Im großen Finale der Podcastreihe zieht Tara Bosenick ein doppelt persönliches Fazit: Wie verändern sich UX und Research unter dem Einfluss von KI? Was bedroht die Qualität, und welche Chancen entstehen? Und wie sieht der Weg zur eigenen inneren Ruhe aus – nach Jahrzehnten des Verdrängens und Suchens? Tara spricht offen über ihre Sicht auf die Zukunft der Branche, ihre Erfahrungen mit Hormonen, Bartepilation und der bevorstehenden gaOP. Und über eine Hoffnung: dass Offenheit anderen Betroffenen Mut macht. Ein Gespräch über beruflichen Wandel, persönliche Transformation – und warum Veränderung manchmal genau das ist, was wir brauchen.
In dieser bewegenden Episode erzählt Tara Bosenick, wie sich ihr Coming-out als trans Frau vollzogen hat – ausgelöst durch einen schlichten, aber alles verändernden Satz ihrer Ehefrau. Was folgt, ist ein radikales Innehalten - ein Puzzlestück, das plötzlich alles Sinn ergibt, und ein Prozess, der überraschend klar und schnell verlaufen kann – wenn das Umfeld mitträgt. Parallel zu dieser persönlichen Entwicklung verändert sich auch ihr beruflicher Weg: Tara zieht sich aus der ersten Reihe zurück, gestaltet im Hintergrund ReSight und uintent mit – und beginnt, als Frau sichtbar zu werden, auch im Job.
Eine Folge über Identität, Veränderung und den Mut, sich beruflich und privat neu zu zeigen – und über das befreiende Gefühl, endlich ganz bei sich angekommen zu sein.
Nach dem Verkauf von SirValUse an die GfK beginnt für Tara Bosenick eine neue Etappe – zunächst vielversprechend, mit internationalen Projekten, neuen Kund:innen und der Vision einer globalen UX-Unit. Doch mit der zunehmenden Zentralisierung im Konzern wächst der Frust: Prozesse werden starrer, Entscheidungswege länger – und Tara verliert den Einfluss auf das, was sie einst selbst aufgebaut hat. Ein Burnout zwingt sie zur Pause, erste Therapien folgen. Doch das zentrale Thema bleibt im Verborgenen. Als sie mit ihrer Familie ein Sabbatical in Neuseeland macht, keimt Hoffnung – bis alte Muster zurückkehren. Schließlich verlässt Tara die GfK, gründet erneut, gemeinsam mit langjährigen Weggefährt:innen – und legt damit den Grundstein für ReSight Global und uintent.
Nach dem Entschluss, etwas Eigenes aufzubauen, beginnt Tara Bosenick im Jahr 2000 mit der Gründung von SirData – kurz darauf wird daraus SirValUse. Sie erzählt von den frühen Projekten, den ersten großen Kund:innen wie Audi, Vodafone und T-Online und vom kometenhaften Wachstum der Firma. Doch die Expansion hat ihren Preis: Tara arbeitet 70 bis 80 Stunden pro Woche, verdrängt alles, was in ihr nach Ausdruck sucht, und kompensiert Identitätskonflikte auf absurde Weise. Parallel entstehen zukunftsweisende Ideen und Technologien, die später zur Gründung von uintent führen – und zum Interesse großer Marktforschungsinstitute. Aber bevor es so weit ist, kommt 2006 der Bruch. Und eine Phase beginnt, die privat und beruflich zur Zerreißprobe wird.
Aufgewachsen als Einzelkind im Hamburger Umland nimmt uns Tara mit zum Anfang ihrer Geschichte - zwischen Behütung, Anpassung und dem Gefühl, irgendwie anders zu sein.
Sie erzählt von Fantasien, die sie als Kind begleiteten, frühen Irritationen rund um Geschlecht und Identität – lange bevor es dafür Worte gab. Nach der Schule folgen mehrere Studienversuche, Zivildienst, erste freiberufliche Aufträge und eine wachsende Leidenschaft für Daten, Technik und Kommunikation.
