Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/1f/a9/de/1fa9de03-98a8-b9a3-cbf5-6114b5bc2542/mza_5026350996571752051.jpg/600x600bb.jpg
elementarbildung.at Podcast
elementarbildung.at
33 episodes
2 weeks ago
(FOLGE 33, 6.10.2025) In der Elementarpädagogik herrscht in Österreich gerade akuter Personalmangel – aber woran es dort schon seit Jahrzehnten mangelt, das sind Männer. In dieser Folge sieht sich Max Werschitz für NeBÖ mit drei Gästen die Ursachen und möglichen Lösungen für dieses Ungleichgewicht an. Der Fokus liegt auf den Männern, aber viele der diskutierten Probleme betreffen das Berufsfeld im Allgemeinen sowie generelle gesellschaftspolitische Fragen. Zu Wort kommen Dr. Bernhard Koch von der PH Tirol, der umfassend zum Thema „Männer in der Elementarpädagogik“ geforscht und publiziert hat; sowie der Elementarpädagoge und Gründer von MidE (Männer in der Elementarpädagogik) Roland Fabsits und der Inklusive Elementarpädagoge und Psychotherapeut Peter Steingruber MSc. // Links mit weiteren Informationen findet ihr auf www.elementarbildung.at/podcast/folge33/
Show more...
Education
RSS
All content for elementarbildung.at Podcast is the property of elementarbildung.at and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
(FOLGE 33, 6.10.2025) In der Elementarpädagogik herrscht in Österreich gerade akuter Personalmangel – aber woran es dort schon seit Jahrzehnten mangelt, das sind Männer. In dieser Folge sieht sich Max Werschitz für NeBÖ mit drei Gästen die Ursachen und möglichen Lösungen für dieses Ungleichgewicht an. Der Fokus liegt auf den Männern, aber viele der diskutierten Probleme betreffen das Berufsfeld im Allgemeinen sowie generelle gesellschaftspolitische Fragen. Zu Wort kommen Dr. Bernhard Koch von der PH Tirol, der umfassend zum Thema „Männer in der Elementarpädagogik“ geforscht und publiziert hat; sowie der Elementarpädagoge und Gründer von MidE (Männer in der Elementarpädagogik) Roland Fabsits und der Inklusive Elementarpädagoge und Psychotherapeut Peter Steingruber MSc. // Links mit weiteren Informationen findet ihr auf www.elementarbildung.at/podcast/folge33/
Show more...
Education
Episodes (20/33)
elementarbildung.at Podcast
Männer in der Elementarpädagogik – mit Bernhard Koch und MidE
(FOLGE 33, 6.10.2025) In der Elementarpädagogik herrscht in Österreich gerade akuter Personalmangel – aber woran es dort schon seit Jahrzehnten mangelt, das sind Männer. In dieser Folge sieht sich Max Werschitz für NeBÖ mit drei Gästen die Ursachen und möglichen Lösungen für dieses Ungleichgewicht an. Der Fokus liegt auf den Männern, aber viele der diskutierten Probleme betreffen das Berufsfeld im Allgemeinen sowie generelle gesellschaftspolitische Fragen. Zu Wort kommen Dr. Bernhard Koch von der PH Tirol, der umfassend zum Thema „Männer in der Elementarpädagogik“ geforscht und publiziert hat; sowie der Elementarpädagoge und Gründer von MidE (Männer in der Elementarpädagogik) Roland Fabsits und der Inklusive Elementarpädagoge und Psychotherapeut Peter Steingruber MSc. // Links mit weiteren Informationen findet ihr auf www.elementarbildung.at/podcast/folge33/
Show more...
4 weeks ago
1 hour 21 minutes 1 second

elementarbildung.at Podcast
„Pädagogische Haltung im Umgang mit Geschlechtsstereotypen“ (Gastbeitrag von Johanna Katzenhofer)
(FOLGE 32, 21.9.2025) In dieser Folge hört ihr wieder einen Gastbeitrag, mit dem Titel „Jenseits von Rosa und Blau. Pädagogische Haltung im Umgang mit Geschlechtsstereotypen“. Gestaltet wurde er von Johanna Katzenhofer, die gerade ihre Ausbildung zur Elementarpädagogin abschließt. Ihre Gäste sind Sandra Gnadlinger (Lehrende an der BAfEP Linz) sowie Astrid Prinz (Pädagogin und Sexualpädagogin).
Show more...
1 month ago
33 minutes 48 seconds

