Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7f/52/2c/7f522cb7-f2ea-a28a-b002-8681abfdb4fb/mza_6024881145942295771.jpg/600x600bb.jpg
Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
AddedVal.io
99 episodes
5 days ago
Wie baut man ein erfolgreiches Startup? Wie ticken Investoren? Und welche Abkürzungen kannst du für dein Business mitnehmen? Genau darum geht es hier. Mehrmals pro Woche spreche ich mit Foundern und Investoren, die echte Einblicke in ihre Erfahrungen geben. Hier gibt es keine oberflächlichen Erfolgsgeschichten, sondern reflektierte Learnings aus erster Hand - von Fundraising über Produktentwicklung bis hin zu Vertrieb, Marketing & Growth. Egal, ob als Founder oder Investor - Adding Value Early liefert dir die Insights, die du brauchst.
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io is the property of AddedVal.io and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie baut man ein erfolgreiches Startup? Wie ticken Investoren? Und welche Abkürzungen kannst du für dein Business mitnehmen? Genau darum geht es hier. Mehrmals pro Woche spreche ich mit Foundern und Investoren, die echte Einblicke in ihre Erfahrungen geben. Hier gibt es keine oberflächlichen Erfolgsgeschichten, sondern reflektierte Learnings aus erster Hand - von Fundraising über Produktentwicklung bis hin zu Vertrieb, Marketing & Growth. Egal, ob als Founder oder Investor - Adding Value Early liefert dir die Insights, die du brauchst.
Show more...
Entrepreneurship
Business
Episodes (20/99)
Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
100: Business Angel Fundraising Tipps (2 von 2)

Business Angels sind keine VCs – sie sind unberechenbarer, vielfältiger und oft persönlicher unterwegs. In Teil 2 seiner Solo-Reihe über erfolgreiches Angel-Fundraising erklärt Arnas Bräutigam, Co-Founder von AddedVal.io, wie du Angels nicht nur findest, sondern auch wirklich überzeugst.


📍So sprichst du kalt an – und bekommst Antworten:

Die perfekte LinkedIn-Message ist kurz, persönlich und relevant. Warum Standardansprachen nie funktionieren – und wie du sogar auf ein „Nein“ noch Vertrauen aufbauen kannst.


📍Verstehe das Angel-Mindset:

Angels ticken individuell – der eine will aktiv mitarbeiten, die andere nie gestört werden. Arnas zeigt, wie du Investoren-Typen erkennst und echte Partnerschaften aufbaust.


📍Struktur statt Chaos:

Wie Pooling deinen Cap Table rettet, FAQ deine Kompetenz zeigt – und du aus Kontakten echte Angels „backst“, bevor es überhaupt ums Geld geht.


🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie du auch als No-Name-Founder Business Angels überzeugst – ganz ohne Fame, aber mit Strategie.

🌍 Mehr über AddedVal.io: https://www.addedval.io

Show more...
5 days ago
36 minutes 2 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
99: Business Angel Fundraising Tipps (1 von 2)

Weniger als 0,2 Prozent der Business Angels in Deutschland haben eine Webseite. Kein Wunder also, dass viele Founder beim Angel-Fundraising im Dunkeln tappen.

Arnas Bräutigam, Co-Founder von AddedVal.io, teilt in dieser Solo-Folge die wichtigsten Grundlagen für alle, die nicht im Rampenlicht stehen – aber trotzdem Kapital von privaten Investor:innen einsammeln wollen.


📍Die Realität des Angel-Fundraisings – Wer dir garantiert nicht hilft und warum Intro-Strategien entscheidend sind: Wer denkt, Business Angels seien immer offensiv sichtbar, irrt. Warum dein erster Angel der Türöffner für viele weitere sein kann, erklärt Arnas anhand praktischer Tipps.


📍Fundraising ist Vertrieb – Wie du Investoren nicht verlierst, sondern systematisch gewinnst: Mit einem sauberen CRM und klaren Prozessen wird Fundraising planbar. Selbst ohne komplexes Setup.


📍Sichtbarkeit schlägt Bittstellerhaltung – Warum es sich lohnt, auf LinkedIn aktiv zu sein: Gründer:innen, die regelmäßig posten und transparent lernen, werden gesehen – und bekommen die besseren Anfragen.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie du systematisch vorgehst, um erfolgreich Kapital von Angels zu bekommen – ganz ohne Glück.