Aus Excel-Schulungen in Banken und Marktforschungspraktika wird schließlich der Wunsch, etwas Eigenes aufzubauen. Und ohne es bewusst zu merken, nutzt Tara die Arbeit zunehmend als Strategie: zur Kompensation, zur Kontrolle – und um nicht hinsehen zu müssen, was in ihr längst nach Ausdruck sucht.
Rebekka Schmidt, UX-Researcherin bei DATEV eG, verantwortlich für die Umsetzung der UX-Research Strategie, hat ursprünglich einen ganz anderen Karriereweg eingeschlagen: Ihre Leidenschaft galt dem Journalismus, inspiriert von Figuren wie Lois Lane und Karla Kolumna. Doch über Umwege gelangte sie zur Marktforschung und schließlich zum UX-Research. Diese unerwartete Wendung ihrer Karriere ist für sie heute ein Glücksfall, denn sie erkannte, wie eng die Arbeit mit Interviews und Nutzerbedürfnissen mit ihrem ursprünglichen Ziel verbunden war. Genau dieses Verständnis für Menschen und deren Bedürfnisse zieht sich durch das gesamte Gespräch im Podcast, in dem Tara mit Rebekka über die Herausforderungen und die Qualität von UX-Research spricht.
Ein zentrales Thema des Podcasts ist die Frage, warum der „Problemraum" im UX-Research so wichtig ist. Rebekka betont, dass sich viele Unternehmen zu schnell auf Lösungen stürzen, ohne die eigentlichen Bedürfnisse von Nutzer:innen zu verstehen. Dies führt zu ineffizienter Ressourcenverwendung und Produkten, die am Bedarf vorbeigehen.
Tara und Rebekka diskutieren außerdem den Stellenwert methodischer Kompetenz im UX-Research, die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen, die Tatsache, dass das Management oft den Wert qualitativer Daten unterschätzt, und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit und klaren Kommunikation zwischen allen Beteiligten im Entwicklungsprozess, um Produkte oder Services zu schaffen, die nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sind.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben. Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Arbeitsteilung ist sinnvoll, das ist klar. Wenn der CEO jedes Mal zur Tür rennt, wenn es klingelt, ist das wenig produktiv. Doch diese Arbeitsteilung ist gleichzeitig der Kern von Missverständnissen und Problemen innerhalb von Organisationen: Alle Teile der Organisation haben verschiedene Werte und sprechen unterschiedliche Sprachen. Jeder kocht sein eigenes Süppchen und möchte am liebsten nicht, dass jemand anderes seinen Senf dazugibt. Was könnte da besser helfen, als einmal alles wieder zusammen zu führen? Genau das tut Metaplan. Und ja, Metaplan ist die Firma, die hinter den berühmten Metaplanwänden steckt, die in Workshops genau das tun, was auch Metaplan in der Organisationsberatung tut: Übersicht, (Gedanken)-Ordnung und Struktur schaffen, Dinge zusammenführen. Unser Gast Andreas Stammnitz agiert als Berater und Übersetzer zwischen den Organisationsteilen und sorgt dafür, dass alles wieder (strukturiert) in einen Topf geschmissen wird, um am Ende ein besseres Zusammenarbeiten zu ermöglichen. Dabei hat Andreas nicht nur lustige Anekdoten, sondern auch nützliche Tipps parat. Zum Beispiel, wie man die Kraft der Fragen einsetzen kann, warum man nach einem erfolgreichen Leitbild-Workshop das erarbeitete Material eigentlich direkt verbrennen kann oder was es mit Metaplans Spruch „Alles hat zwei Seiten, nur deine Organisation hat drei“ auf sich hat.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu berichten haben. Der Podcast wurde von Tara Bosenick ins Leben gerufen. Tara (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmerin tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist sie für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation, verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience und ist Mitgründerin von uintent, einer UX-Agentur, die von Mitarbeitenden geführt wird.
