Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/41/0a/84/410a84ce-3c7a-305e-ea88-2a4ea0d896cc/mza_1383649128097119367.jpg/600x600bb.jpg
FOYERFUNK
HfMDK Frankfurt
26 episodes
1 week ago
FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Wir beschäftigen uns hier an der HfMDK in Lehre, Studium und Forschung mit den Künsten Musik, Theater und Tanz sowie ihrer Vermittlung. Rund 1.600 Menschen machen die HfMDK aus – und sie alle kommen in ihrem Hochschulalltag immer wieder an einem Ort vorbei: Im Foyer. Hier trifft man sich, tauscht sich aus, kommt ins Gespräch oder gemeinsam auf neue Ideen. Dafür soll auch dieser Podcast stehen.
Show more...
Arts
RSS
All content for FOYERFUNK is the property of HfMDK Frankfurt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Wir beschäftigen uns hier an der HfMDK in Lehre, Studium und Forschung mit den Künsten Musik, Theater und Tanz sowie ihrer Vermittlung. Rund 1.600 Menschen machen die HfMDK aus – und sie alle kommen in ihrem Hochschulalltag immer wieder an einem Ort vorbei: Im Foyer. Hier trifft man sich, tauscht sich aus, kommt ins Gespräch oder gemeinsam auf neue Ideen. Dafür soll auch dieser Podcast stehen.
Show more...
Arts
Episodes (20/26)
FOYERFUNK
No. 26: Collaboration, Communication and Community in Dance

Why is freedom dependent on responsibility? And how does dance improvisation reflect society? In this episode of FOYERFUNK, Isaac Spencer, professor of ballet technique at the HfMDK, chats with Ioannis Mandafounis, choreographer and artistic director of the Dresden Frankfurt Dance Company (DFDC), and BA dance students Marta Maestrelli and Aziliz Routier about a recent project: JOIN, a collaboration between Ioannis, the HfMDK's BAdance study program and the professional dancers of the DFDC. What is it like when performers of different ages, backgrounds and levels of experience come together to form one community? The students describe how it felt to learn Ioannis' method and dance alongside professionals, supporting and challenging each other as well as learning from the experience despite - or because of - their differences.

You can send feedback, suggestions or criticism to podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de or DM us on Instagram at @hfmdk.frankfurt.

FOYERFUNK is a podcast from the Frankfurt University of Music and Performing Arts (HfMDK).

This episode’s guests: Ioannis Mandafounis, Marta Maestrelli and Aziliz Routier

This episode’s host: Isaac Spencer

Editorial team: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt and Hansjacob Staemmler

Technique and production: David Schmitt

Intro and outro music: Orm Finnendahl

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
8 months ago
39 minutes 54 seconds

FOYERFUNK
Nr. 25: Gelingende Zusammenarbeit: Was wir vom Streichquartett lernen können

Vier Stimmungen, Ziele, Meinungen. Die Musiker*innen eines Streichquartetts arbeiten intensiv zusammen – da bleiben auch Spannungen nicht aus. Wie verhandeln Streichquartette unterschiedliche Interessen? Wie gehen sie mit Besetzungswechseln um? Was sind Herausforderungen aber auch Glücksmomente in der Zusammenarbeit? Und für welche anderen Kontexte kann die Arbeit im Ensemble ein Vorbild sein? Darüber spricht Claudia Petermann auch in dieser Folge mit Tim Vogler, dem ersten Geiger im Vogler Quartett und Professor für Streicherkammermusik an der HfMDK, und mit Lilya Tymchyshyn, der Bratschistin im Malion Quartett. 


Teil 1 dieses Gesprächs: https://open.spotify.com/episode/3nYsaOvASfjyTIzcypSHBW?si=nIRLJQb1SW6w9A3NynDvbQ


Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder per Direktnachricht an den Instagram-Kanal @hfmdk.frankfurt.


FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

Gäste dieser Folge: Lilya Tymchyshyn und Tim Vogler

Gastgeberin: Claudia Petermann

Redaktion: Hansjacob Staemmler, Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt, Philipp Weigand und Claudia Petermann

Technik und Produktion: David Schmitt

Musik: Orm Finnendahl


https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
9 months ago
33 minutes 16 seconds

FOYERFUNK
Nr. 24: Streichquartett – Ehe zu viert?

Sie haben über Jahre hinweg eine enge Beziehung zueinander: die Musiker*innen eines Streichquartetts. Aber wie finden vier Menschen einen gemeinsamen Weg? Welche Fähigkeiten brauchen sie, damit Zusammenspiel und Zusammenarbeit langfristig gelingen? Claudia Petermann hat Tim Vogler, den ersten Geiger im Vogler Quartett und Professor für Streicherkammermusik an der HfMDK, und Lilya Tymchyshyn, die Bratschistin im Malion Quartett, in den FOYERFUNK eingeladen. Mit ihnen spricht sie über zwischenmenschliche und musikalische Herausforderungen und über die Gratwanderung zwischen Individualität und Verschmelzung. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder per Direktnachricht an den Instagram-Kanal @hfmdk.frankfurt.

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

Gäste dieser Folge: Lilya Tymchyshyn und Tim Vogler

Gastgeberin: Claudia Petermann

Redaktion: Hansjacob Staemmler, Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt, Philipp Weigand und Claudia Petermann

Technik und Produktion: David Schmitt

Musik: Orm Finnendahl 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
9 months ago
32 minutes 34 seconds

FOYERFUNK
Nr. 23: Mit Behinderung auf der Bühne – nichts Besonderes?!

Anna Reizbikh singt in sechs Bands, spielt in zwei Theaterproduktionen, hat Soziale Arbeit studiert und nutzt außerdem einen Aktivrollstuhl. Philipp Schulte ist Dramaturg und Theaterwissenschaftler. Zusammen spielen die beiden in einer mixed abled Theaterinszenierung des Kollektivs „I can be your translator“, bei der der Applaus über die Abendgage entscheidet. Aber wie erkennt man, ob das Publikum ehrlich das Können beklatscht oder die Behinderung? Kann man „richtig auf der Bühne sein“? Und wie exklusiv ist die Theaterwelt überhaupt? Darüber sprechen die beiden in dieser FOYERFUNK-Folge mit Staffelhost und Sprecherzieher Philipp Weigand. 

Mit freundlicher Unterstützung der Hessischen Theater Akademie. Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)
Gäste dieser Folge: Anna Reizbikh und Philipp Schulte
Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Philipp Weigand
Redaktion: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt und Philipp Weigand
Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt
Intro / Musik: Orm Finnendahl https://www.hfmdk-frankfurt.de 

Show more...
1 year ago
27 minutes 6 seconds

FOYERFUNK
Nr. 22: Wie wird das Schauspielstudium inklusiv?

Der Wunsch nach mehr Diversität in der Theaterlandschaft ist groß. Aber woran hängt die Umsetzung? Darüber spricht Staffelhost Philipp Weigand mit Alrun Hofert, HfMDK-Alumna und Schauspielerin mit Behinderung, und Marc Prätsch, Schauspiel- und Regie-Dozent an der HfMDK. Ihnen ist klar: Wir als Ausbildungsstätte müssen damit anfangen. Aber wo setzt man an? Welche Strukturen müssen wir wie verändern? Und wie gewinnt man überhaupt mehr Schauspielstudierende mit Behinderung? Ein Gespräch über Barrieren und deren Überwindung am Theater und in der Hochschule. Und über die Schauspielschule als Labor und utopischer Raum, in dem wir neue Denkweisen erproben können. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt. FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)
Gäste dieser Folge: Alrun Hofert und Marc Prätsch
Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Philipp Weigand
Redaktion: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt und Philipp Weigand
Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt
Intro / Musik: Orm Finnendahl 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
29 minutes 58 seconds

FOYERFUNK
Nr. 21: Mit Konzept, aber ohne Rezept – Inklusion im Musikunterricht

Unterschiede bewusst anerkennen, ohne Hierarchien daraus zu bilden – dieser Gedanke prägt die Arbeit von Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß. Sie lehrt Musikpädagogik an der HfMDK und forscht unter anderem zu inklusivem Musikunterricht. Staffelhost Philipp Weigand hat mit ihr über Vielfalt in der Schule gesprochen. Was muss sich ändern, damit Schulen inklusiver werden? Welche Potenziale hat der Musikunterricht in diesem Zusammenhang? Wie bereitet man Lehramt-Studierende auf ihre pädagogischen Aufgaben vor? Und warum ist eine inklusive Schule auch eine Schule der Demokratie? Ein Gespräch über Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. 

