Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/93/76/e2/9376e20b-7cab-325f-cceb-ba96231aac79/mza_6611762128864852432.jpg/600x600bb.jpg
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde
11 episodes
6 months ago
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen is the property of Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
Episodes (11/11)
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#010 Wissenschaft lebendig kommunizieren – wie wirkt Kunst als Vermittler von wissenschaftlichen Inhalten?
Wissenschaftskommunikation ist vieles. Dieser Podcast gehört dazu, die klassische Pressemitteilung auch. Doch es gibt noch mehr Möglichkeiten, Interesse für Wissenschaft zu wecken, z.B. mit Kunst und Theater. Mit der Künstlerin und Schauspielerin Katja Tannert sprechen wir in der 10. Folge über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und wie man sie lebendig und anschaulich hält. Was braucht es, damit wissenschaftliche Inhalte verstanden und Wissen abgespeichert wird? Katja Tannert sieht sich selbst als Katalysator. Erfolgreich hat sie schon einige Kunst- und Wissenschaftsformate auf der Bühne und Open Air umgesetzt und kaum sichtbare Welten wie zum Beispiel die der Pilze durch Schauspiel, Gesang, Bewegung und Objekttheater erlebbar gemacht. Sie arbeitet und wirkt an der Schnittstelle, wo auch die Hochschulpräsenzstelle beheimatet ist und seit vier Jahren in der deutsch-polnischen Grenzregion Formate entwickelt hat, die Wissenschaft aus Brandenburg mit Impulsen aus ländlichen Räumen zusammendenkt. Ist das gelungen? Hört gern mal rein und gebt uns zu unserer 1. Staffel von „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“ Feedback. Bis zum 15. April 2025 läuft unsere Umfrage: https://thwildau.lamapoll.de/Podcast-Abgeholt Vielen Dank. SHOWNOTES Mehr zu Katja Tannert https://www.katjatannert.net/ und https://www.instagram.com/katja_tannert_theater/ Stücke von Katja Tannert: o   Trailer von Waldweit unter https://www.terramagnix.de/repertoire/ o   Funghiversum - interactive science theatre show unter https://www.terramagnix.de/ Bücher o   „Das verwobene Leben“ von Merlin Sheldrake o   “Let's become fungal – mycelial teachings and the art” von Yasmine Ostendorf-Rodríguez o   "Der Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus" von Anna Lowenhaupt Tsing ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember (Technische Hochschule Wildau) Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
7 months ago
28 minutes 5 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#009 Lausitz - was wächst und wirkt im ehemaligen Tagebaugebiet?
Um für den Klima- und Strukturwandel in der Lausitz gewappnet zu sein, braucht es neue Konzepte. Wie kann es gelingen, dass die Region langfristig und nachhaltig in Sachen Landnutzung gut aufgestellt ist? Diese Frage kann niemand allein beantworten. Deshalb gibt es ein großes Bündnis an Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie sind im WIR-Bündnis namens Land Innovation Lausitz (LIL) miteinander verbunden. Sie beschäftigten sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Mosaikstück Landnutzung. Welche Veränderungen braucht es wo, durch und mit wem? Wie kann aus den verschiedenen Entwicklungen ein Wertschöpfungsmodell entstehen? Luise Porst schaut sich in ihrer Forschung an, wie die Arbeit von über 50 Bündnispartnern lokal wirkt. Warum können ein Agroforst-Brot und die Zweitnutzung der Luzerne erste Schlüssel für eine wirtschaftliche Umstrukturierung und die Nachhaltigkeitstransformation vor Ort sein? In der 9. Folge von „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“ sprechen wir mit der Geographin über Innovationen für die Lausitz und was das mit ihrem eigenen Entdeckerdrang zu tun hat. SHOWNOTES • Über das Bündnis LIL: https://land-innovation-lausitz.de/ • Über WIR! – Wandel durch Innovation in der Region https://www.innovation-strukturwandel.de/ • Umfrage zum Kulturwandel in der Lausitz: https://land-innovation-lausitz.de/umfrage-bergbautraditionen/ Die Datenerhebung läuft noch bis zum