Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/7f/3b/2f/7f3b2f82-4618-7ad5-62bb-33561d771332/mza_7192635445455549075.jpg/600x600bb.jpg
Historische Rebsorten - Der Podcast
Andreas Jung, Ulrich Martin
30 episodes
4 months ago
Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet. Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de
Show more...
Food
Arts,
Society & Culture,
History
RSS
All content for Historische Rebsorten - Der Podcast is the property of Andreas Jung, Ulrich Martin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet. Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de
Show more...
Food
Arts,
Society & Culture,
History
Episodes (20/30)
Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 30: NEUE DNA - ALTE IRRTÜMER? (2/2)
In dieser zweiteiligen Podcast-Serie nehmen wir eine der bedeutendsten neuen Genomstudien zur Domestikationsgeschichte der Weinrebe unter die Lupe: Yang Dong et al. haben über 3200 Genome von Wild- und Kulturreben entschlüsselt und liefern mit ihrer Arbeit bahnbrechende neue Erkenntnisse – etwa die These von zwei unabhängigen Domestikationszentren in der Levante und im Kaukasus. Doch was sagen diese Ergebnisse wirklich über die Entstehung unserer heutigen Kulturreben aus? Und wo könnten blinde Flecken in der Interpretation liegen? Andreas Jung analysiert die Studie im Detail und präsentiert eine differenzierte, kritischere Sichtweise: • Er hinterfragt die klare Trennung zwischen Wild- und Kulturreben im Kaukasusgebiet und verweist auf mögliche frühe Hybridisierungen. • Er betont die zentrale Rolle Vorder- und Zentralasiens für die Entstehung großfrüchtiger, zwittriger Urreben – eine Region, die in der Studie kaum berücksichtigt wird. • Er zeigt, dass genetische Kerngruppen nicht immer mit bekannten morphologischen Typen oder Sortenfamilien übereinstimmen. • Und er diskutiert, warum archäologische und klimahistorische Daten ein komplexeres Bild der frühen Rebenentwicklung zeichnen als bisher angenommen. Die Episoden bieten einen spannenden Diskurs darüber, wie neue Daten unsere Vorstellungen von der Weingeschichte revolutionieren – und warum kritisches Hinterfragen wichtiger ist denn je. Für detaillierte Informationen und Zugang zur vollständigen Studie können Sie den folgenden Link nutzen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.add8655 Entdecken Sie das aktuelle Weinangebot: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
4 months ago
2 hours 12 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 29: NEUE DNA - ALTE IRRTÜMER? (1/2)
In dieser zweiteiligen Podcast-Serie nehmen wir eine der bedeutendsten neuen Genomstudien zur Domestikationsgeschichte der Weinrebe unter die Lupe: Yang Dong et al. haben über 3200 Genome von Wild- und Kulturreben entschlüsselt und liefern mit ihrer Arbeit bahnbrechende neue Erkenntnisse – etwa die These von zwei unabhängigen Domestikationszentren in der Levante und im Kaukasus. Doch was sagen diese Ergebnisse wirklich über die Entstehung unserer heutigen Kulturreben aus? Und wo könnten blinde Flecken in der Interpretation liegen? Andreas Jung analysiert die Studie im Detail und präsentiert eine differenzierte, kritischere Sichtweise: • Er hinterfragt die klare Trennung zwischen Wild- und Kulturreben im Kaukasusgebiet und verweist auf mögliche frühe Hybridisierungen. • Er betont die zentrale Rolle Vorder- und Zentralasiens für die Entstehung großfrüchtiger, zwittriger Urreben – eine Region, die in der Studie kaum berücksichtigt wird. • Er zeigt, dass genetische Kerngruppen nicht immer mit bekannten morphologischen Typen oder Sortenfamilien übereinstimmen. • Und er diskutiert, warum archäologische und klimahistorische Daten ein komplexeres Bild der frühen Rebenentwicklung zeichnen als bisher angenommen. Die Episoden bieten einen spannenden Diskurs darüber, wie neue Daten unsere Vorstellungen von der Weingeschichte revolutionieren – und warum kritisches Hinterfragen wichtiger ist denn je. Für detaillierte Informationen und Zugang zur vollständigen Studie können Sie den folgenden Link nutzen: https://www.science.org/doi/10.1126/science.add8655 Entdecken Sie das aktuelle Weinangebot: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