Literaturhinweis aus dieser Episode: Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß hat 2022 gemeinsam mit Heinrich Klingmann ein Buch zum Thema herausgegeben: Es heißt „Musikunterricht und Inklusion“ und ist im Helbling-Verlag erschienen. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)
Gast dieser Folge: Prof. Dr. Katharina Schilling-Sandvoß
Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Philipp Weigand
Redaktion: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt und Philipp Weigand
Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt
Intro / Musik: Orm Finnendahl 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
19 minutes 12 seconds

FOYERFUNK
Nr. 20: Die Kunst der Audiodeskription – Inspiration durch Inklusion

„Ohne Angst anders sein können“ – so beschreibt Fabian Korner eine inklusive Gesellschaft. Dass wir dort noch nicht angekommen sind, liegt auf der Hand. Doch um diese Vision real werden zu lassen, müssen wir uns mit Barrieren und deren Überwindung auseinandersetzen. Unsere neue FOYERFUNK-Staffel bietet eine Möglichkeit des Austauschs, um diesen Prozess an der HfMDK weiter voranzutreiben. 

Martina Reuter ist Autorin für Audiodeskription, unter anderem bei She She Pop. Fabian Korner ist Inklusionsaktivist, selbst sehbehindert und ebenfalls in der Audiodeskription aktiv. Mit ihnen spricht Staffelhost Philipp Weigand darüber, wie darstellende Kunst für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar gemacht werden kann. Wie beschreibt man ein künstlerisches Erlebnis? Inwiefern ist Objektivität möglich in der Audiodeskription? Oder ist die Beschreibung selbst schon ein künstlerischer Akt? Darum und um weitere Fragen geht es in der ersten FOYERFUNK-Folge der neuen Staffel. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)
Gäste dieser Folge: Martina Reuter und Fabian Korner
Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Philipp Weigand
Redaktion: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt und Philipp Weigand
Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt
Intro / Musik: Orm Finnendahl


https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
28 minutes 30 seconds

FOYERFUNK
Nr. 19: Der lange Weg zum Schauspielstudium – Wie Stina und Pablo ihn geschafft haben

Zwischen 200 und 300 Bewerbungen kommen auf acht Plätze – das Schauspielstudium an der HfMDK ist wie vielerorts hart umkämpft. Für angehende Schauspielstudierende ist es nicht unüblich, über 20 Vorsprechen zu durchlaufen, bis die lang ersehnte Zusage kommt. Ähnlich war es auch bei Stina Jähngen und Pablo Weller de la Torre, beide im ersten Jahr des Schauspiel-Bachelors an der HfMDK. Was haben die beiden aus diesem Prozess gelernt? Welche Tipps können sie Studieninteressierten mitgeben? Und wie erleben sie ihr erstes Jahr an der Schauspielschule? Das erzählen Stina und Pablo im FOYERFUNK dem Staffelhost und Schulmusikstudenten Maurício Homberg.

 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt.

 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

Gäste dieser Folge: Stina Jähngen und Pablo Weller de la Torre

Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Maurício Homberg

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler, Philipp Weigand und Laura Saxler

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
27 minutes 42 seconds

FOYERFUNK
Nr. 18: Künstlerische Ausbildung am Instrument – Johanna und Georg über ihr Studium