elementarbildung.at Podcast
NeBÖ-Pressekonferenz „Sprachliche Bildung neu gedacht“
(FOLGE 31, 20.6.2025) In dieser Folge hört ihr den Mitschnitt der Pressekonferenz von NeBÖ vom 11. Juni 2025 mit dem Titel „Sprachliche Bildung neu gedacht“. Anlass ist der hohe Anteil – es sind 48% – von Kindern in Wien die im Schuljahr 2025 die Volksschule mit einem sogenannten „außerordentlichen Status“ beginnen. Es ist höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel in der sprachlichen Bildung, und natürlich nicht nur in der Schule, sondern auch in den elementarpädagogischen Einrichtungen. Das fordern unter anderem die fünf Sprecherinnen der Pressekonferenz: Verena Blaschitz (Netzwerk SprachenRechte), Saskia Hula (Schulleitung GTVS Am Schöpfwerk), Carmen Kovacs (Verein Startklar), Ursula Maurič (Bildungsnetzwerk voXmi) und Natascha J. Taslimi (NeBÖ). // Die Links zu MIKA-D und den bei der PK vertretenen Institutionen findet ihr auf https://www.elementarbildung.at/podcast/folge31/
Show more...
4 months ago
1 hour 11 minutes 59 seconds

elementarbildung.at Podcast
Hat die Gemeinde Marz im Burgenland eine Good Practice Lösung für Inklusion im Kindergarten?
(FOLGE 30, 6.4.2025) Dass Inklusion, also die Teilhabe von wirklich ALLEN Kindern, egal welche individuellen Bedürfnisse sie haben, in elementaren Bildungseinrichtungen in Österreich eher schlecht als recht funktioniert, das ist leider allgemein bekannt. Die Gemeinde Marz im Burgenland hat jedoch eine mögliche Good Practice Lösung für ihre Einrichtung gefunden. Wie diese genau aussieht und wie sie zustande gekommen ist bespricht in dieser Folge Max Werschitz mit der Inklusiven Elementarpädagogin Pia Thurnhofer und dem Bürgermeister Gerald Hüller.
Show more...
7 months ago
19 minutes 59 seconds

elementarbildung.at Podcast
„Meine Berufung: Elementarpädagogin“ (Gastbeitrag von Erna Medovic)
(FOLGE 29, 25.3.2025) In dieser Folge hört ihr wieder einen Gastbeitrag, mit dem Titel „Meine Berufung: Elementarpädagogin“. Gestaltet wurde er von Erna Medovic – sie ist Elementarpädagogin in einer Kleinkindgruppe und absolviert gerade das Bachelorstudium „Elementarbildung, Inklusion und Leadership“ an der PH Wien. Im Zuge der Lehrveranstaltung „Öffentlichkeitsarbeit“ ist auch dieser Mini-Podcast entstanden.
Show more...
7 months ago
5 minutes 40 seconds

elementarbildung.at Podcast
Die AKTAHS-Studie über gesundheitliche Belastungen & Ressourcen des Kindergartenpersonals
(FOLGE 28, 2.3.2025) Wir alle kennen die Schlagzeilen aus den Medien – das Personal in Kindergärten und Co ist ausgebrannt, viele ziehen die Reissleine und verlassen das Berufsfeld, Neueinsteiger bleiben teils nur wenige Jahre, es herrscht Personalmangel wohin man schaut. Die AKTAHS (Austrian Kindergarten Teacher and Assistant Health Study) Studie zur Gesundheit in der Elementarpädagogik hat sich mögliche Gründe dafür genauer angesehen. Die wichtigsten Ergebnisse sowie Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert Max Werschitz in dieser Folge mit Gudrun Kern (Co-Geschäftsführerin und pädagogische Leitung von KIWI - Kinder in Wien), Nina Pleschberger (Elementarpädagogin) und Natascha J. Taslimi (Vorsitzende von NeBÖ). // Den Link zur Studie findet ihr auf https://www.elementarbildung.at/podcast/folge28/
Show more...
8 months ago
44 minutes 45 seconds

