Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7e/2c/7f/7e2c7f3c-3def-437f-a7a6-f809568df8c6/mza_14906560078263995893.jpg/600x600bb.jpg
Wuppertaler Auslese
Westdeutsche Zeitung
43 episodes
3 days ago
Die WZ-Redakteure Johanna Christoph und Martin Gehr feiern im WZ-Podcast „Auslese“ die Stadt Wuppertal als Literaturstadt. Sie stellen ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker vor, sprechen mit Wuppertaler Autorinnen und Autoren über ihre Werke, stellen traditionsreiche Buchläden und Verlage aus Wuppertal vor und geben ihnen eine besondere Bühne. Sie sprechen mit Expertinnen und Experten, Übersetzern, Lektoren – kurzum, mit allen, die sich für Sprache, Bücher und Literatur begeistern. Alle zwei Wochen, immer am Donnerstag, erscheint eine neue Episode. Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: johanna.christoph@wz.de und martin.gehr@wz.de.
Show more...
Books
Arts,
Kids & Family,
Fiction
RSS
All content for Wuppertaler Auslese is the property of Westdeutsche Zeitung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die WZ-Redakteure Johanna Christoph und Martin Gehr feiern im WZ-Podcast „Auslese“ die Stadt Wuppertal als Literaturstadt. Sie stellen ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker vor, sprechen mit Wuppertaler Autorinnen und Autoren über ihre Werke, stellen traditionsreiche Buchläden und Verlage aus Wuppertal vor und geben ihnen eine besondere Bühne. Sie sprechen mit Expertinnen und Experten, Übersetzern, Lektoren – kurzum, mit allen, die sich für Sprache, Bücher und Literatur begeistern. Alle zwei Wochen, immer am Donnerstag, erscheint eine neue Episode. Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: johanna.christoph@wz.de und martin.gehr@wz.de.
Show more...
Books
Arts,
Kids & Family,
Fiction
Episodes (20/43)
Wuppertaler Auslese
Zwischen Tränen und (KI-)Texten: Wie die Uni-Schreibwerkstatt Studierenden hilft
Künstliche Intelligenz hat den Uni-Alltag verändert – auch an der Bergischen Uni Wuppertal. In der Wuppertaler Schreibwerkstatt „wort.ort“ lernen Studierende, KI kritisch zu nutzen und ihren eigenen Ausdruck zu finden. Leiterin Kerstin Runschke berichtet, wie Unsicherheit, Überforderung und Neugier in Zeiten von ChatGPT zusammenkommen, warum KI weder Kreativität noch Persönlichkeit ersetzen kann und wie spielerische Ansätze wie ein „Escape Room“ das Lernen erleichtern sollen.
Show more...
6 days ago
41 minutes 1 second

Wuppertaler Auslese
„Schwuppi“-Kinderbücher begeistern kleine und große Wuppertal-Fans
Die Schwebebahn ist nicht nur Wuppertals Wahrzeichen, sondern auch Protagonist einer besonderen Kinderbuchreihe. Autorin Lucia D’Armento Sahin erzählt, wie aus der Idee ihres Sohnes die Figur „Schwuppi“ entstand. Mit viel Liebe zum Detail verknüpfen die Geschichten Realität und Fantasie, sind liebevoll illustriert und kommen bei Kindern wie Erwachsenen gut an. Passend zum 125-jährigen Jubiläum der Schwebebahn steht Schwuppi vor einem besonderen Jahr.
Show more...
1 month ago
30 minutes 59 seconds

Wuppertaler Auslese
Zwischen Pinsel, Skalpell und Umbruch: Ulrich Pistor über seinen Debütroman
In der autofiktionalen Novelle „Bekenntnisse aus Eberling“ erzählt Autor Ulrich Pistor die Geschichte von Ludwig Makarius Heterlin, einem eigenwilligen jungen Mann, der in den 1930er Jahren seinen Weg zwischen Freiheit, Kunst und Wissenschaft sucht. Eine Begegnung mit dem Rabbi Kurt in der fränkischen Gemeinde Eberling wird zum Wendepunkt seines Lebens. Zwischen Landschaftsmalerei, sprachlicher Tiefe und politischem Ernst entsteht ein eindrucksvolles Bild der Zwischenkriegsjahre.
Show more...
3 months ago
56 minutes 22 seconds

