ago
23 minutes 55 seconds

KPMG Law on air
Green Claims: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen
Werbung mit Klimaneutralität ist beliebt, aber nur eingeschränkt erlaubt. Denn: Die Aussagen sind oft unklar und irreführend. Sie beschäftigen regelmäßig die Gerichte. In Kürze wird es auch gesetzliche Regeln dazu geben: Bis zum 26. September 2026 muss die EmpCo-Richtlinie der EU umgesetzt sein und 2027 soll die Green Claims Richtlinie in Kraft treten. Was das für Unternehmen bedeutet, erläutern Dr. Manuela Meyer und Dr. Thomas Beyer im Podcast. Für Fragen stehen unsere Experten zur Verfügung unter manuelameyer1@kpmg-law.com und thomasbeyer@kpmg-law.com.
Show more...
4 months ago
16 minutes 26 seconds

KPMG Law on air
Krypto-Assets im B2B-Bereich
Krypto-Assets sind in aller Munde, doch tatsächlich gibt es viele verschiedene Arten von Token, für die unterschiedliche rechtliche Vorgaben gelten. Auch die Einsatzmöglichkeiten sind sowohl im B2B als auch im B2C-Bereich vielfältig. Da Krypto-Assets ein hohes Maß an Sicherheit bieten, sind sie in vielen Fällen sinnvoll. Dr. Ulrich Keunecke, Marc Pussar, beide Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, zeigen einige Use Cases auf, bei denen Krypto-Assets zum Einsatz kommen können. Für Fragen stehen die Experten unter ukeunecke@kpmg-law.com und mpussar@kpmg-law.com zur Verfügung.
Show more...
4 months ago
23 minutes 19 seconds

KPMG Law on air
Die EU-Batterieverordnung: eine neue Art der Produkt-Compliance
Die EU-Batterieverordnung betrifft viel mehr Unternehmen als man denkt. Denn mit der Verordnung hat die EU erstmals ein Regelwerk geschaffen, das den gesamten Lebenszyklus eines Produkts regelt. Dies ist ein Novum und die Batterieverordnung soll als Blaupause für künftige Gesetze dienen. Im Podcast schildert Dr. Thomas Uhlig, Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, was Unternehmen im Zusammenhang mit Batterien künftig beachten müssen. Für Fragen steht unser Experte unter tuhlig@kpmg-law.com zur Verfügung.
Show more...
5 months ago
16 minutes 48 seconds

KPMG Law on air
GEIG: Diese Gebäude brauchen jetzt Ladeinfrastruktur
Mehr Ladepunkte für mehr E-Autos. Das ist das Ziel des GEIG. Bisher gab es Vorschriften nur für Neubauten, seit 2025 müssen auch bestimmte Bestandsgebäude Ladeinfrastruktur aufweisen. Wer die Kosten trägt, wer für die Wartung zuständig ist und welche mietrechtlichen Fragen sich stellen, hören Sie in dieser Podcastfolge. Dieses Mal dabei: Şervan Sagici, Rechtsanwalt bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Kontaktieren Sie den Experten gerne unter ssagici@kpmg-law.com.
Show more...
7 months ago
22 minutes 10 seconds

KPMG Law on air
Zukunftsausblick Recht: KI in der Gesetzgebung
Es gibt Gesetze mit hunderten von Seiten, deren Paragrafen Absätze und Untersabsätze mit mehreren tausend Nummern haben. Könnte künstliche Intelligenz Gesetze klarer verfassen? Ja, meinen Dr. Moritz Püstow, Partner bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, und Prof. Dr. Heiko von der Gracht, Zukunftsforscher und Head of Metaverse bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die beiden sprechen in dieser Folge über die Zukunft der Gesetzgebung. Kontaktieren Sie gerne unsere Experten unter mpuestow@kpmg-law.com und hgracht@kpmg.com.
Show more...
7 months ago
26 minutes 36 seconds

