Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/5a/d0/2a/5ad02a01-29b8-d669-2aa9-017295d7ca4c/mza_2968780109802379793.jpg/600x600bb.jpg
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Verbund Forschungsdaten Bildung
14 episodes
4 days ago
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung is the property of Verbund Forschungsdaten Bildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (14/14)
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenliebe: Folge 13 - Unterrichtsvideos

In Folge 13 sprechen wir mit Jürgen Schneider (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) darüber, wie man Unterrichtsvideos für die empirische Forschung verwenden kann und welche Hürden aber auch Chancen darin liegen.


Die Links zur Folge:

-       Dissertation von Jürgen Schneider: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13255

-       TIMSS Videostudie: https://doi.org/10.1207/S15326985EP3502_3

-       Pythagoras Studie: https://doi.org/10.25656/01:4488

-       TALIS Videostudie: https://doi.org/10.25656/01:21072

-       Klasse 6b: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75461

-       Daten der MET Study: https://www.icpsr.umich.edu/web/pages/about/metldb.html

-       Daten der Learner Perspective Study: https://researchdata.edu.au/learneraposs-perspective-study-mathematics-education/185976 

-       Open Science Monitor, neueste Zahlen: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/strategy-2020-2024/our-digital-future/open-science/open-science-monitor/facts-and-figures-open-research-data_en

-       gemeinsames Statement DGfE, GEBF, GFD: https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/Stellungnahme_zum_FDM_DGfE-GEBF-GFD.pdf

-       The State of open data survey: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.21276984.v5

-       Schaubild mit Workflow der Bereitstellung und Nachnutzung: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.23296226.v1

Gast: Dr. Jürgen Schneider (DIPF)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
2 years ago
57 minutes 5 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
NFDI

In der zwölften Folge wollen wir über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sprechen. Dafür haben wir uns Pascal Siegers ins Gespräch geholt, der Leiter des Forschungsdatenzentrums ALLBUS und stellvertretender Leiter der Abteilung Survey Data Curation bei GESIS ist. Außerdem hatte er in der Vergangenheit näher mit der NFDI zu tun – wie das aussah und wofür es die NFDI gibt, erklärt er uns in dieser Folge.


Gast: Pascal Siegers (GESIS)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
2 years ago
40 minutes 15 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
STAMP: Das neue Datenmanagement Tool

In der elften Folge wollen wir ein Tool vorstellen, welches das Datenmanagement für Forschende erleichtern soll: den Stamp (Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung). Zu Gast ist Julia Künstler-Sment, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim IQB arbeitet und an der Entwicklung des Stamps beteiligt war. Mit ihr besprechen wir, wie es zur Entwicklung des Stamps kam und wie der Stamp Bildungsforscher*innen konkret bei ihrer Arbeit mit Forschungsdaten helfen kann.


Gast: Julia Künstler-Sment (IQB)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org


Links:

Stamp

https://www.forschungsdaten-bildung.de/stamp-nutzen

RDMO

https://rdmorganiser.github.io

Show more...
2 years ago
20 minutes 32 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Skripte und Textdaten

In der zehnten Folge geht es wieder um offene Daten. Dieses Mal aber im Speziellen um Skripte und Textdaten. Zu Gast ist Johanna Binnewitt, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung arbeitet und in ihrer Promotion untersucht wie die Wahrnehmung von Berufen mit Hilfe von Textmining analysiert werden kann.


Gast: Johanna Binnewitt (BIBB)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
3 years ago
41 minutes 7 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Geodaten

In der neunten Folge sprechen wir über Geodaten: wie man sie wissenschaftlich nutzen kann, welche Chancen darin liegen und welche Vergangenheit und Zukunft diese Art der Daten möglicherweise hat. Hierfür haben wir uns Stefan Jünger ins Gespräch geholt, der als forschender Soziologe und stellvertretender Leiter des Teams Survey Data Augmentation bei GESIS eine Menge Erfahrung in diesem Gebiet sammeln konnte.


Gast: Dr. Stefan Jünger (GESIS)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org


Links:

Visualisierung Charles Joseph Minard: 

https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Joseph_Minard#/media/Datei:Minard.png

Stefan Jünger Dissertation:

https://doi.org/10.21241/ssoar.63688

Paper Umweltgerechtigkeit:

https://doi.org/10.1177/00420980211023206

Paper Einstellungsforschung:

https://doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1022 & https://doi.org/10.1007/978-3-658-35009-3_7

Joscha Legewie & Merlin Schaeffer 2016:

https://doi.org/10.1086/686942

Tobias Rüttenauer 2019:

https://doi.org/10.1177/0042098018795786

Regionale Standards 2019:

https://doi.org/10.21241/ssoar.62343

Geodateninfrastruktur Deutschland:

https://www.gdi-de.org/

Zensus 2011:

https://www.zensus2011.de/

R-Tool zum Download von Zensus 2011 Daten:

https://stefanjuenger.github.io/z11/

R Task View für Geodaten:

https://cran.r-project.org/web/views/Spatial.html

SoRa-Projekt:

www.sora-projekt.de

Show more...
3 years ago
27 minutes 33 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Quo Vadis, Open Data?

In der achten Folge geht es um die neuen Möglichkeiten, die offene Daten der Wissenschaft bieten. Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Holger Döring. Er ist Leiter der Abteilung Data Services for the Social Sciences bei GESIS, hat bereits einige Erfahrung mit offenen Daten und in unterschiedlichen Projekten mit diesen gearbeitet. Welche Chancen ergeben sich durch diese neuen Datenformen und wie haben sich die Workflows in Dateninfrastrukturen wie GESIS bereits verändert und was wird sich in Zukunft noch tun?

