Wie entsteht Neues? Neues Wissen? Neue Prozesse? Prof. Dr. Suntje Schmidt vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner beschäftigt sich mit Veränderungsprozessen im ländlichen Raum. In ihrer Forschung spielen innovatives Handeln, Wert von Arbeit und Bürgerwissenschaft teils wichtige Rollen. Das Miteinander wird in ihrer Arbeit großgeschrieben, Themen aus verschiedenen Perspektiven zusammen mit Bürgerinnen und Bürger beleuchtet. Teils so lange, bis „Prozesse fliegen gelassen werden“. Was sie damit meint, erzählt sie uns in unserer nächsten Folge von Abgeholt, dem Wissenschaftspodcast aus dem fahrenden Zug.
Shownotes
- Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung in Erkner: www.leibniz-irs.de
- Beteiligung mit dem Teilprojekt „Open Region“ (https://leibniz-irs.de/forschung/forschen-am-irs/forschungsprojekte/projekt/open-region-regionale-problemlagen-als-ausgangspunkte-von-innovationen) am InnoHub13 - Der Innovation Hub 13 ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit in der Region entlang der A13. Es geht dabei um fachübergreifenden Austausch von Wissen, Technologien und Lösungen in den Bereichen Digitale Integration, Leichtbau und Life Sciences. Das Ziel: Unterschiedliche Akteur:innen an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam die Weiterentwicklung der Region voranzutreiben. Mehr dazu unter www.innohub13.de
Kürzlich veröffentlichte Publikationen von Prof. Dr. Suntje Schmidt
o Schmidt, S., Brinks, V., & Ibert, O. (2024). Placing Career Resilience: Collaborative Workspaces as Situated Resources for Adaptation and Adaptability. Progress in Economic Geography, 2(1), [100004] https://doi.org/10.1016/j.peg.2023.100004
o Schmidt S (2024) Creativity: An Evolving Critical Debate. In: Johns J and Hall SM (eds) Contemporary Economic Geographies Inspiring, Critical and Plural Perspectives. Bristol: Bristol University Press, pp.204-216, https://doi.org/10.51952/9781529220599.ch016
o Schmidt S and Stadermann J (2023) Innovation Salons–Events for dialogical knowledge transfer between civil society and higher education institutions. Local Economy online first: 1-13. https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/02690942231165920
o Schmidt S (2023) The relational infrastructure of Open Creative Labs. In: Bain AL and Podmore JA (eds) The cultural infrastructure of cities. Newcastle upon Tyne: Agenda Publishing, pp.49-60, https://doi.org/10.1111/caim.12220
o Schmidt S (2022) Die kreative Region. In: Ermann U, Höfner M, Hostniker S, et al. (eds) Die Region - Eine Begriffserkundung. Bielefeld: transcript Verlag, pp.191-202, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839460108-017/html?lang=de.
o Ibert O, Oechslen A, Repenning A, and Schmidt, S (2022) Geht digital auch regional? Handlungsansätze zur Gestaltung von regionalen digitalen Plattformen. IRS Dialog 3/2022, https://leibniz-irs.de/fileadmin/user_upload/IRS_Dialog_Transferpublikationen/2022/IRS_Dialog_3-2022.pdf
o Ibert, O, Oechslen, A, Repenning, A, and Schmidt, S (2022). Platform ecology: A user‐centric and relational conceptualization of online platforms. Global Networks, 22(3), 564-579. doi:10.1111/glob.12355. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/glob.12355
o Lange B and Schmidt S (2021) Entrepreneurial ecosystems as a bridging concept? A conceptual contribution to the debate on entrepreneurship and regional development. Growth and Change 52: 790-807. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/grow.12409
ÜBER DEN PODCAST
https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast
Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), und Lisa Marrold-Schwember (Technische Hochschule Wildau)
Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Show more...