New Work und Bürogestaltung. Da kommt einem erst einmal der altbekannte (und verrufene) Obstkorb in den Kopf. So geht's natürlich nicht. Doch wie bringt man New Work richtig in die Arbeitsumgebung ein? Reicht es, die Trennwände im Großraumbüro einzureißen, um mehr Kommunikation zu schaffen? Ist Bürozwang das einzige Mittel, um die Belegschaft ins Office zu bekommen? Wie bekommt man Unternehmenskultur und Innenarchitektur unter einen Hut? Viele Fragen, doch Marie Seliger vom Innen:Architekturbüro bkp hat dazu mindestens genauso viele Antworten! Als Head of New Work ist ihr eine Sache extrem wichtig: Der Mensch muss als Mensch gesehen werden und nicht als „Arbeitsmittel". Nach diesem Motto erarbeitet bkp zusammen mit Kunden, deren Angestellten und ganz viel Kommunikation die speziellen Arbeitsbedürfnisse und entwickelt daraus und unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur Lösungen für neue Arbeitsräume.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben. Der Podcast wurde von Tara Bosenick ins Leben gerufen. Tara (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmerin tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist sie für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Alle wollen immer irgendwie besser werden. Aber was, wenn “besser” nicht auf einen höheren Umsatz und tolle Geschäftsabschlüsse, sondern auf Sinnhaftigkeit abzielt? “Mit Business Gedanken etwas Gutes tun für die Umwelt, Gemeinschaft und Mitarbeiter” - klingt fast zu schön, um wahr zu sein.
Besser geworden ist auch Indeed Innovations - sagt der CEO & Gründer Karel J. Golta, mit dem wir dieses Mal gesprochen haben. Das ist nicht nur seine subjektive Wahrnehmung, sondern nun offiziell belegt: Indeed Innovations wurde als B Corporation zertifiziert!
“Toll, das Zertifikat wollen wir auch haben!”, denkt sich jetzt wohl der eine oder die andere. Was aber braucht es, um das begehrte Zertifikat zu erhalten? Wie geht man so eine Transformation an? Wie lange dauert alles in allem? Und wie sorgt man dafür, dass die Werte nicht nur auf dem Papier, sondern auch in den Köpfen der Angestellten bleiben? Nicht nur das erzählt uns Karel, sondern auch, welche Auswirkungen das Zertifikat auf Indeed Innovations und seine Kunden hat.
Wer nach dem Hören des Podcasts ebenfalls direkt eine Recherche zum B Corp Zertifikat startet und das starke Bedürfnis hat, dies ebenfalls in seinem Unternehmen anzugehen - ihr seid nicht alleine. Inspiration garantiert!
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben. Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Mit Tobias Krüger
Digitalisierung ist mehr als eine Technologie oder ein neues Geschäftsmodell. Damit sie gelingen kann, ist nicht nur diese Haltung, sondern auch die Etablierung neuer Formen der Zusammenarbeit essenziell. Diese Erkenntnis steht am Beginn des Kulturwandels 4.0 der Otto Group, den Tobias Krüger sechs Jahre lang verantwortete. Im Podcast gibt er einen Einblick in diesen Prozess und spricht über einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren: Die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten.
Außerdem Thema des Gesprächs: Das 2021 von ihm gegründetes Social Impact Business Hello.Beta. Diese entstand aus dem Gedanken heraus, dass viele Unternehmen mit denselben Problemen konfrontiert sind, bisher allerdings kaum Orte des Austauschs existieren. Mit Hello.Beta verfolgt Tobias einerseits das Ziel, Unternehmen miteinander in Kontakt zu bringen und andererseits, das Wissen rund um Veränderungsprozesse auch in Bezug auf gesellschaftliche Fragestellungen nutzbar zu machen.
