Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/4e/dc/c1/4edcc1f3-68c7-5e8b-c8a0-4a86cf241d6b/mza_12851439620507766262.png/600x600bb.jpg
Der Krebs Podcast
BBE Group
36 episodes
1 month ago
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Der Krebs Podcast is the property of BBE Group and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/36)
Der Krebs Podcast
Multiples Myelom mit Klaus Eisenbeisz
In der 33. Folge des Krebs Podcast steht ein Thema im Mittelpunkt, das oft zu kurz kommt, aber von unschätzbarem Wert ist: die Patientenperspektive. Dazu begrüßt Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli Herrn Eisenbeisz, der seit vielen Jahren mit der Diagnose Multiples Myelom lebt und seine Erfahrungen mit uns teilt. Eine Krebsdiagnose ist immer ein Schock – und sie wirft unzählige Fragen auf. Herr Eisenbeisz schildert, wie schwer es war, die Diagnose zu verstehen, welche Rolle Fehlinformationen durch „Dr. Google“ spielten und warum es so wichtig ist, frühzeitig die richtigen Fachärzte einzubeziehen. Er berichtet von Symptomen, die lange unerkannt bleiben können, und davon, wie entscheidend eine frühe Diagnose für Lebensqualität und Therapieerfolg ist. Besonders eindrücklich ist, wie er mit der Erkrankung gelernt hat, neue Prioritäten zu setzen: kurzfristige Ziele statt langfristiger Pläne, Offenheit im Gespräch mit Familie, Freunden und Ärzten, und die Kraft, die in Beziehungen, Bewegung und alltäglichen Erlebnissen steckt. Dabei geht es nicht nur um medizinische Fragen, sondern auch um Lebensmut, Hoffnung und Orientierung. Diese Folge zeigt: Patienten sind mehr als ihre Diagnose. Ihre Stimme, ihre Erfahrungen und ihre Fragen sind zentral für eine gute Krebsmedizin. Herr Eisenbeisz macht Mut, sich aktiv einzubringen, Fragen zu stellen, Zweitmeinungen einzuholen und die eigene Lebensqualität immer im Blick zu behalten. Denn wie er selbst sagt: „Es geht weiter – Hoffnung und Mut nicht verlieren.“   Hinweis:Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt von GSK. GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Podcasts verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Jegliche Abweichung von der Fachinformation unterliegt der Fachhoheit des jeweiligen Arztes. Mehr Infos unter: https://de.gsk.com/de-de/   Podcasthost und Sprecher:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)@dr.ssehouli   Gast:Herr Eisenbeisz (Langszeitüberlebender mit der Diagnose Multiples Myelom)   Mehr Infos und weitere Folgen unter: Der Krebs Podcast #Podcast #DerKrebsPodcast #Krebs #Patientenperspektive #MultiplesMyelom #Onkologie #Gynäkologie #ProfSehouli #Charité #Therapieoptionen #Lebensqualität #Diagnose #Patientenstimme #Mut #Hoffnung #Krebsmedizin
Show more...
1 month ago
29 minutes

Der Krebs Podcast
Managerin über Berufseinstieg nach der Therapie
In der 32. Folge des Krebs Podcast steht ein Perspektivwechsel im Mittelpunkt: die Sicht einer Patientin, die zugleich jahrzehntelange Erfahrung in der Pharmaindustrie mitbringt. Dazu spricht Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli mit Yvonne Ulrich – Führungskraft in der klinischen Medikamentenentwicklung, Co-Wissenschaftlerin und selbst zweifach an Brustkrebs erkrankt. Yvonne Ulrich erzählt, wie eine Krebsdiagnose das eigene Leben und Arbeiten verändert: von der unerwarteten Nachricht über die schwierige Wartezeit bis hin zur Rückkehr in den Beruf. Sie berichtet, wie wichtig Offenheit und Kommunikation im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und vor allem mit den eigenen Kindern sind. Und sie zeigt, wie aus einer persönlichen Krise neue Stärke, Klarheit und Lebensfreude entstehen können. Ein zentrales Thema der Folge ist auch der Aufbau von Patientengemeinschaften innerhalb großer Unternehmen. Mit “YES@work” hat Yvonne Ulrich eine Plattform geschaffen, die Betroffene miteinander verbindet, Mut macht und ihre Erfahrungen sogar in die Entwicklung neuer Therapien einbringt. Ihre Geschichte verdeutlicht, wie Patienten durch ihre Perspektive einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Krebsmedizin leisten können. Darüber hinaus geht es um ganz praktische Fragen:Wie gelingt die Wiedereingliederung in den Job nach einer Therapie?Welche Rolle spielen Achtsamkeit, Bewegung und Selbstfürsorge im Heilungsprozess?Und warum ist es so wichtig, offen über Krebs zu sprechen – auch, um Tabus zu brechen und anderen Halt zu geben? Die Botschaft dieser Folge: Krebs verändert vieles, aber er kann auch neue Kraft und Sinn stiften. Offenheit, Vernetzung und ein bewusster Umgang mit der eigenen Gesundheit helfen, die Krankheit nicht nur zu überstehen, sondern auch daran zu wachsen. Podcasthost und Sprecher:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli (Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @dr.ssehouli Gast: Yvonne Ulrich (Führungskraft in der klinischen Medikamentenentwicklung und selbst zweifach an Brustkrebs erkrankt.) Mehr Infos und weitere Folgen unter Der Krebs Podcast #Podcast #DerKrebsPodcast #Krebs #Patientenperspektive #Onkologie #Brustkrebs #Lebensqualität #Kommunikation #ProfSehouli #YvonneUlrich #Charité #Therapie #Wiedereingliederung #Selbstfürsorge #Achtsamkeit #Community #PatientsRUs #Resilienz #Krebserfahrung
Show more...
2 months ago
27 minutes 30 seconds