Frühjahr 2025. Wer an der Umfrage teilnehmen möchte, kann einen Online-Fragebogen ausfüllen oder sich direkt beim Projektteam von „Partikul“ via Mail an partikul@heritage-management.de melden. • Mehr über die Arbeit des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf): https://www.zalf.de/ • DeFAF - Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft: https://agroforst-info.de/ Verschiedene Projekte im LIL-Bündnisse sind u.a. • Agroforst-Brot: https://land-innovation-lausitz.de/agrowert-regio/ • Trüffelprojekt: https://land-innovation-lausitz.de/trueffelplantage/ • Luzerne-Projekt: https://land-innovation-lausitz.de/fufapro/ • Welterbestudie: Lausitzer Tagebaufolgelandschaft als UNESCO-Welterbe? https://land-innovation-lausitz.de/welterbe/ • Unterschied Habilitation und Promotion: Die Habilitation ist im deutschsprachigen Raum der klassische Weg zur Professur. Mit ihr endet die Qualifizierungsphase für die Wissenschaft. Die Promotion ist in Deutschland der klassische Weg zum Doktortitel für eine ganz bestimmte Fachrichtung. Quelle: https://www.academics.de ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember, Technische Hochschule Wildau Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
8 months ago
31 minutes 40 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#008 Videospiele sind Leitmedien unserer Zeit
Videospiele nicht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen, sei fahrlässig – so sieht es Prof. Dr. Daniel Illger von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist Filmwissenschaftler und lehrt an der Hochschule im deutsch-polnischen Grenzgebiet, wo er den Lehrstuhl für Populäre Kulturen innehat. Ihn beschäftigt das Medium schon sehr lange. Einerseits zockt er selbst, andererseits beobachtet er, dass Videospiele zu einer Art Ventil geworden sind, um mit Erlebtem in der realen Welt einen Umgang zu finden. Was macht es mit einem Menschen, wenn er in einer Fantasy-Kulisse als Cyborg oder Elfe auftreten kann? Welche Beziehungen und Emotionen sind damit möglich? Was macht den Reiz aus, sich mit diesen Welten als Spieler und Forscher auseinanderzusetzen? Eigentlich wollte der Forscher mal Schriftsteller werden. Eine Fantasy-Trilogie hat er auch veröffentlicht. Im Interview berichtet er, wie er dann doch zur Wissenschaft gekommen und ihr treu geblieben ist. Was das mit Freude und Mut zum Denken zu tun, erzählt er uns in der 8. Folge des Wissenschaftspodcasts „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“. Lisa und Annika treffen den Professor ausnahmsweise mal nicht im Zug, sondern in seinem Büro in Frankfurt (Oder). SHOWNOTES Zur Berufung an die Viadrina: https://www.europa-uni.de/de/universitaet/kommunikation/medienservice/viadrina-logbuch/berufungen/20220627-Illger/Beitrag/index.html Interview für Viadrina-Logbuch: https://www.europa-uni.de/de/universitaet/kommunikation/medienservice/viadrina-logbuch/wissenschaft/20230619-daniel-illger/Beitrag/index.html Zur Habilitation von Daniel Illger: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110695380/html?lang=de https://www.academia.edu/105945957/Erspielte_Welten_%C3%9Cber_die_Beziehung_zwischen_Fantasy_und_Videospiel Artikel, der sich mit dem Nichtmenschlichen im Videospiel aus der Perspektive des Horrors beschäftigt: https://www.academia.edu/107690443/Auf_Abwegen_Folk_horror_Videospiel_und_das_Problem_der_Natur Artikel über Fantasy-Fernsehserien von Daniel Illger: https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/fantasyfilm/552601/ein-zerrspiegel-der-wirklichkeit/ Interview mit Spielejournalist Jörg Luibl: https://www.spielvertiefung.de/post/auf-einen-whisky-daniel-illger Buch von Siegfried Kracauer "Theorie des Films" Buch-Trilogie von Daniel Illger „Skargat“, erschienen bei Klett-Cotta ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember, Technische Hochschule Wildau Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
9 months ago
40 minutes 46 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#007 Wann wird Wirtschaften als nicht mehr legitim betrachtet?