Meistens ist die potentielle Hauptfach-Lehrkraft ausschlaggebend für die Entscheidung, an welcher Hochschule sich Instrumentalist*innen bewerben. So war es auch für Johanna Flür (Bratsche) und Georg Zatloukal (Violoncello) vor ihrem Studium an der HfMDK Frankfurt. Wie sind die beiden in ihrem Bewerbungsprozess vorgegangen? Was war für sie am wichtigsten bei der Eignungsprüfung? Und was ist eigentlich essentieller: der große Name einer Lehrkraft oder ihr didaktisches Können? Darüber diskutieren Johanna und Georg mit Staffelhost und Lehramtsstudent Maurício Homberg. Das Studium der beiden an der HfMDK Frankfurt wird ab dem Wintersemester 2024/25 neu ausgerichtet und heißt dann „Künstlerische Ausbildung Musik“, mit den Studienmöglichkeiten Bachelor und Master.

 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt.

 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

Gäste dieser Folge: Johanna Flür und Georg Zatloukal

Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Maurício Homberg

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler, Philipp Weigand und Laura Saxler

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
27 minutes 46 seconds

FOYERFUNK
Nr. 17: Lehramt Musik – Hannes‘ und Hannahs Tipps für zukünftige Schulmusiker*innen

Sich den ganzen Tag mit Musik beschäftigen und diese anderen vermitteln – deshalb haben sich Hannah Pommerening und Hannes Göser für die Schulmusik entschieden. Hannes ist im ersten Semester seines Lehramtsstudiums, Hannah hat es kürzlich abgeschlossen. Welche Tipps haben die beiden für Bewerber*innen und Studienanfänger*innen? Wie sind sie mit dem Druck während ihren eigenen Eignungsprüfungen umgegangen? Und wie stehen eigentlich die Chancen, an der HfMDK Frankfurt genommen zu werden? Darüber sprechen die beiden Studierenden in dieser Episode des FOYERFUNK mit Staffelhost und Schulmusik-Kommilitone Maurício Homberg. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

Gäste dieser Folge: Hannah Pommerening und Hannes Göser

Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Maurício Homberg

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler, Philipp Weigand und Laura Saxler

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
28 minutes 4 seconds

FOYERFUNK
No. 16: Dive into your Dance Degree – How Students Naia and Johann Got Started at HfMDK

+++ This episode starts out in German but switches to English after a short introduction. +++ 

New year – new season – new degree? This January, FOYERFUNK is all about starting your studies at the Frankfurt University of Music and Performing Arts (HfMDK)! Students from various majors and degree programs talk about their personal experiences during the aptitude tests and their first months at university. Student representative and music teaching major Maurício Homberg will be the host of this first all-student series. 

Dance students Naia Nieto and Johann Holland are the guests of our first episode this season. Both of them have found a safe space to discover themselves and hone their skills in the HfMDK dance studio. How nervous were they at their own audition and with what attitude should applicants go there? How did they experience their fresh start in Frankfurt? And what have they already learned as young dancers at the university? Naia and Johann share these personal insights with fellow student Maurício Homberg. 

You can send feedback, suggestions or criticism to podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de or DM us on Instagram at @hfmdk.frankfurt. 

FOYERFUNK is a podcast by the Frankfurt University of Music and Performing Arts (HfMDK).

This episode’s guests: Naia Nieto and Johann Holland

Host of this season: Maurício Homberg

Editorial team: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler, Philipp Weigand and Laura Saxler

Responsible for sound engineering and production: David Schmitt

Intro / music: Orm Finnendahl 

https://www.hfmdk-frankfurt.de 

---------------------------------------------------------- 

+++ Das Gespräch in dieser Folge findet nach kurzem Intro auf Deutsch in englischer Sprache statt. +++ 

Neues Jahr – neue Staffel – neues Studium? Diesen Januar dreht sich bei FOYERFUNK alles um den Einstieg ins Studium an der HfMDK! Studierende aus verschiedenen Fächern und Studiengängen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen rund um die Eignungsprüfung und ihre ersten Monate an der Hochschule. Durch diese erstmals komplett studentische Staffel führt Schulmusiker und StuPa-Vertrauensstudent Maurício Homberg. 