🌍 Mehr über AddedVal.io: https://www.addedval.io

Show more...
1 week ago
44 minutes 31 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
98: KI verkaufen an Giganten – Moritz Joseph über endlos lange Sales-Zyklen

Statt auf Endkund:innen setzt Roofline auf die Schwergewichte der Chipindustrie: Halbleiterhersteller wie AMD, Intel oder Qualcomm. Mit ihrem SDK ermöglicht das Spin-off der RWTH Aachen die Ausführung von KI-Modellen direkt auf Geräten – unabhängig vom Chip. Eine Innovation, die Zeit spart, Frustration löst und Türen in der Industrie öffnet.


📍KI trifft Chipindustrie – ein Friktionsmarkt: KI-Modelle lokal auf Geräten auszuführen, ist technisch möglich – aber extrem aufwendig. Moritz zeigt, wie Roofline diese Lücke schließt und wieso ihre Lösung für Hardwarehersteller ein echter Sales-Booster ist. Wer Hardware verkauft, braucht Software, die funktioniert.


📍Vertrieb an Tech-Giganten – undurchsichtig & langwierig: Die Kunden sind da, aber die Entscheider:innen schwer zu finden. Roofline setzt auf Fachvorträge statt Messestände – mit Erfolg. Kundenakquise beginnt mit Education.


📍Fundraising für Deep Tech – was wirklich zählt: Öffentliche Fördermittel, erfahrene Teams und Technologie mit klarem Need – all das hat Roofline geholfen, schnell Investoren zu überzeugen. Moritz teilt Learnings aus überzeichneten Finanzierungsrunden.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Klarheit, Geduld und technischer Exzellenz selbst Giganten überzeugt.

🌍 Mehr über das Startup: https://www.roofline.ai/

Show more...
2 weeks ago
28 minutes 16 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
97: KI-Startups im Investoren-Härtetest – Dr. Hauke Hansen über radikale Auswahlkriterien

Dr. Hauke Hansen ist Partner beim AI.FUND – einem der wenigen Fonds, die auf Künstliche Intelligenz spezialisiert sind und bereits vor dem ChatGPT-Hype aktiv waren.

Mit einem tiefen technischen Verständnis und einem glasklaren Auswahlprozess sucht Hauke nach den echten Gamechangern unter den europäischen KI-Startups. Seine Botschaft: 100 Millionen Umsatz sind das Ziel – und das ist erst der Anfang.


📍100-10-100: Die Benchmark für echte KI-Startups

Hauke erklärt, warum sie nur in Startups investieren, die jährlich um 100 % wachsen, sich in fünf Jahren verzehnfachen und 100 Mio. Umsatz erreichen können – und welche Rolle Bauchgefühl trotzdem spielt.


📍AI First oder nur Buzzword?

Was unterscheidet echte KI-Startups von denen, die nur "AI" draufschreiben? Hauke spricht über ihre vier Investmentfelder – von Industrial AI bis zu Bias-Korrekturen für LLMs.


📍Falsche Investoren? Lebensgefährlich.

Er warnt vor toxischen Geldgebern, erklärt die drei Kardinalfehler von Investoren – und wie man früh erkennt, ob jemand wirklich helfen will oder nur stört.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Top-Investoren denken – und wie du als Founder mit 100-10-100 zum Wunsch-Startup wirst.

🌍 Mehr über AI.FUND: https://ai-fund.vc/

Show more...
2 weeks ago
30 minutes 56 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
96: Wenn niemand kauft – Paul Becker über radikale Produktstrategien

Statt einem klassischen reibungslosen Durchmarsch erlebte Paul Becker mit re:cap einen harten Reality-Check. Niemand wollte das erste Produkt kaufen...

Also nutzten sie es einfach selbst. Was daraus entstand, ist heute eine smarte Plattform für flexible Unternehmensfinanzierung, die viele Unternehmer:innen nutzen, bevor sie überhaupt Kapitalbedarf haben.


📍Vom Software-Flop zur Plattformlösung: Ursprünglich als Due-Diligence-Tool gedacht, entwickelte sich re:cap erst weiter, als das Team selbst zum ersten Nutzer wurde. Warum niemand das Produkt verstand – und was sich daraus entwickelte.


📍Finanzierungsstrategien jenseits von VC: Paul erklärt, wann Venture Capital mehr schadet als nützt, wie man Investor:innen richtig auswählt und warum Angels die besseren Partner sein können.


📍So sieht echte Produktentwicklung aus: Die beste Funktion nützt nichts, wenn keiner sie versteht. Paul zeigt, wie re:cap lernte, Kundensprache zu sprechen - und was das mit Forecasts, Cash-Burns und Peace of Mind zu tun hat.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, warum manchmal genau das Produkt funktioniert, das keiner wollte.

