John P. Wheeler war ein angesehener Militärberater, Jurist und Politiker – bis er Ende 2010 unter mysteriösen Umständen tot aufgefunden wurde. Was geschah in seinen letzten Stunden? War es ein geplanter Mord, ein Unfall oder ein Geheimnis, das nie ans Licht kommen sollte? In dieser Folge tauchen wir in die rätselhaften Umstände seines Todes ein.
Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/John_P._Wheeler_III https://www.theatlantic.com/national/archive/2011/01/john-p-wheeler-iii/68755/
https://www.newsweek.com/bush-official-john-p-wheeler-murder-case-deepens-66899https://medium.com/the-crime-logs/cherry-island-body-3501df834b9b https://www.immelman.us/law‑enforcement/john‑wheeler‑iii‑murdered/ https://screenrant.com/unsolved-mysteries-jack-john-wheeler-murder-leaves-out/ https://entertainmentnow.com/news/john-p-wheeler-cause-of-death/ https://www.criminalbehaviours.com/post/the-strange-case-of-john-p-wheeler-iii https://unsolvedmysteries.fandom.com/wiki/Jack_Wheeler https://www.esquire.com/entertainment/tv/a34417962/jack-wheeler-death-unsolved-mysteries-season-2/ https://vault.com/blogs/consult-this-consulting-careers-news-and-views/most-dangerous-game-prominent-military-consultant-murdered https://de.wikipedia.org/wiki/John_P._Wheeler
Folgt mir auch auf Instagram unter @rotefadenverbrechen
In der ersten Folge meines neuen Formats spreche ich mit Scott Duffey, einem ehemaligen FBI-Agenten, der an einigen der bedeutendsten Ermittlungen der US-Geschichte beteiligt war – unter anderem an den Untersuchungen zu 9/11.Scott teilt exklusive Einblicke in reale Ermittlungen, erklärt, wie das FBI arbeitet, und erzählt Geschichten, die ihn bis heute prägen.
🔍 Mehr über ihn erfahrt ihr hier: Willmington University Criminal Justice:Departmenthttps://cji.wilmu.edu/our-instructors/
Folgt mir auch auf Instagram unter @rotefadenverbrechen
Zwei Jugendliche. Ein kurzer Ausflug. Und ein Täter, der schon längst hätte gestoppt werden müssen.
In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Nordthailand – in die Provinz Lampang, wo der 16-jährige Ben und die 15-jährige Ping Pong an einem heißen Nachmittag im Mai 2023 spurlos verschwinden.
Was als harmloser Nebenjob beginnt, endet in einem grausamen Verbrechen.
Aus forensischer Perspektive rekonstruieren wir:
wie die Spuren zu sprechen begannen,
was die Leichen über den Tathergang verrieten,
und warum ein verurteilter Sexualstraftäter frei herumlief.
Wir erzählen nicht die Grausamkeit – sondern, was sie sichtbar gemacht hat:
Systemisches Versagen, das zwei junge Leben gekostet hat.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
Mysteriöser Tod von Ben Taota (erste Berichte & Fund der Leiche)
👉 https://www.aol.com/mystery-over-murder-british-teen-085623266.html
Erste Verhaftung, Details zum Tatverdächtigen Chaiwat Boongarin
👉 https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/ben-taota-murder-thailand-arrest-b2336067.html
Leiche von Suraphltchaya "Ping Pong" Khamsa gefunden
👉 https://www.independent.co.uk/asia/southeast-asia/british-teenager-murder-thailand-girlfriend-body-found-b2338478.html
Konfrontation: Vater Steven Graham trifft auf Chaiwat Boongarin
👉 https://www.telegraph.co.uk/news/2023/05/10/ben-taota-murder-thailand-father-confronts-man-confessed/
Zusätzliche Gerichtsdetails und lokaler Hintergrund
👉 https://www.telegraph.co.uk/world-news/2023/05/13/woramet-ben-taota-murdered-british-teenager-thailand/
YouTube: CCTV-Aufnahmen & Ermittlungszusammenfassungen (visuell)
👉 https://www.youtube.com/watch?v=pctshghaWtA
👉 https://www.youtube.com/watch?v=tf7XXQ5htlo
Tatmotiv & Verdächtiger: lokale Medienberichterstattung über Geständnisse und Rekonstruktion
👉 https://www.thetimes.com/uk/law/article/grandmother-british-boy-thailand-forest-body-woramet-ben-taota-2023-lkmr270t3
Zusätzliche Zusammenfassung: Fund von Ping Pong, Motiv „Drogen & Raub“
👉 https://www.aol.com/body-murdered-british-teenager-girlfriend-110247028.html
Zwischen August und Oktober 2017 verschwinden in Japan neun junge Menschen. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie hinterließen auf Twitter Hinweise auf ihre Verzweiflung – und wurden dort von einem Mann kontaktiert, der vorgab, sie zu verstehen.
