Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/5a/d0/2a/5ad02a01-29b8-d669-2aa9-017295d7ca4c/mza_2968780109802379793.jpg/600x600bb.jpg
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Verbund Forschungsdaten Bildung
14 episodes
5 days ago
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung is the property of Verbund Forschungsdaten Bildung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/17550380/17550380-1632837129758-5d81f9b4329c1.jpg
Quo Vadis, Open Data?
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
31 minutes 35 seconds
3 years ago
Quo Vadis, Open Data?

In der achten Folge geht es um die neuen Möglichkeiten, die offene Daten der Wissenschaft bieten. Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Holger Döring. Er ist Leiter der Abteilung Data Services for the Social Sciences bei GESIS, hat bereits einige Erfahrung mit offenen Daten und in unterschiedlichen Projekten mit diesen gearbeitet. Welche Chancen ergeben sich durch diese neuen Datenformen und wie haben sich die Workflows in Dateninfrastrukturen wie GESIS bereits verändert und was wird sich in Zukunft noch tun?

Gast: Dr. Holger Döring (GESIS)

Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)

Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org


Links:

ParlGov Project Website

https://parlgov.org

PartyFacts Dataset

https://partyfacts.herokuapp.com

Elections Global Dataset

https://dataverse.harvard.edu/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.7910/DVN/OGOURC

GitHub Party Positions wikitags

https://github.com/hdigital/partypositions-wikitags

Comparative Political Dataset

https://www.cpds-data.org/index.php/data

WZB Schulenkarte

https://schulenkarte.wzb.eu/


Literatur:

Party Facts: A database of political parties worldwide

https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1354068818820671

Party Positions from Wikipedia Classifications of Party Ideology

https://www.cambridge.org/core/journals/political-analysis/article/party-positions-from-wikipedia-classifications-of-party-ideology/AFACE2D9F270CBFE76D7D6F7F5298075

Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.