Der Krebs Podcast
Zielgerichtete Krebstherapien – wie Tests die Behandlungen individuell machen
In der 31. Folge des Krebs Podcast widmen wir uns einem zentralen Fortschritt der modernen Krebsmedizin: den zielgerichteten Therapien. Moderator PD Dr. med. Robert Armbrust spricht dazu mit Privatdozent Dr. Florian Heitz, stellvertretender Klinikdirektor am Klinikum Essen-Mitte und Experte für gynäkologische Onkologie. Zielgerichtete Therapien haben die Behandlung von Krebserkrankungen in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Statt unspezifischer Chemotherapien, die auch gesunde Zellen angreifen, ermöglichen moderne Verfahren, Tumoren gezielt zu erkennen und individuell zu behandeln. Ein Schlüssel dazu sind Biomarker, genetische Testungen und neue Therapieansätze wie Immuntherapien oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate. In dieser Folge erfahren Sie: Was genau unter „zielgerichteten Therapien“ zu verstehen ist Welche Rolle genetische Faktoren wie BRCA-Mutationen oder das Lynch-Syndrom spielen Warum Immuntherapien als Durchbruch gelten – und wo ihre Grenzen liegen Weshalb nicht jede moderne Therapie sofort verfügbar ist und welche Hürden Krankenkassenentscheidungen mit sich bringen Wie sich die Krebsmedizin in den kommenden Jahren weiterentwickeln könnte.   Die Botschaft ist klar: Präzisionsmedizin eröffnet nicht nur neue Therapieoptionen, sondern auch die Chance, Behandlungen immer stärker auf die individuelle Patient:in abzustimmen.   Hinweis: Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt von AstraZeneca. AstraZeneca ist jedoch nicht für den Inhalt des Podcasts verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Jegliche Abweichung von der Fachinformation unterliegt der Fachhoheit des jeweiligen Arztes.   Moderator: PD Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin) Gast: PD Dr. med. Florian Heitz (Stellvertretender Klinikdirektor am Klinikum Essen-Mitte und Experte für gynäkologische Onkologie)   Mehr Infos und weitere Folgen unter: Der Krebs Podcast   #Podcast #DerKrebsPodcast #Onkologie #ZielgerichteteTherapien #Immuntherapie #Biomarker #Präzisionsmedizin #Patientenwissen #RobertArmbrust #FlorianHeitz #KlinikumEssenMitte #GynäkologischeOnkologie #Therapieoptionen #Krebspatienten #Lebensqualität #Medizin #Forschung
Show more...
2 months ago
26 minutes 43 seconds

Der Krebs Podcast
Zertifizierte Zentren und Krankenhausreform
In der 30. Folge des Krebs Podcast geht es um die geplante Krankenhausreform in Deutschland – und was sie für Patientinnen und Patienten in der Onkologie bedeutet. Podcasthost Dr. med. Robert Armbrust spricht dazu mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorin der Klinik für Gynäkologie am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München. Was steckt hinter der Reform, die ab 2027 vollständig greifen soll? Wie verändern sich Versorgungsstrukturen – insbesondere in der gynäkologischen Onkologie bei Erkrankungen wie Brust- oder Eierstockkrebs? Und wie können Patient:innen sicherstellen, dass sie in einem zertifizierten Zentrum behandelt werden? Prof. Kiechle erklärt, warum spezialisierte Krebszentren entscheidend für Heilungschancen sind, welche Qualitätsstandards sie erfüllen müssen und warum die Reform langfristig zu einer besseren, effizienteren Versorgung führen kann – auch wenn der Übergang zunächst Herausforderungen mit sich bringt. Sie geht außerdem auf die Kritikpunkte ein, etwa mögliche Engpässe in ländlichen Regionen, und gibt praktische Tipps, wie Patient:innen das für sie beste Zentrum finden. Die Botschaft: Qualität vor Nähe – lieber etwas länger fahren, aber optimal versorgt werden. Denn eine spezialisierte, interdisziplinäre Behandlung steigert nicht nur die Heilungschancen, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen.   Hinweis:Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt von AstraZeneca.AstraZeneca ist jedoch nicht für den Inhalt des Podcasts verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Jegliche Abweichung von der Fachinformation unterliegt der Fachhoheit des jeweiligen Arztes. Weitere Informationen unter: https://www.astrazeneca.de/   Podcasthost und Sprecher:Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)   Gast:Prof. Dr. med. Marion Kiechle (Direktorin der Klinik für Gynäkologie, Klinikum rechts der Isar, TU München)   Mehr Infos und weitere Folgen unter: Der Krebs Podcast #Podcast #DerKrebsPodcast #Krankenhausreform #Onkologie #Krebsmedizin #Gynäkologie #ZertifizierteZentren #ProfKiechle #Armbrust #Ovarialkarzinom #Brustkrebs #Krebsversorgung #Qualitätsstandards #Gesundheitspolitik #InterdisziplinäreMedizin #Patientenversorgung #ZukunftDerOnkologie
Show more...
2 months ago
19 minutes 43 seconds

Der Krebs Podcast
Langzeitüberlebende Christine Klaws über ihre Doppel-Diagnose und den Weg zurück ins Leben
In der 29. Folge des Krebs Podcast sprechen wir mit einer beeindruckenden Frau, deren Geschichte bewegt und Mut macht: Christine Klaws – zweifache Mutter, berufstätig, sportlich aktiv – und ehemalige Patientin mit einer doppelten Krebsdiagnose. Christine Klaws erhielt 2017 innerhalb weniger Tage die Diagnose Brustkrebs und Eierstockkrebs. In dieser Folge schildert sie gemeinsam mit Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli ihren außergewöhnlichen Weg durch Diagnostik, Operationen, Chemotherapie und Erhaltungstherapie. Dabei wird klar: Aufgeben kam für sie nie infrage. Wie sie trotz der Belastung ihre Lebensfreude behalten konnte, welche Rolle gesunde Ernährung, Bewegung und mentale Stärke gespielt haben – und warum Vertrauen in die behandelnden Ärzt:innen für sie entscheidend war – all das teilt sie offen und ehrlich in diesem sehr persönlichen Gespräch. Dabei geht es nicht nur um medizinische Abläufe, sondern auch um ganz praktische Fragen: Was passiert nach einer Doppel-Diagnose?Wie finde ich den richtigen Behandlungsort?Wie erkenne ich, ob ich dem Behandlungsweg vertrauen kann?Und wie gehe ich mit möglichen Nebenwirkungen langfristig um? Die Botschaft dieser Folge ist stark und klar: Mit medizinischer Kompetenz, gegenseitigem Vertrauen und innerer Haltung lassen sich selbst schwerste Diagnosen bewältigen. Denn wie Prof. Sehouli sagt: „Wenn Ärztin und Patientin für denselben Weg ein gutes Gefühl haben, wird Therapie zur menschlichen Begegnung.“   Hinweis:Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt von AstraZeneca.AstraZeneca ist jedoch nicht für den Inhalt des Podcasts verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Jegliche Abweichung von der Fachinformation unterliegt der Fachhoheit des jeweiligen Arztes.   Podcasthost und Sprecher:Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid SehouliDirektor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin@dr.ssehouli   Zu Gast:Christine Klaws, ehemalige Patientin und beeindruckende Mutmacherin.   Mehr Infos und weitere Folgen unter:   🎙 Der Krebs Podcast   #Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #ChristineKlaws #Brustkrebs #Eierstockkrebs #Krebs #Gynäkologie #Onkologie #Charité #ProfSehouli #Erhaltungstherapie #Krebspatientinnen #Mutmacherin #Resilienz #Lebensfreude #Vertrauen #Therapieoptionen #Patientinnenstimme #Wissenschaft #Medizin
Show more...
3 months ago
33 minutes 55 seconds