In dieser forensisch erzählten Folge dokumentieren wir den Fall von Takahiro Shiraishi, einem Serienmörder, der seine Opfer über soziale Medien auswählte, gezielt manipulierte – und systematisch tötete.
Triggerwarnung: Diese Folge behandelt Themen wie Suizid, psychische Erkrankung und Gewalt. Bitte höre sie nur, wenn du dich stabil fühlst.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechenQuellen:
NHK World Japan (Okt/Nov 2017)
→ Erstmeldung zum Fund von neun Leichenteilen in Kühlboxen, Shiraishis Festnahme
→ www3.nhk.or.jp
The Japan Times – 31. Okt 2017
→ „Twitter killer detained after discovery of dismembered bodies in Zama“
→https://www.japantimes.co.jp/news/2017/10/31/national/crime-legal/twitter-user-arrested-murder-dismemberment-nine-bodies/
BBC News – 1. Nov 2017
→ „Japan: Twitter killer 'targeted suicidal people'“
→ https://www.bbc.com/news/world-asia-41831494
The Guardian – 2. Nov 2017 & 22. Dez 2020
→ Psychologischer Hintergrund, Opferprofile, Täterverhalten
→https://www.theguardian.com/world/2017/nov/02/twitter-killer-takahiro-shiraishi-japan
Asahi Shimbun Digital – 2018–2020
→ Prozessbeobachtungen, psychiatrisches Gutachten, Aussagen des Täters
→ www.asahi.com
CNN – 15. Dez 2020
→ „Japan’s ‘Twitter Killer’ sentenced to death“
→ https://edition.cnn.com/2020/12/15/asia/twitter-killer-sentenced-death-intl-hnk/index.html
Reuters – 15. Dez 2020
→ Prozesszusammenfassung und Schuldfähigkeit
→ https://www.reuters.com/article/japan-crime-idINKBN28P0FC
World Health Organization (WHO) – Suicide Data Japan (2022)
→ Suizidrate, Ursachen, soziokulturelle Dynamiken
→ https://www.who.int/data/gho/data/themes/mental-health/suicide-rates
Japan Ministry of Health, Labour and Welfare (厚生労働省)
→ Nationale Suizidstatistik (白書)
→ https://www.mhlw.go.jp
UNICEF Report (2021) – Japan Youth Mental Health
→ Schulstress, Depression bei Jugendlichen
→ https://www.unicef.org/reports/state-of-worlds-children-2021
Associated Press (AP) – 27. Juni 2025
→ „Japan executes Twitter killer Takahiro Shiraishi“
→ https://apnews.com/article/japan-hanging-takahiro-shiraishi-896b8dedd9c02719abca64acbb04cc04
Reuters – 27. Juni 2025
→ „Japan hangs Twitter killer in first execution since 2022“
→ https://www.reuters.com/world/japan-hangs-twitter-killer-first-execution-since-2022-2025-06-27/
Dezember 1991, Japan: Vier Frauen werden in vier Städten ermordet – scheinbar ohne Verbindung, ohne Zeugen, ohne Spuren.
Doch in Himeji bleibt etwas zurück: ein Glas auf einem Tisch – mit einem stillen Abdruck.