Tobias Krüger hat einen Hintergrund in strategischer Unternehmensberatung und war rund 12 Jahre für die Otto Group tätig. Dort übernahm er schließlich die Verantwortung für die Transformation der Unternehmenskultur. Heute ist er freiberuflich als Autor, Speaker und Prozessbegleiter tätig und gründete im Oktober 2021 das Social Impact Business Hello.Beta, welches Menschen zusammenbringt, die gemeinsam Veränderungen unserer Arbeits- und Lebenswelt anstoßen möchten.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Mit Fridtjof Detzner
Der Küchentisch als Startpunkt für ein Unternehmen, das sich zum Ziel gemacht hat, eine Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen zu etablieren: Das ist die Geschichte von Planet A. Ein Venture Capital Fond, der Gründer:innen unterstützt, die sich mit unseren größten Umweltproblemen befassen. Fridtjof Detzner gehört zu den Gründern und erzählt im Podcast anhand der ein oder anderen Anekdote, wie es dazu kam und was ihn dazu bewegt hat, ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu investieren. Dabei übt er nicht nur Kritik an der Externalisierungsgesellschaft, die systematisch Armut und Ungerechtigkeit auslagert, sondern erklärt auch, was es mit der sogenannten Lebenszyklusanalyse auf sich hat. Eine Folge zwischen Business, Wissenschaft und Innovation!
Fridtjof Detzner ist Mitbegründer des Webseitenbaukastens Jimdo. Im Anschluss an eine Reise, die ihn sehr geprägt hat, gründete er im Jahr 2017 Planet A, um sich zukünftig auf Start-ups zu konzentrieren, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Mit Katja Busch
Rezepte kann man nicht essen: Wenn es um die Integration von UX in Unternehmen geht, ist es wichtiger, mit dem anzufangen, was schon da ist, statt ein bestimmtes Framework oder Rezept zu implementieren, für das es (noch) keine passenden Zutaten gibt – davon ist Katja Busch überzeugt. Im Podcast berichtet sie von Herausforderungen, Ansätzen und Strategien zur Umsetzung und gibt Einblicke in ihre agile UX-Integrationsarbeit in Unternehmen.
Wie können Unternehmen der wachsenden Komplexität unserer Lebens- und Arbeitswelt begegnen? Bei der Beantwortung dieser Frage kommen nicht nur Systemtheorie, Unternehmenskultur und Mindset zur Sprache, sondern auch die Relevanz einer selbstkritischen Betrachtung auf Führungsebene sowie die Struktur von Entscheidungsprozessen als Grundlage für Veränderung.
Katja Busch ist freiberuflich als Coachin, Beraterin und Trainerin für digitale Produktgestaltung und menschzentrierte Organisationsentwicklung tätig. 2000 schrieb sie ihre Diplomarbeit über Usability im Web – da galt Google noch als Geheimtipp.
Mit über 20 Jahren pragmatischer Erfahrung in verschiedenen UX Teildisziplinen auf Dienstleister- wie auf Unternehmensseite, sowie als Lehrbeauftragte an div. Hochschulen kennt und durchschaut sie den Buzzwords-Dschungel und gilt als verlässliche Expeditionsleiterin in Digitalien.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Mit Simone Ashoff und Thomas Kowalczyk
Wie kann digitale Transformation wirklich gelingen? Im Gespräch mit Simone Ashoff und Thomas Kowalczyk geht es ums Experimentieren, Neu-Erfinden und Nach-vorne-Scheitern. In einer Zeit, in der Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) auf der Tagesordnung stehen, muss Silo-Denken endgültig über Bord geworfen werden, denn: Weiterbildung ist nicht nur ein wesentlicher Teil der Transformation, sondern auch das Unternehmenskapital der Zukunft. Gemeinsam sprechen wir über das sogenannte „Transformational Learning“, betrachten den gesamten Lernprozess von der Zielsetzung über die Umsetzung bis hin zur Erfolgsmessung und gehen der Frage nach, wie Wissenstransfer in den Arbeitsalltag nachhaltig gelingen kann – und wieso dieser alternativlos ist.
