Grenzen setzen hier, Vereinzelung da - wie können wir eine soziale Kultur etablieren, die unseren gesellschaftlichen Idealen nahe kommt? Was durften wir durch feministische Freund*innen lernen und wo mussten wir über unsere eigenen Schatten springen? Wie gehe ich mit Täterschaft im eigenen Umfeld um und warum können ein Telefonat oder eine Suppe manchmal Welten bewegen?
In dieser Folge reden wir vor allem über unsere Erfahrungen mit feministischen Freund*innenschaften und haben jede ein kleines Buch, das uns viel inspiriert hat.
Lucas Empfehlung:
Freund*innenschaft, Dreiklang einer politischen Praxis - Bahar Oghalai, María do Mar Castro Varela
Junas Empfehlung (Achtung, mini Spoiler in der Folge)
Krass, das dritte Quartal dieses Jahres ist vorbei und Luca und Juna haben wieder ein wenig gelesen.📚 Es geht um Bücher über Krieg und Fantasy. Lohnt es sich das neue Rubinrot von Kerstin Gier zu holen? Ist es Geldmacherei oder eine diskriminierungssensible neue Version? Wir sprechen auch über Marilyn Monroe über Frauenrollen in den dreißiger Jahren. Romane, die von den Nazis verboten wurden und Bücher, die uns sehr berührt haben und Rabbit Holes, die uns die letzten Monate eingesogen haben.
Wenn ihr die Bücher gelesen habt, schreibt uns gerne. Wir freuen uns über eure Meinung über eure Ideen und Gedanken dazu!
Wer ist die Bestie? 🎭
In dieser Folge besprechen wir JOANA JUNES neuen Debütroman BESTIE, der zeigt, wie weibliche Freundinnenschaft zwischen Solidarität und Lügen kippt – und was das über die Lebensrealität von Frauen in der patriarchalen Gesellschaft erzählt. Wir sprechen über Theater und Influencerinnen, über den Schreibstil, Metaphern und magischen Realismus – und warum Schreiben für Frauen noch immer ein Akt der Selbstermächtigung ist.
„Booksmart“ (2019) von Olivia Wilde ist eine Teenie-Komödie über zwei beste Freundinnen, die kurz vor dem Highschool-Abschluss feststellen: Wir hätten nicht nur lernen, sondern auch Spaß haben können.
Es geht um Humor, Teenie-Romance, lesbische Repräsentation, um Streberinnen vs. Cool Kids und die ewigen Stereotype des Highschool-Films.
In dieser Folge suchen wir nach Antworten: Was macht den Film so besonders? Wie wird queere Jugend dargestellt? Und ist Booksmart ein feministischer Klassiker – oder einfach nur eine unterhaltende Komödie?
"Lesbisch Werden", heißt das neue Buch von Louise Morel. Es geht um lesbische Kultur, Bisexualität und vor allem um das Label "Lesbisch". Warum grenzen Menschen aus, die selbst Ausgrenzung erfahren haben? Was bedeutet "Zwangsheterosexualität" und was zur Hölle ist der "Lesbian Masterdoc"?
In dieser Folge suchen wir nach Antworten auf diese Fragen, beleuchten eigene Ängste und Unsicherheiten und fühlen uns in das Thema rein, auf das wir nicht beanspruchen, jemals die eine einzig richtige Antwort zu finden.
Während Princess Charming gerade erst angelaufen ist, haben wir uns komplett in der zweiten Staffel der Netflix Reality TV Show "The Ultimatum: Queer Love" verloren. Wer würde eine glückliche Beziehung für eine bürokratische Ehe aufs Spiel setzen? Haben wir hier glückliche Beziehungen und was haben Playlists und Brussel Sprouts damit zu tun?
Wir quatschen über queere Repräsentation im Streaming, Reality TV an sich und wer diese Show eigentlich moderieren sollte.
Erwähnungen:
Trixie und Katya reagieren auf Staffel 2 des Queer Ultimatums
CN: Transfeindlichkeit, Homophobie, Erwähnung von Suizid und Polizeigewalt
Wer warf den ersten Stein und ist das die Frage, die uns beschäftigen sollte? Was sagen vergangene Kämpfe über aktuelle Politiken aus? Juna und Luca sprechen über das zweite Gaycon und ein Thema, das kaum aktueller sein könnte.
Lesetipp mit Texten über Stonewall
(Schreibt uns gern, falls ihr noch coole Orgas in die Richtung kennt)
Erwähnte Bücher:
Was ist der perfekte Moment um dieses Buch zu lesen?
In dieser Folge sprechen wir über die letzten Bücher die wir gelesen haben und geben euch einen Einblick, ob ihr diese Bücher auch lesen solltet. Da wir einen total unterschiedlichen Buchgeschmack haben, ist für jede*n was dabei. Freut euch auf eine bunte Mischung an Buchempfehlungen.