Diese True-Crime-Erzählung rekonstruiert die Mordserie des Masakatsu Nishikawa, erklärt die Bedeutung forensischer Spurensicherung im Japan der 90er-Jahre – und zeigt, wie ein einzelner Fingerabdruck einen Serienmörder überführen konnte.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
Wikipedia – Masakatsu Nishikawa (serial killer)
Detaillierte Chronologie der Mordserie, Tatorte, Opferprofile, Verhaftung und Gerichtsverfahren
https://en.wikipedia.org/wiki/Masakatsu_Nishikawa_(serial_killer)
Murderpedia – Masakatsu Nishikawa
Übersicht der Taten (12.–28. Dezember 1991), Opferbeschreibungen, Modus Operandi
https://mail.murderpedia.org/male.N/n/nishikawa-masakatsu.htm
Amnesty International – Pressemitteilung zur Hinrichtung 2017
Kontext zur umstrittenen Vollstreckung der Todesstrafe in Japan
The Straits Times – Bericht über die Hinrichtung 2017
Erwähnt ebenfalls Nishikawa und ordnet den Fall zeitlich ein https://www.straitstimes.com/asia/east-asia/japan-executes-two-convicted-murderers
RTE – Internationaler Pressespiegel zur Todesstrafe in Japan
Weitere Bestätigung zur Hinrichtung Nishikawas im Juli 2017 https://www.rte.ie/news/2017/0713/889880-japan-death-penalty/
ResearchGate – "Serial Murderers in Japan 1882–2017"
Überblick und Analyse von Serienmordfällen in Japan (z. B. den Nishikawa-Fall) https://www.researchgate.net/publication/383397625_Serial_Murderers_in_Japan_1882-2017_-_a_narrative_analysis
Taipei, 1977: Eine zerstückelte Frauenleiche wird aus dem Fluss geborgen. Kein Gesicht, keine Identität. Doch ein Mann sieht mehr als andere – Dr. Yang Jih‑sung, Taiwans „Sherlock Holmes“. Diese Folge erzählt seinen Kampf gegen das Vergessen – und für Gerechtigkeit.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
1. Wikipedia – Yang Jih-sung
Beschreibt Dr. Yangs Rolle in Taiwan, darunter die 1977er Zerstückelung, Identifizierungsarbeit und seinen Ruf als Forensiker („Taiwans Sherlock Holmes“).
https://en.wikipedia.org/wiki/Yang_Jih-sung taipeitimes.comen.wikipedia.org
2. Taipei Times – „Taiwan’s Sherlock Holmes“
Detailbericht über Yangs Karriere und seine Arbeit am Dismemberment-Mord von 1977; beschreibt Fund, Autopsie und Identifizierung.
https://www.taipeitimes.com/News/feat/archives/2016/11/20/2003659618 taipeitimes.com+1en.wikipedia.org+1
3. PDF „1005 important records of work“ (Taiwan MOJ)
Erwähnung von 1959 als frühestes Dismemberment und Kontext zu forensischen Entwicklungen in Taiwan.
https://www.tpc.moj.gov.tw/media/208833/1005-important-records-of-work.pdf
Sommer 2022. Mehrere Studierende der renommierten Seoul National University brechen nach dem Essen in der Mensa plötzlich zusammen. Erst denkt man an Stress, Hitze, Zufall.
Doch Laboranalysen zeigen: Es war ein Gift. Hochwirksam. Unsichtbar.
Der Stoff? Ein gefährliches Toxin, das nur in Forschungslaboren vorkommt. Nur Spuren, Schweigen – und eine Universität, die sich selbst nicht mehr traut.
In dieser Folge rekonstruieren wir einen der verstörendsten, realen Kriminalfälle im akademischen Raum.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
The Korea Herald (Juli 2022)
„SNU student collapses after cafeteria meal – toxic substance suspected“
🔗 https://www.koreaherald.com/view.php?ud=20220704000524
The Korea Times (August 2022)
„Toxic sodium azide found in university cafeteria food – police widen probe“
🔗https://www.koreatimes.co.kr/www/nation/2022/08/251_333001.html
Yonhap News Agency (auf Koreanisch)
„서울대 식당서 학생 또 쓰러져…경찰, 독극물 가능성 수사“
🔗https://www.yna.co.kr/view/AKR20220805080600004
KBS News Investigation (2023)
Doku-Reihe „Campus Safety Blindspots“
🔗 https://news.kbs.co.kr/news/view.do?ncd=5534703
OECD Education at a Glance: South Korea (2023)
🔗 https://www.oecd.org/education/education-at-a-glance/southkorea.htm
World Health Organization – Mental Health Korea Report
🔗 https://www.who.int/publications-detail-redirect/9789240055480
Seoul National University – Official Statement (Juli 2022)
🔗 https://en.snu.ac.kr/snunow/notice/general?md=v&bbsidx=138519
Singapur, 2004: Die achtjährige Huang Na verschwindet spurlos in einem geschäftigen Großmarkt. Was zunächst wie ein tragischer Einzelfall aussieht, entfaltet sich bald zu einem der erschütterndsten Kriminalfälle des Landes.