Simone Ashoff ist Gründerin und Geschäftsführerin von This Is Learning! und berät Unternehmen in Sachen "Transformation und Lernen" bei Strategieentwicklung, Angebotsauswahl, Lerntransfer und Lernerfolgsmessung.
Thomas Kowalczyk verantwortet die Digitale Transformation im Bereich Beauty Care bei Henkel und arbeitet mit seinem Team daran, Marketing und Sales entlang der Anforderungen einer immer stärker digitalen Consumer Journey nachhaltig neu auszurichten.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Caroline Eckerth ist ein neues Mitglied unserer Genossenschaft. Remik Fierley ist schon länger mit dabei. Mit beiden spreche ich heute über die Herausforderung Recruiting. Denn eine Genossenschaft als Unternehmensmodell ist den meisten noch völlig unbekannt und damit erklärungsbedürftig.
Caroline berichtet, was sie an der Genossenschaft neugierig gemacht hat und warum sie schnell sehr begeistert war. Remik erläutert, wie wichtig die Verfassung von uintent ist und wie eigentlich Entscheidungen gefällt werden, wenn alle gleich sind.
Und es wird schnell deutlich, dass eine Genossenschaft dann ein attraktiver Arbeitgeber ist, wenn man Menschen wie Caro sucht, die wirklich Verantwortung übernehmen möchten und die das große Ganze im Unternehmen interessiert.
Mehr Informationen zu meinen Gästen: www.uintent.com
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Denise Schiebel kommt aus dem Gesundheitssektor, Egon Schiebel ist Manager und Coach. Beide sind überzeugt, dass Gesundheit und Arbeit zusammenwirken und nur mit einer ganzheitlichen Performance langfristig beides in Einklang gebracht werden kann. Mit ihrer beruflichen Erfahrung und Expertise beraten sie Unternehmen, die wirklich eine gesunde Arbeitswelt schaffen möchten.
Verdichtung und Schnelligkeit der Arbeitswelt haben in den letzten Jahren extrem zugenommen und das Thema psychische Gesundheit in den Fokus gerückt. Im Gespräch mit Denise und Egon lerne ich, warum zahlreiche gut gemeinte Gesundheitsprogramme von Firmen dennoch scheitern. Warum Agilität kein Allheilmittel ist, sondern vielmehr auch Stress verursachen kann. Dass Rückschmerzen häufig psychische Ursachen haben. Und wie Firmen Mitarbeitende unterstützen können, resilienter für eine zunehmend volatile Welt zu werden.
Mehr Informationen zu meinen Gästen: www.schiebel-consulting.de
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Florian Gaefke ist UX Group Lead - Visual Design und wendet als Führungskraft die menschenzentrierten Methoden der User Experience Forschung auf sein Team an.
Führung als Design Thinking Prozess bedeutet für ihn konkret: Explorieren, facilitieren, moderieren, regelmäßig befragen, Learnings daraus ziehen, iterieren, konstant wiederholen.
Das klingt anstrengend und anspruchsvoll für Führungskraft und Team. Wie und warum Florian damit dennoch erfolgreich ist, erzählt er sehr detailliert und anschaulich anhand konkreter Beispiele.
Seine Rolle sieht er vor allen Dingen im Moderieren und Facilitieren. „Ich betrachte uns als riesigen Design-Thinking-Workshop, den wir immer weiterentwickeln und immer weitertreiben und das erzeugt ein riesengroßes Commitment.“
Wer mehr zum Thema lesen möchte, hier zwei Tipps von Florian:
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Oliver Welge ist Experte für Scrum und unterstützt mit seiner Firma weluse seit 25 Jahren Kunden dabei, agil und kundenzentriert IT-Projekte zu realisieren.
Unser Thema heute: Scrum und die größten Missverständnisse. Mit Oliver spreche darüber:
Und dabei bestätigt sich das, was ich aus der Organisationsentwicklung kenne: Dass es noch eine ganze Menge Missverständnisse und Fehlannahmen in Sachen „Agilität“ gibt. Mein Fazit: Es gibt noch viel zu tun, aber es lohnt, jetzt damit zu starten.