Der Krebs Podcast
Kombinationstherapien bei Krebs - wie wirken sie und wann lohnen sie sich?
In der 28. Folge des Krebs Podcast dreht sich alles um Kombinationstherapien in der gynäkologischen Onkologie. Dazu spricht Podcasthost Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli mit Prof. Dr. med. Pauline Wimberger, Direktorin der Universitätsfrauenklinik Dresden und Sprecherin der Organkommission Eierstockkrebs. Was hat sich in den letzten Jahren in der Therapie gynäkologischer Krebserkrankungen getan? Welche Kombinationen aus Chemotherapie, zielgerichteter Therapie und Immuntherapie zeigen Erfolge – insbesondere bei Eierstockkrebs, Gebärmutter-Schleimhautkrebs und Gebärmutterhalskrebs? Prof. Wimberger erklärt praxisnah, was moderne Kombinationstherapien ausmacht, wann sie zum Einsatz kommen, welche genetischen Voraussetzungen eine Rolle spielen – und was das für die Lebensqualität der Patienten bedeutet. Sie berichtet außerdem von eindrücklichen Fallbeispielen und wagt einen Blick in die Zukunft: Könnte die klassische Chemotherapie bald durch Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ersetzt werden? Ein zentrales Thema bleibt auch in dieser Folge die Bedeutung klinischer Studien. Denn: Nur durch sie können innovative Therapien erforscht, verbessert und Patienten frühzeitig zugänglich gemacht werden. Die Botschaft ist klar: Moderne Kombinationstherapien bieten neue Hoffnung – und eröffnen individuelle, zielgerichtete Behandlungswege, die deutlich über die klassische Chemotherapie hinausgehen.   Hinweis: Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt von AstraZeneca. AstraZeneca ist jedoch nicht für den Inhalt des Podcasts verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Jegliche Abweichung von der Fachinformation unterliegt der Fachhoheit des jeweiligen Arztes. Weitere Informationen unter: https://www.astrazeneca.de/    Podcasthost und Sprecher: Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)   Gast: Prof. Dr. med. Pauline Wimberger (Direktorin der Universitätsfrauenklinik Dresden, Sprecherin der Organkommission Eierstockkrebs, stellvertretende Vorsitzende der NOGGO)   Mehr Infos und weitere Folgen unter   Der Krebs Podcast   #Podcast #DerKrebsPodcast #Krebs #Onkologie #Gynäkologie #Kombinationstherapie #Immuntherapie #ZielgerichteteTherapie #ProfSehouli #ProfWimberger #Charité #Eierstockkrebs #Gebärmutterkrebs #Zervixkarzinom #Studienteilnahme #Lebensqualität #KlinischeStudien #Antikörper #PARPInhibitoren #Bystandereffekt #Krebsmedizin #Wissen #Patientenwissen #ZukunftDerOnkologie  
Show more...
3 months ago
27 minutes 4 seconds

Der Krebs Podcast
Klinische Studien - Ihr Weg zu neuen Therapiemöglichkeiten
<p>In der <strong>27. Folge</strong> des Krebs Podcast dreht sich alles um ein zentrales Thema der modernen Krebsmedizin: <strong>die klinische Studie</strong>. Dazu begrüßen wir <strong>Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli </strong>– Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité Berlin und Gründer dieses Podcasts.</p><br><p>Klinische Studien sind mehr als nur Forschung – sie sind Hoffnungsträger, Qualitätsmerkmal und oft eine zusätzliche Therapieoption für Patient:innen. In dieser Folge erklärt Prof. Sehouli auf verständliche Weise, was klinische Studien sind, wie sie ablaufen, welche Chancen und Risiken sie bergen – und warum es sich lohnen kann, nach einer Teilnahme aktiv zu fragen.</p><br><p>Dabei geht es nicht nur um medizinische Standards, sondern auch um ganz praktische Fragen: Wo finde ich passende Studien? Was ist, wenn ich nicht in einer Großstadt wohne? Wer übernimmt die Kosten für Anreise und Unterkunft? Und was passiert, wenn ich eine Studie wieder abbrechen möchte?</p><br><p>Die Botschaft ist klar: Studien sind kein Experiment auf Kosten der Patient:innen – sie sind durchdacht, streng kontrolliert und eröffnen oft Wege zu neuen, besseren und personalisierten Therapien. Und: Sie tragen zur Weiterentwicklung der gesamten Krebsmedizin bei.</p><p>Besonders im Bereich der gynäkologischen Onkologie – etwa beim Eierstockkrebs – haben Studien in den letzten Jahren bahnbrechende Entwicklungen hervorgebracht. Auch wenn nicht jede Studie für jede Person passt: Die Information darüber kann entscheidend sein. Und der Mut, Fragen zu stellen, ein erster wichtiger Schritt.</p><br><p>Denn wie Prof. Sehouli sagt: „Studienteilnahme ist keine Verpflichtung – sondern eine Option mehr.“</p><br><p><br></p><p><strong>Hinweis:</strong></p><p>Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt von <strong>AstraZeneca</strong>.</p><p><em>AstraZeneca ist jedoch nicht für den Inhalt des Podcasts verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. Jegliche Abweichung von der Fachinformation unterliegt der Fachhoheit des jeweiligen Arztes.</em></p><br><p>Podcasthost und Sprecher:</p><br><p>PD Dr. med. Robert Armbrust (Oberarzt an der Charité Berlin und Experte für gynäkologische Onkologie.) <a href="https://www.instagram.com/robert.armbrust_/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">@robert.armbrust_</a> </p><br><p>Gast:</p><br><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @‌dr.ssehouli</p><br><p>Mehr Infos und weitere Folgen unter</p><p><a href="https://shows.acast.com/krebspodcast" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><img src="//:0"></a></p><p><a href="https://shows.acast.com/krebspodcast" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Der Krebs Podcast</a></p><br><p><br></p><p>#Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #KlinischeStudien #Onkologie #Gynäkologie #Forschung #Patientenwissen #ProfSehouli #Charité #Therapieoptionen #Krebspatienten #Lebensqualität #Diagnose #Wissenschaft #Wissen #Medizin #Studienportal #Eierstockkrebs #Ovarialkarzinom #Studienteilnahme</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:gre
Show more...
3 months ago
28 minutes 6 seconds