Lucas Bücher März - Juni 2025:
Mama, bitte lern Deutsch - Tahsim Durgun
Mit dir da möchte ich im Himmel Kaffee trinken - Sarah Lorenz
Andere werden folgen… - Marina Ginestà
The Faggots and Their Friends Between Revolutions - Larry Mitchell
Tage des Verlassenwerdens - Elena Ferrante
Komm dahin, wo es still ist - Vanessa Vu, Ahmad Katlesh
Divisible By Itself And One - Kae Tempest
My Year of Rest and Relaxation - Ottessa Moshfegh
Eileen - Ottessa Moshfegh
Ich tat die Augen auf und sah das Helle - Mascha Kaléko
Women - Chloé Caldwell
Lucas current reads:
Im Wasser sind wir schwerelos - Tomasz Jedrowski
Das Schlangenmaul - Jörg Fauser
Von der Schwierigkeit, den Kopf zum Himmel zu heben - Simone Weil
Sunburn - Chloe Michelle Howarth
Junas Bücher März - Juni 2025:
Sunrise on the Reaping - Suzanne Collins
100 Karten über Sex - Katapult Magazine
The Hunger Games - Suzanne Collins
Catching Fire - Suzanne Collins
Heartstopper 1 - Alice Oseman
22 Bahnen- Caroline Wahl
Die Wut, die bleibt - Mareike Fallwickl
Liebe Jorinde - Mareike Fallwickl
Three Swedish Mountain Men - Lily Gold
Heartstopper 2 - Alice Oseman
Mama, bitte lern deutsch- Tashim Durgun
Ein Zimmer für sich allein - Virginia Woolf
Windstärke 17 - Caroline Wahl
Ich als Feminist - Lensi Schmidt
Junas current reads:
Der Report der Magd- Margaret Atwood
Das Labyrinth des Fauns - Guillermo del Toro und Cornelia Funke
Das grüne Königreich - Cornelia Funke
Skogland - Kirsten Boie
The Body - Stephen King
Endometriose- Dr. Sheila de Liz
Ferienlager, Tanzverbot und der Klassenkampf im flatternden Kleid: Wir sprechen über Dirty Dancing als überraschend politischen Film. Warum Babys Coming-of-Age nicht über Lippenstift, sondern über Haltung erzählt wird. Wieso Johnny nicht einfach nur ein Tänzer, sondern vor allem ein Symbol für die Working-Class ist. Und wie der Film eine illegale Abtreibung und systemische Ungleichheit mit in den Tanzsaal schmuggelt – ganz ohne Pathos, aber mit klarer Haltung. Ist Baby eine Revolutärin?
CN: Erwähnung von Mordhandlungen in der Serie
Wir spoilern „Killing Eve“ nicht!
Killing Eve zeigt Frauen, wie man sie selten sieht: tödlich, begehrend, widersprüchlich. Wir sprechen über queeres Begehren, Female Gaze, feministische Komplexität – und darüber, warum Luca eine Schwäche für psychopathische Auftragskillerinnen hat, während Juna einfach nur will, dass Kenny sicher nach Hause kommt.
CN: Femizide, Misogynie, Queerfeindlichkeit
Was passiert, wenn Wut die einzige erlaubte Emotion für Männer ist? Und was bedeutet eigentlich "Männer"? In dieser Folge sprechen wir über männliche Sozialisation im Patriarchat, über starre Geschlechterkategorien und queere Perspektiven auf Männlichkeit. Wir schauen auf die »Manosphere«, Incels und die Rolle von Kapitalismus und Patriarchat im Gefüge von Macht, Emotion und Identität. Mit dabei: die Serie Adolescence, das Buch Liebe Jorinde – und die große Frage, wie Befreiung für alle aussehen kann (Gras anfassen und Bäume umarmen!)
Lucas Empfehlung:
Wir sprechen über Mareike Fallwickls Debütroman Die Wut, die bleibt – und damit über feministische Wut, Rachefantasien, Mutterschaft und das Schweigen danach. Wir diskutieren feministische Reibungen zwischen Generationen, feiern Frauenfreundschaften und erkunden, wie queere Liebe in all dem ihren Platz findet. Eine emotionale, ehrliche und empowernde Folge über alles, was uns wütend, traurig – und stark macht.
CN: Suizid, Gewalt, Essstörungen
Wer ist die düstere Ikone, die Dunkles erschuf und Tabus zerschmetterte? In dieser Folge lassen wir Luca im Dunkeln tappen – zumindest am Anfang – denn es geht um eine literarische Legende mit Hang zum Drama, Tod und Teenager-Rebellion.
Spoiler: Sie hat einen Gruselklassiker geschrieben, bevor sie überhaupt volljährig war. Wir graben uns durch Gothic-Geschichte, queere Theorien und wilde historische Polycules.
In dieser Folge sprechen wir über Lady Bird – und zwar nicht nur über das, was passiert, sondern über das, was weh tut.
Über Mütter, die lieben, indem sie kritisieren. Über Töchter, die wegwollen, ohne genau zu wissen, wohin. Und über diesen stillen Konflikt, der zwischen den beiden steht – der nicht einfach persönlich ist, sondern strukturell. Es geht um Herkunft, um Klasse, um Kapitalismus.