Gast: Dr. Holger Döring (GESIS)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org


Links:

ParlGov Project Website

https://parlgov.org

PartyFacts Dataset

https://partyfacts.herokuapp.com

Elections Global Dataset

https://dataverse.harvard.edu/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.7910/DVN/OGOURC

GitHub Party Positions wikitags

https://github.com/hdigital/partypositions-wikitags

Comparative Political Dataset

https://www.cpds-data.org/index.php/data

WZB Schulenkarte

https://schulenkarte.wzb.eu/


Literatur:

Party Facts: A database of political parties worldwide

https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1354068818820671

Party Positions from Wikipedia Classifications of Party Ideology

https://www.cambridge.org/core/journals/political-analysis/article/party-positions-from-wikipedia-classifications-of-party-ideology/AFACE2D9F270CBFE76D7D6F7F5298075

Show more...
3 years ago
31 minutes 35 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Qualitative Forschungsdaten

In der siebten Folge legen wir den Fokus auf die Besonderheiten von qualitativen Forschungsdaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements. Hierzu interviewt Dr. Marcus Eisentraut Nadeshda Jung vom DIPF. Nadeshda Jung arbeitet seit 4 Jahren im Verbund Forschungsdaten Bildung sowie im FDZ Bildung und hat in dieser Zeit einige Erfahrung im Umgang mit verschieden Arten von qualitativen Forschungsdaten sammeln können. Im Forschungsdatenzentrum Bildung gehört die Aufbereitung (Überprüfung Datenschutz, Urheberrecht und Kontextualisierung) und Veröffentlichung von Datenbeständen von qualitativen oder gering standardisierten Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung zu ihren Schwerpunktaufgaben.


Gast: Nadeshda Jung (DIPF, VerbundFDB)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
3 years ago
27 minutes 14 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung

In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr. 

Show more...
3 years ago
40 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Digitale Verhaltensdaten

In der sechsten Folge geht es rund um die Erhebung und Archivierung von digitalen Verhaltensdaten. Was sind digitale Verhaltensdaten überhaupt und welche Möglichkeiten bieten sie für die zukünftige Forschung? Dr. Marcus Eisentraut und Dr. Johannes Breuer beleuchten in dieser Folge die Möglichkeiten und Probleme der digitalen Verhaltensdaten in allen Phasen des Forschungsdatenzyklus.


Gast: Dr. Johannes Breuer (GESIS, CAIS)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org


Wichtige Links:

https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdbinfo_2.pdf

https://tweetsets.library.gwu.edu

https://www.docnow.io

https://data.gesis.org/tweetskb/

https://www.cessda.eu


Literatur:

Breuer, Johannes, Libby Bishop, and Katharina E. Kinder-Kurlanda. 2020. "The practical and ethical challenges in acquiring and sharing digital trace data: negotiating public-private partnerships." New Media & Society 22 (11): 2058-2080. doi: http://dx.doi.org/10.1177/1461444820924622.

Show more...
3 years ago
43 minutes 38 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Archivierung und Nachnutzung

In der fünften Folge geht es rund um die Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Was bedeutet Archivierung eigentlich? Gibt es Gründe, warum Daten nicht archiviert werden können bzw. sollten? Was kostet Archivierung und welche Ressourcen brauche ich für mein Forschungsdatenmanagement? Welche Tools und Hilfsmittel gibt es, um meine Daten für die Archivierung vorzubereiten?

Gast: Dr. Sebastian Netscher (GESIS)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
3 years ago
35 minutes 43 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Urheberrecht, Teil 2: Urheberrecht in der Forschung

In der vierten Folge geht es rund um urheberrechtliche Problematiken, die im Forschungsbetrieb auftauchen können. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, was Schöpfungshöhe bezogen auf Forschungsdaten bedeutet und was man bei Meinungsverschiedenheiten mehrerer Urheber*innen eines Werkes beachten sollte.

Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
3 years ago
36 minutes 58 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Urheberrecht, Teil 1: Grundlagen

In der dritten Folge reden wir mit Prof. Jürgen Goebel über die Grundlagen des Urheberrechts in Deutschland: Wann liegt überhaupt ein urheberrechtlich geschütztes Werk vor? Was sind typische Beispiele aus der Forschung? Und wo liegt der Unterschied zwischen Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechten?  

Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
4 years ago
47 minutes 35 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenschutz, Teil 2: Datenschutz in der Forschung

In der zweiten Folge sprechen wir über den Datenschutz in der Forschung: Was müssen Wissenschaftler*innen beachten, wenn sie Daten erheben, mit ihnen arbeiten, publizieren und archivieren. Welche gesetzlichen Regelungen spielen hierbei eine besondere Rolle und welche Probleme sind insbesondere in der Forschung zu beachten?   

Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) 

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
4 years ago
50 minutes 34 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenschutz, Teil 1: Grundlagen

In der ersten Folge sprechen wir über die Grundlagen des Datenschutzrechts: Woher kommt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung? Was fällt alles unter personenbezogene Daten? Und welche Rolle spielt eine informierte Einwilligung, wenn es um die Erhebung von Forschungsdaten geht?

Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org

Show more...
4 years ago
42 minutes 28 seconds

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.