Der Krebs Podcast
Erfahrungsbericht einer Patientin
<p>In der neuesten Episode des Krebs Podcast, begrüssen wir eine ganz besondere Gästin - es handelt sich dabei um die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Katharina von der Leyen. </p><br><p>Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankte, trifft sie die Entscheidung, sich nicht dem Tod zu ergeben, sondern das Leben zu umarmen – ihr eigenes Leben.</p><br><p>Diese Entscheidung steht in starkem Kontrast zu der bedrückenden Realität, in der sie sich plötzlich wiederfindet: triste Krankenhauszimmer, ernüchternde Tumorkonferenzen und anstrengende Monate voller Chemotherapien. Besonders herausfordernd ist die ungewohnte Erfahrung von Hilflosigkeit und Abhängigkeit von anderen.</p><p>Im Gegensatz dazu hatte die Journalistin schon früh einen selbstbewussten und oft eigensinnigen Lebensweg eingeschlagen. Als junge Frau nutzte sie jede Gelegenheit, um die Welt zu entdecken – sei es als Redakteurin der australischen Vogue in Sydney oder als Assistentin von Lauren Hutton, die sie in einem Münchner Biergarten angesprochen hatte. </p><p>Anstatt sich in den schillernden Welten der Mode oder Hollywood niederzulassen, wählte sie stets ungewöhnliche Wege und fand sich an überraschenden Orten und in bemerkenswerten Gesellschaften wieder, sei es als Seehund-Pflegerin im Zoo von Sydney oder als Cowgirl auf einer Ranch in New Mexiko.</p><br><p>Erst beim Schreiben von “WEITER'' wird ihr klar, wie all diese Erfahrungen mit ihrer Erkrankung zusammenhängen: Sie erkennt die außergewöhnlichen Stationen und Momente ihres Lebens, zu denen nun auch der Aufenthalt auf einer Intensivstation gehört, als Teil eines größeren Schicksals. Ihre charakteristische Art, die Welt zu erleben, erweist sich als entscheidend für ihr Überleben. Ebenso wichtig ist die Verbundenheit zu Freunden und Weggefährten, zu denen nicht nur besondere Menschen, sondern auch außergewöhnliche Tiere wie Hunde, Ziegen, Schafe und Hühner zählen – allesamt einzigartige Charaktere. Ihrer Lebensbetrachtung stellt sie das Zitat der großen Diva Bette Davis voran: „The key to life is accepting challenges“ – Der Schlüssel zum Leben liegt darin, Herausforderungen anzunehmen.</p><br><p>Was diese Lebensgeschichte so bemerkens'ert macht, ist, dass sie den Tiefpunkten und schmerzlichen Erfahrungen während ihrer Krebserkrankung mit der gleichen kraftvollen Neugier begegnet wie den strahlenden Momenten des Glücks. An jedem Punkt, wie der Titel bereits andeutet, erkennt sie die Richtung: Weiter.</p><br><p>Podcasthost und Sprecher:</p><br><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin) @‌dr.ssehouli</p><br><p>Gast:</p><p><a href="https://www.instagram.com/katharinaleyen/?hl=de" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Katharina von der Leyen</a>, deutsche Schriftstellerin und Journalistin @katharinaleyen</p><br><p>Mehr Infos und weitere Folgen unter <a href="https://shows.acast.com/krebspodcast" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><img src="https://open-images.acast.com/shows/60bf60e3c5fb99001ae0e6ce/show-cover.png?height=32">Der Krebs Podcast</a></p><p> </p><p>#Podcast #Podcasthost #DerKrebsPodcast #Krebs #Medizin #Facharzt #Arzt #Patienten #Katharinavonderleyen #Autorin #Kämpferin #Leben #Hirntumor #Übelkeit #Genesung #Chemo #Rehabilitierung #Erfahrungen #Emotionen #Tumor #Wissenschaft #Wissen #Bildung #Patientengeschichte #Kindheit #Krankenhaus #Therapie</p><hr><p style='color:grey; font-size:0
Show more...
11 months ago
1 hour 9 minutes 27 seconds

Der Krebs Podcast
Gürtelrose - Die versteckte Gefahr
<p>In der neuesten Folge unseres Podcasts geht es um das Thema Gürtelrose.</p><br><p>Herpes Zoster, auch unter dem Begriff Gürtelrose bekannt, wird durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst, das bei Erstkontakt, meist im Kindesalter, Varizellen (Windpocken) verursacht. Nach Abklingen der Varizellen verbleibt das Virus lebenslang in den Nervenzellen und kann zu einem späteren Zeitpunkt als Herpes Zoster wieder auftreten (sog. Virus-Reaktivierung).</p><br><p>Typisch für Herpes Zoster ist zunächst ein brennender Schmerz, gefolgt von einer zumeist halbseitigen, bandartigen Ausbreitung von Bläschen in dem zum betroffenen Nerv gehörenden Hautareal. Am häufigsten treten die Symptome an Rumpf und Brustkorb auf, aber sie kommen auch im Bereich des Kopfes vor. Nach Abheilen des Hautausschlages kann ein Nervenschmerz (sog. Post-Zoster Neuralgie) in der vormals betroffenen Hautregion noch mehrere Monate bis Jahre anhalten.</p><br><p>Wie ansteckend ist die Krankheit? Welche Symptome gibt es? Wie läuft die Behandlung? Gibt es Risikogruppen und für wen ist die Gürtelrose-Impfung überhaupt sinnvoll? Dies und vieles mehr wird in der neuen Folge des Krebs Podcasts besprochen.</p><br><p>Referenten:</p><br><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)</p><br><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><br><p>Frau Dr. Anton (Allgemeinmedizinerin, Charité Berlin)</p><br><p>Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt von GSK. GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten.</p><br><p>Weitere Informationen unter: <a href="https://de.gsk.com/de-de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://de.gsk.com/de-de/</a></p><p>Freigabenummer: NP-DE-HZU-AUDI-240006, 07/24</p><br><p>Mehr unter: <a href="https://open.acast.com/www.krebs-podcast.de" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.krebs-podcast.de</a></p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
1 year ago
24 minutes 14 seconds