Wir fragen uns: was passiert mit der Beziehung zwischen Mutter und Tochter, wenn beide eigentlich denselben Schmerz spüren – aber nicht dieselbe Art haben, das auszudrücken?
Zwischendurch geht’s auch um Kyles Softboi-Marxismus, Julies heimliche Größe, erste Male, letzte Briefe und die bittersüße Frage: Wie frei sind wir in unserer Selbstfindung?
Mit dabei: Eribon, Louis und ein bisschen Klassenanalyse
CN: Femizide, True Crime, se*ualisierte Gewalt
True Crime ist ein beliebtes Genre - zurecht? Wer bekommt hier eigentlich eine Stimme verliehen und wer wird am Ende glorifiziert?
Im Gespräch über das Buch Bright Young Women diskutieren wir die öffentlichen Obsessionen mit Gewalttätern und wie immer wieder Misogynie eine große Rolle bei Verurteilung, Ermittlung und Medien spielt.
CN: Am Ende kurze Erwähnung von transfeindlicher und rassistischer Politik
Wir haben gelesen, gestritten, geliebt – und jetzt wird gnadenlos gerankt! Von feministischem Manifest bis True Crime, von queerer Geschichte bis Dolly Alderton: Unsere Bücher von Januar bis März könnten unterschiedlicher nicht sein. Wo treffen wir uns, wo scheiden sich unsere Geister – und welches Buch hat uns wirklich umgehauen? Ein Booktalk zwischen Liebe, Leichen & linker Theorie!
Juna:
Das Gespenst von Canterville - Oscar Wilde
Blue Sisters - Coco Mellors
Dear Dolly: On Love, Life and Friendship - Dolly Alderton
The Girls I’ve Been- Tess Sharpe
Die Sache mit Rachel - Caroline O‘Donoghue
Bevor der Kaffee kalt wird - Toshikazu Kawaguchi
Everything I know about love - Dolly Alderton
Margo’s got money troubles - Rufi Thorpe
Süss - Ann-Kristin Tlusty
A good Girls Guide to murder - Holly Jackson
Good Girl, Bad Blood - Holly Jackson
Prima Facie - Suzie Miller
Good Material - Dolly Alderton
As good as dead - Holly Jackson
Untenrum Frei - Magarete Stockowski
Fickt euch! - Missy Magazine
Gender Theory - Madeline Docherty
Gespenster - Dolly Alderton
Luca:
A Short History of Queer Women - Kirsty Loehr
Monique bricht aus - Èdouard Louis
Der Wind kennt meinen Namen - Isabel Allende
Mein Lied geht weiter - Mascha Kaléko
The Faggots & Their Friends Between Revolutions - Larry Mitchell, Ned Asta
Andere werden folgen... - Marina Ginesta
Stonewall - Martin Duberman
Das Flüstern der Feigenbäume - Elif Shafak
Burn it down!, Feminist Manifestos for the Revolution - Breanne Fahs
Rat Bohemia - Sarah Schulman
I Who Have Never Known Men - Jaqueline Harpman
On Anarchism - Noam Chomsky
Enormous Changes at the Last Minute - Grace Paley
Warum fühlen wir uns von Fleabag so gesehen – und gleichzeitig so ertappt? Wir reden über ihr inneres Chaos, die tragische Boo, den Hot Priest (natürlich!) und warum das Durchbrechen der vierten Wand mehr ist als nur ein Gimmick.
Außerdem: Ist die Serie feministisch? Was bedeutet Dissociative Feminism – und warum trifft er so einen Nerv? Zwischen Selbstironie und echtem Schmerz fragen wir uns: Wo hört Sarkasmus auf, und wo fängt echte Verletzlichkeit an?
Schnappt euch einen Drink (oder ein Meerschweinchen) – Amen.
CN: Vergewaltigungen
Das Justizsystem soll für Gerechtigkeit sorgen – aber was, wenn es eigentlich für Täter gemacht ist? In dieser Folge sprechen wir über Prima Facie, das preisgekrönte Theaterstück von Suzie Miller, das eine brillante Anwältin zeigt, die nach einer Vergewaltigung merkt: Das System, dem sie vertraut hat, schützt nicht sie, sondern ihren Täter.
Wir fragen uns: Warum fällt es uns so schwer, Opfern zu glauben? Wie müsste ein wirklich feministisches Gerichtssystem aussehen?
Sanft, süß und zart - so sind Frauen eben, zumindest sollten sie so sein, oder? Kann der moderne liberale Potenzfeminismus eine Antwort auf diese Fragen geben oder liegt die Antwort außerhalb vom Individualismus?
CN: sexualisierte Gewalt, Misogynie, #metoo
In dieser Folge nehmen wir nochmal Bezug auf das Blake Lively - It Ends with Us Thema. Wir reflektieren unsere Haltungen, misogyne Kampagnen und Männer die auf dem Rücken des Feminismus Karriere machen.