🌍 Mehr über das Startup: https://www.re-cap.com/de

Show more...
3 weeks ago
30 minutes 56 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
95: Venture Capital mit Vibe – Robert Kusche über Investments, die verbinden

Best Nights VC ist der Corporate Venture Arm von Jägermeister – und investiert weltweit in Startups, die echte Verbindungen schaffen: offline, in der echten Welt, mit Fokus auf Events, Musik und Nachtleben.

Robert Kusche ist dort Senior Investment Manager und spricht über eine ungewöhnlich emotionale Investmentstrategie, die Partykultur mit Purpose verbindet.


📍 Einsamkeit bekämpfen mit Business-Modellen: Best Nights sieht sich als Social Impact Investor – und sucht Startups, die reale Begegnungen ermöglichen, statt noch mehr Screen Time zu erzeugen. Wie man mit Festivals, Events und sogar Toilettenlösungen für mehr Inklusion sorgt, zeigt Robert anhand konkreter Beispiele.


📍 Warum Partys strategisch sind: Jägermeister ist nicht nur eine Marke, sondern ein strategischer Partner für Startups, die Zugang zu Kultur, Szene und globalen Events suchen. Robert erklärt, wie sie durch Kollaborationen mit dem Konzern echten Mehrwert schaffen.


📍 Vom Dancefloor zum Dealflow: Wer bei Best Nights investieren will, braucht mehr als nur Zahlen. Robert erklärt, warum der „Coolness-Faktor“ zählt – und wie man als Gründer:in überzeugt, wenn man eben kein B2B-SaaS-Startup ist.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Impact, Haltung und Kultur eine VC-Nische besetzt.

🌍 Mehr über Best Nights VC: https://bestnights.vc/

Show more...
3 weeks ago
29 minutes 41 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
94: Wie man für €38 Mio. Investoren überzeugt – Julian Wiedenhaus über mutiges Fundraising

Plancraft digitalisiert das Handwerk - und sichert sich €38 Mio, um genau das zu tun. Julian Wiedenhaus ist Mitgründer der Hamburger SaaS-Firma, die sich kompromisslos auf kleine Handwerksbetriebe fokussiert.

Statt auf immer mehr Funktionen setzt das Team auf radikale Produktvereinfachung, Nähe zur Zielgruppe und auf eine klare, mutige Vision. In dieser Folge verrät Julian, wie er Investoren überzeugt hat, wann der richtige Zeitpunkt fürs Fundraising ist und warum VCs mit ihm joggen müssen, statt Kaffee zu trinken.


📍Timing ist alles – Fundraising zum richtigen Moment: Julian erklärt, warum der Jahreswechsel perfekt für eine Finanzierungsrunde war und wie man fundable wird. Wer groß denkt, muss klug planen.


📍Vertrauen schlägt Perfektion – die Kunst des Beziehungsaufbaus: Warum Fundraising auch eine emotionale Entscheidung ist, wie man Investoren vor dem Pitch überzeugt – und welche Rolle Kontinuität spielt.


📍Mut zum Nein – warum nicht jeder VC passt: Julian teilt seine Lessons Learned im Umgang mit Investoren, Benchmarks und kulturellem Fit. Die besten Partnerschaften entstehen vor dem Term Sheet.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Haltung, Strategie und viel Klarheit auch als deutscher Gründer groß denken kann.

🌍 Mehr über Startup: www.plancraft.de

Show more...
4 weeks ago
32 minutes 12 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
93: Fehler bei Mitarbeiterbeteiligung – Daniel Winkler über falsche Verträge und fehlende Strategie

Zu viele Startups stolpern über das Thema Mitarbeiterbeteiligung. Oft wird ein Vertrag schnell aus dem Netz gezogen – ohne Strategie, ohne Erklärung, ohne Wirkung.

Daniel Winkler, Virtual CFO und Experte für Beteiligungsmodelle, erklärt, warum das ein teurer Fehler ist. Er zeigt, wie man Mitarbeiterbeteiligung strategisch denkt, fair gestaltet und verständlich kommuniziert.


📍Falsche Verträge, falsche Folgen: Viele Startups nutzen Standardverträge, ohne sie zu verstehen. Daniel zeigt, warum das in der nächsten Finanzierungsrunde nach hinten losgehen kann – und was man stattdessen tun sollte.