Der Krebs Podcast
Einführung in das Thema Übelkeit und Erbrechen - Nebenwirkungen der Chemotherapie
<p>In dieser Folge des Krebs Podcast geht es um das Thema Übelkeit und Erbrechen - und die damit verbunden medikamentöse Behandlung.</p><br><p>Übelkeit und Erbrechen zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen während einer Chemotherapie. Eine Beschwerde vor der viele Patienten Angst haben, neben der des Haarausfalles. Wie relevant ist diese Nebenwirkung jedoch noch im klinischen Alltag heute durch die modernen Medikamente und im neuen Zeitalter der Krebsmedizin? Wie viel hat sich in der Medikamententwicklung verändert? Was und wie kann man mittlerweile einnehmen um die Lebensqualität während der Chemotherapie zu steigern und den Nebenwirkungen entegenzuwirken? Diese und viele weitere Fragen werden in der neusten Episode des Krebs Podcast diskutiert. Denn trotz Fortschritt und Kontrolle bleibt dieses eines der wichtigsten Themen in der Krebsmedizin.</p><br><p>Referenten:</p><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><br><p>Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt von Esteve Pharmaceuticals GmbH. Esteve ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. </p><p>Weitere Informationen unter: <a href="https://www.esteve.com" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.esteve.com</a></p><br><p>Einen Ausschnitt zu dem Thema Übelkeit und Erbrechen kann auf der Patientenwebsite von Esteve Pharmaceuticals GmbH „Mein Krebs mein Weg“ unter dem Link <a href="https://urldefense.com/v3/__https:/mein-krebs-mein-weg.de/__;!!Hg_QFLjHg-_QpwbjRrgvuQ!8C6yf-ZTfLGqDowdV1fFUaicPFB3HkQxN54bPTrbrk_AZmhoMUlo8iP0vFm7kU3BSIG7e-J0RQh6DeREXBLL$" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Lebensqualität trotz Krebs</a> gelesen werden. Weitere Informationen finden Sie unter <a href="http://www.esteve.com/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.esteve.com</a>.</p><br><p><br></p><p>Mehr unter: <a href="https://open.acast.com/www.krebs-podcast.de" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.krebs-podcast.de</a></p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
1 year ago
22 minutes 22 seconds

Der Krebs Podcast
Erfahrungsbericht einer Patientin
<p>In der neusten Folge des Krebs Podcast, dürfen wir eine ganz besondere Gästin begrüßen - Jule auch bekannt als Julesboringlife. Mit mittlerweile über fünf Millionen Fans auf TikTok ist sie eine der größten TikTokerinnen Deutschlands. Ihr Content spannt sich quer über die Bereiche Beauty, Comedy und Lipsyncing. Sie teilt auch ihr persönliches Leben mit ihrem Followern und thematisiert oft in ihren Kurzvideos ihre frühere und überstandene Krebserkrankung. Worüber wir auch in der neuen Folge sprechen. </p><br><p>Jule erkrankte in jungem Alter an Morbus Hodgkin - eine bösartige Erkrankung des lymphatischen Systems und berichtet im Gespräch mit Prof. Dr. med. Sehouli, wie es für sie war, als junges Mädchen Krebs zu haben. Wie eingeschränkt man als Krebserkrankte im Alltag ist und wie lange es gedauert hat nach der Therapie, sich wieder ins normale Leben einzugliedern. Aber auch wie wichtig es ist nie den Mut zu verlieren und nie aufzugeben, wenn es um den Kampf um den Krebs geht. Darüber hinaus wird auch darüber gesprochen wie wichtig es ist Vor- und Nachsorgetermine wahrzunehmen, um Krebs oder anderen bösartigen Veränderungen im Körper frühzeitig zu erkennen und denen entgegenzuwirken.</p><br><p>Referenten:</p><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)</p><p>Gästin: Jule @<a href="https://www.instagram.com/julesboringlife/?hl=de" rel="noopener noreferrer" target="_blank">julesboringlife</a> (Deutsche Taktikerin und Media Creator) </p><br><p>Diese Folge des Krebs Podcast wird unterstützt durch Biosyn GmbH. Biosyn ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. </p><br><p>Mehr unter <a href="https://open.acast.com/www.krebs-podcast.de" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.krebs-podcast.de</a></p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
1 year ago
27 minutes 30 seconds

Der Krebs Podcast
Extra Folge zum Thema Krebs Vorsorge
<p>Eine Extra Folge zum Thema Krebs Vorsorge. </p><br><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
1 year ago
24 minutes 43 seconds