Wie steht es um das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft? Das schaut sich Prof. Dr. Sascha Münnich seit Jahren genauer an. Für den Wirtschaftssoziologen gehören beide Bereiche immer zusammen und können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Wie viel Soziales steckt in der Ökonomie?  Unter welchen Bedingungen kritisieren verschiedene Gesellschaften den Kapitalismus mit welchen Argumenten? Wann wird Wirtschaft als nicht mehr legitim wahrgenommen? Im Interview sprechen wir darüber, wie es dazu kam, dass globale Kapitalismuskritik im brandenburgischen Wald stattfindet? Wären die Reaktionen andere, wenn statt Tesla ein deutscher Autobauer in Grünheide bauen würde? Welche Bedeutung hat grüner Kapitalismus für die Zukunft? Und warum ist Musik ein angenehmer Wegbegleiter für den Wissenschaftler der Europa-Universität Viadrina. SHOWNOTES Buch: Das Scheitern des grünen Kapitalismus - Analysen, Aussichten, Alternativenvon Philipp Degens (Hg.), Sighard Neckel (Hg.), Campus Verlag: https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/das_scheitern_des_gruenen_kapitalismus-18525.html Lehre und Forschung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): https://www.kuwi.europa-uni.de/de/professuren-mitarbeitende/soziologie-der-wirtschaft/team/lehrstuhlinhaber-in/sascha-muennich/index.html Moderation Annika Bischof Mehr zum Podcast „Abgeholt“ und zur Präsenzstelle Fürstenwalde unter https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Musik: Fedja Schwember
Show more...
10 months ago
38 minutes 15 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#006 Die Zeit der Monster oder Europa im Unfrieden
Woran glauben wir als Gesellschaft? Welche Erzählungen prägen unsere Kultur? Und was macht das mit unserer politischen Wahrnehmung von aktuellen Ereignissen? Die Wahlen in Europa und den USA haben gezeigt, dass radikale Positionen und populistische Äußerungen wirkungsvoll sind. Schnell ist von der Spaltung der Gesellschaft die Rede. Doch was genau passiert da eigentlich? Prof. Dr. Jürgen Neyer von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat mit Studierenden in einer Vorlesung zu aktuellen politischen Entwicklungen und Konflikten diskutiert. Es geht um das Wahlverhalten von jüngeren Generationen? Um die Frage, warum wir uns in einer „Zeit der Monster“ befinden, Populisten so beliebt sind und wir als Gesellschaft mehr Bereitschaft denn je aufbringen sollten, um strittige Auseinandersetzung auszuhalten und aktiv zu begegnen. All das sind Themen in dieser Folge von „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“, aufgenommen im fahrenden Zug in Richtung Frankfurt (Oder). SHOWNOTES ·       Buch: Europa im Unfrieden. Soziale Konflikte und politische Umwälzungen in der europäischen Geschichte und Gegenwart. Transcript (2023); https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6506-2/europa-im-unfrieden/ ·       Ortserkundungen. Wo liegt und was ist das Zwischenland? In Europarecht (2024), https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/0531-2485-2024-4/europarecht-eur-jahrgang-59-2024-heft-4?page=1 ·       Die Fakten dicke. Internationale Politik und Gesellschaft, 22.03.2024, https://www.ipg-journal.de/rubriken/demokratie-und-gesellschaft/artikel/die-fakten-dicke-7398/ ·       Der Rhythmus Europas. Soziale Konflikte, organisierte Verantwortungslosigkeit und die Lehren der Vergangenheit, in Kritische Vierteljahrsschrift 1/2024, https://www.kuwi.europa-uni.de/de/professuren-mitarbeitende/europ-internationale-politik/_bilder-dokumente/06_Neyer_Europa-reimt_jand.pdf ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
11 months ago
33 minutes 40 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#005 Wie möchtest du gern alt werden? Gestalte Älterwerden auf dem Lande mit