📍Commitment statt Komplexität: Mitarbeiterbeteiligung ist mehr als ein juristisches Konstrukt. Es geht um Motivation, Loyalität und wirtschaftliches Denken – aber nur, wenn man es richtig erklärt und umsetzt.


📍Kleine Pools, große Wirkung: Daniel spricht über Größenordnung, Verteilung und Strike Price. Wer zu viel oder zu früh vergibt, ruiniert seinen Cap Table – und verliert am Ende selbst.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie du mit klarer Strategie, fairen Modellen und ehrlicher Kommunikation echte Beteiligung schaffst.


🌍 Mehr über DAWICON: https://www.dawicon.de

Show more...
1 month ago
40 minutes 58 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
92: Investment nach nur 3 Wochen – Maximilian Kolb über produktgetriebenes Fundraising

Optimeleon hilft Unternehmen, ihre Webseiten so zu optimieren, wie es bisher nur bei Ads möglich war: mit datengetriebenem Targeting, dynamischen Varianten und einem Algorithmus, der in Echtzeit lernt.

Co-Founder Maximilian Kolb bringt nicht nur Erfahrung aus Performance-Marketing und Agenturgeschäft mit – er hat auch gezeigt, wie man in nur drei Wochen eine Funding-Runde schließt - mit einem Produkt, das für sich selbst spricht.


📍 Produkt überzeugt – Investoren folgen: Die Funding-Runde startete kleiner, doch das Produkt sprach sich herum. Was sich zuerst nur an Angels richtete, wurde zur siebenstelligen Pre-Seed-Runde – mit maximalem Vertrauen in das Team. Wer echten Bedarf löst, muss nicht um Aufmerksamkeit kämpfen.


📍 AB-Testing ist tot – hier ist der Nachfolger: Anstatt endlos zu testen, setzt Optimeleon auf intelligente Segmentierung und automatische Anpassung der Landingpages. So entstehen hochrelevante Seitenvarianten – und die Conversion-Raten steigen spürbar. Die Methode spart Zeit, Geld und Nerven.


📍 Demo statt PowerPoint – so gewinnt man Kunden: Keine vorbereiteten Slides, kein Theater. Die Demo läuft auf der echten Seite des Kunden, live. Wer den Impact direkt sieht, will nicht nur testen – er will bleiben. Und genau das sichert das Wachstum von Optimeleon.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Produktfokus, technischer Exzellenz und Erfahrung aus dem Feld eine AI-Plattform aufbaut, die nicht erklärt werden muss – weil sie einfach funktioniert.

🌍 Mehr über Optimeleon: https://www.optimeleon.com

Show more...
1 month ago
32 minutes 44 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
91: Richtig raisen im Pre-Seed – Roland Fassauer über Investorenzugang

Statt in Hochglanz-Pitchdecks zu investieren, vertraut Business Angel Prof. Dr. Roland Fassauer auf Traktion, Teamqualität – und warme Intros.

In dieser Folge teilt der Informatiker, Buchautor, Multi-Angel und Hochschulprofessor seine Perspektive auf sinnvolles Pre-Seed-Fundraising. Mit über 50 Beteiligungen, eigener Investment-Holding (Fadelia) und einem neuen Fonds in Planung kennt Roland beide Seiten des Tisches – und ist bekannt für seine radikale Klarheit.


📍Investorenzugang smart aufbauen: Kaltakquise auf LinkedIn bringt wenig – was wirklich funktioniert, sind persönliche Empfehlungen, ehrliche Hilfsanfragen und ein belastbares Netzwerk. Das Vertrauen vor dem Kapital zählt.


📍Geld nur, wenn’s sinnvoll ist: Viele Startups raisen zu früh oder ohne klares Ziel. Warum Bootstrapping oft der bessere Weg ist – und wie Gründer:innen erkennen, ob sie wirklich bereit für ein Investment sind.


📍Große Exits, kleines Ergebnis: Warum Roland kaum in Unicorn-Jagden investiert – und was ein fairer Deal aus Angel-Sicht bedeutet. Ownership, Bewertung und strategische Passung sind oft wichtiger als Skalierungsversprechen.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie du als Pre-Seed-Founder richtig raisen kannst – und worauf Business Angels wie Roland wirklich achten.

🌍 Mehr über Fadelia: fadelia.de

Show more...
1 month ago
29 minutes 44 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
90: Der neue VC-Standard – Dominik Lohle über KI-native Fonds

Viele Fonds sprechen über Innovation – leben sie aber nicht. Dominik Lohle will das ändern. Mit MAY VENTURES baut er einen Venture Capital Fonds, der Technologie nicht nur finanziert, sondern selbst radikal nutzt: vom Deal-Sourcing über die Entscheidungsfindung bis hin zur Portfolio-Begleitung.

