Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/93/76/e2/9376e20b-7cab-325f-cceb-ba96231aac79/mza_6611762128864852432.jpg/600x600bb.jpg
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde
11 episodes
6 months ago
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen is the property of Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
https://abgeholt.podcaster.de/wissenschaftspodcast/logos/Cover_Folge8_Illger.png
#008 Videospiele sind Leitmedien unserer Zeit
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
40 minutes 46 seconds
9 months ago
#008 Videospiele sind Leitmedien unserer Zeit
Videospiele nicht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen, sei fahrlässig – so sieht es Prof. Dr. Daniel Illger von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Er ist Filmwissenschaftler und lehrt an der Hochschule im deutsch-polnischen Grenzgebiet, wo er den Lehrstuhl für Populäre Kulturen innehat. Ihn beschäftigt das Medium schon sehr lange. Einerseits zockt er selbst, andererseits beobachtet er, dass Videospiele zu einer Art Ventil geworden sind, um mit Erlebtem in der realen Welt einen Umgang zu finden. Was macht es mit einem Menschen, wenn er in einer Fantasy-Kulisse als Cyborg oder Elfe auftreten kann? Welche Beziehungen und Emotionen sind damit möglich? Was macht den Reiz aus, sich mit diesen Welten als Spieler und Forscher auseinanderzusetzen? Eigentlich wollte der Forscher mal Schriftsteller werden. Eine Fantasy-Trilogie hat er auch veröffentlicht. Im Interview berichtet er, wie er dann doch zur Wissenschaft gekommen und ihr treu geblieben ist. Was das mit Freude und Mut zum Denken zu tun, erzählt er uns in der 8. Folge des Wissenschaftspodcasts „Abgeholt – Wissenschaft in vollen Zügen“. Lisa und Annika treffen den Professor ausnahmsweise mal nicht im Zug, sondern in seinem Büro in Frankfurt (Oder). SHOWNOTES Zur Berufung an die Viadrina: https://www.europa-uni.de/de/universitaet/kommunikation/medienservice/viadrina-logbuch/berufungen/20220627-Illger/Beitrag/index.html Interview für Viadrina-Logbuch: https://www.europa-uni.de/de/universitaet/kommunikation/medienservice/viadrina-logbuch/wissenschaft/20230619-daniel-illger/Beitrag/index.html Zur Habilitation von Daniel Illger: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110695380/html?lang=de https://www.academia.edu/105945957/Erspielte_Welten_%C3%9Cber_die_Beziehung_zwischen_Fantasy_und_Videospiel Artikel, der sich mit dem Nichtmenschlichen im Videospiel aus der Perspektive des Horrors beschäftigt: https://www.academia.edu/107690443/Auf_Abwegen_Folk_horror_Videospiel_und_das_Problem_der_Natur Artikel über Fantasy-Fernsehserien von Daniel Illger: https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/fantasyfilm/552601/ein-zerrspiegel-der-wirklichkeit/ Interview mit Spielejournalist Jörg Luibl: https://www.spielvertiefung.de/post/auf-einen-whisky-daniel-illger Buch von Siegfried Kracauer "Theorie des Films" Buch-Trilogie von Daniel Illger „Skargat“, erschienen bei Klett-Cotta ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember, Technische Hochschule Wildau Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.