6 months ago
1 hour 38 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 28: BLAUER HÄNGLING
Eine Rebsorte, die es eigentlich gar nicht mehr geben dürfte – geheimnisvoll, historisch kaum dokumentiert und lange Zeit durch Falschbenennungen verschleiert. Doch genau das macht den Blauen Hängling so faszinierend! Trotz der Rätsel um seine Herkunft überzeugt diese extrem widerstandsfähige Rebe mit beeindruckenden Eigenschaften: Ihre tiefdunklen Beeren ergeben Weine von außergewöhnlicher Intensität – kraftvoll, aromatisch und mit südeuropäischem Charakter. Und das, obwohl sie nördlich der Alpen heimisch ist – eine echte Rarität! Die ersten Weine aus dieser uralten Rebsorte waren ein voller Erfolg: In unserer Online-Vinothek war der erste verfügbare Jahrgang in kürzester Zeit vergriffen. Ob es wieder Nachschub gibt? Vielleicht genau jetzt! Tipp: Schauen Sie regelmäßig in unserer Online-Vinothek vorbei – wer zu lange zögert, verpasst möglicherweise eine wahre Geschmackssensation! Entdecken Sie das aktuelle Weinangebot: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
8 months ago
46 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 27: BLAUER TRAMINER - DIE TRAMINER
Der wiederentdeckte Blaue Traminer bereichert jetzt die Weißwein-Sortengruppe der Traminer. „Man“ kennt den sehr aromatischen Gewürztraminer oder den etwas weniger aromatischen Roten Traminer. Wer den Weißen Traminer aus unserer Online-Vinothek genießt, oder einen Vin Jaune aus dem Jura liebt, probierte vielleicht schon Weine des Weißen Traminers? Seit einigen Monaten existiert nun auch offiziell ein weiterer Traminer. - Der BLAUE Traminer - Es handelt sich hierbei um eine sehr, sehr alte Rotweinsorte. Der Blaue Traminer erzählt uns weitere, spannende Details des früheren Weinbaus. Was hat Tramin mit der Namensgebung zu tun? Wo kommen die Traminersorten her? In dieser Episode nehmen wir Sie mit an den Ursprung der Weinreben und in die Zeit der Zisterzienser. Wir spannen eine historischen Bogen von Brandenburg in die Champagne. Sie erhalten eine Vorstellung wie sich Rebsorten nördlich der Alpen verbreiteten und der Weinbau im Mittelalter wohl aussah. Sie erfahren, wie jahrelang um die Identität der Rebsorte in der Wissenschaft gekämpft wurde. Erst durch die Listung in der nationalen Sortenliste im Jahr 2024 wurde die Existenz des Blauen Traminers offiziell bestätigt und somit vor dem Aussterben geschützt. Lauschen Sie den Fakten von Andreas Jung mit einem 2020-er Blaue Traminer (solange der kleine Vorrat reicht) oder mit einem anderen spannenden Rotwein aus der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
10 months ago
1 hour 49 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 26: SCHWARZURBAN
Jahrhundertelang DIE Sorte im württembergischen Weinbau! Und keiner der Winzer kennt sie. Der Schwarzurban. Neben dem Trollinger und dem Lemberger die weingeschmacklich ergänzende Sorte für das Rotwein- und Roséweinspektrum der Weinbauregion. Zwar will der aktuelle Weinmarkt bevorzugt Weißwein trinken, wodurch sich gerade das Sortenspektrum im württembergischen Anbaugebiet hin zu Weißweinsorten verändert. Doch aus historischer Sicht ist der Schwarzurban eine autochthon sehr, sehr wertvolle Rebsorte für das Weinanbaugebiet Württemberg! In dieser Episode können Sie mehr über die Identität der fantastischen Rebsorte erfahren. Aus den dunklen Beeren entstehen dunkle, samtweiche Rotweine, aber auch sehr angenehme, frische Roséweine. Erfahren Sie wie jahrelang um die Identität der Rebsorte in der Wissenschaft gekämpft wurde und lauschen Sie den Fakten von Andreas Jung mit einem passenden Rot- oder Roséwein aus der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