Los geht es mit Naia Nieto und Johann Holland aus dem Tanz Bachelor. Die beiden haben im HfMDK-Tanzstudio einen sicheren Ort gefunden, in dem sie sich ausprobieren können. Aber wie aufgeregt waren sie bei ihrer Audition und mit welcher Einstellung sollten Bewerber*innen dorthin gehen? Wie haben sie ihren Neustart in Frankfurt erlebt? Und was haben die beiden als junge Tänzer*innen an der Hochschule schon gelernt? Diese persönlichen Einblicke teilen die Studierenden mit unserem Gastgeber Maurício Homberg. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)

Gäste dieser Folge: Naia Nieto und Johann Holland, Studierende im BAtanz

Gastgeber und Themenpate für diese Staffel: Maurício Homberg

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler, Philipp Weigand und Laura Saxler

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
32 minutes 5 seconds

FOYERFUNK
Nr. 15: Pädagogik und Gesellschaft – Wechselwirkungen

Die Musikpädagogik ist im Wandel. In Zeiten von Fachkräftemangel und sich verändernden Familienstrukturen wird es immer schwieriger, Kinder musikalisch zu fördern. Was muss in der Musikpädagogik passieren, um all diesen Herausforderungen gerecht zu werden und Hürden für alle Kinder abzubauen? Welchen Wert hat die Pädagogik für Musikstudierende und für die Gesellschaft? Und wie kann die teilweise prekäre Situation für Lehrkräfte an Musikschulen besser und attraktiver werden? Darüber spricht Gastgeberin Nathalie Dahme in dieser Folge mit Violine-Dozentin Barbara Kummer-Buchberger und mit der elementaren Musikpädagogin Sabine Anni Schmid.

 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt.

 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Barbara Kummer-Buchberger (LfbA Violine – Methodik/Didaktik), Sabine Anni Schmid (Elementare Musikpädagogin, Vertretungsprofessorin an der HfM Mainz, Lehrbeauftragte an der HfMT Köln)


Gastgeberin: Nathalie Dahme

Themenpatin für diese Staffel: Nathalie Dahme

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
28 minutes 9 seconds

FOYERFUNK
Nr. 14: Haben pädagogische Studiengänge ein „Image-Problem“?

An deutschen Grundschulen fehlen rund 23.000 Musik-Pädagog*innen, an den Musikschulen ist der Fachkräftemangel ähnlich groß, es gibt viele unbesetzte Stellen. Aber trotzdem bewerben sich deutlich weniger junge Menschen auf Musik-Studiengänge mit pädagogischem Schwerpunkt. Warum ist das so? Und wie sieht es im Bereich Tanz und Tanzpädagogik aus? Darüber sprechen Susanne Triebel, Koordinatorin des Masters Contemporary Dance Education (MA CoDE) und Christopher Brandt, Dekan des Fachbereichs 1 und Studiengangsleiter des MA Instrumentalpädagogik mit Gastgeberin Nathalie Dahme.

 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt.

 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Christopher Brandt, Susanne Triebel

Gastgeberin: Nathalie Dahme

Themenpatin für diese Staffel: Nathalie Dahme

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
29 minutes 8 seconds

FOYERFUNK
Nr. 13: Kunst und Pädagogik – ein Widerspruch?

An Kunsthochschulen stehen pädagogische und künstlerische Studiengänge oft nebeneinander, also scheinbar voneinander getrennt. Aber wie sieht die Realität im Studium aus? Und mit Blick auf den späteren Beruf? Darüber spricht Nathalie Dahme mit zwei Studierenden der HfMDK Frankfurt: Johanna Kiening studiert Querflöte im Master Künstlerische Instrumentalausbildung und Gitarrist Henry Hardt ist Student im Masterstudiengang Instrumentalpädagogik. Warum sie sich für ihre Studiengänge und beruflichen Ziele entschieden haben – und welche Rollen Kunst, Pädagogik und mögliche Synergien aus beiden Feldern dabei spielen – davon erzählen sie in dieser FOYERFUNK-Folge.

 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt.