Der Krebs Podcast
Rückkehr der Herausforderungen: Der Hirntumor-Podcast mit Prof. Martin Glas
<p>In diesem Podcast zum Thema Hirntumoren und Rückfällen (Rezidiven) diskutiert Professor Martin Glas die Herausforderungen, die auftreten, wenn Hirntumoren zurückkehren. Er stellt sich vor, spricht über seine Spezialisierung auf die Behandlung von Hirntumorpatienten und seine Verbindung zur Patientenbewegung "yeswecan!cer". Die Sprecher tauschen sich über die Komplexität und das Rückfallrisiko von Hirntumoren aus, insbesondere dem Glioblastom. Professor Glas betont, dass Hirntumore generell nicht heilbar sind und das Rückfallrisiko hoch ist, wobei die Erkrankung individuell verläuft. Er beschreibt die Nachsorge, die hauptsächlich auf bildgebenden Verfahren wie MRT basiert und betont die Notwendigkeit, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, um die Behandlungschancen zu verbessern. Es wird deutlich, dass das Ziel darin besteht, die Erkrankung so gut wie möglich zu kontrollieren und die Lebensqualität der Patienten zu erhalten, während Fortschritte in der Behandlung vorangetrieben werden.</p><br><p>Referenten:</p><p><u>Prof. Dr. med. Martin Glas </u>(Abteilung Klinische Neuroonkologie, Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Essen)</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><p>Erfahren Sie in dieser ersten Folge unserer neuen Staffel wichtiges über das Thema Hirntumore.</p><p>Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch Novocure GmbH. Novocure ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. </p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
1 year ago
28 minutes 2 seconds

Der Krebs Podcast
Die Reise einer Kämpferin - Christines Erfahrung mit Glioblastom und Optimismus
<p>Das Podcast-Interview behandelt die Geschichte von Christine, einer 27-jährigen Glioblastom-Patientin, die aus Nord-Thüringen nach Berlin gereist ist. Sie spricht über ihre Krankheitsgeschichte und wie sie die Diagnose erhalten hat. Die Diskussion umfasst auch die Anwesenheit von Professor Glas, der seine Expertise als Neurologe und Neuroonkologe einbringt. Es wird erörtert, wie sich die Erkrankung bei Christine manifestiert hat, die Behandlungsoptionen, die Operation, die Strahlentherapie und Chemotherapie, sowie ihre Erfahrungen mit der Therapie und deren Auswirkungen. Die Beteiligten diskutieren die Herausforderungen, mit denen Patienten konfrontiert sind, sowie den Umgang mit Operation, Therapie und postoperativer Genesung. Die Bedeutung von Unterstützung durch Familie, Freunde und Informationsquellen wird ebenfalls thematisiert, sowie die spezielle Therapie namens "Optune", die Christine zusätzlich zu ihrer Behandlung erhält.</p><br><p><br></p><p>Weiterführende Links:</p><p><a href="https://www.krebs-podcast.de/aerztinnen/podcast/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.krebs-podcast.de/</a></p><p><br></p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
2 years ago
37 minutes 42 seconds

Der Krebs Podcast
Brustkrebs Vorsorge
<hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
2 years ago
18 minutes 29 seconds

Der Krebs Podcast
Leben mit Hirntumoren: Erfahrungen und Perspektiven
<p>In dieser Podcast-Folge spricht der Gastgeber mit zwei Gästen, Jolijn Boer und Dr. Adak Pirmorady Sehouli, über das Thema Hirntumoren. Die Gäste haben unterschiedliche Verbindungen zu diesem Thema, da Jolijn Boer ihre Erfahrungen als Angehörige teilt, deren Vater an einem Glioblastom erkrankt ist, während Dr. Adak Pirmorady Sehouli eine professionelle Perspektive als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie einbringt.</p><p>Die Folge beleuchtet, wie Menschen mit der Diagnose und Erkrankung an Hirntumoren umgehen. Jolijn Boer berichtet von ihren Erfahrungen als Tochter und wie sie mit der Erkrankung ihres Vaters umgegangen ist. Dr. Adak Pirmorady Sehouli gibt Ratschläge zur Bewältigung der Erkrankung aus psychologischer Sicht.</p><p>Das Gespräch berührt auch die Phasen der Krankheitsverarbeitung, wie sie im Kübler-Ross-Modell beschrieben sind. Diese Phasen umfassen Verhandeln, Verleugnen, Trauer, Wut und Akzeptanz. Es wird betont, dass die Reihenfolge variieren kann und nicht alle Phasen zwingend durchlaufen werden müssen.</p><p>Die Podcast-Folge endet mit einer Diskussion über psychologische Nachsorge und den Umgang mit der Erkrankung in Familien und im Freundeskreis. Es wird betont, wie wichtig es ist, Hilfe zuzulassen und sich zu öffnen, um Unterstützung anzunehmen.</p><br><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Referenten:</a></p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><p><a href="https://www.yescon.org/blog/speaker/jolijn-boer/" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><u>Jolijn Boer</u></a> (Junior Projektmanagerin Klinische Studien) NOGGO e.V. Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie</p><p><a href="https://psychosomatik.charite.de/metas/person/person/address_detail/dr_med_ma_adak_pirmorady" rel="noopener noreferrer" target="_blank"><u>Dr. med. Adak Pirmorady Sehouli M.A. </u></a> (Vorsitzende der Europäischen Künstlergilde für Medizin und Kultur (www.eukmk.eu), Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Master of Arts, Kand. Psychoanalyse)</p><br><p>Erfahren Sie in dieser zweiten Folge unserer neuen Staffel wichtiges über das Thema Hirntumore.</p><p>Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch Novocure GmbH. Novocure ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten</p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
2 years ago
22 minutes 22 seconds