KPMG Law on air
Zukunftsausblick Recht: Zukunft der Arbeitswelt
Arbeiten wir in der Zukunft noch im Büro? Wie sieht es zukünftig mit Fremdsprachen aus? Und in welchen Branchen werden überhaupt noch menschliche Arbeitskräfte gebraucht? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die #Zukunftsforschung. Auch unsere Expertinnen und Experten für #Arbeitsrecht treiben diese Themen um. Denn sie unterstützen Unternehmen dabei, frühzeitig einen passenden Rechtsrahmen für das Arbeiten in der Zukunft zu gestalten. Im Podcast diskutieren die KPMG Law-Partner Dr. Thomas Wolf und Kathrin Brügger mit Prof. Dr. Heiko von der Gracht, Zukunftsforscher und Head of Metaverse bei KPMG, über das Arbeiten und das Arbeitsrecht der Zukunft.
Show more...
8 months ago
30 minutes

KPMG Law on air
KI im öffentlichen Einkauf
Das Vergabeverfahren gilt als bürokratisch, zäh und langsam. Künstliche Intelligenz (KI) kann die öffentlichen Beschaffungsstellen deutlich entlasten und Prozesse beschleunigen. Gleichzeitig kann sie den Wettbewerb weiter stärken und langfristig Kosten sparen. Im Vergabeprozess kann KI bei vielen Tätigkeiten unterstützen, von der Leistungsbeschreibung, über die Beantwortung von Bieterfragen bis hin zur Wertung von Angeboten und Vorbereitung von Verhandlungsgesprächen. Vergaberechtler Henrik-Christian Baumann, Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, und Clemens Dicks, Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, zeigen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI und deren Vorteile auf. Kontaktieren Sie die beiden Experten gerne unter henrikbaumann@kpmg-law.com und clemensdicks@kpmg.com.
Show more...
8 months ago
24 minutes 14 seconds

KPMG Law on air
Fremdpersonalmanagement und Compliance - Externe rechtssicher einsetzen
Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne Fremdpersonal aus, vor allem im IT-Bereich. Doch beim Einsatz von Freelancern und Zeitarbeitskräften gibt es viele rechtliche Stolpersteine, die arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Folgen haben können. Verstöße können außerdem zu Nachzahlungen in Millionenhöhe und zu Sanktionen, wie zum Beispiel Bußgeldern führen. Daher sind feste Zuständigkeiten und Fremdpersonal-Management-Prozesse wichtig. Daraus ergibt sich für Unternehmen außerdem die Chance der zielgerichteten betriebswirtschaftlichen Steuerung. Andreas Pruksch und Barnim von Gemmingen schildern, worauf Unternehmen achten sollten. Kontaktieren Sie die beiden Experten gerne unter bgemmingen@kpmg-law.com und apruksch@kpmg-law.com.
Show more...
10 months ago
13 minutes 6 seconds

KPMG Law on air
Ein Jahr Hinweisgeberschutzgesetz
Die Bilanz nach einem Jahr Hinweisgeberschutzgesetz: Mitarbeitende machen von den neuen Meldemöglichkeiten Gebrauch. Missstände sahen die Whistleblower laut einer aktuellen Erhebung vor allem in den Bereichen Personal, Korruption, Menschenrechte und Datenschutz. Spannend war auch die Frage, wie Konzerne ihre Meldekanäle gestalten. Während Deutschland zentrale Systeme erlaubt, müssen an manchen EU-Ländern alle Tochtergesellschaften eigene Kanäle einrichten. Dr. Bernd Federmann, Partner, und Andreas Pruksch, Senior Manager bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, fassen ihre wichtigsten Erfahrungen mit dem Gesetz zusammen. Kontaktieren Sie gerne unsere Experten unter bfedermann@kpmg-law.com und apruksch@kpmg-law.com.
Show more...
1 year ago
12 minutes

