«Makerspace», «Growth oder Fixed Mindset» und «Positive Education»: in der neusten Podcast-Folge von «weiterdenken» ordnen zwei Expertinnen diese Begriffe ein und erzählen, wie sie reagieren, wenn sie im Forschungsalltag auf neue Konzepte stossen.
Im Forschungsalltag tauchen immer wieder Begriffe auf, hinter denen sich neue oder vermeintlich neue Konzepte und Ideen verstecken. Die aktuelle – und letzte – Folge des Podcasts «weiterdenken» befasst sich mit solchen mitunter «Fuzzy Concepts». Zu Gast bei Michael Weber sind die Hochschuldidaktikerin und stellvertretende Leiterin des Zentrums für Hochschuldidaktik Sabrina Gallner und Annette Tettenborn. Sie ist Leiterin des Instituts für Professions- und Unterrichtsforschung, Dozentin und leitete die PgB-P11-Projektgruppe zu neuen Lernkonzepten. Dort wurde unter anderem auch über die Konzepte «Makerspace», «Growth oder Fixed Mindset» und «Positive Education» diskutiert.
In der neuen Podcast-Folge «weiterdenken» sprechen Maja Kern und Sabina Sennhauser Frei mit Michael Weber über die integrierte Sprachförderung und Sprachbildung im Fachunterricht.
Die integrative Sprachförderung im Fach soll gleichzeitig mit der individuellen Sprachförderung gedacht werden, so lautet der Apell von Maja Kern und Sabina Sennhauser Frei. In der aktuellen Folge zeigen sie auf, warum der sprachsensible Unterricht alle Lehrpersonen interessieren sollte und dass der sprachsensible Fachunterricht dank guter Planung keine grosse Hürde darstellt. In der Realität scheitert der sprachsensible Fachunterricht allerdings häufig. Die beiden Expertinnen zeigen mögliche Stolpersteine auf und stellen Ideen vor, wie sprachsensibler Fachunterricht gelingen kann.
Maja Kern ist Projektleiterin Forschung und Entwicklung und Dozentin Deutsch als Zweitsprache und Heilpädagogik. Sabina Sennhauser Frei ist Dozentin Schulischer Heilpädagogik mit Schwerpunkt Sprachheilpädagogik und Logopädin.
Literatur:
Annemarie Kummer Wyss beschäftigt sich in ihrem P-11-Teilprojekt mit dem Thema «Neue Lehr-/Lernkonzepte – was ist dran?» (https://www.p-11-luzern.ch/teilprojekt-1-forschung-reflektierend-nutzbar-machen/neue-lehr-lernkonzepte-was-ist-dran.html). Dort untersucht sie, was sich über die wissenschaftliche Basis jüngerer, teils trendiger Konzeptionen zu Lernen aussagen lässt. Im Podcast diskutiert sie zusammen mit Annette Tettenborn, der Projektleiterin P-11 an der PH Luzern, das Konzept des «Agilen Lernens». Grundlage des Podcasts ist ein Poster, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Ausgewählte Quellen:
- Poster zum Agilen Lernen https://www.phlu.ch/poster-agiles-lernen
Woher?
- Agiles Manifest in Deutsch: https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html
- Baecker, D. (2021). Normen der Agilität in Parsons’ AGIL-Schema. In S. Beck & St. Meyer (Hrsg.), Jenseits des Staates? Über das Zusammenwirken von staatlichem und nicht-staatlichem Recht, S. 9-33. Göttingen: V&R unipress.
- Parsons, T. (1951). The Social System. London: Routledge.
- Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2017). Self-Determination Theory: Basic Psychological Needs in Motivation, Development, and Wellness. N.Y./London: The Guilford Press.
Was, wie?
- Arn, Ch. (2024). Agile Hochschuldidaktik. (4. Aufl.) Weinheim: Beltz-Juventa. Mehr dazu hier: https://www.agiledidaktik.ch/index.html
- Brichzin, P., Kastl, P. & Romeike, R. (2019). Agile Schule. Methoden für den Projektunterricht in der Informatik und darüber hinaus. Bern: hep-Verlag.
- Frei, Ch. & Koch, F. (2021). Agiles Lernen an Schulen. Kartenset. Weinheim: Beltz.
- Gehlen-Baum, V. & Illi, M. (2019). Lern doch, was du willst! Agiles Lernen für zukukunftsorientierte Unternehmen. BoD – Books on Demand.
- Hofert, S. (2018). Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten. Springer Link.
- Kesting, L.-M. (2022). Scrum im Unterricht. Praxisratgeber mit fächerübergreifenden Beispielen für agiles Projektlernen (5. bis 10. Klasse). Hamburg: Scolix.
Warum, wozu?
- Hinweise zu «BANI» und «Facing the Age of Chaos»: https://ageofbani.com oder https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d (Jamais Cascio)
- Gründe für agiles Lernen (von Frei & Koch) https://www.iqesonline.net/lernen/lernen-lernen/agiles-lernen/agiles-lernen-mehr-als-ein-trend/#:~:text=Gute%20Gründe%20für%20agiles%20Lernen,Lernprojekte%20in%20überblickbare%20Arbeitsschritte%20aufgeteilt.
P-11-Projekte im Fokus
Diversität in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Elke-Nicole Kappus ist bei Michael Weber zu Gast.
Literatur zum Podcast
Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp Verlag
Boger, Mai-Anh (2017): Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Theorien der Inklusion - eine Übersicht. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413/317 (10.6.2024)
Charim, Isolde (2018). Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert. Hanser Verlag.
Dietschi, Irène (2020). Der «Widerspruch der Diversität». Ein Gespräch mit dem Münchner Soziologen Armin Nassehi. Kontext, SRF 2. Sendung vom11.2.2020. www.srf.ch/audio/kontext/der-widerspruch-der-diversitaet?partId=11705759 (10.6.2024)
Windelband, Wilhelm (1910): Über Gleichheit und Identität. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Heidelberg. https://doi.org/10.11588/diglit.20766
Das Projekt im Rahmen des P-11-Programms zur Stärkung des doppelten Kompetenzprofils beim FH- und PH-Nachwuchs wird am Hochschulplatz Luzern durch eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule Luzern umgesetzt. Im Podcast spricht Michael Weber mit Annette Tettenborn (Leiterin des Instituts für Professions- und Unterrichtsforschung der PH Luzern). Sie hat den Lead, was die Umsetzung des P-11-Projekts «Stärkung der Wissenschaftsorientierung: Reflexion von Forschung – Analyse von Berufspraxis» an der PH Luzern betrifft. Weiter haben wir Dorothee Brovelli zu Gast. Sie hat das P-11-Projekt zur Wissenschaftsorientierung für den Hochschulplatz Luzern konzipiert, erfolgreich beantragt und trägt die hiesige Gesamtverantwortung. Sie ist zudem die Prorektorin des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Luzern.