1 year ago
55 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 25: VÖLKER UND GENMARKER 2/2
Auch in der 25. Episode stellen wir uns die Frage: Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist? Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden. Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen. In zwei Episoden beschreibt Andreas Jung seine einmalige, interdisziplinäre Arbeitsweise. Genmarker und profunde Kenntnisse in der Völkerkunde sind dabei der passende Schlüssel, um in das Schlüsselloch der frühen Weinbau- und Rebsortengeschichte zu blicken. Im zweiten Teil erhalten Sie weitere tiefe Einblicke in die Forschungsarbeit des „Indiana Jones“ der Rebsorten. Er verbindet die Geschichte der Völker und die Klimageschichte mit den Genmarker dieser Welt. Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie seinen Ausführungen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten. Kommen Sie in den Genuss an Ihrem Gaumen Geschichte zu schmecken! Den passenden Wein finden Sie in meiner Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
1 year ago
2 hours 20 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 24: VÖLKER UND GENMARKER 1/2
Wie kann Andreas Jung Jahrtausende in die Vergangenheit schauen, wenn die Rebsortenkunde erst wenige 100 Jahre alt ist? Wer nur ampelographische Kenntnisse besitzt, schaut im Rahmen seiner Recherche maximal ins Jahr 1750 zurück. Ältere Schriften befassen sich mit dem Weinanbau, man findet jedoch keine Beschreibungen einzelner Rebsorten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigten sich die Franzosen nicht mit einzelnen Sorten. Sie waren mit Listungen von sog. Sortengruppen zufrieden. Um verlässlich tiefer in die frühere Geschichte der Rebsorten zu schauen, muss man sich anderer „Hilfen“ bedienen. In zwei Episoden beschreibt Andreas Jung seine einmalige, interdisziplinäre Arbeitsweise. Genmarker und profunde Kenntnisse in der Völkerkunde sind dabei der passende Schlüssel, um in das Schlüsselloch der frühen Weinbau- und Rebsortengeschichte zu blicken. Sie erhalten einen weiteren tiefen Einblick in die Forschungsarbeit des „Indiana Jones“ der Rebsorten. Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie seinen Ausführungen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten. Kommen Sie in den Genuss an Ihrem Gaumen Geschichte zu schmecken! Den passenden Wein finden Sie in meiner Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
1 year ago
1 hour 27 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 23: BLAUER MUSKATELLER – DIE MUSKATELLER
Kennen Sie Muskateller-Weine? Vielleicht den Gelben Muskateller oder die Weine des Goldmuskatellers? Die besondere Muskateller-Aromatik hat ihre Fangemeinde. Bis zu seiner Wiederentdeckung, waren der Weinwelt die Weine des Blauen Muskatellers nicht bekannt. Obwohl unsere Vorfahren den wertvollen Muskateller, aufgrund seiner Fäulnisfestigkeit, in den früheren Mischsätzen in Süddeutschland anbauten. Die sortenreine Weine des Blauen Muskatellers haben eine besonders elegante Aromatik. Von der ersten Füllung an fanden sie in meiner Manufaktur einen reißenden Absatz. Weniger seifig als die Weine seines Verwandten, dem Gelben Muskatellers. Ein nicht so „schallendes“ Rosenbouquet wie beim Rosenmuskateller. Schon markant, dennoch sehr subtil, verleiht der Blaue Muskateller jedem Schluck einen enormen Trinkfluss. In der aktuellen Episode unseres Podcasts erfahren Sie wieder einmal von unserem Indiana Jones der Rebsorten spannendes Hintergrundwissen über eine der ältesten Rebsortenfamilie – DIE Muskateller! Wo kommen sie her? Wie haben sie sich bei uns verbreitet? Wie sind sie miteinander verwandt? Lauschen Sie den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Andreas Jung. Aktuell passend zur Jahreszeit finden Sie in der Online-Vinothek unseren spritzigen Blauen Muskateller. Ein Glas Rosé auf der Terrasse, Balkon oder im Garten - das ist Genuss pur! Einen Blauen Muskateller, als Vin Mousseux, finden sie hier: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 22: Roter Veltliner - DIE Veltliner
