Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7b/69/51/7b69513e-a0f4-9267-8c24-8431bda0b1db/mza_2300219675618188513.jpg/600x600bb.jpg
Weiterdenken
PH Luzern – Forschung und Entwicklung
5 episodes
1 week ago
Im Podcast des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Luzern werden relevante Forschungs- und Entwicklungsthemen besprochen. Die an der PH Luzern gewonnenen Erkenntnisse dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Unterstützung und Optimierung institutionalisierter Bildungsprozesse. Der Podcast gibt Einblicke in ausgewählte Projekte.
Show more...
Science
RSS
All content for Weiterdenken is the property of PH Luzern – Forschung und Entwicklung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Luzern werden relevante Forschungs- und Entwicklungsthemen besprochen. Die an der PH Luzern gewonnenen Erkenntnisse dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Unterstützung und Optimierung institutionalisierter Bildungsprozesse. Der Podcast gibt Einblicke in ausgewählte Projekte.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/40703429/40703429-1709734356742-ddb1682e98cef.jpg
Integrierte Sprachförderung und Sprachbildung im Fachunterricht
Weiterdenken
23 minutes 30 seconds
1 year ago
Integrierte Sprachförderung und Sprachbildung im Fachunterricht

In der neuen Podcast-Folge «weiterdenken» sprechen Maja Kern und Sabina Sennhauser Frei mit Michael Weber über die integrierte Sprachförderung und Sprachbildung im Fachunterricht.

Die integrative Sprachförderung im Fach soll gleichzeitig mit der individuellen Sprachförderung gedacht werden, so lautet der Apell von Maja Kern und Sabina Sennhauser Frei. In der aktuellen Folge zeigen sie auf, warum der sprachsensible Unterricht alle Lehrpersonen interessieren sollte und dass der sprachsensible Fachunterricht dank guter Planung keine grosse Hürde darstellt. In der Realität scheitert der sprachsensible Fachunterricht allerdings häufig. Die beiden Expertinnen zeigen mögliche Stolpersteine auf und stellen Ideen vor, wie sprachsensibler Fachunterricht gelingen kann. 

Maja Kern ist Projektleiterin Forschung und Entwicklung und Dozentin Deutsch als Zweitsprache und Heilpädagogik. Sabina Sennhauser Frei ist Dozentin Schulischer Heilpädagogik mit Schwerpunkt Sprachheilpädagogik und Logopädin. 

Literatur:

  • Ahrenholz, B. (2017). Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht. In B. Lütke, I. Petersen & T. Tajmel (Hrsg), Fachintegrierte Sprachbildung. Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. DAZ-FORSCHUNG: Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration (S. 1-31). Berlin Boston: De Gruyter Mouton.
  • Bastians, E. (2018): Sprachheilpädagogik trifft sprachsensible Unterrichtsentwicklung – Vernetzungmöglichkeiten und Abgenzungen zum Thema «Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit». Praxis Sprache 1, 39-45.
  • Chilla, Solveig; Rothweiler, Monika; Babur, Ezel (2010): Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen- Diagnostik.  München: Reinhardt.
  • Bishop, D.V.M; Clark, B.; Conti-Ramsden, G. & Norbury, C. F. (2012): RALLY. An internet campaign for raising awareness of language learning impairments. Child Language Teaching and Therapy 28(3) 259–262.
  • Jeuk, Stefan (2015): Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen – Diagnose- Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Kauschke, Ch. (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
  • Knapp, W. u.a. (2011): Sprechen, schreiben und verstehen. Sprachförderung in der Primarstufe. Seelze: Klett Kallmeyer
  • Lüdtke, U. &  Stitzinger, U. (2017): Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule. München : Ernst Reinhardt.
  • Mayer, A. & Ulrich, T. (2017): Sprachtherapie mit Kindern. München: Ernst Reinhardt Utb.
  • Mussmann, J. (2012): Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. München: Reinhardt UTB.
  • Motsch, H.-J. (2004, Neuauflage 2017) : Kontextoptimierung. Förderung grammatischer Fähigkeiten in Therapie und Unterricht. München: Reinhardt.
  • Reber, K.; Schönauer-Schneider, W. (2014): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts.München: Ernst Reinhardt.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2017): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Praxistipps für Lehrkräfte. München Basel: Ernst Reinhardt.
  • Rothweiler, M. (2013). Spezifische Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern. Sprache-Stimme-Gehör 37(04), 186-190.
  • Sachse, St.; Bockmann, A-K., Buschmann, A. (2010): Sprachentwicklung. Entwicklung-Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Berlin: Springer.
  • Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017):Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung, Reihe FörMig Material, Bd.9. Münster: Waxmann.
  • Theisel, A., Spreer, M. & Glück, W. (2019): Kognitive Entwicklung sprachbeeinträchtigter Kinder von der Einschulung bis zum Ende der Grundschule. Forschung Sprache 2, 65-78.
  • Werner, B. & Berg, M. (2015). PRIMA Sprache – Studie zum Sprachverständnis bei Schülern der Klasse 3 /4 an Grund-, Sprachheil- und Förderschulen. Zeitschrift für Heilpädagogik 66(9), 432-447
  • u. a.
Weiterdenken
Im Podcast des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Luzern werden relevante Forschungs- und Entwicklungsthemen besprochen. Die an der PH Luzern gewonnenen Erkenntnisse dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Unterstützung und Optimierung institutionalisierter Bildungsprozesse. Der Podcast gibt Einblicke in ausgewählte Projekte.