Wie wird es für dich sein, wenn du älter wirst? Was ist dir dann wichtig? Bei der Transferinitiative Alterperimentale kannst du deine Ideen einbringen und mitwirken, um das Älterwerden im ländlichen Räumen anders zu gestalten als es heute ist. Was es dafür braucht? Dich als Ideengeber:in. Wie soll das gehen? Frag‘ doch mal Annegret Huth und Erik Hofedank von der Praxisforschungsstelle Heinersdorf. In unserer aktuellen Podcast-Folge von „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“ haben wir die beiden Wissenschaftler:innen im fahrenden Zug Ostdeutschen Eisenbahn AG getroffen. Mit ihnen sprechen wir darüber, was Älterwerden derzeit auszeichnet, wie es um die alternde Gesellschaft in Brandenburg und anderswo bestellt ist und was das mit Gendergerechtigkeit zu tun hat. Zugleich klären wir ab, warum soziale Landwirtschaft ein Beitrag für eine bessere Versorgung auf dem Land sein kann. Und wir fragen nach, wie es geht, dass man selbst mit einem eigenen Projekt Teil der wissenschaftlichen Arbeit im Landkreis Oder-Spree werde kann und damit selbst Veränderungen für die Zukunft anstößt. SHOWNOTES Mehr zur Arbeit der Praxisforschungsstelle Heinersdorf: https://alterperimentale.de/praxisforschungsstellen/praxisforschungsstelle-heinersdorf/ Guido Pusch Team - Zukunft Pflegebauernhof: www.zukunft-pflegebauernhof.de ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
1 year ago
44 minutes 56 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#004 Grenzerfahrung auf dem Westbalkan oder warum der Kosovo zum Innovationshub Europas wird
Wohnst du in einer Grenzregion? Was bedeutet Grenze für dich? - Sozialanthropologin Dr. Carolin Leutloff-Grandits beschäftigt sich seit Langem mit Grenz- und Migrationsforschung. Vor allem den Westbalkan hat sie sich sehr genau angeschaut. Im Kosovo traf sie Menschen, die einst das jüngste Land Europas verlassen haben und nun teils als Gründer:innen zurückkehren. In Bosnien-Herzegowina sprach sie mit Menschen, die an der Balkanroute leben und Tausende Geflüchtete aus Syrien vorbeiziehen sahen. Was hat das mit ihnen gemacht? Wie blicken sie auf die EU? Und was hat das mit Braindrain zu tun? In unserer neuen Folge von Abgeholt, dem Wissenschaftspodcast aus dem fahrenden Zug, treffen wir die Wissenschaftlerin und sprechen über die Bedeutung und Wirkung von Grenzen. Hör‘ mal rein. SHOWNOTES PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Senior Researcher: https://www.borders-in-motion.de/de/team/mitarbeiterinnen/leutloff-grandits_carolin/index.html Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION https://www.borders-in-motion.de/ Zum TraFFF-Projekt (zu migrantischen UnternehmerInnen): https://www.borders-in-motion.de/de/forschung/laufende-forschungsprojekte/projekte-des-centers/transnationale-familien/index.html mit den Projektleitenden Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS, Regensburg) und Dr. Judith Möllers (Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, IAMO, Halle/Saale) Zum Projekt zur Transitmigration und dem Balkan als doppeltem Transitraum mit special issue im Journal of Borderlands Studies: https://www.tandfonline.com/toc/rjbs20/38/2 ·       Leutloff-Grandits, Carolin (2023) Introduction: The Balkans as "double transit space": Boundary demarcations and boundary transgressions between local inhabitants and migrants from the Global South in the shadow of the EU border regime, Journal for Borderlands Studies. https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2164043 Leutloff-Grandits, Carolin (2022) “We are not just the Border of Croatia, this is the Border of the European Union” The Croatian Borderland as "Double Periphery", Journal for Borderlands Studies. https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2104340 Teodora Jovanović, Katarina Mitrović & Ildiko Erdei (2022) Moving While Waiting for the Future: Mobility and Education in Šid, Serbia, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2031255 Iva Grubiša (2022) From Prison to Refuge and Back: The Interplay of Imprisonment and Creating a Sense of Home in the Reception Center for Asylum Seekers, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2031255 Elissa Helms (2022) Social Boundaries at the EU Border: Engaged Ethnography and Migrant Solidarity in Bihać, Bosnia–Herzegovina, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2108109 Vildana Pečenković & Nermina Delić (2022) Inclusion of Migrant and Refugee Children in the Education System: Exploring and Overcoming Language and Social Boundaries in the Una-Sana Canton, Bosnia and Herzegovina, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2104339 Danijela Majstorović (2022) Rethinking Migrant Figures and Solidarity from the Peripheral Borderland of Bosnia and Herzegovina, Journal of Borderlands Studies. https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2156371 Zum Dokumentarfilm “Life on the Boundary” von Lara Lemac und Santiago Carrión-Arcos ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Lisa Marrold-Schwember, Technische Hochschule Wildau Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
