Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/93/76/e2/9376e20b-7cab-325f-cceb-ba96231aac79/mza_6611762128864852432.jpg/600x600bb.jpg
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde
11 episodes
6 months ago
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen is the property of Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
https://abgeholt.podcaster.de/wissenschaftspodcast/logos/Cover_Podcast_Folge_Carolin(7).png
#004 Grenzerfahrung auf dem Westbalkan oder warum der Kosovo zum Innovationshub Europas wird
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
36 minutes 17 seconds
1 year ago
#004 Grenzerfahrung auf dem Westbalkan oder warum der Kosovo zum Innovationshub Europas wird
Wohnst du in einer Grenzregion? Was bedeutet Grenze für dich? - Sozialanthropologin Dr. Carolin Leutloff-Grandits beschäftigt sich seit Langem mit Grenz- und Migrationsforschung. Vor allem den Westbalkan hat sie sich sehr genau angeschaut. Im Kosovo traf sie Menschen, die einst das jüngste Land Europas verlassen haben und nun teils als Gründer:innen zurückkehren. In Bosnien-Herzegowina sprach sie mit Menschen, die an der Balkanroute leben und Tausende Geflüchtete aus Syrien vorbeiziehen sahen. Was hat das mit ihnen gemacht? Wie blicken sie auf die EU? Und was hat das mit Braindrain zu tun? In unserer neuen Folge von Abgeholt, dem Wissenschaftspodcast aus dem fahrenden Zug, treffen wir die Wissenschaftlerin und sprechen über die Bedeutung und Wirkung von Grenzen. Hör‘ mal rein. SHOWNOTES PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits, Senior Researcher: https://www.borders-in-motion.de/de/team/mitarbeiterinnen/leutloff-grandits_carolin/index.html Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION https://www.borders-in-motion.de/ Zum TraFFF-Projekt (zu migrantischen UnternehmerInnen): https://www.borders-in-motion.de/de/forschung/laufende-forschungsprojekte/projekte-des-centers/transnationale-familien/index.html mit den Projektleitenden Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, IOS, Regensburg) und Dr. Judith Möllers (Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, IAMO, Halle/Saale) Zum Projekt zur Transitmigration und dem Balkan als doppeltem Transitraum mit special issue im Journal of Borderlands Studies: https://www.tandfonline.com/toc/rjbs20/38/2 ·       Leutloff-Grandits, Carolin (2023) Introduction: The Balkans as "double transit space": Boundary demarcations and boundary transgressions between local inhabitants and migrants from the Global South in the shadow of the EU border regime, Journal for Borderlands Studies. https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2164043 Leutloff-Grandits, Carolin (2022) “We are not just the Border of Croatia, this is the Border of the European Union” The Croatian Borderland as "Double Periphery", Journal for Borderlands Studies. https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2104340 Teodora Jovanović, Katarina Mitrović & Ildiko Erdei (2022) Moving While Waiting for the Future: Mobility and Education in Šid, Serbia, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2031255 Iva Grubiša (2022) From Prison to Refuge and Back: The Interplay of Imprisonment and Creating a Sense of Home in the Reception Center for Asylum Seekers, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2031255 Elissa Helms (2022) Social Boundaries at the EU Border: Engaged Ethnography and Migrant Solidarity in Bihać, Bosnia–Herzegovina, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2108109 Vildana Pečenković & Nermina Delić (2022) Inclusion of Migrant and Refugee Children in the Education System: Exploring and Overcoming Language and Social Boundaries in the Una-Sana Canton, Bosnia and Herzegovina, Journal of Borderlands Studies, https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2104339 Danijela Majstorović (2022) Rethinking Migrant Figures and Solidarity from the Peripheral Borderland of Bosnia and Herzegovina, Journal of Borderlands Studies. https://doi.org/10.1080/08865655.2022.2156371 Zum Dokumentarfilm “Life on the Boundary” von Lara Lemac und Santiago Carrión-Arcos ÜBER DEN PODCAST https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/abgeholtpodcast Moderation: Annika Bischof, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Lisa Marrold-Schwember, Technische Hochschule Wildau Musik: Ready Music/ Fedja Schwember
Abgeholt - Wissenschaft in vollen Zügen
Der Podcast „Abgeholt“ ist ein kompaktes Wissenschaftsformat to go. Er wird produziert von der Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde und dort aufgezeichnet, wo Gesellschaft und Wissenschaft sich treffen – im fahrenden Zug. Auf der Linie RE 1 der Ostdeutschen Eisenbahn zwischen Berlin und Frankfurt (Oder) sind täglich Wissenschaftler:innen als Pendler:innen unterwegs, um an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung zu forschen. Ihre Themen reichen von Grenzforschung über Wirtschaftsinnovationen bis zu Bürgerbeteiligungsprojekten. Sie schreiben gerade an ihren Doktorarbeiten, haben diese bereits verteidigt oder sind Teil eines aktuellen Forschungsprojekts. Ihr Herzensthema ist die Wissenschaft. Im Podcast "Abgeholt" holen wir die Forschenden ab, an einem (Berliner) Bahnhof, den sie als Pendlerin oder Pendler regelmäßig nutzen. Wir begleiten sie im Zug und stellen Fragen zu ihrer wissenschaftlichen Arbeit, ihren Weg in die Forschungswelt und ihren Blick auf die Region zwischen Hauptstadt und deutsch-polnischer Grenze. So lernen wir sie kennen, die Menschen an den Hochschulen und Forschungsinstitutionen des Landes Brandenburg, geben ihnen einen Raum, in dem sie abseits von Konferenzen und Vorlesungen über ihr wissenschaftliches Wirken sprechen können. Gleichzeitig holen wir die Menschen ab, die vielleicht selbst im Zug auf derselben Strecke unterwegs sind und sich für die brandenburgische Wissenschaftslandschaft interessieren. Wir nehmen sie mit, weil wir ihre Fragen im Gepäck haben. Fragen, die sie uns im Vorfeld einer Aufzeichnung stellen können, zum Thema und zur Person, die uns für ein Interview zugesagt hat. Der Mitmach-Podcast "Abgeholt" schafft Begegnungen. Mit ihm bringen wir Menschen zusammen, die Wissenschaft bewegt. Die Präsenzstelle Fürstenwalde ist eine Kooperation der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Technischen Hochschule Wildau sowie der Stadt Fürstenwalde / Spree und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg finanziert. Sie verbindet die Brandenburger Hochschulen und Wissenschaftsorte mit der Region Oder-Spree. Zu den Aufgaben der Präsenzstelle zählt die Vernetzung von Menschen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, die Vermittlung von Forschungskooperationen, Information über Studienmöglichkeiten und die Wissensvermittlung.