Warum die Branche sich neu aufstellen muss, was ein "KI-nativer" VC konkret anders macht – und welche Startups jetzt besonders spannend sind, erfährst du in dieser Folge.


📍KI als Fundament – nicht nur als Tool: Dominik erklärt, warum künstliche Intelligenz bei MAY VENTURES keine Spielerei ist, sondern struktureller Bestandteil jeder Fondsentscheidung. Nur wer selbst effizient arbeitet, kann andere dabei unterstützen.


📍Vorteil Geschwindigkeit – und Tiefe: In der Pre-Seed-Phase entscheiden oft Tage. KI hilft MAY VENTURES, in kürzester Zeit datenbasiert zu analysieren – ohne Bauchgefühl zu ersetzen. KI-Agenten ergänzen menschliches Denken, sie ersetzen es nicht.


📍Neue Probleme, neue Märkte: Dominik teilt seine Hypothese, warum das nächste große Ökosystem rund um KI-Agenten entsteht – und warum jetzt genau der richtige Zeitpunkt ist, um in Lösungen für diese noch unbekannten Probleme zu investieren.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man Venture Capital von Grund auf neu denkt.

🌍 Mehr über MAY VENTURES: https://mayventures.vc/

Show more...
1 month ago
32 minutes 14 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
89: Von KI zu Kapital – Julian Faber über langfristige Investments

Statt nur auf kurzfristige Exits zu schielen, setzt D11Z auf echte Partnerschaften mit Gründern – und das so früh wie kaum ein anderer Investor.

Julian Faber erklärt, wie das Family Office der Schwarz-Familie tickt, warum KI nicht nur Investmentthema, sondern auch internes Tool ist, und wieso man mit einem Kaffee oft mehr erreicht als mit einem Pitch Deck.


📍 Investieren ohne Zeitdruck – mit Plan:

D11Z investiert aus einem Evergreen Fund – ohne Laufzeitdruck. Julian erklärt, warum das besonders bei Deep Tech entscheidend ist und wie sich dadurch ganz andere Dynamiken mit Gründern ergeben.

Ein Exit wird dann angestrebt, sobald er wirklich sinnvoll ist – nicht, weil der Fonds ausläuft.


📍 KI nutzen, bevor man investiert:

Mit einem selbst entwickelten Scouting-Tool durchforstet D11Z automatisiert Quellen wie LinkedIn, Handelsregister & Co. Julian gibt Einblicke, wie der VC damit Hypothesen testet und frühzeitig Gründer anspricht.

Die besten Deals entstehen nicht durch Zufall, sondern durch datengetriebene Vorbereitung.


📍 Heilbronn als Deep-Tech-Hub:

Von der TUM bis zur ETH – Julian erklärt, wie rund um den IPA und Campus Founders ein ernstzunehmendes KI-Ökosystem entsteht.

Wer mit Mittelstand und Forschung kooperieren will, findet in Heilbronn mehr als eine Zwischenlösung.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Weitsicht, technologischem Verständnis und einem starken Netzwerk in Europas spannendste Startups investiert.

🌍 Mehr über d11z: https://d11z.com/

Show more...
1 month ago
30 minutes 40 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
88: Mit Klartext zum Team-Erfolg – Erik May über Startup-Dynamik

Byte Robotics automatisiert das, was bisher Handarbeit war: die aufwendige Programmierung von Industrierobotern. Das Spin-off der Universität Magdeburg will damit nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Robotik einleiten. Im Zentrum steht eine klare Mission: Effizienz durch intelligente Automatisierung – und ein Team, das diesen Wandel mitträgt.📍Klartext statt Konflikt – Teamstruktur im Startup: Wie das Gründerteam von Byte Robotics mit harten, aber offenen Gesprächen eine belastbare Gesellschafterstruktur geschaffen hat. Erik erklärt, warum das richtige Setup entscheidend für den Erfolg ist – und wieso Gründung einem Ehevertrag gleicht.📍Von der Uni ins Unternehmertum: Fünf Jahre Forschung, gefolgt von einem mutigen Sprung in die Wirtschaft. Byte Robotics zeigt, wie man aus einem wissenschaftlichen Projekt ein VC-finanziertes Unternehmen macht – und warum Vertrauen im Team dabei entscheidend ist.📍Technologie trifft Wirklichkeit: Byte Robotics senkt massiv die Kosten industrieller Automatisierung. Wie genau die Lösung funktioniert, was Kunden begeistert – und welche Marketingstrategien im B2B-Bereich wirklich greifen, erfährst du in dieser Folge.🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie man mit Offenheit, Struktur und Produktfokus aus Forschung ein echtes Startup macht.