1 year ago
36 minutes 17 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#003 Zukunft gestalten beginnt heute
Wer die Zukunft gestalten will, muss heute Entscheidungen treffen. Täglich tun wir dies für uns persönlich, aber auch in Unternehmen. Dr. Yanis Hamdali von der Europa-Universität Viadrina untersucht das Thema Zukunft aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Der frisch promovierte Wissenschaftler nimmt uns mit auf eine Reise durch das Oder-Spree-Valley, vorbei an der Tesla Gigafabrik. Im fahrenden Zug sprechen wir über Timing, Windows of Opportunity und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Kommunen. Er verrät uns, wie wichtig die Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist und wie Innovationen gefördert werden können. SHOWNOTES Aktuellste Veröffentlichung von Dr. Yanis Hamdali zum Thema Impact: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10564926231219621 - Future Making Debatte z.B. Imagining Futures: Theorizing the Practical Knowledge of Future-making - Neil Aaron Thompson, Orla Byrne, 2022 https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/01708406211053222 - Corporate Innovation z.B. https://hbr.org/2002/08/the-discipline-of-innovation - Design Thinking als Methode (Definition laut Wikipedia: Design Thinking ist ein Ansatz, der zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen führen soll. Ziel ist dabei, Lösungen zu finden, die einerseits aus Anwender- oder Nutzersicht überzeugend, andererseits markt- und produktorientiert sind.  - Rigour versus Relevance Debatte z.B. https://www.jstor.org/stable/20159889 - Generation Y: Definition laut Wikipedia: Generation Y (kurz Gen Y) oder Millennials (zu Deutsch etwa „Jahrtausender“), bezeichnet die Bevölkerungskohorte bzw. Generation, die im Zeitraum der frühen 1980er bis zu den späten 1990er Jahren geboren wurde.  - Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetz | Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/forschung/befristungsrecht-wissenschaft-2267194 ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember (Technische Hochschule Wildau) Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
1 year ago
32 minutes 42 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#002 Der ländliche Raum als Vorreiter für Veränderung
Wie entsteht Neues? Neues Wissen? Neue Prozesse? Prof. Dr. Suntje Schmidt vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner beschäftigt sich mit Veränderungsprozessen im ländlichen Raum. In ihrer Forschung spielen innovatives Handeln, Wert von Arbeit und Bürgerwissenschaft teils wichtige Rollen. Das Miteinander wird in ihrer Arbeit großgeschrieben, Themen aus verschiedenen Perspektiven zusammen mit Bürgerinnen und Bürger beleuchtet. Teils so lange, bis „Prozesse fliegen gelassen werden“. Was sie damit meint, erzählt sie uns in unserer nächsten Folge von Abgeholt, dem Wissenschaftspodcast aus dem fahrenden Zug. Shownotes - Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung in Erkner: www.leibniz-irs.de - Beteiligung mit dem Teilprojekt „Open Region“ (https://leibniz-irs.de/forschung/forschen-am-irs/forschungsprojekte/projekt/open-region-regionale-problemlagen-als-ausgangspunkte-von-innovationen) am InnoHub13 - Der Innovation Hub 13 ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit in der Region entlang der A13. Es geht dabei um fachübergreifenden Austausch von Wissen, Technologien und Lösungen in den Bereichen Digitale Integration, Leichtbau und Life Sciences. Das Ziel: Unterschiedliche Akteur:innen an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam die Weiterentwicklung der Region voranzutreiben. Mehr dazu unter www.innohub13.de Kürzlich veröffentlichte Publikationen von Prof. Dr. Suntje Schmidt o Schmidt, S., Brinks, V., & Ibert, O. (2024). Placing Career Resilience: Collaborative