elementarbildung.at Podcast
Kinder und digitale Medien (Gastbeitrag von Iparia Landerl)
(FOLGE 27, 9.2.2025) Unser Podcast-Jahr 2025 startet mit einer Premiere: es gibt erstmals einen Gastbeitrag, und zwar von Iparia Landerl, die gerade ihre Ausbildung zur Elementarpädagogin abschließt. Basierend auf ihrer Diplomarbeit widmet sie sich in diesem Beitrag dem Thema Kinder und digitale Medien bzw. „Digitaler Minimalismus“. Und mit dieser Premiere geht auch ein Aufruf an alle, die eine Ausbildung zur Elementarpädagogin bzw. zum Elementarpädagogen absolvieren: wenn ihr Interesse habt einen Gastbeitrag zu gestalten, meldet euch einfach per Mail an podcast@elementarbildung.at, wir freuen uns von euch zu hören! // Die wichtigsten der von Iparia Landerl genannten Quellen findet ihr auf https://www.elementarbildung.at/podcast/folge27/
Show more...
8 months ago
18 minutes 29 seconds

elementarbildung.at Podcast
Rote Karten und eine mutige Elementarpädagogin – was ist grad los in Kärnten?
(FOLGE 26, 8.12.2024) Bei einer Kinderschutztagung in Klagenfurt mit über 2.500 Teilnehmer:innen kämpft sich die Elementarpädagogin Manuela Söllnbauer spontan auf die Bühne und sagt dem Kärntner Landeshauptmann unter tosendem Applaus ihrer Kolleg:innen die Meinung. Worum es in diesem Auftritt genau ging und was da gerade los ist im Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsbereich bespricht Max Werschitz mit ihr und Belinda Ratz von BEBEK (Berufsverband elementarer Bildungseinrichtungen Kärntens).
Show more...
11 months ago
32 minutes 5 seconds

elementarbildung.at Podcast
Steirische Landtagswahl 2024: Parteipositionen zum Thema Kinderbildung und -betreuung
(FOLGE 25, 21.11.2024) Anlässlich der steirischen Landtagswahl am 24. November 2024 gibt es in dieser Folge eine kurze Bestandsaufnahme bezüglich Kinderbildung und -betreuung in der Steiermark. Zu Gast ist die Elementarpädagogin und Vorstandsmitglied des Steirischen Berufsverbandes für Elementarpädagogik Bianca Dobnik.
Show more...
11 months ago
23 minutes 57 seconds

elementarbildung.at Podcast
Aktionstag Bildung, Bessere Schule jetzt, Teach for Austria und ein Leuchtturmkindergarten
(FOLGE 24, 29.6.2024) Was braucht die Bildungslandschaft in Österreich, was wird noch gefordert und was bereits gefördert? Ausgehend vom zweiten „Aktionstag Bildung“ am 6. Juni 2024 wirft diese Folge einen Blick über den elementarpädagogischen Tellerrand hinaus. Max Werschitz beleuchtet für NeBÖ mit seinen Gästen Angie Weikmann, Simone Eutebach und Andrea Köhler die Initiativen „Bessere Schule jetzt!“ und „Teach for Austria“ sowie den Leuchtturmkindergarten Maria-Rekker-Gasse der Kinderfreunde Wien. Links zu den Initiativen findet ihr auf https://www.elementarbildung.at/podcast/folge24/.
Show more...
1 year ago
42 minutes 50 seconds

elementarbildung.at Podcast
Setzen wir mit der Petition ‚Elementare Bildung ist MEHR wert‘ gemeinsam ein Zeichen!
(FOLGE 23, 12.3.2024) Noch bis zum 30. April 2024 kann man die österreichweite Petition ‚Elementare Bildung ist MEHR wert’ unterzeichnen – alle Details dazu finden sich auf kindergartenbraucht.at. Wie diese Petition entstanden ist, worum es genau geht, und vor allem natürlich warum sie so unglaublich wichtig ist bespricht Max Werschitz in dieser Folge mit Alexandra Fischer (Kinderfreunde), Thomas Gerold-Siegl (Kinder in Wien), Susanna Haas (St. Nikolausstiftung / EduCare) und Daniel Landau.
Show more...
1 year ago
27 minutes 16 seconds

elementarbildung.at Podcast
Zur Situation der elementaren Bildung in Österreich am Tag der Elementarbildung 2024
(FOLGE 22, 31.1.2024) Wie steht es eigentlich um die elementare Bildung in Österreich im Jahr 2024? Was ist in den letzten Monaten in den einzelnen Bundesländern und auf nationaler Ebene passiert, wie sind die Prognosen für die Zukunft? Das erfahrt ihr in dieser Folge, die ausnahmsweise keine eigenen Interviewgäste präsentiert, sondern die Pressekonferenz von NeBÖ zum Tag der Elementarbildung am 24. Jänner. Zu Wort kommen unter anderem die Vorsitzenden der Berufsgruppen für Elementarpädagogik in Tirol, Salzburg und der Steiermark; dazu gibt es aktuelle Informationen aus Kärnten und Wien, und die Ergebnisse der jährlichen Umfrage zum Thema Elementarbildung des Integral Meinungsforschungsinstituts.
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 8 seconds