🌍 Mehr über das Startup: https://byte-robotics.com


Show more...
1 month ago
30 minutes 31 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
87: Der Vertriebsdilemma-Loop – Eric Bochert über Markteintritt mit Hardware

Statt Biomüll einfach teuer abholen zu lassen, wandelt ecomates organische Abfälle direkt vor Ort in Warmwasser und Dünger um – und das ganz ohne Geruch oder Maden. Eric Bochert und sein Team haben über zwei Jahre an ihrer Mikro-Biogasanlage getüftelt. Jetzt ist der Prototyp fertig – und das Startup bereit für den Markt.


📍Zwischen Kunden und Kapital – das Vertriebsdilemma von Hardware-Startups:

Eric erzählt, wie schwer es ist, ohne fertiges Produkt Kunden zu gewinnen – und ohne Kunden keine Investoren zu überzeugen. Der Teufelskreis lässt sich nur durch gezielten Vertrauensaufbau durchbrechen – in ihrem Fall durch echte Messepräsenz.


📍Fördermittel richtig nutzen – aber realistisch bleiben:

EXIST und Flügge haben das Team getragen – aber die Grenzen spürt man auch, vor allem bei der Materialbeschaffung. Warum ein früher Business Angel nicht nur Geld, sondern auch operative Geschwindigkeit brachte, zeigt Eric offen auf.


📍Vertrieb ohne Produkt? Geht – wenn man zuhört:

Noch bevor das Gerät fertig war, hat ecomates die Klappe der Biogasanlage mitgenommen – auf Messen, direkt in den Kundendialog. Das Feedback floss direkt in die Produktentwicklung ein. Nähe zum Kunden ersetzt manche Blaupause.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man ohne Produkt Kunden überzeugt – und ohne Kunden Investoren.

🌍 Mehr über das Startup: https://eco-mates.de/

Show more...
1 month ago
30 minutes 12 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
86: HealthTech braucht andere Wege – Alexander Puschilov über Vermarktung, Vertrauen und Venture Capital

Ein komplexer Markt, ein klares Modell: Apriwell will nichts weniger als die digitale Pharmafirma der Zukunft bauen. Alexander Puschilov kombiniert dafür klinisch geprüfte Medizinprodukte mit einer eigenen App – und einem radikal vertriebsgetriebenen Ansatz.

Nach dem Exit seines ersten Startups hat er seine Lehren gezogen und setzt mit Apriwell auf Lizenzmodelle, Multi-Channel-Distribution und strategische Investorenauswahl.


📍Komplexer Markt, klare Strategie: Der Gesundheitsmarkt ist streng reguliert und traditionell geprägt – trotzdem lässt sich hier Innovation skalieren. Alex erklärt, wie Apriwell den Marktzugang optimiert und warum Distribution über Erfolg entscheidet.

📍Zwischen Heilmittelwerbegesetz und App-Experience: Ob Migränespray oder Durchfallmittel – Apriwell denkt jedes Produkt vom Patienten aus und ergänzt es durch digitale Begleitung. Die App motiviert zur Verhaltensänderung statt bloßer Information – für echte Adhärenz im Alltag.

📍Funding mit Fokus und Fundament: Statt breitem Investorenpitch setzt Alex auf gezielte Pre-Seed-Runden mit Brancheninsidern. Sein Rat: Wer kann, sollte so lange wie möglich bootstrappen – vor allem im Softwarebereich.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man in einem regulierten Markt skalierbare Lösungen schafft – mit Produkt, Plattform und Plan.

🌍 Mehr über das Startup: www.apriwell.de

Show more...
1 month ago
30 minutes 4 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
85: Biotech braucht Millionen – Thomas Rexer über Kapital und Klartext

Biotech made in Halle: Eversyn entwickelt enzymbasierte Verfahren zur Herstellung hochkomplexer Zucker – und das zellfrei. Die Anwendungen reichen von Babynahrung bis zu Biopharmazeutika. Co-Founder Thomas Rexer hat den Weg vom Max-Planck-Institut bis zur marktreifen Technologie gemeistert – und dabei gelernt, dass gute Forschung allein nicht reicht.