KPMG Law on air
Variable Vergütung – darauf sollen Unternehmen achten
Boni, Tantiemen und Gratifikationen sind beliebte Führungsinstrumente. Doch nicht immer erzielen sie den gewünschten Effekt. Sie können auch falsche Anreize setzen oder demotivieren. Für die variable Vergütung von Banken und anderen Finanzinstituten gelten deswegen strenge Vorgaben. Sind diese auch ein Vorbild für andere Sektoren? Isabella Ries und André Kock sprechen in dieser Folge darüber, worauf Unternehmen bei der Gestaltung der variablen Vergütung achten sollten. Wenn Sie mehr zum Thema wissen möchten, kontaktieren Sie Isabella Ries und André Kock gerne per E-Mail unter iries@kpmg-law.com und andrekock@kpmg-law.com.
Show more...
1 year ago
17 minutes 13 seconds

KPMG Law on air
Lieferketten und Sorgfaltspflichten – Zwischenbilanz und Ausblick
Es heißt, das deutsche Lieferkettengesetz (LkSG) sei das „Trainingscamp“ für die EU-Richtlinie CSDDD. Denn mit der CSDDD kommen noch zusätzliche Sorgfaltspflichten auf die Unternehmen zu. Erste Erfahrungen mit dem LkSG zeigen: IT-Tools scheinen sich bei der Erfüllung der gesetzlichen Pflichten auszuzahlen und Behörden haken durchaus nach, wenn Unternehmen untätig bleiben. Anne-Kathrin Gillig, Partnerin, und Dr. Thomas Uhlig, Partner bei KPMG Law, sprechen in dieser Folge über die Erfahrungen mit dem LkSG und darüber, was die CSDDD für die Unternehmen bedeutet. Kontaktieren Sie Anne-Kathrin Gillig gerne unter agillig@kpmg-law.com und Dr. Thomas Uhlig unter tuhlig@kpmg-law.com.
Show more...
1 year ago
22 minutes 41 seconds

KPMG Law on air
Zukunftsausblick Recht: Futures Literacy
Eine Frage, die aktuell wohl viele Jurist:innen umtreibt: Wie wird der Rechtsmarkt sich in den kommenden Jahren verändern angesichts der rasanten Entwicklung von Technologien und künstlicher Intelligenz? Wie sollten sich Rechtsabteilungen aufstellen, um auch morgen noch einen wertvollen Beitrag für ihr Unternehmen zu leisten? Und welche Qualifikationen benötigen die Mitarbeitenden dafür? Die Gäste der ersten Folge unserer neuen Podcast-Reihe „Zukunftsausblick Recht“ erstellen eine Prognose: Zukunftsforscher bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Prof. Dr. Heiko von der Gracht sowie Managing Partner von KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Dr. Konstantin von Busekist, und Philipp Glock, Leiter IT & Innovation bei KPMG Law. Kontaktieren Sie die Experten gerne unter kvonbusekist@kpmg-law.com, pglock@kpmg-law.com und hgracht@kpmg.com.
Show more...
1 year ago
34 minutes 53 seconds

KPMG Law on air
Fallstricke bei Verschmelzungen
Die Monate Juli und August sind nicht nur Urlaubszeit, sondern auch Hochsaison für Verschmelzungen. Denn: Für Unternehmen, deren Geschäftsjahr am 1. Januar beginnt, kann es sich lohnen, die Handelsregisteranmeldung bis zum 31. August einzureichen. Egal, wann die Verschmelzung stattfindet – vom Vertragsentwurf bis zur Eintragung ist es ein langer Weg mit vielen To-dos und Stolperfallen. Laura Klaukin und Jasmin Kluike sprechen darüber, worauf zu achten ist. Kontaktieren Sie die Expertinnen gerne unter lklaukin@kpmg-law.com und jkluike@kpmg-law.com.
Show more...
1 year ago
14 minutes 58 seconds