elementarbildung.at Podcast
Das erwartet uns am Tag der Elementarbildung 2024
(FOLGE 21, 18.1.2024) Am 24. Jänner ist in Österreich traditionell der ‚Tag der Elementarbildung’, und in dieser kurzen Podcast-Folge bespricht Max Werschitz mit Katharina Stauber von NeBÖ was man darüber wissen muss und natürlich wie man 2024 mitmachen kann. Weiterführende Links findet ihr auf www.elementarbildung.at/podcast/folge21.
Show more...
1 year ago
12 minutes 12 seconds

elementarbildung.at Podcast
Wissenschaft & Wirtschaft im Einklang? Die Konzepte für die Elementarbildung von EduCare/NeBÖ & WKÖ
(FOLGE 20, 12.12.2023) Sind sich Wissenschaft und Wirtschaft endlich einig? Im August dieses Jahres veröffentlichte die Wirtschaftskammer Österreich die „Agenda Kinderbildung & Kinderbetreuung“ mit Verbesserungsvorschlägen und Kostenkalkulationen bis 2030. Viele Punkte decken sich dabei mit den teils seit langem bestehenden Forderungen von EduCare bzw. NeBÖ, die dieses Jahr ebenfalls eine umfangreiche aktualisierte Expertise veröffentlicht haben. Max Werschitz bespricht in dieser Folge mit Viktoria Miffek-Pock (EduCare), Eva Kickingereder (NeBÖ) und Melina Schneider (WKÖ) die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Links zu den beiden Dokumenten findet ihr auf www.elementarbildung.at/podcast/folge20.
Show more...
1 year ago
50 minutes 25 seconds

elementarbildung.at Podcast
Kinder unter 3 Jahren: so rasch wie möglich in eine Betreuungseinrichtung?
(FOLGE 19, 31.10.2023) Seit Monaten wird in Österreich der Ausbau der Kinderbetreuung diskutiert und dabei der Fokus auf die Unter-3-Jährigen gelegt. Dabei scheint es hauptsächlich darum zu gehen was das der Wirtschaft und den Eltern bringt – aber wie sieht es eigentlich mit den Kindern aus? Welchen Unterschied macht es ob sie zuhause bleiben oder in einer Einrichtung sind, und was müssen diese Einrichtungen bieten? Max Werschitz erarbeitet für NeBÖ mit drei Interviewgästen aus der elementarpädagogischen Praxis und Wissenschaft (Edith Camaro, Edith Gschwendtner, Simon Preiner) schrittweise eine differenzierte Antwort auf die provokante Frage im Titel der Podcast-Folge.
Show more...
2 years ago
42 minutes 51 seconds

elementarbildung.at Podcast
Das System versagt, Bildungseinrichtungen und Eltern kämpfen: Inklusion in Kindergärten kaum möglich
(FOLGE 18, 26.6.2023) Ein aktueller Bericht bzgl. der Umsetzung der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich kommt zu einem vernichtenden Urteil und ortet eine “kontinuierliche Verletzung der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen im Bereich Bildung.” Nachdem sich Podcast-Folgen 8 und 16 bereits allgemein mit dem Thema Inklusion in elementaren Bildungseinrichtungen beschäftigt haben, kommen in Folge 18 nun auch zwei betroffene Elternteile zu Wort. Armibe Ahmedi aus Wien und Julia Casapicola aus Graz berichten von ihren Erfahrungen, abgerundet wird das Thema von Claudia Achatz (Leiterin eines Heilpädagogischen Kindergartens in der Steiermark) und Yvonne Laminger (Elementarpädagogin und Psychologin in Wien). Hilfreiche Links für Eltern findet ihr auf https://www.elementarbildung.at/podcast/folge18
Show more...
2 years ago
29 minutes 33 seconds

