Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7b/69/51/7b69513e-a0f4-9267-8c24-8431bda0b1db/mza_2300219675618188513.jpg/600x600bb.jpg
Weiterdenken
PH Luzern – Forschung und Entwicklung
5 episodes
1 week ago
Im Podcast des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Luzern werden relevante Forschungs- und Entwicklungsthemen besprochen. Die an der PH Luzern gewonnenen Erkenntnisse dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Unterstützung und Optimierung institutionalisierter Bildungsprozesse. Der Podcast gibt Einblicke in ausgewählte Projekte.
Show more...
Science
RSS
All content for Weiterdenken is the property of PH Luzern – Forschung und Entwicklung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Luzern werden relevante Forschungs- und Entwicklungsthemen besprochen. Die an der PH Luzern gewonnenen Erkenntnisse dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Unterstützung und Optimierung institutionalisierter Bildungsprozesse. Der Podcast gibt Einblicke in ausgewählte Projekte.
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/40703429/40703429-1709734356742-ddb1682e98cef.jpg
Agiles Lernen – was ist dran?
Weiterdenken
23 minutes 12 seconds
1 year ago
Agiles Lernen – was ist dran?

Annemarie Kummer Wyss beschäftigt sich in ihrem P-11-Teilprojekt mit dem Thema «Neue Lehr-/Lernkonzepte – was ist dran?» (https://www.p-11-luzern.ch/teilprojekt-1-forschung-reflektierend-nutzbar-machen/neue-lehr-lernkonzepte-was-ist-dran.html). Dort untersucht sie, was sich über die wissenschaftliche Basis jüngerer, teils trendiger Konzeptionen zu Lernen aussagen lässt. Im Podcast diskutiert sie zusammen mit Annette Tettenborn, der Projektleiterin P-11 an der PH Luzern, das Konzept des «Agilen Lernens». Grundlage des Podcasts ist ein Poster, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.

 

Ausgewählte Quellen:

 

-           Poster zum Agilen Lernen https://www.phlu.ch/poster-agiles-lernen

 

Woher?

-           Agiles Manifest in Deutsch: https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html

-           Baecker, D. (2021). Normen der Agilität in Parsons’ AGIL-Schema. In S. Beck & St. Meyer (Hrsg.), Jenseits des Staates? Über das Zusammenwirken von staatlichem und nicht-staatlichem Recht, S. 9-33. Göttingen: V&R unipress.

-           Parsons, T. (1951). The Social System. London: Routledge.

-           Ryan, R.M. & Deci, E.L. (2017). Self-Determination Theory: Basic Psychological Needs in Motivation, Development, and Wellness. N.Y./London: The Guilford Press.

 

Was, wie?

-           Arn, Ch. (2024). Agile Hochschuldidaktik. (4. Aufl.) Weinheim: Beltz-Juventa. Mehr dazu hier: https://www.agiledidaktik.ch/index.html

-           Brichzin, P., Kastl, P. & Romeike, R. (2019). Agile Schule. Methoden für den Projektunterricht in der Informatik und darüber hinaus. Bern: hep-Verlag.

-           Frei, Ch. & Koch, F. (2021). Agiles Lernen an Schulen. Kartenset. Weinheim: Beltz.

-           Gehlen-Baum, V. & Illi, M. (2019). Lern doch, was du willst! Agiles Lernen für zukukunftsorientierte Unternehmen. BoD – Books on Demand.

-           Hofert, S. (2018). Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten. Springer Link.

-           Kesting, L.-M. (2022). Scrum im Unterricht. Praxisratgeber mit fächerübergreifenden Beispielen für agiles Projektlernen (5. bis 10. Klasse). Hamburg: Scolix.

 

Warum, wozu?

-           Hinweise zu «BANI» und «Facing the Age of Chaos»: https://ageofbani.com oder https://medium.com/@cascio/facing-the-age-of-chaos-b00687b1f51d (Jamais Cascio)

-           Gründe für agiles Lernen (von Frei & Koch) https://www.iqesonline.net/lernen/lernen-lernen/agiles-lernen/agiles-lernen-mehr-als-ein-trend/#:~:text=Gute%20Gründe%20für%20agiles%20Lernen,Lernprojekte%20in%20überblickbare%20Arbeitsschritte%20aufgeteilt.

Weiterdenken
Im Podcast des Leistungsbereichs Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Luzern werden relevante Forschungs- und Entwicklungsthemen besprochen. Die an der PH Luzern gewonnenen Erkenntnisse dienen der wissenschaftlichen Fundierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie der Unterstützung und Optimierung institutionalisierter Bildungsprozesse. Der Podcast gibt Einblicke in ausgewählte Projekte.