Ist der Rote Veltliner mit dem Grünen Veltliner verwandt? Was hat die Sorte mit dem deutschen Weinbau zu tun? Wo wurde sie bei uns entdeckt? Fragen über Fragen. Wieder einmal werden sie von Andreas Jung ausführlich beantwortet. In der 22. Episode lernen Sie die Familie und Geschichte der Veltliner kennen. Erneut kommen durch seine wissenschaftlichen Recherchen unglaubliche Dinge zu Tage, die selbst den ausgesprochen weinversierten Weinliebhaber überraschen werden. Sie lernen den Roten Veltliner und seine Verwandten in einem neuen, noch unbekannten, weinhistorischen Kontext kennen. Erforschen Sie mit Ihrem Gaumen den Wein der autochthon wertvollen Rebsorte; zu finden in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
1 year ago
57 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 21: DER SPÄTBURGUNDER – DIE PINOTS
Wer glaubt schon alles über die „Königin der Rotweinsorten“ zu wissen, sollte sich diese Episode ganz genau anhören! Unser „Indiana Jones“ der Weinreben begibt sich auf die historische Spur des weltbekannten Spätburgunders, der international auch als Pinot Noir bezeichnet wird. Zurück bis an den Beginn der Ampelographie schaut sich Andreas Jung die Aufzeichnungen und Beschreibungen seiner Kollegen ganz genau an. Er deckt die Fehler der Vergangenheit auf, die bis heute eine falsche Identität der Pinots prägen. Er setzt seine Erkenntnisse in den richtigen Kontext und beschreibt ein neues, interessantes Bild der heute vielleicht prägendsten Rotweinsorte. Anhand der Gene beschreibt er einen noch unbekannten Stammbaum der Pinots und blickt bis an deren Ursprung zurück. Mit einem Rotwein vom Blauen Arbst oder Süßschwarz tauchen Sie genussvoll in die Welt der Pinots ab und schmecken deren Geschichte an Ihrem Gaumen. www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
1 year ago
2 hours 39 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 20: SCHWARZBLAUER RIESLING
Nicht nur Name, sondern auch Wein und Geschichte der Rebsorte sind außergewöhnlich. Die letzten zwei Rebstöcke dieser Seltenheit, wiederentdeckt von Andreas Jung, sichern dem Schwarzblauen Riesling heute das Überleben und sind die Grundlage für seine erneute Verbreitung. Ein Weinstock wurde in einem ca. 200 Jahre alten Weißer Riesling-Weinberg an der Mittelmosel entdeckt. Der zweite Weinstock in einem verlassenen Weinberg in Brandenburg, der bereits im 11. Jahrhundert gepflanzt wurde. Er gehört in die Sortengruppe der „Schwarzblauen“, den sog. Noiriens. Was den Rotwein bis Mitte des 19. Jahrhunderts nördlich der Alpen angeht, ein extrem spannender Sortenverbund. Die Trauben des Schwarzblauen Rieslings ergeben nicht nur einen hervorragenden Rotwein, sondern wurden im Mittelalter auch zu faszinierende Roséweine vinifiziert. Der Roséwein wurde als „Claret“ vermarktet. Der Name leitet sich von seinem Synonym „Klebroth“ ab. Andreas Jung und Ulrich Martin unterhalten sich wieder über viele spannende Details zu einer der wertvollsten Rebsorten nördlich der Alpen. Zusammen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten, erfahren Sie erneut erstaunliche Details über eine noch unbekannte Weinbaugeschichte: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
1 year ago
1 hour 13 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 19: KLIMAGESCHICHTE = WEINBAUGESCHICHTE