Diese Folge folgt ihrer Spur – vom lauten Markt in Pasir Panjang bis zur stillen Wahrheit, die sich in einem Karton versteckt.
Wer war Huang Na? Was geschah mit ihr? Und was sagt dieser Fall über eine Gesellschaft aus, die ihre Schwächsten nicht immer schützt?
🎙️ Eine wahre Geschichte über Sichtbarkeit, Schuld – und das leise Echo eines verlorenen Lebens
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
Drei Frauen, drei Nächte, ein Mann, der spurlos verschwand – mitten in Kabukichō, Tokios berüchtigtem Rotlichtviertel. In dieser Folge tauchen wir tief ein in die unheimliche Mordserie von 1981: die Shinjuku–Kabukichō Love Hotel Morde. Wir erzählen die Geschichten der Opfer, zeichnen die Spuren eines unsichtbaren Täters nach und beleuchten, wie diese Stadt der flirrenden Lichter ein tödliches Geheimnis verbarg.
Begib dich mit uns auf eine Reise durch die stillen Flure von Tokios Love Hotels, höre die Stimmen von Gerüchten und die Echos einer Stadt, die gelernt hat, wegzusehen. Eine Geschichte, die zeigt: In Kabukichō bleibt nichts, wie es scheint.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
Eine Serie grausamer Morde erschüttert ein ganzes Land.
Frauen verschwinden spurlos, in den Reisfeldern lauert ein unsichtbarer Jäger.
Jahrzehntelang bleibt sein Gesicht verborgen – bis die Wahrheit in einem winzigen Fragment ans Licht kommt.
In dieser Folge nehmen wir dich mit in die dunkelsten Nächte Südkoreas – und zu einem Mann, der seine Stimme nie erhob, aber dessen Taten alles veränderten.
Bist du bereit, den Schatten zu begegnen?
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
✅ Wikipedia – Hwaseong serial murders:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hwaseong_serial_murders
✅ BBC – Hwaseong serial killer Lee Choon-jae confesses:
https://www.bbc.com/news/world-asia-49766648
✅ Korea JoongAng Daily – Lee Choon-jae’s cold confession:
https://koreajoongangdaily.joins.com/2020/02/07/national/socialAffairs/Lee-Choonjaes-cold-confession/3073429.html
✅ Korea Times – How the man dubbed the Korean Zodiac killer was caught:
https://www.koreatimes.co.kr/www/nation/2020/07/113_292803.html
✅ Yonhap News – Hwaseong serial killer confesses to 14 murders:
https://en.yna.co.kr/view/AEN20190919004500315
✅ ABC News Australia – Domaszewicz may challenge Leskie inquest findings (Leskie-Fall, Bezug zur Verjährung):
https://www.abc.net.au/news/2006-10-04/domaszewicz-may-challenge-leskie-inquest-findings/1278234
✅ Crime Immemorial – Hwaseong serial killings: The man who lived in the shadows:
https://crimeimmemorial.com/2022/10/10/jaidyn-leskie/
✅ Korean National Police Agency – offizielle Presseberichte zur Aufklärung:
https://www.police.go.kr/
In dieser Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen eines Falls, bei dem ich selbst mitgewirkt habe.
Ein Fall, der mich an den Rand der Geduld führte,
bei dem ich meine eigen entwickelte Methodik auf den Prüfstand stellte –
und der mir schließlich den Schlüssel zur Wahrheit brachte.
Begleitet mich auf diesem spannenden weg, wenn ich euch Schritt für Schritt durch die Ermittlungen führe.
Vom Tatort bis hin zu den entscheidenden Spuren,die ich aufdeckte – und die den Täter letztlich entlarvten. Es war mehr als nur ein Fall – es war eine persönliche Herausforderung.
Nicht alle Antworten kamen leicht – aber ich wusste,
dass sie irgendwo in den Details verborgen lagen.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Falls ihr mehr über die Methodik wissen wollt, hier der Link zu meiner Publikation:
(PDF) "Total Human DNA Sampling" -Forensic DNA profiles from large areas
Rushhour in Taipeh.
Menschen drängen sich in die U-Bahn.
Ein ganz normaler Tag – bis ein Mann sein Messer zieht.
Vier sterben. Über zwanzig werden verletzt.
Doch was bringt jemanden dazu, scheinbar grundlos zuzuschlagen?