📍Finanzierung dauert immer länger – und ist härter: Wer aus der Forschung kommt, muss lernen, wie Investoren wirklich ticken. Thomas erklärt, warum Eversyn erst ernst genommen wurde, als die Firma gegründet war, und welche Rolle persönliche Kontakte bei der Kapitalbeschaffung spielen. Das Investment kommt nicht im Pitchdeck – sondern im Gespräch.


📍Von Wissenschaft zu Wirtschaft: Der Weg aus dem Labor ins Business erfordert mehr als Mut – es braucht Systeme, Geduld und ein neues Mindset. Thomas teilt, wie er und sein Team gelernt haben, wirtschaftlich zu denken – und warum das EXIST-Programm für sie der ideale Start war.


📍Produkte, die sofort rausgehen: Eversyn verkauft bereits – und zwar weltweit. Wie das Team über ihre Website Forschungseinrichtungen beliefert, warum schnelle Lieferung ein USP ist und welche Hürden im Marketing auf sie warten, erfährst du im Gespräch.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man Wissenschaft skalierbar macht – mit Strategie, Kapital und klarer Kommunikation.

🌍 Mehr über Eversyn: https://www.eversyn.de

Show more...
1 month ago
28 minutes 42 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
84: Startup-Bewertung erklärt – Arnas Bräutigam über psychologische Preisanker

Viele Founder glauben zu Beginn, es gäbe einen objektiven Wert für ihr Startup – besonders in der Pre-Seed-Phase. In dieser Solo-Folge räumt Arnas Bräutigam mit diesem Mythos auf und erklärt, wie Bewertungen wirklich funktionieren: als psychologische, taktische und strategische Verhandlung zwischen Foundern und Investor:innen. Kein Umsatz? Kein Problem – wenn du weißt, wie du deine Bewertung begründest.


📍Bewertung ist Verhandlungssache – nicht Wahrheit: Frühphasige Startups lassen sich nicht objektiv bewerten. Arnas zeigt, warum Investoren und Gründer völlig unterschiedliche Interessen haben – und wie du dich auf diesen Zielkonflikt vorbereitest.


📍Zahlen mit Wirkung – so funktioniert Preispsychologie: Ob krumme Zahlen, clevere Bewertungs-Ranges oder taktisches Setzen von Ankern – Arnas erklärt, wie du mit psychologischem Feingefühl überzeugst. Die Art, wie du Zahlen formulierst, entscheidet über Millionen.


📍Vorausdenken statt verwässern: Wer zu früh zu viel abgibt, blockiert sich für spätere Runden. Arnas rechnet vor, wie du mit 15 % Verwässerung startest und trotzdem nach der Series A über 50 % hältst – inklusive konkretem Rechenbeispiel.


🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie du als Early-Stage-Founder fundierte, selbstbewusste Bewertungen kommunizierst – ohne dich zu verbrennen.

🌍 Mehr über Startup-Daten und Bewertungen: https://www.addedval.io

Show more...
1 month ago
25 minutes 7 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
83: 32.000 Forscher, 1 Ziel – Damian Breu über Innovation mit System

Mitten in der Welt modernster Forschung bringt Fraunhofer Venture Innovationen auf die Straße. Damian Breu, Senior Innovation Manager und Venture Coach, zeigt im Gespräch, wie aus Patenten echte Produkte werden – mit klarem Fokus auf Gründer:innen, Märkte und Wirkung. Sein Team verbindet Startups mit den passenden Technologien und Forscher:innen aus einem Netzwerk von knapp 32.000 Expert:innen.


📍Der unfaire Vorteil für Startups: Damian erklärt, wie Fraunhofer Venture Startups mit genau der Technologie versorgt, die ihnen den entscheidenden Vorsprung verschafft – von Quantencomputing bis Hardware. Wer früh die richtigen Partner findet, kann schneller skalieren.


📍Forschung trifft Gründungspraxis: In zwölf bis 18 Monaten werden Technologien marktreif gemacht – im CoLab Accelerator. Damian schildert, wie Business Angels, Gründer:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Produkt-Market-Fit arbeiten.


📍Business Angels als Wachstumstreiber: Für Investor:innen bietet Fraunhofer nicht nur Dealflow, sondern auch Unterstützung für bestehende Portfolios. Damian verrät, wie ein kleines Extra aus dem Labor große Wirkung entfalten kann.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie sich Forschung, Business und Gründergeist verbinden lassen – und wie man als Startup Zugang zu knapp 32.000 Forscher:innen bekommt.