Wuppertaler Auslese
Die Geister von Wuppertal leben am Nützenberg: Emily Marie Laras Debütroman
Am Tag des Todes der Queen schlägt Rosa ihrem Arbeitskollegen ein blaues Auge. Überstürzt kehrt sie von London zurück nach Wuppertal, um das Haus ihrer Großmutter zu verkaufen. Doch statt eines Neuanfangs holt sie die Vergangenheit ein: ein ehemaliges Internat voller Erinnerungen, alte Freundschaften, ungelöste Familiengeschichten. In "Nowhere Heart Land" erzählt Emily Marie Lara von Heimat, Verlust und der Last der Erinnerung.
Show more...
4 months ago
49 minutes 7 seconds

Wuppertaler Auslese
Bücherwurm und Bookstagram: Sofia Marie Wolter teilt online ihre Buchrezensionen
Die Wuppertalerin Sofia Marie Wolter verbindet Lesebegeisterung mit Kreativität. Auf Bookstagram, auf ihrem eigenen Blog und vielen weiteren Plattformen teilt sie ihre Eindrücke zu gelesenen Büchern und verfasst fundierte Rezensionen. Die Folge zeichnet nach, wie sich Leidenschaft für Literatur in digitale Inhalte übersetzt, wie aus Gelesenem greifbare Eindrücke entstehen und welche Rolle Bücher im Alltag der angehenden Volljuristin spielen. Ein Blick auf das Leuchten zwischen Buchseiten, Bildschirmen und dem Wunsch, Geschichten weiterklingen zu lassen und andere dafür zu begeistern.
Show more...
6 months ago
45 minutes 8 seconds

Wuppertaler Auslese
Bücher, Berufung, Buchhandlung – Die Literaturwelt mit Alexander Schuster
Alexander Schuster, Teamleiter der Wuppertaler Buchhandlung Nettesheim in Cronenberg, erzählt in dieser Folge, wie ein Schulprojekt und eine engagierte Lehrerin seine Begeisterung fürs Lesen geweckt haben. Vom eigenen Jugendliteraturpreis in Wermelskirchen bis zur Ausbildung zum Buchhändler führt sein Weg über Umwege und Zufälle hin zu echter Leidenschaft. Im Gespräch mit der WZ berichtet er von seiner Arbeit, literarischen Schätzen und warum für ihn Bücher weit mehr als nur ein Job sind.
Show more...
6 months ago
1 hour 12 minutes 49 seconds

Wuppertaler Auslese
Wortgewalt und Bildpoesie: Die lyrische Welt von Schriftsteller Matthias Buth
Worte, die flüstern, Bilder, die erinnern – in ihrem neuen Werk „im augenblick“ verweben Matthias Buth und Wolf Birke Lyrik und Fotografie zu einer poetischen Spurensuche zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Zwischen Schwebebahn und leeren Kirchenbänken, zwischen politischem Widerstand und persönlichen Erinnerungen entfaltet sich eine vielschichtige, poetische Reise.
Show more...
7 months ago
1 hour 13 minutes 31 seconds

Wuppertaler Auslese
Illustrationen in der Literatur: Zwischen Fantasie, Pinselstrichen und KI
Die Wuppertaler Illustratorin Ulrike Möltgen spricht über ihr neues Kinderbuch "Ich war die ganze Welt" und ihren kreativen Schaffensprozess. Sie erzählt von ihrer frühen Leidenschaft für Kunst, ihrem Werdegang und ihrer kritischen Haltung gegenüber Künstlicher Intelligenz in der Kunstwelt. Zudem gibt sie Einblicke in die Entstehung des Buches und die Bedeutung seiner traumhaften Geschichte.
Show more...
9 months ago
39 minutes 20 seconds