Workspaces as Situated Resources for Adaptation and Adaptability. Progress in Economic Geography, 2(1), [100004] https://doi.org/10.1016/j.peg.2023.100004 o Schmidt S (2024) Creativity: An Evolving Critical Debate. In: Johns J and Hall SM (eds) Contemporary Economic Geographies Inspiring, Critical and Plural Perspectives. Bristol: Bristol University Press, pp.204-216, https://doi.org/10.51952/9781529220599.ch016 o Schmidt S and Stadermann J (2023) Innovation Salons–Events for dialogical knowledge transfer between civil society and higher education institutions. Local Economy online first: 1-13. https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/02690942231165920 o Schmidt S (2023) The relational infrastructure of Open Creative Labs. In: Bain AL and Podmore JA (eds) The cultural infrastructure of cities. Newcastle upon Tyne: Agenda Publishing, pp.49-60, https://doi.org/10.1111/caim.12220 o Schmidt S (2022) Die kreative Region. In: Ermann U, Höfner M, Hostniker S, et al. (eds) Die Region - Eine Begriffserkundung. Bielefeld: transcript Verlag, pp.191-202, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839460108-017/html?lang=de. o Ibert O, Oechslen A, Repenning A, and Schmidt, S (2022) Geht digital auch regional? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. IRS Dialog 3/2022, https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/2022/IRS_Dialog_3-2022.pdf o Ibert, O, Oechslen, A, Repenning, A, and Schmidt, S (2022). Platform ecology: A user‐centric and relational conceptualization of online platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. doi:10.1111/glob.12355. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/glob.12355 o Lange B and Schmidt S (2021) Entrepreneurial ecosystems as a bridging concept? A conceptual contribution to the debate on entrepreneurship and regional development. Growth and Change 52: 790-807. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/grow.12409 ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember (Technische Hochschule Wildau) Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
1 year ago
21 minutes 28 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
#001 - Tradwives: Wenn Influencerinnen sich gegen die Errungenschaften von Frauen stellen
Mareike Bauer liegt Wissenschaft am Herzen. Sie ist Sozialwissenschaftlerin und promoviert derzeit an der European New School of Digital Studies der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Ihr Thema: antifeministische Influencerinnen auf Social Media. Sie beschäftigt sich mit sogenannten Tradwives, die auf TikTok und Instagram ein Frauenbild aus den 1950er als besonders attraktiv propagieren. Deren Zielgruppe: Junge Frauen. Was genau steckt hinter diesem Phänomen? Warum ist das für die Forschung interessant und für die Gesellschaft wichtig? Welche Rolle spielen rechte Ideologien bei den Tradwives? Erfahrt mehr dazu in der ersten Folge von Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen, dem Wissenschaftspodcast aus Brandenburg. SHOWNOTES Die European New School of Digital Studies (ENS) ist ein gemeinsames akademisches Projekt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan mit Sitz in der polnischen Grenzstadt Słubice: https://www.europeannewschool.eu/ ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember (Technische Hochschule Wildau) Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...
1 year ago
32 minutes 24 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Trailer Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Kurz. Verständlich. Sichtbar. Dafür steht „Abgeholt“, ein Podcast, der Menschen aus der Wissenschaft nicht nur eine Stimme gibt, sondern sie in einem vollen Zug für die Gesellschaft sichtbar macht. Wir laden euch ein, Teil dieser Gespräche zu werden. Eure Fragen zu einem Thema, mit dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Brandenburg beschäftigen, nehmen wir mit ins Interview. Wir stellen eure Fragen und blicken mit den Forschenden auf die Region zwischen Berlin und Frankfurt (Oder). Steigt ein und entdeckt mit uns die brandenburgische Wissenschaftslandschaft. Musik: Fedja Schwember
Show more...
1 year ago
1 minute 34 seconds

Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.