KPMG Law on air
Einsatz ausländischer Fachkräfte: Das ändert sich im Aufenthaltsrecht
In Europa herrscht Fachkräftemangel. Die Blaue Karte EU soll den Einsatz hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland ermöglichen. Kürzlich wurden die Voraussetzungen für den Erhalt des Aufenthaltstitels abgesenkt, was den Anwendungsbereich erweitert. Auch mit dem neuen Instrument der kurzzeitigen kontingentierten Beschäftigung können Arbeitgeber zusätzlichen Bedarf an Arbeitskräften decken. Christian Alexander Jimenez Metzler und Eva Steinberg, Rechtsanwalt und Rechtsanwältin bei KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, sprechen im Podcast sowohl über die Chancen der Aufenthaltstitel als auch über rechtliche Probleme, die bei der Nutzung auftauchen können. Kontaktieren Sie uns gerne unter cjimenezmetzler@kpmg-law.com und esteinberg1@kpmg-law.com.
Show more...
1 year ago
13 minutes 25 seconds

KPMG Law on air
Künstliche Intelligenz und die Würde des Menschen
Künstliche Intelligenz könnte bald Menschen aus vielen Berufen ersetzen. Ist das eine Gefahr für die Menschenwürde? Welche Entscheidungen dürfen wir Algorithmen übertragen? Und können wir zulassen, dass Menschen zu Objekten der Technik gemacht werden? Andererseits führt der Einsatz von KI zu Quantensprüngen in der Medizin, überbrückt Sprachbarrieren und kann damit Menschen auch erst zu einem Leben in Würde verhelfen. Aber wer ist verantwortlich, wenn die KI Fehler macht? Philipp Glock, Partner bei KPMG Law, und Marcel Ritter, General Counsel von Telefónica Germany, diskutierten im #Podcast über ethische Gesichtspunkte von KI. Für Fragen steht unser Experte Philipp Glock unter pglock@kpmg-law.com zur Verfügung.
Show more...
1 year ago
23 minutes 48 seconds

KPMG Law on air
Wie Low-Code-Lösungen Rechtsabteilungen effizienter machen können
Mit Hilfe von Low-Code-Lösungen können Unternehmen selbstständig Anwendungen entwickeln, um ihre Arbeitsabläufe zu digitalisieren und steigende Datenmengen zu bewältigen. Andere Abteilungen setzen bereits seit Jahren Low-Code-Lösungen ein, um effizienter und sicherer zu arbeiten. Aufwand und Kosten sind gering, denn Lizenzen und Know-How sind in vielen Unternehmen bereits vorhanden. Wie Rechtsabteilungen Low Code bauen und einsetzen können, schildern Philipp Glock, Partner, und Kai Kubsch, Manager bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Fragen beantworten die Experten auch unter pglock@kpmg-law.com und kkubsch@kpmg-law.com. Weitere Informationen finden Sie hier: https://hubs.la/Q02t7K7L0
Show more...
1 year ago
13 minutes 14 seconds

KPMG Law on air
Wenn das Familienunternehmen verkauft werden soll
Wenn das Familienunternehmen verkauft werden soll, dann ist die Kommunikation das A und O. Denn bereits die familieninterne Entscheidung, sich vom eigenen Business zu trennen, fällt in der Regel nicht leicht. Und die Interessen sind oft sehr unterschiedlich gelagert. Gleichzeitig gibt es auch rechtliche Stolperfallen, die die Familienmitglieder kennen sollten. Mark Uwe Pawlytta, Partner, und Peter Plennert, Senior Manager bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, skizzieren, welche Herausforderungen M&A-Transaktionen von Familienunternehmen mit sich bringen und wie Familien diese meistern können. Für Fragen stehen die Experten per E-Mail unter mpawlytta@kpmg-law.com und pplennert@kpmg-law.com zur Verfügung.
Show more...
1 year ago
21 minutes 45 seconds

KPMG Law on air
Der Verkauf eines Unternehmensteils ist wie eine Operation am lebenden Herzen. Eine besondere Herausforderung ist die saubere und datenschutzkonforme Zuordnung der Daten. Kümmern Unternehmen sich nicht frühzeitig darum, kann das den Carve-out verzögern, verkomplizieren oder sogar den weiteren Erfolg des Targets gefährden. Wie Unternehmen vorgehen sollten, erfahren Sie von Dr. Jyn Schultze-Melling, Partner bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Markus Limbach, Partner bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie unsere Experten unter jschultzemelling@kpmg-law.com und mlimbach@kpmg.com.