GAST: Mehr über Oliver und weluse erfährst du hier: www.weluse.de
Tim Bosenick ist seit über 30 Jahren als Unternehmer, Coach und Business Angel unterwegs und unterstützt Menschen bei der persönlichen und beruflichen Transformation. Unternehmen berät er schwerpunktmäßig zu Employee Experience und agilen Organisationsformen. Mehr unter www.sirconsa.de.
Simone Ashoff ist Gründerin und Geschäftsführerin von This is learning! und berät als Digital- und Learning-Expertin Firmen bei der Strategieentwicklung, Angebotsauswahl, Transferkonzeption und Lernerfolgsmessung. Wir diskutieren über die herausfordernde Situation, in der sich die „deutsche Chef:innen-Etage“ derzeit befindet, über Digitalisierungs-Missverständnisse, Mindset-Shifts, lernende Organisationen und warum selbst das Absetzen der Gefahrbrillen manchmal nur bedingt weiterhilft.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Jessica Greiner ist Gründerin und Geschäftsführerin der Medical Mobile Office Service GmbH und hat ihr Unternehmen schon vor 20 Jahren komplett remote aufgebaut. Da galt Homeoffice in Deutschland noch als exotisch.
Von Beginn an war es ihr Ziel, Call-Center sexy zu machen und dabei Menschlichkeit und Digitalisierung zusammenzubringen. Wie die Technik hilft, dass sich die Mitarbeiter:innen trotz Distanz als Team fühlen, wie sie Daten nutzt, um das Team zu empowern und nicht zu kontrollieren und warum Vertrauen die Basis von allem ist, erzählt sie in meinem aktuellen Podcast. Während des Gesprächs ist Jessica übrigens in Kolumbien, ihrer zweiten Heimat, wenn es zu Hause kalt wird. Denn ihr Team kann sie von überall auf der Welt führen.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.
Günther Lüders berät heute Unternehmen und Betriebsräte schwerpunktmäßig im Bereich der digitalen Transformation. Seine exzellente Expertise und umfangreiche Erfahrung hat Günther auf zahlreichen sehr unterschiedlichen Stationen seines Berufslebens erworben. Mit einem Hauptschulabschluss verschlug es ihn zunächst ins Stahlwerk, später zur IG Metall und nach einigen Zwischenstationen wechselte er auf die Arbeitgeberseite.
Und genau deshalb möchte ich von Günther wissen: Können Betriebsräte eigentlich die digitale Transformation unterstützen? Oder behindert das Betriebsverfassungsgesetz das eher? Muss das nicht mal dringend reformiert werden? Welche Rolle spielen Führungskräfte dabei? Und wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Ich lerne im Podcast, wie moderne Betriebsräte ticken und dass diese durchaus sehr agil unterwegs sein können – wenn man sie lässt. Und welche Anstrengungen Gewerkschaften unternehmen, um den Herausforderungen einer zunehmend komplexen und sich exponentiell entwickelten Arbeitswelt zu begegnen.
New Work, Digitalisierung, digitale Transformation, Design Thinking, laterale Führung… fehlt da noch ein Buzzword? Der Podcast „beyond your business“ setzt sich kritisch mit diesen Themen auseinander und erzählt von echten Menschen mit lebendigen Geschichten, die abseits von Buzzwords Vieles erlebt, Interessantes bewegt und Einiges zu erzählen haben.
Der Podcast wurde von Tim Bosenick ins Leben gerufen. Tim (Jahrgang 1970) ist seit 30 Jahren als Unternehmer tätig und gründete mit SirValUse im Jahr 2000 eine der ersten Agenturen für User Experience Deutschlands. Heute ist er für Start-Ups als Business Angel unterwegs, coacht Unternehmer:innen bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Transformation und verknüpft UX-Methoden mit Employee Experience.