elementarbildung.at Podcast
„Wer soll denn das alles bezahlen?“– 15a-Vereinbarung,Finanzausgleichund co
(FOLGE 17, 21.5.2023) Die Kinderbildung und -betreuung ist in Österreich aktuell in einer Krise: es fehlt an Plätzen und an Personal. Einerseits werden die Forderungen der Wirtschaft und der Eltern immer lauter, das Angebot auszubauen. Andererseits fordern nicht nur die Angestellen, sondern auch die Wissenschaft schon seit langem bessere Rahmenbedingungen. Ein Mehr an Quantität UND Qualität also – aber wer soll das denn alles bezahlen? Die zwei wichtigsten Instrumente diesbezüglich sind in Österreich die sogenannten 15a-Vereinbarungen und der Finanzausgleich. Was genau es damit auf sich hat und welche Möglichkeiten der Finanzierung es noch gibt, das bespricht Max Werschitz für NeBÖ mit Karoline Mitterer (Zentrum für Verwaltungsforschung KDZ), Barbara Schöbi-Fink (Landesstatthalterin in Vorarlberg, Ressort Kinderbetreuung) und Andrea Klambauer (Landesrätin in Salzburg, ebenfalls Ressort Kinderbetreuung).
Show more...
2 years ago
44 minutes 8 seconds

elementarbildung.at Podcast
„Heilpädagogisches System in der Krise“ – Pressekonferenz in der Steiermark
(FOLGE 16, 18.5.2023) Wie schlecht steht es in der Steiermark um die Versorgung von 0-6jährigen Kindern mit heilpädagogischem Bedarf? Das war die zentrale Frage einer Pressekonferenz in Graz am 17. Mai 2023. Gemäß den Veranstaltern rächt sich der Stillstand der letzten 20 Jahren nun bitter. Immer mehr betroffenen Kindern stünden zu wenige Betreuungsplätzen gegenüber, der Schaden für unsere Gesellschaft und die betroffenen Familien der Kinder wäre enorm. Die langjährigen inklusiven Elementarpädagog:innen Claudia Achatz, Alexandra Obendrauf, Peter Steingruber und Jutta Stocker präsentierten einen Überblick über die Lage und beantworteten Fragen. Das klare Ziel: Inklusion darf keine Illusion sein!
Show more...
2 years ago
1 hour 3 minutes 25 seconds

elementarbildung.at Podcast
Neues Kinderbildungsgesetz in der Steiermark: erfreulich, ernüchternd, empörend?
(FOLGE 15, 21.3.2023) In der Steiermark ist gerade ein Gesetzesentwurf in Begutachtung, der das bisherige Steiermärkische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz in einigen Punkten ändern soll. Was genau darin zu finden und wie er zu beurteilen ist, bespricht Max Werschitz mit Alexandra Obendrauf, der Vorsitzenden des Steirischen Berufsverbands für Elementarpädagogik StBEP, sowie Karin Gasparitz von der steirischen Initiative kinderbrauchenprofis. Weiterführende Links findet ihr auf https://www.elementarbildung.at/podcast/folge15
Show more...
2 years ago
29 minutes 20 seconds

elementarbildung.at Podcast
Wie elementar wird die Landtagswahl in Salzburg?
(FOLGE 14, 18.3.2023) In Salzburg wird im April gewählt. Aber wie kann man eigentlich Parteien und Wähler:innen effektiv darüber aufklären, welche Maßnahmen im Bereich der elementaren Bildung aktuell dringend notwendig sind? Ein Best-Practice Beispiel liefert gerade die dortige Berufsgruppe für Elementarpädagogik. Max Werschitz spricht zu diesem Thema mit deren Vorsitzenden, Nico Etschberger.
Show more...
2 years ago
21 minutes 4 seconds

elementarbildung.at Podcast
(FOLGE 33, 6.10.2025) In der Elementarpädagogik herrscht in Österreich gerade akuter Personalmangel – aber woran es dort schon seit Jahrzehnten mangelt, das sind Männer. In dieser Folge sieht sich Max Werschitz für NeBÖ mit drei Gästen die Ursachen und möglichen Lösungen für dieses Ungleichgewicht an. Der Fokus liegt auf den Männern, aber viele der diskutierten Probleme betreffen das Berufsfeld im Allgemeinen sowie generelle gesellschaftspolitische Fragen. Zu Wort kommen Dr. Bernhard Koch von der PH Tirol, der umfassend zum Thema „Männer in der Elementarpädagogik“ geforscht und publiziert hat; sowie der Elementarpädagoge und Gründer von MidE (Männer in der Elementarpädagogik) Roland Fabsits und der Inklusive Elementarpädagoge und Psychotherapeut Peter Steingruber MSc. // Links mit weiteren Informationen findet ihr auf www.elementarbildung.at/podcast/folge33/