Wuppertaler Auslese
"Ava liebt noch": Autorin Vera Zischke über Identität, Mutterschaft und Neuanfang
Vera Zischke, Journalistin, Mutter und Romanautorin, trifft mit ihrem Debüt „Ava liebt noch“ ins Zentrum aktueller Themen: Familie, Karriere, Identitätskrisen. Ihre Protagonistin Ava, dreifache Mutter, kämpft mit 43 Jahren darum, sich selbst wiederzufinden – und stellt dabei ihr gesamtes Leben infrage. Zischke berichtet über die Herausforderungen des Schreibens, die Idealisierung von Mutterschaft und den Mut, aus festgefahrenen Rollen auszubrechen. Ihr nächster Roman wird in Wuppertal spielen, einer Stadt, die für sie symbolisch für Grenzen und Möglichkeiten steht.
Show more...
9 months ago
39 minutes 7 seconds

Wuppertaler Auslese
Legende, Geschichte, Mythos: Warum die Weihnachtsgeschichte ewig fasziniert
Die Weihnachtsgeschichte ist mehr als nur ein religiöses Narrativ – sie ist ein zeitloser Mythos, der kulturelle und künstlerische Interpretationen inspiriert. Doch was wissen wir tatsächlich über die historischen Hintergründe? Warum berührt die Erzählung von Bethlehem Menschen aller Generationen? Und wie passen moderne Neuinterpretationen in diese Tradition? Bibelforscherin Claudia Janssen von der Kirchlichen Hochschule Wuppertal gibt spannende Einblicke in die Bedeutung und Vielschichtigkeit dieser einzigartigen Geschichte.
Show more...
10 months ago
34 minutes 29 seconds

Wuppertaler Auslese
Zwischen Magie und Eis: "Die Schneekönigin" mit Stefanie Smailes
Eine Bühne verwandelt sich in ein Reich aus Eis und Schnee, während Stefanie Smailes als Schneekönigin in der aktuellen Inszenierung in Wuppertal glänzt. Die Folge wirft einen Blick hinter die Kulissen: von der faszinierenden Verwandlung in die eisige Titelrolle über atemberaubende Kostüme bis hin zu den magischen Botschaften des Märchens von Hans Christian Andersen. Es geht um Freundschaft, Liebe und den Mut, sich selbst treu zu bleiben. Stefanie Smailes erzählt, warum sie das Spiel mit der Rolle des Bösen reizt und was die Wuppertaler Bühne für sie so besonders macht. Eine mitreißende Episode voller Theaterzauber, persönlichen Momenten und inspirierenden Geschichten.
Show more...
11 months ago
44 minutes 29 seconds

Wuppertaler Auslese
Die Magie der Stimme: Schauspieler und Sprecher Olaf Reitz über Erzählkunst und KI
Olaf Reitz, Schauspieler, Rezitator und Synchronsprecher aus Wuppertal, ist ein Meister darin, Worte lebendig werden zu lassen. Von Lesungen wie „Der kleine Prinz“ bis zu Kunstprojekten an ungewöhnlichen Orten widmet er sich der Aufgabe, Geschichten spürbar zu machen. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme bringt er Klassiker wie Antoine de Saint-Exupérys Erzählung auf die Bühne. Seine Philosophie ist klar: Geschichten sollen nicht belehren, sondern zum Erleben einladen. Doch die Kunstform, der er sein Leben gewidmet hat, steht vor Herausforderungen. Reitz sieht mit Sorge, wie Künstliche Intelligenz immer mehr im Synchronbereich eingesetzt wird – eine Entwicklung, die Authentizität und die menschliche Seele hinter der Stimme zu gefährden droht. Trotz dieser Veränderungen bleibt er ein überzeugter Verfechter echter, lebendiger Erzählkunst, die das Publikum direkt erreicht und bewegt.
Show more...
11 months ago
44 minutes 1 second