Und: Hat die Welt seine Warnungen einfach übersehen?
In dieser Folge von „Der rote Faden des Verbrechens“ reisen wir rückwärts –
von der Tat zum Täter,
von der Stille nach dem Blut zur Lautlosigkeit davor.
Ein Amoklauf, der Taiwan erschütterte.
Und ein Name, den niemand kannte – bis es zu spät war.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
https://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2014/05/22/2003596006
https://www.amnesty.org/en/location/asia-and-the-pacific/east-asia/taiwan/report-taiwan/
https://www.theguardian.com/world/2014/may/22/taiwan-subway-attack-stabbing-spree
https://www.dw.com/en/taiwans-first-ever-mass-murder-sparks-security-fears/a-17653189
https://www.taipeitimes.com/News/taiwan/archives/2016/05/11/2003645892
https://www.hrw.org/world-report/2015/country-chapters/taiwan
Lindsay Ann Hawker träumte von neuen Erfahrungen, von einem Jahr voller Abenteuer in einem fremden Land.
Japan – ein Ort, der für Sicherheit und Höflichkeit stand – wurde für sie zur letzten Station ihrer Reise.
Was als alltägliches Treffen beginnt, endet in einer Tragödie, die zwei Nationen erschüttert.
In dieser Folge von „Der rote Faden des Verbrechens“ folgen wir der Spur eines Verbrechens, das nicht nur die Grenzen zwischen Vertrauen und Angst verwischte, sondern auch eine weltweite Suche nach Gerechtigkeit entfachte.
Eine Geschichte von Hoffnung, Verlust – und dem langen Schatten, den ein einziges Verbrechen werfen kann.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
https://www.bbc.com/news/uk-england-coventry-warwickshire-6500620
https://www.theguardian.com/world/2011/jul/04/japanese-man-life-british-teacher
https://edition.cnn.com/2011/WORLD/asiapcf/07/04/japan.teacher.killer/index.html
https://japantoday.com/category/features/kuchikomi/lindsay-ann-hawker-murder-case-10-years-on
https://www.scmp.com/article/590061/uk-teacher-lured-tragic-end
Ein verlassenes Apartment in Hongkong 1999. Der Fund einer Kinderpuppe. Und ein Geheimnis, das so verstörend ist, dass selbst erfahrene Ermittler sprachlos bleiben.
In dieser Folge rekonstruieren wir einen der schockierendsten Kriminalfälle Asiens – Stück für Stück, Spur für Spur. Es geht um Macht, Sadismus und eine junge Frau, die niemand vermisste. Bis es zu spät war.
Was treibt Menschen zu solchem Grauen? Und wie kann eine Puppe zu einem Symbol der Hölle werden?
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
Manila, 1967.
Eine junge Geschäftsfrau verschwindet. Tage später tauchen ihre zerstückelten Überreste an verschiedenen Orten der Stadt auf – sorgfältig verpackt, präzise zerschnitten, der Kopf fehlt.
Die Polizei steht vor einem Rätsel.
Ein Polizist. Ein Student. Ein Liebhaber. Ein Schatten aus der Vergangenheit.
Viele Verdächtige. Keine Anklage. Keine Gerechtigkeit.
In dieser Folge folgen wir dem roten Faden eines Verbrechens, das bis heute ungeklärt ist – und werfen einen Blick auf die dunkle Theorie, die niemand offiziell verfolgte:
War Lucila Lalu das Opfer eines Serienmörders mit internationaler Geschichte?
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
https://dokumentaryonijuantagalog.weebly.com/lucila-lalu.html
https://www.reddit.com/r/FilipinoTrueCrime/comments/1b4h46g/lucila_lalu_the_original_chopchop_lady/
https://medium.com/cold-case-files/did-the-black-dahlia-killer-kill-her-too-bcd8bf18139
https://www.gmanetwork.com/news/publicaffairs/content/149198/chop-chop-lady/story/
Am 20. März 1995 wurde Tokio von einem unsichtbaren Terror erschüttert.Inmitten des morgendlichen Pendelverkehrs setzten Mitglieder der Aum Shinrikyo-Sekte ein tödliches Nervengas in der U-Bahn frei. 13 Menschenstarben, und die Stadt stand vor einem Rätsel.