 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Johanna Kiening und Henry Hardt 

Gastgeberin: Nathalie Dahme

Themenpatin für diese Staffel: Nathalie Dahme

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
23 minutes 21 seconds

FOYERFUNK
Nr. 12: Das Üben üben

Neue Staffel, neue Stimme: Nathalie Dahme führt durch vier Episoden zum Thema Pädagogik. In der ersten Folge geht es um das Üben. Welche Methoden gibt es, sich ein Werk zu erschließen? Kann man das Üben üben? Wie unterscheiden sich Üben und Lernen? Und welchen Werkzeugkoffer braucht man, um man Übe-Methoden an Musikschüler*innen oder Studierende zu vermitteln? Gesprächsgäste sind: Gitarrist Henry Hardt, Student im Masterstudiengang Instrumentalpädagogik und Lehrer an den Musikschulen in Frankfurt sowie in Bad Soden, und Florian Hölscher: Er ist Professor für Klavier und Ausbildungsdirektor für die Künstlerische Instrumentalausbildung an der HfMDK Frankfurt.

 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt.

 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Henry Hardt, Florian Hölscher

Gastgeberin: Nathalie Dahme

Themenpatin dieser Staffel: Nathalie Dahme

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt, Hansjacob Staemmler und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
32 minutes 31 seconds

FOYERFUNK
Nr. 11: Vereinbarkeit im Studium

Ein künstlerisches Studium ist intensiv und anspruchsvoll – auch was das Zeitmanagement angeht. Unterricht, Auftritte, Probenphasen, Jobben und vielleicht noch Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen miteinander zu vereinbaren ist eine große Herausforderung. Hinzu kommt an der HfMDK: In Frankfurt ist das Wohnen und Leben besonders teuer. Die Hochschule unterstützt darum, wo sie kann: mit Stipendien, Nothilfe-Fonds und Beratung zur Studienfinanzierung.  

Im Gespräch dazu bei Philipp Weigand: Fundraiserin Laila Weigand, Schauspiel-Absolvent Abdul Aziz Al Khayat (Zizou) und Nathalie Dahme, Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Abdul Aziz Al Khayat (Zizou), Nathalie Dahme, Laila Weigand

Gastgeber: Philipp Weigand

Themenpate für diese Staffel: Hansjacob Staemmler

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
25 minutes 15 seconds

FOYERFUNK
Nr. 10: Die Gleichzeitigkeit der Aufgaben

Zeit ist Geld, heißt es. Meistens ist Zeit aber einfach nur Zeit – und genau deswegen umso wertvoller. Über das Erleben und Strukturieren von Zeit im (Arbeits-)Alltag an einer Kunsthochschule spricht Philipp Weigand in dieser Folge mit seinen Gästen: Stephanie Winker ist Professorin für Flöte an der HfMDK Frankfurt. Martin Nachbar ist Tänzer und Choreograph, er lehrt als Professor für Szenische Körperarbeit.  

Literaturhinweise aus dem Podcast:

  • Teresa Bücker: "Alle_Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit"
  • Mihaly Csikszentmihalyi: "Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen" (in der HfMDK-Bibliothek verfügbar)

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Stephanie Winker, Martin NachbarGastgeber: Philipp Weigand

Themenpate für diese Staffel: Hansjacob Staemmler

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl 

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
1 year ago
27 minutes 11 seconds

FOYERFUNK
Nr. 9: Work in progress: Kunsthochschule als familienfreundlicher Arbeitgeber

An einer Kunsthochschule wie der HfMDK Frankfurt arbeiten die Menschen aus Lehre, Kunst und Verwaltung in sehr unterschiedlichen Kontexten und Anstellungsverhältnissen – wie schafft man dabei Familienfreundlichkeit für alle? Darüber spricht Philipp Weigand mit Isabel von Bernstorff und Laila Weigand. 

Kürzlich hat die HfMDK Frankfurt das Gütesiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ des Hessischen Innenministeriums erhalten. Ein Auftrag in die Zukunft, sagt Laila Weigand, Fundraiserin der Hochschule. Denn: Mit dem Gütesiegel sind für die HfMDK konkrete Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre verbunden. Dass in puncto Familienfreundlichkeit noch viel zu tun ist, weiß auch Isabel von Bernstorff: Sie kennt die Hochschule aus vielen Perspektiven – als Künstlerin, als Lehrbeauftragte für Korrepetition und als Koordinatorin der Young Academy, deren Studierende neben der Schule bereits ein anspruchsvolles Jungstudium absolvieren.  