Wuppertaler Auslese
Literatur-Klassiker neu erleben: So funktioniert Deutschunterricht heute
Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste. Dieses Zitat von Heinrich Heine könnte kaum passender sein für Anja Kroll und Frank Schneider, die als Deutschlehrer am Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Cronenberg die Kraft der Literatur täglich neu vermitteln. Doch wie funktioniert Deutschunterricht heute? In dieser Podcast-Folge geben Anja Kroll und Frank Schneider Einblicke in den heutigen Deutschunterricht und erzählen, warum klassische Literatur bei Schülern auch heute noch gut ankommt. Themen wie Kindheitstraumata und universelle Konflikte machen Werke wie die von Kafka zeitlos. Dabei hat sich die Unterrichtsmethode verändert: Neben der klassischen Diskussion setzen Lehrer zunehmend auf kreative Zugänge wie szenisches Spiel, Skulpturen und Videos, um Literatur greifbarer zu machen. Literatur bleibt damit eine wertvolle Möglichkeit für Schüler, in fremde Welten und Erfahrungen einzutauchen.
Show more...
12 months ago
44 minutes 47 seconds

Wuppertaler Auslese
Gelöschte Erinnerungen und lauernde Gefahr: Spannung in Ryan Rockwells „Mars-Paradox“
Der Science-Fiction-Zweiteiler „Das Mars-Paradox“ von Robert Rittermann, der unter dem Pseudonym Ryan Rockwell schreibt, entführt die Leser auf eine Mars-Station, wo Astronaut Nick Adam ohne Erinnerungen erwacht und mit einem rätselhaften Mord konfrontiert wird. Manipulierte Gedanken, ein geheimnisvolles Team und fremde Lebensformen sorgen für Hochspannung und Nervenkitzel. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Existenz und Identität auf dem roten, lebensfeindlichen Planeten. Zudem wird beleuchtet, wie Rittermann als Self-Publisher seine Erfolgsgeschichte im Sci-Fi-Genre fortschreibt.
Show more...
1 year ago
36 minutes 34 seconds

Wuppertaler Auslese
Zwischen Lyrik und Lebensrealität: Matthias Rürup über Poesie, Beruf und Balance
Autor und Dozent Matthias Rürup spricht über seine Arbeit als Lyriker und Bildungsforscher. Er thematisiert unter anderem seinen neuen Gedichtband „ernstHaft – Finde den Fehler“, der 99 Gedichte über den Wechsel von Gefühlszuständen enthält. Außerdem geht es um seine berufliche Tätigkeit am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal sowie seine Rolle als Leiter des Literaturhauses Wuppertal. Rürup reflektiert in dem Gespräch auch über die Herausforderungen des Mittelmanagements, die er in seinem 2022 erschienenen Band „Chefchen – eine Höllenfahrt“ verarbeitet hat. Die Folge beleuchtet zudem, wie er den Prozess des Schreibens als Möglichkeit der Kommunikation und Reflexion versteht und wie es ihm gelang, trotz der schwierigen Marktlage für Lyrik seine Werke zu veröffentlichen.
Show more...
1 year ago
45 minutes 56 seconds

Wuppertaler Auslese
Im Labyrinth der Märchen: Weisheiten und Wunder mit Erzählerin Ingrid Reinhardt
Ingrid Reinhardt, freiberufliche Märchenerzählerin, erzählt von der besonderen Bedeutung und Symbolik von Märchen. Sie spricht über ihre Erfahrungen, wie Märchen Menschen in verschiedenen Lebenssituationen begleiten können, und erklärt, warum die Geschichten nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch helfen, die Tiefen des Lebens zu verstehen. Reinhardt teilt ihre Ansichten zur Wichtigkeit der Erzähltradition in einer digitalisierten Welt und erläutert, wie Märchen Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Orientierung und Trost bieten können.
Show more...
1 year ago
1 hour 16 seconds