Der Krebs Podcast
Glioblastom - Therapiemöglichkeiten bei der Erstdiagnose
<p>In dieser Podcast-Folge wird Professor Vajkoczy, ein Neurochirurg, von der Moderatorin, einer Gynäkologin, als Gast begrüßt. Sie sprechen über Hirntumore, insbesondere das Glioblastom, und erste Behandlungsmöglichkeiten. Professor Vajkoczy gibt Einblicke in die Seltenheit von Hirntumoren im Vergleich zu anderen Krebsarten und in die verschiedenen Arten von Hirntumoren, wobei er sie nach Grad und molekularen Merkmalen kategorisiert.</p><p>Sie erörtern die Häufigkeit von Hirntumoren in verschiedenen Altersgruppen und wie die oft neurologischen Symptome zur Diagnose führen und nicht die Routineuntersuchungen. Sie betonen, wie wichtig eine frühzeitige Bildgebung mittels MRT ist, um potenzielle Hirntumore zu erkennen.</p><p>Der Podcast befasst sich mit dem chirurgischen Aspekt der Behandlung von Glioblastomen. Professor Vajkoczy erläutert die sorgfältige Planung solcher Operationen, die eine präoperative Diagnostik, einschließlich funktioneller Bildgebung, zur Identifizierung kritischer Hirnareale einschließt. Er beschreibt detailliert, wie diese Bereiche umfahren werden, um den Schaden bei der Tumorentfernung zu minimieren. Die Diskussion berührt auch den Einsatz der Hirnchirurgie im Wachzustand, wenn dies notwendig ist, um lebenswichtige Funktionen wie die Sprache zu schützen.</p><p>Abschließend werden die schwierigen Entscheidungen erörtert, vor denen Patienten und Ärzte stehen, wenn sie zwischen der Tumorentfernung und dem Erhalt der neurologischen Funktionen abwägen müssen. Professor Vajkoczy betont, dass individuelle Gespräche und Entscheidungen für den Erhalt der Lebensqualität des Patienten entscheidend sind.Der Podcast unterstreicht, wie wichtig es für Hirntumorpatienten ist, sich in zertifizierten Tumorzentren mit multidisziplinären Teams und fortschrittlichen Diagnosetechniken behandeln zu lassen.</p><br><p>Referenten:</p><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/prof_dr_peter_vajkoczy/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. Peter Vajkoczy</a> (Direktor der Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK) CVK: Campus Virchow-Klinikum)</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><p>Erfahren Sie in dieser zweiten Folge unserer neuen Staffel wichtiges über das Thema Hirntumore.</p><p>Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch Novocure GmbH. Novocure ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. </p><hr><p style='color:grey; font-size:0.75em;'> Hosted on Acast. See <a style='color:grey;' target='_blank' rel='noopener noreferrer' href='https://acast.com/privacy'>acast.com/privacy</a> for more information.</p>
Show more...
2 years ago
25 minutes 14 seconds

Der Krebs Podcast
Einführung in das Thema Hirntumore
<p>In dieser Folge des Krebs-Podcasts erweitern die Moderatoren ihren Fokus auf Hirntumore und andere Tumorarten. Zu Gast ist Professor Sehouli, der Direktor der Klinik für Gynäkologie, der die Verbindungen zwischen Gynäkologie und Hirntumoren erläutert. Es gibt Fälle, in denen Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen Hirnmetastasen entwickeln, was die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Fachgebieten unterstreicht.</p><p>Die Diskussion unterstreicht die Bedeutung eines kooperativen Ansatzes bei der Krebsbehandlung. Die Patienten werden ermutigt, sich aktiv an ihren Diagnose- und Behandlungsentscheidungen zu beteiligen. Die moderne Medizin fördert einen partizipativen Entscheidungsfindungsprozess, bei dem Patienten und Gesundheitsdienstleister zusammenarbeiten, um den besten Behandlungsweg zu finden. Dazu gehört, dass die Patienten Informationen, Optionen und Alternativen erhalten und Zugang zu klinischen Studien haben.</p><p>In dem Gespräch geht es auch um die Herausforderungen, die der Zugang zu klinischen Studien mit sich bringt, und darum, wie wichtig es ist, Studieninformationen so zu übersetzen, dass sie für Patienten verständlich und zugänglich sind. Comprehensive Cancer Centers und zertifizierte Krebszentren werden als wertvolle Ressourcen für Patienten empfohlen, die Informationen über die Teilnahme an klinischen Studien suchen</p><p>Außerdem wird in dieser Folge das Konzept des Krebstherapie-Teams erläutert. Die Krebsbehandlung ist ein multidisziplinäres Unterfangen, an dem nicht nur medizinische Fachkräfte, sondern auch Patienten und ihre Familien beteiligt sind. Eine wirksame Kommunikation innerhalb des Teams ist von entscheidender Bedeutung, und die Patienten werden ermutigt, gut informiert zu sein und eine aktive Rolle bei ihrer Behandlung zu spielen.</p><p>Die Bedeutung von Zweitmeinungen wird hervorgehoben, wobei Professor Sehouli betont, dass das Einholen einer Zweitmeinung kein Zeichen von Misstrauen ist, sondern vielmehr gute medizinische Praxis. Den Patienten wird geraten, relevante medizinische Unterlagen, einschließlich Zusammenfassungen, aktuelle Berichte, diagnostische Tests und Behandlungsverläufe mitzubringen, um eine umfassende Beurteilung zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Besprechung von Nebenwirkungen, die Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Festlegung von Erwartungen wesentliche Aspekte des gemeinsamen Entscheidungsprozesses.</p><p>Die Episode unterstreicht die Bedeutung der Teamarbeit in der Krebsbehandlung und hebt hervor, dass Patienten, medizinisches Fachpersonal und verschiedene medizinische Disziplinen zusammenarbeiten müssen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Bedeutung von offener Kommunikation, gemeinsamer Entscheidungsfindung und Zugang zu Informationen ist für diesen kooperativen Ansatz von zentraler Bedeutung.</p><br><p><br></p><p>Referenten:</p><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jalid Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><p>Erfahren Sie in dieser ersten Folge unserer neuen Staffel wichtiges über das Thema Hirntumore.</p><br><p>Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch Novocure GmbH. Novocure ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten. &l
Show more...
2 years ago
13 minutes 27 seconds