Literaturhinweis aus dem Podcast: Teresa Bücker: "Alle_Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit"

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt. 

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Isabel von Bernstorff, Laila Weigand

Gastgeber: Philipp Weigand

Themenpate für diese Staffel: Hansjacob Staemmler

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Mauricio Homberg, Lorna Lüers, David Schmitt und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
2 years ago
29 minutes 31 seconds

FOYERFUNK
Nr. 8: Kunst lehren, Kunst leben – Leben leben?

Kunst und Lehre, Kunstlehre und Privatleben, Care-Arbeit und Erwerbsarbeit: Wie lassen sich all diese Realitäten eigentlich miteinander vereinen? Damit beschäftigen wir uns in dieser Staffel des HfMDK-Podcasts FOYERFUNK. 

Nathalie Dahme ist Pianistin und Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik an der HfMDK Frankfurt. Martin Nachbar ist Tänzer und Choreograph, er lehrt als Professor für Szenische Körperarbeit. Mit Philipp Weigand sprechen sie in dieser Folge übers Unterrichten und Kunstschaffen (freiberuflich und festangestellt), übers Pendeln und Touren, und darüber, welchen Ausgleich sie im Privatleben brauchen – und warum dieser rein gar nichts mit ihrer Kunst oder ihrer Lehre zu tun hat. 

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt.

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Nathalie Dahme, Martin Nachbar

Gastgeber: Philipp Weigand

Themenpate für diese Staffel: Hansjacob Staemmler

Redaktion: Nathalie Dahme, Lucas Fels, Lorna Lüers, David Schmitt und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
2 years ago
23 minutes 54 seconds

FOYERFUNK
Nr. 7 Nachwuchs fördern: Kunstschaffende und Publikum der Zukunft

Wie sieht es mit der Nachwuchsförderung vor dem Musik- oder Kunststudium aus? Welche Rolle spielt dabei die Politik? Müsste es eine gesetzliche Verpflichtung für Theater, Opernhäuser oder Museen geben, ein pädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche anzubieten?

Nathalie Dahme (Gastprofessorin für Elementare Musikpädagogik), Dr. Stefanie Heraeus (Leiterin des Masterstudiengangs „Curatorial Studies“ von Goethe-Uni und Städelschule) und Prof. Elmar Fulda (Präsident der HfMDK Frankfurt) sind in dieser Folge zu Gast. Mit Philipp Weigand sprechen sie über den Nachwuchs in den Künsten – sowohl auf als auch vor der Bühne. Denn eins ist nach den Krisen der vergangenen Jahre klar: das Publikum bricht an vielen Stellen stärker weg als zuvor. Wie genau sich diese „Abbruchstellen“ identifizieren lassen und welche Lösungsvorschläge es gibt – darum geht es in dieser Folge des Podcasts FOYERFUNK.

Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt.

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 

Gäste dieser Folge: Nathalie Dahme, Prof. Elmar Fulda, Dr. Stefanie Heraeus

Gastgeber: Philipp Weigand

Redaktion: Nathalie Dahme, Lorna Lüers, Marie Schürmann, Hansjacob Staemmler, David Schmitt und Philipp Weigand 

Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt

Intro / Musik: Orm Finnendahl

https://www.hfmdk-frankfurt.de

Show more...
2 years ago
22 minutes 50 seconds

FOYERFUNK
FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Wir beschäftigen uns hier an der HfMDK in Lehre, Studium und Forschung mit den Künsten Musik, Theater und Tanz sowie ihrer Vermittlung. Rund 1.600 Menschen machen die HfMDK aus – und sie alle kommen in ihrem Hochschulalltag immer wieder an einem Ort vorbei: Im Foyer. Hier trifft man sich, tauscht sich aus, kommt ins Gespräch oder gemeinsam auf neue Ideen. Dafür soll auch dieser Podcast stehen.