Klimaveränderungen, also Klimawandel, war DER Einflussfaktor für die Verbreitung der Weinreben. Grund sich mal genauer mit der Klimageschichte zu befassen. Klimaerwärmungen, aber auch klimatisch kühlere Phasen, beeinflussen die Ausbreitung, wie auch das Zurückziehen der Reben auf einen überlebensfähigen Standort. Ebenfalls zwangen Klimaschwankungen Völker und Kulturen Ihre angestammte Heimat zu verlassen, um sich in überlebensfähigen Regionen wieder anzusiedeln. Immer dabei unsere Kulturpflanze, die Weinrebe. Wenn, wie aktuell praktiziert, aus Marketinggründen oder aus gesetzlichen Vorgaben die Winzer nur wenige oder die falschen Rebsorten in ihrer Region anbauen (dürfen), kann es zu gravierenden Ernteverlusten kommen. Unsere Vorfahren passten das Sortenspektrum in ihrem Weinberg immer wieder den klimatischen Gegebenheiten (Terroir) an. Sie konnten aus einer wesentlich breiteren genetischen Vielfalt wählen und wurden gesetzlich nicht eingeschränkt. Andreas Jung, unser Ampelograph und Biologe, der sich in seinem Studium auf Umweltwissenschaft, Geobotanik und Limnologie spezialisiert hat, beschreibt Ihnen die klimatischen Verhältnisse der Vergangenheit. Was beeinflusste das Klima? Woher kommen seine Erkenntnisse? Erstaunlich welche extreme Klimaveränderungen unsere klimaerprobten Weinreben schon überstanden haben… Zusammen mit einem guten Glas Wein aus historischen Rebsorten, erfahren Sie erstaunliche Details über unsere Weinbau- aber auch Klimageschichte: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
2 hours 13 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 18: SORTENGRUPPE DER BLAUEN SILVANER
Früher waren DIE Blauen Silvaner eine Gruppe von mindestens 10 Rotweinsorten! Offiziell findet man in der Fachliteratur unter „Blauer Silvaner“ die Farbmutante des Grünen Silvaners. Dabei wird völlig übersehen, dass unsere früheren Ampelographen, wenn sie von Blauen Silvanern sprachen, nicht eine Weißweinsorte mit roten Beeren, sondern eine ganze Rotweinsortengruppe beschrieben haben. Wieder einmal deckt unser „Indiana Jones“ einen weiteren Missstand in der aktuellen Ampelographie auf, den bisher keiner erkannt hat. Gerade im aktuell üblichen sortenreinen Weinausbau wäre es schon wichtig, die Irrtümer der Rebsortenkunde zu berücksichtigen.
Schließlich möchten Sie dem Wein in Ihrem Glas den richtigen Namen geben, oder? Einen der wieder identifizierten, ECHTEN Blauen Silvaner können Sie jetzt sensorisch entdecken. Suchen Sie in meiner kleinen Online-Vinothek nach „Süßschwarz“: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
56 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 17: WEISSER LAGLER
Ein weiterer Akteur im früher weit verbreiteten „Altfränkischen Satz“ ist der spätreifende Weiße Lagler mit der Ursprungsnummer 400. Der Weiße Lagler gehörte bis zu seinem Verlust vor 200 Jahren, zu den ausgesprochen wertvollen, altfränkischen Rebsorten. Die noch völlig unbekannte Rebsorte wurde von unseren Vorfahren sehr geschätzt. Wie der Grüne Adelfränkisch und etliche, wiederentdeckte Rotweinsorten, zählt der Weiße Lagler, im Rahmen der Klimaerwärmung, zu den "Klimagewinnern". Lauschen Sie den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Andreas Jung und gleiten Sie gedanklich ab in die frühere Weinwelt. Sie erfahren weitere Details über die Anfänge der Ampelographie, einer wichtigen, aber völlig verkannten Disziplin der Weinwissenschaft. Als Proviant empfehle ich ein gutes Glas Wein aus historischen Rebsorten; zu finden in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
56 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 16: GELBER KLEINBERGER
Bereits im Mittelalter in den Steillagen der Mosel zu Hause, sicherte der Gelbe Kleinberger den Moselanern ihr Auskommen in der Kleinen Eiszeit. Der Gelbe Kleinberger hat eine große autochthone Bedeutung im Weinanbau der Mosel. Die ersten Winzer haben den Wert der Rebsorte erkannt und einen ihrer Weinberge mit Kleinberger bepflanzt. Wo kommt die Sorte her? Wo hat man sie gefunden? Wer sind die Eltern des Kleinbergers? Unser „Indiana Jones der Weinreben“ beschreibt wieder einmal in seiner einmaligen Art und Weise eine spannende wiederentdeckte Rebsorte. Der Wein des Kleinbergers ist momentan noch sehr selten. Wenn Sie an dem Wein interessiert sind, schauen Sie regelmäßig in unsere Online-Vinothek: www.schmecken-sie- geschichte.de
Show more...