Wuppertaler Auslese
Kinderkrimis und Stadtgeschichten: Wie Chris Hartmann Wuppertal zur Krimi-Kulisse macht
In dieser Folge steht die Wuppertaler Autorin Chris Hartmann im Mittelpunkt, die seit 2016 fesselnde Kinderkrimis veröffentlicht, die alle in Wuppertal spielen. Sie spricht über ihre Inspirationen, den Einfluss von Klassikern wie „Fünf Freunde“ und „TKKG“ und wie sie ihre Heimatstadt Wuppertal als lebendige Kulisse für ihre Geschichten nutzt. Dabei geht es um die intensive Recherche der Schauplätze, die Bedeutung von Geschichte und Lokalkolorit in ihren Büchern sowie darum, wie sie Kindern und Jugendlichen spannende und gleichzeitig aufklärende Geschichten näherbringt.
Show more...
1 year ago
27 minutes 7 seconds

Wuppertaler Auslese
Magie der Kultbücher: Geschichten, die Generationen prägen
In dieser Folge geht es um die besondere Bedeutung von Kultbüchern, vor allem in der Jugend. Christian Klein, Literaturwissenschaftler und bald an der Universität Saarbrücken tätig, beleuchtet, wie diese Bücher die Stimmungen einer Generation einfangen und in der Identitätsfindung eine Rolle spielen. Kultbücher bieten eine Art Zuflucht und Ausdrucksmöglichkeit, die oft über das Lesen hinausgeht. Trotz der Digitalisierung zeigt sich eine wachsende Sehnsucht nach dem gedruckten Buch, das als Gegenpol zur ständigen Vernetzung dient. Klein selbst wurde in seiner Jugend von „Der Fänger im Roggen“ stark beeinflusst. In seiner neuen Position an der Uni Saarbrücken möchte er die Bedeutung von Literatur weiterhin in den Fokus rücken.
Show more...
1 year ago
46 minutes 15 seconds

Wuppertaler Auslese
Zwischen den Zeilen: Die Kunst des Lektorats mit Katrin Adam
In dieser Folge gibt die Wuppertaler Lektorin Katrin Adam, auch bekannt als die „Textmamsell“, Einblicke in ihre Leidenschaft für Sprache und das Handwerk des Lektorats. Sie erzählt von ihrer Arbeit mit Autoren, den Herausforderungen des Buchlektorats und der Bedeutung psychologischen Feingefühls in ihrem Beruf. Seit über 14 Jahren begleitet sie Romane von der ersten bis zur letzten Seite und erklärt, warum Künstliche Intelligenz das Lektorat nicht ersetzen kann. Außerdem berichtet sie von Projekten, die ihr besonders am Herzen liegen, und ihrem tiefen Bezug zur Region Wuppertal.
Show more...
1 year ago
33 minutes 16 seconds

Wuppertaler Auslese
Rache in Wuppertal: Dirk Osygus und sein neuer Krimi "Selbstverdammt"
Ein düsterer Rachefeldzug entfaltet sich im neuen Wuppertal-Krimi "Selbstverdammt" von Dirk Osygus. Der zynische Hauptkommissar Frank Gerste ermittelt in einem brutalen Mordfall, der die Stadt in Atem hält. Der Podcast bietet exklusive Einblicke in die Entstehung des Thrillers, die Besonderheiten des Selfpublishings und die Bedeutung von Wuppertal als Schauplatz. Dirk Osygus teilt seine Inspirationen und erzählt, wie er seine realen Erfahrungen als Jäger in die packende Handlung einfließen lässt. Eine spannende Folge für alle Krimi- und Thriller-Fans.
Show more...
1 year ago
40 minutes 28 seconds

Wuppertaler Auslese
Die WZ-Redakteure Johanna Christoph und Martin Gehr feiern im WZ-Podcast „Auslese“ die Stadt Wuppertal als Literaturstadt. Sie stellen ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker vor, sprechen mit Wuppertaler Autorinnen und Autoren über ihre Werke, stellen traditionsreiche Buchläden und Verlage aus Wuppertal vor und geben ihnen eine besondere Bühne. Sie sprechen mit Expertinnen und Experten, Übersetzern, Lektoren – kurzum, mit allen, die sich für Sprache, Bücher und Literatur begeistern. Alle zwei Wochen, immer am Donnerstag, erscheint eine neue Episode. Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: johanna.christoph@wz.de und martin.gehr@wz.de.