Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/7f/3b/2f/7f3b2f82-4618-7ad5-62bb-33561d771332/mza_7192635445455549075.jpg/600x600bb.jpg
Historische Rebsorten - Der Podcast
Andreas Jung, Ulrich Martin
30 episodes
4 months ago
Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet. Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de
Show more...
Food
Arts,
Society & Culture,
History
RSS
All content for Historische Rebsorten - Der Podcast is the property of Andreas Jung, Ulrich Martin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet. Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de
Show more...
Food
Arts,
Society & Culture,
History
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/7f/3b/2f/7f3b2f82-4618-7ad5-62bb-33561d771332/mza_7192635445455549075.jpg/600x600bb.jpg
Episode 14: ALTFRÄNKISCHER SATZ
Historische Rebsorten - Der Podcast
46 minutes
2 years ago
Episode 14: ALTFRÄNKISCHER SATZ
Jeder fränkische Winzer, der plant einen altfränkischen (Misch)satz anzupflanzen, sollte sich vorher diese Episode anhören. Der heute weltweit übliche sortenreine Weinanbau hat keine historische Tradition. Denn noch vor 200 Jahren haben die Winzer ihre heimischen Rebsorten vermischt in ihre Weinberge gepflanzt. In der 6. Episode (Mischsatz, Terroir der Vergangenheit) hatten wir uns bereits über die Anbaumethode unterhalten. In einem wiederentdeckten, jahrhundertealten Weinberg stehen nicht nur die damals angebauten Sorten, sondern er zeigt uns auch das frühere Mischungsverhältnis. Ein solcher Fundort ist ein Spiegel der Vergangenheit. Andreas Jung rekonstruiert anhand seiner fränkischen Rebenfunde die damals üblichen Mischungen. Weiterhin bekommen die unbekannten Sortennamen durch sein Fachwissen wieder ihre Identität. Es entsteht eine Liste aus historischen Rebsorten, die wir in den kommenden Episoden näher beleuchten werden. Es handelt sich um Rebsorten, die selbst der Weinfachwelt unbekannt sind. Mit unseren ersten Cuvées begeben Sie sich sensorisch auf die Spur des früheren Weingeschmacks. Probieren Sie mal eine Cuvée aus historischen Rebsorten in unserer Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de
Historische Rebsorten - Der Podcast
Der etwas andere Podcast für Weinliebhaber, die glauben schon alles über Wein zu wissen. Andreas Jung, Wissenschaftler und Ulrich Martin, Gründer von "Historische Rebsorten“, unterhalten sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Rahmen der Erforschung seltener, wertvoller und wiederentdeckter Rebsorten. Durch die interdisziplinäre Herangehensweise von Andreas Jung entstehen neue, bisher noch nicht bekannte historische Zusammenhänge. Die Geschichte des Weinbaus wird umgeschrieben und die Familie der Rebsorten neu geordnet. Mehr Infos: Historische Rebsorten: www.historische-rebsorten.de