🌍 Mehr über Fraunhofer Venture: https://www.fraunhoferventure.de

Show more...
3 months ago
29 minutes 48 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
82: Warum Payroll alle nervt – Stephan Weber über ein ungeliebtes Milliardenproblem

Jede Firma braucht sie, niemand liebt sie: die Lohnabrechnung. Stephan Weber, Co-Founder von project b., geht mit seinem Team genau dorthin, wo es besonders schmerzt – in überforderte Lohnbüros und Steuerkanzleien.

Statt den Prozess zu ersetzen, stärkt project b. die bestehende Infrastruktur mit Software, KI und jeder Menge Empathie. Das Ziel: ein System, das funktioniert – auch wenn niemand applaudiert.


📍 Ein ungeliebter Milliardenmarkt: Stephan zeigt, warum Payroll trotz Digitalisierung oft manuell bleibt, warum Dienstleister an ihre Grenzen stoßen – und warum genau das die Chance ist. Wer Prozesse versteht, kann echte Lösungen bauen.


📍 Vertrieb über Vertrauen – nicht über Lautstärke: Statt auf aggressive Skalierung setzt Stephan auf enge Beziehungen zu Lohnbüros und Steuerkanzleien. Er erklärt, warum Vertrauen der Schlüssel ist – und weshalb sich project b. gegen ein reines Endkundengeschäft entschieden hat. Wer die Komplexität des Marktes versteht, gewinnt durch Qualität statt Lautstärke.


📍 Fundraising ohne PowerPoint: Stephan gibt ungewöhnlich offen Einblick, wie project b. seine Millionenrunde eingeworben hat – ganz ohne perfektes Pitchdeck. Frühzeitig Vertrauen aufbauen, gemeinsam an Ideen arbeiten, und den Fortschritt im Denken sichtbar machen: So entsteht ein belastbares Investoren-Setup. In der Frühphase zählt der Eindruck mehr als das Excel-Sheet.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man ein verhasstes Thema neu denken – und daraus ein starkes Unternehmen bauen kann.

🌍 Mehr über project b.: https://project-b.dev/

Show more...
3 months ago
29 minutes 58 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
81: Wie man Top-Co-Founder findet – Philipp Hemmersbach über Strategie und Zufall

Philipp Hemmersbach ist Co-Founder von Kapnative – einer Plattform, die Struktur und Transparenz in den intransparenten Markt der Privatmarktanlagen bringt. Mit einem klaren Prüfprozess, tiefem Branchenverständnis und einem hochkarätigen Team macht Kapnative komplexe Anlageprodukte für Berater und deren Kund:innen verständlich und investierbar.


📍Die richtigen Co-Founder finden – auch ohne Netzwerk: Philipp erzählt, wie er über eine Onlineplattform zu seinem CTO kam – ein digitaler Match, der Kapnative erst möglich machte. Sein Ansatz kombiniert Zufall, Struktur und mutige Entscheidungen. Vertrauen entsteht nicht über Nacht – aber manchmal über einen Video-Call.


📍Produktprüfung statt Marketing-Versprechen: Nur rund 10 % der geprüften Produkte bestehen Kapnatives strenge Kriterien. Philipp erklärt, worauf sie achten – und warum IRR allein keine verlässliche Zahl ist. Gute Finanzprodukte brauchen Substanz, nicht Show.


📍Fundraising als Dauerlauf – nicht als Sprint: 1.500 Kontakte, 9 Monate, viele Absagen – und doch kam das Funding. Philipp teilt seine ehrlichen Learnings über das erste Kapital, die Kraft der Ausdauer und wie wichtig die richtige Zielgruppe ist. Hartnäckigkeit schlägt Hoffnung.


🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie man mit Strategie, Lernbereitschaft und digitalem Matching ein starkes Team aufbaut.

🌍 Mehr über das Startup: https://kapnative.com

Show more...
3 months ago
31 minutes 11 seconds

Adding Value Early - über Startups, Fundraising und Growth - mit Arnas Bräutigam von AddedVal.io
Wie baut man ein erfolgreiches Startup? Wie ticken Investoren? Und welche Abkürzungen kannst du für dein Business mitnehmen? Genau darum geht es hier. Mehrmals pro Woche spreche ich mit Foundern und Investoren, die echte Einblicke in ihre Erfahrungen geben. Hier gibt es keine oberflächlichen Erfolgsgeschichten, sondern reflektierte Learnings aus erster Hand - von Fundraising über Produktentwicklung bis hin zu Vertrieb, Marketing & Growth. Egal, ob als Founder oder Investor - Adding Value Early liefert dir die Insights, die du brauchst.