2 years ago
44 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 15: GRÜNER ADELFRÄNKISCH (Franc noble)
Wo Riesling und Co. im Weinberg schlapp machen, fühlt sich der Grüne Adelfränkisch pudelwohl! Im Rahmen des Klimawandels braucht der deutsche Weinbau den Adelfränkisch! Unsere Vorfahren wussten auf welche Rebsorten Verlass war. Eine der Bedeutendsten im früher kultivierten „Altfränkisch (Misch-) Satz“ war der Grüne Adelfränkisch. Achtung Winzer - aufgepasst: Wer im Rahmen der Klimaerwärmung seinen regionalen Weinbau generationenübergreifend weiterführen möchte, muss sich klimaerprobten Rebsorten anpassen. Nichts anderes geschah in den früher üblichen Mischsätzen. Das bedeutet nicht automatisch Rotwein. In früheren Warmzeiten, wo es durchaus wärmer war als heute, wussten unsere Vorfahren die Weißweinsorte Grüner Adelfränkisch schon zu schätzen. Nach jahrlangem Streit in der Wissenschaft, um die Identität der Edelsorte, werden ihre Besonderheiten immer klarer erkannt und sogar in der Rebenzüchtung verwendet. Wo kommt die wertvolle Rebsorte her? Was ist am Adelfränkisch mit der Ursprungsnummer 101, der auch Franc noble genannt wurde, so besonders? Die wissenschaftlichen Antworten finden Sie in dieser Episode. Wie der Adelfränkisch schmeckt? Die sensorische Antwort finden Sie in der Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
1 hour 7 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 14: ALTFRÄNKISCHER SATZ
Jeder fränkische Winzer, der plant einen altfränkischen (Misch)satz anzupflanzen, sollte sich vorher diese Episode anhören. Der heute weltweit übliche sortenreine Weinanbau hat keine historische Tradition. Denn noch vor 200 Jahren haben die Winzer ihre heimischen Rebsorten vermischt in ihre Weinberge gepflanzt. In der 6. Episode (Mischsatz, Terroir der Vergangenheit) hatten wir uns bereits über die Anbaumethode unterhalten. In einem wiederentdeckten, jahrhundertealten Weinberg stehen nicht nur die damals angebauten Sorten, sondern er zeigt uns auch das frühere Mischungsverhältnis. Ein solcher Fundort ist ein Spiegel der Vergangenheit. Andreas Jung rekonstruiert anhand seiner fränkischen Rebenfunde die damals üblichen Mischungen. Weiterhin bekommen die unbekannten Sortennamen durch sein Fachwissen wieder ihre Identität. Es entsteht eine Liste aus historischen Rebsorten, die wir in den kommenden Episoden näher beleuchten werden. Es handelt sich um Rebsorten, die selbst der Weinfachwelt unbekannt sind. Mit unseren ersten Cuvées begeben Sie sich sensorisch auf die Spur des früheren Weingeschmacks. Probieren Sie mal eine Cuvée aus historischen Rebsorten in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
46 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 13: DIE PINEAUX IM 19. JHRD
Vergessen Sie ihr bisheriges Weltbild der Pinots. In dieser etwas speziellen Episode eröffnet Andreas Jung Ihnen eine noch völlig unbekannte Pinot-Welt. Wir schauen zurück an den Beginn der Rebsortenkunde. Nach der französischen Revolution war es in der französischen Ampelographie üblich, Rebsorten mit ähnlichen und/oder identischen Merkmalen in Sortengruppen zusammenzufassen. Spätburgunder, Weißburgunder, Grauburgunder, Schwarzriesling, etc. mit ihrem ähnlichen Aussehen werden in der heutigen Weinwelt als Pinots oder Burgunder bezeichnet. Sie haben Ihre eigene Geschichte und Stammbaum. Es handelt sich um die wohl bekannteste Sortengruppe. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts bestand eine andere Nomenklatur als heute üblich! Neben den heutigen Pinots, die damals als „Gamez“ deklariert wurden, gab es weitere Sortengruppen wie z.B. „les Cots“, „les Tresseaux“, „les Troyens“, „les Noiriens“ oder „les Pineaux. Unser „Indiana Jones“ schaut den Ampelographen des 18. Und 19. Jahrhunderts ganz genau auf die Finger. Er entdeckt bisher völlig unbekannte Zusammenhänge, wodurch immer klarer wird, dass früher andere Pinots wertgeschätzt wurden. Er entdeckte, dass die meisten Synonyme des heutigen Spätburgunders eigenständige Rebsorten waren. Jeder Weinliebhaber, der bisher glaubte, die Welt der Pinots gut zu kennen, wird durch das schwer durchschaubare Durcheinander restlos verwirrt. „Man“ stellt am Ende der Episode fest, dass man eigentlich nichts wusste. Wer den früheren Pineaux sensorisch auf die Spur gehen möchte, findet die passenden Weine in unser Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
2 hours 26 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 12: BLAUER ARBST
Die zwei Podcast-Protagonisten, Andreas Jung und Ulrich Martin, kämpfen verbal um die Existenz der historischen Rebsorte Blauer Arbst. Wie konnten so viele Rebsorten verloren gehen? Eine immer wieder gestellte Frage. Zum Beispiel, wenn eine Rebsorte falsch bestimmt wird und dadurch einer anderen, falschen Rebsorte zugeordnet wird. Dann verliert sie ihre Existenz. Das könnte aktuell beim Blauen Arbst passieren! Wenn er nicht als eigenständige Sorte anerkannt wird, sondern als Klon des Spätburgunders definiert wird, hätte das verheerende, gesetzliche Auswirkung auf die gerade wiederentdeckten Rebsorte. Was geht da gerade im weinrechtlichen Background des deutschen Weinbaus vor? Wo liegen die Unterschiede der beiden Rebsorten? Anhand seiner einzigartigen, wissenschaftlichen Recherche zeigt Andreas Jung detailliert, was die beiden Pinots unterscheidet. Sie hören eine exakte historische Verortung einer ausgesprochen wertvollen Rotweinsorte, die früher in unseren Regionen sehr geschätzt wurde. Wer ganz genau wissen will, wie die Weine des Blauen Arbstes schmecken und was sie von den Weinen des Spätburgunders unterscheidet, findet die sensorische Antwort in unserer kleinen Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
1 hour 30 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 11: GRÜNFRÄNKISCH (Bormeo Verd)
Was hat der Grünfränkisch, früher auch als Bormeo Verd (Grüner Wormser) benannt, mit der ShUM-Stadt Worms zu tun? In dieser Episode wird die historische Heimat des Grünfränkischs nachgewiesen. In seiner besonderen Art und Weise erforschte Andreas Jung die regionale Bedeutung, Herkunft und Verbreitung, aber auch die kulturelle und religiöse Tragweite dieser historischen Rebsorte. „Fränkisch“ hat nichts mit dem Weinbaugebiet Franken zu tun, sondern bezieht sich auf das Frankenreich zurzeit Karl des Großen. Bis zu ihrer Wiederentdeckung existierte die Rebsorte offiziell nicht. Der Name „Grünfränkisch“ galt als ein Synonym des Silvaners. Sie erfahren, wo der Grünfränkisch mit der Ursprungsnummer 050 wiederentdeckt wurde. Ein detaillierter Identitätsnachweis widerlegt eine andere These, die behauptet der Grünfränkisch sei eine Neuzüchtung. Wie schmecken die Grünfränkisch-Weine? Die sensorische Antwort findet Sie in unserer kleinen Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Show more...
2 years ago
1 hour 19 minutes

Historische Rebsorten - Der Podcast
Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet. Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de