In dieser Folge tauchen wir ein in das erschreckende Verbrechen, das nicht nur die japanische Gesellschaft erschütterte, sondern weltweit Auswirkungen hatte. Was führte zu diesem grausamen Angriff? Und wie reagiertendie Behörden auf den schockierenden Terror?
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
1. https://www.britannica.com/event/Aum-Shinrikyo
2. https://www.theguardian.com/world/1995/mar/21/japan
3. https://www.cbsnews.com/news/the-aum-shinrikyo-attack-and-its-aftermath/
4. https://www.dailystar.co.uk/news/weird-news/how-1985-doomsday-cult-went-25870745
„Ein harmloses Treffen unter Freundinnen. Doch was alsalltägliche Begegnung beginnt, endet in einem tödlichen Drama. Was geschahwirklich in den Minuten, die alles veränderten?
Als Wayan Mirna Salihin an einem heißen Januartag in ein Café in Jakarta tritt,ahnt sie nicht, dass der Kaffee vor ihr ihr letzter Schluck sein wird. Doch hinter der Fassade der Freundschaft verbirgt sich ein Plan, der das Leben einerunschuldigen Frau auslöscht.
In dieser Episode verfolgen wir denschockierenden Fall, der Jakarta erschütterte, und fragen uns: War es ein Mord?Wenn ja war es aus Rache, Täuschung oder einfach ein schicksalhafter Fehler?
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
https://www.thejakartapost.com/news/2016/07/13/jessica-showed-suspicious-behavior-long-murder-mirna-s-father.html
"Er war der Erstgeborene. Der logische Erbe. Doch seine Existenz allein war zu gefährlich.
Ein Mord, geplant wie ein Theaterstück – mitten am Flughafen. Und keiner sollte wissen, warum."
In dieser Episode von „Der rote Faden des Verbrechens“ geht es um einen Mord, der wie ein Streich aussieht – aber keiner ist.
Wir tauchen ein in die Geschichte eines Mannes, der vermutlich zu mächtig war, um am Leben gelassen zu werden – und zweier Frauen, die dachten, sie spielten nur eine Rolle in einer Fernsehshow.
Ein Fall, der uns auf die Spuren von Gift, Macht, Verrat und geopolitischer Angst führt.
Und eine Frage aufwirft, die bis heute unbeantwortet bleibt:
Wie viele Hände braucht es, um einen lautlosen Befehl auszuführen?
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Assassination_of_Kim_Jong-nam?utm_source=chatgpt.com
https://www.cdc.gov/niosh/ershdb/emergencyresponsecard_29750005.html
„Ein Mörder, der seine Spuren verwischt. Eine Stadt, die nicht ahnte, was in ihren dunklen Gassen lauerte. Und eine Polizei, die zu spät erkannte, dass sie einem Serienkiller hinterherjagte…“
Seoul, Anfang der 2000er Jahre: Ein Schatten zieht durch die Straßen, unauffällig, unsichtbar – doch tödlich. Seine Opfer? Wohlhabende Senioren und Frauen aus dem Rotlichtmilieu. Seine Waffe? Ein Hammer. Doch er sollte nicht lange derselbe bleiben, denn als die Polizei ihm näherkam, änderte er sein Muster – und die Jagd begann von vorn.Wie konnte ein Mann fast ein Jahr lang morden, ohne gefasst zu werden? Welche Fehler machten die Ermittler? Und warum wurde sein Name zur Legende des Grauens in Südkorea?
🔎 In dieser Episode von „Der rote Faden des Verbrechens“ tauchen wir tief in einen der grausamsten Kriminalfälle Asiens ein – und folgen der Spur des Regenmantel-Killers.🎧 Jetzt hören – und die dunklen Geheimnisse von Seoul enthüllen.
Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @rotefadenverbrechen
Quellen:
"Ein Mörder, der keine Angst hatte, Spuren zu hinterlassen. Fingerabdrücke, DNA, Kleidung – und doch ist er bis heute ein Phantom." In dieser ersten Episode von „Der rote Faden des Verbrechens“ tauchen wir tief in einen der rätselhaftesten Mordfälle Japans ein: die Setagaya-Morde. Am Morgen des 31. Dezember 2000 entdeckt eine Großmutter ein grausames Verbrechen – eine gesamte Familie ausgelöscht, mitten in ihrem eigenen Zuhause. 🎧 Hör jetzt rein – und folge dem roten Faden dieses unheimlichen Verbrechens.
https://www.instagram.com/p/DHDnkEnNllt/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==