Der Krebs Podcast
Langzeitüberlebende nach der Diagnose Gebärmutterkörperkrebs
<p>Wie wird das Leben nach dem Krebs? Dr. med. Woppen gibt einen Einblick in die Langzeitfolgen von Krebs. Viele Krebserkrankungen sind heute bereits heilbar und das Leben nach dem Krebs rückt immer mehr in den Fokus. Was heißt eigentlich überhaupt überleben bei einer Krebserkrankung? wenn ich länger als fünf Jahre ohne wiederkehrende Erkrankung lebe, dass ich dann davon geheilt bin? Wie erkennt man denn dann das Rezidiv und wie sieht die Nachsorge aus beim Gebärmutterkörperkrebs?</p><br><p>GICG: <a href="https://gcigtrials.org/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://gcigtrials.org/</a></p><p>Studien Portal: <a href="https://www.studienportal-gyn.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.studienportal-gyn.de</a></p><p>Webseite: <a href="https://www.krebs-podcast.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://www.krebs-podcast.de</a></p><p>Sprechstunde Langzeitüberlebende:<a href=" https://survivorship-clinic.de" rel="noopener noreferrer" target="_blank"> https://survivorship-clinic.de</a>/</p><p> </p><p>Referenten:</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/dr_med_hannah_woopen_msc/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Hannah Woopen</a>, MSc (Fachärztin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Schwerpunkt: Langzeitüberleben bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom (Studienleiterin "Carolin meets HANNA"), Junior Clinical Scientist, Master of Science - Clinical Research)</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><p> </p><p>Erfahren Sie in dieser von vier Folgen alles zum Thema Leben mit dem Krebs. Erste Folgen zu der Serie Endometrium Karzinom: <a href="https://www.krebs-podcast.de/podcasts/endometrium-karzinom-diagnostik/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Folge 13</a>-15. Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch GlaxoSmithKline (GSK). GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten.</p><br><p>Die meisten Patienten mit Endometriumkarzinom überleben zehn Jahre, aber die Krebserkrankung ist nicht der einzige Faktor, der berücksichtigt werden muss. Nach fünf Jahren sollten keine Rezidive mehr auftreten, aber es kann vorkommen, dass nach fünf, zehn oder sogar fünfzehn Jahren doch ein Rezidiv auftritt.</p><p>Die GSIG hat sich darauf geeinigt, dass Langzeitüberleben mit gynäkologischen Tumoren als Überleben von mindestens fünf Jahren gilt.</p><p>Die meisten Frauen mit Endometriumkarzinom sterben nicht an Krebs, sondern an Herzkrankheiten. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Gesundheitskompetenz stärken, um zu verhindern, dass Sie erneut an Krebs erkranken. Man sollte sich von einem Expertenteam behandeln lassen und sich auch eine zweite Meinung einholen, wenn man an Krebs erkrankt ist.</p><p>Die neuen Medikamente zur Immuntherapie von Krebs werden wahrscheinlich einen großen Einfluss auf die Prognose haben, aber die Langzeitnebenwirkungen sind noch nicht bekannt.</p><p>Viele Frauen, die wegen Endometriumkrebs behandelt wurden, haben Probleme mit der sexuellen Funktion, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Auch Osteoporose ist eine häufige Nebenwirkung der Krebsbehandlung.Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Verzeichnisse von Zentren, an d
Show more...
3 years ago
16 minutes 43 seconds

Der Krebs Podcast
Gebärmutterkörperkrebs Rezidiv
<p>Rezidiv Therapie bekommt immer einen höheren Stellenwert in der Medizin. Mediziner, aber auch Sie als Angehörige und Patientinnen wissen, dass eine der Hauptsorgen bei einer Krebserkrankung ist: Kommt der Krebs wieder? Und wie wird das Rezidiv eigentlich erkannt? Deswegen wollen wir uns heute damit beschäftigen: Wie erkennt man das Rezidiv? Und was haben wir für therapeutische Möglichkeiten? Was bedeutet Immuntherapie? Ist es denn tatsächlich so, dass über die Nachsorge die meisten Rezidiv erkannt werden? Was sind was die wichtigsten und häufigsten Symptome, wie Luftnot, Schmerzen im Bein, Blutung, Nierenschmerzen, Ausfluss?</p><br><p>Studien Portal: <a href="https://www.studienportal-gyn.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">www.studienportal-gyn.de</a></p><p>Webseite: <a href="https://www.krebs-podcast.de/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">https://www.krebs-podcast.de</a></p><br><p>Referenten:</p><p><a href="https://www.charite.de/service/person/person/address_detail/sehouli/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Prof. Dr. med. Dr. h.c. Sehouli </a>(Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Berlin)</p><p><a href="https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/armbrust/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Dr. med. Robert Armbrust</a> (Oberarzt, Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, Charité Berlin)</p><br><p>Erfahren Sie in dieser von vier Folgen alles Rezidiv Therapie des Gebärmutterkörperkrebses. Erste Folgen zu der Serie Endometrium Karzinom: <a href="https://www.krebs-podcast.de/podcasts/endometrium-karzinom-diagnostik/" rel="noopener noreferrer" target="_blank">Folge 13</a>-14. Diese Folge des Krebspodcast wird unterstützt durch GlaxoSmithKline (GSK). GSK ist jedoch nicht für den Inhalt des Vortrags verantwortlich. Thema und Inhalt obliegen der wissenschaftlichen Freiheit der Referenten.</p><br><p>In dieser Podcast-Episode wird über das Rezidiv von Gebärmutterkörperkrebs und die Möglichkeiten der Therapie gesprochen Nachsorge ist wichtig, sollte länger als 5 Jahre sein, und kann viele Jahre später auftreten. Trotz aller Vorsorge, können Tumoren in der Nachsorge wieder entdeckt werden. Daher sollten Patienten mit Beschwerden nicht erst auf den Termin in der Nachsorge warten, sondern das abklären lassen. Das Wichtigste ist, dass man daran denkt, nicht alle in Panik bringt, aber dann Schritt für Schritt nach untersucht. Die Diagnose eines Tumors erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus verschiedenen Untersuchungsmethoden, Ultraschall, Computertomografie und Magnetresonanztomografie. Die Blutwerte sind nicht immer ausschlaggebend. Untersuchungen sollten nur bei Bedarf durchgeführt werden, um Schäden durch unnötige Röntgenstrahlung zu vermeiden. Die routinemäßige Verwendung von Computertomografie bei Patientinnen, die wegen eines Tumors operiert wurden, ist sinnlos. Die Ultraschalluntersuchung des Bauches und der und über die Scheide sollten Standard sein. Die Immuntherapie ist ein großes Thema, weil wir immer mehr lernen, dass das Immunsystem nicht nur die klassischen weißen Blutkörperchen sind, sondern alle Zellen, die letztlich mehr oder weniger das Immunsystem mit positiv beeinflussen, direkt und indirekt. Inzwischen kann man bei vielen Tumoren, inklusive Gebärmutterkörperkrebs, eine chemotherapiefreie Therapiestrategie anwenden. Immuntherapie ist eine neue Art der Krebstherapie, die das Immunsystem des Patienten gegen den Krebs richtet die auch in der Behandlung von Hautkrebs wie auch bei anderen Tumoren, inklusive Gebärmutterkörperkrebs ein
Show more...
3 years ago
24 minutes 37 seconds

Der Krebs Podcast