Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ea/97/3b/ea973b45-f477-077d-3949-dc0fcc47d902/mza_11337073665091796893.jpg/600x600bb.jpg
Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Paul Wernicke
105 episodes
10 hours ago
Geschichten aus der Vogelwelt und der Kunst des Spurenlesens. Einblick in den Dialog mit unserer Landschaft und ihren Mitbewohnern. Wir freuen uns über Spenden via PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LRGTQL83RBLL6 Ich liebe es, auf den Fährten meiner tierischen Freunde unterwegs zu sein. Eine Spur ist wie ein Faden, der von einem Tier gesponnen wird und sich durch die Landschaft zieht. Beim Fährtenlesen nehmen wir diesen Faden auf, wir treten in Verbindung mit dem Tier und lernen ­anhand der einzelnen Spuren und Zeichen viel über die oft verborgene Lebensweise unserer tierischen Nachbarn. Vogelstimmen sind akustische Spuren. Jede Landschaft klingt und tönt, wenn wir der Klangschaft lauschen, werden wir Teil der andauernden Kommunikation der Arten unserer Mitwelt. Durch dieses alltägliche Spurenlesen mit allen Sinnen entsteht eine tiefe Verbindung zum Land und seinen tierischen und pflanzlichen Mitbewohnern. Mehr Infos unter: https://wildnisschule-hoherflaeming.de mehr Inhalte unter: https://www.youtube.com/@PaulWernicke
Show more...
Society & Culture
Education,
Courses,
Science,
Nature
RSS
All content for Vogelpodcast mit dem Voologen Paul is the property of Paul Wernicke and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Geschichten aus der Vogelwelt und der Kunst des Spurenlesens. Einblick in den Dialog mit unserer Landschaft und ihren Mitbewohnern. Wir freuen uns über Spenden via PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LRGTQL83RBLL6 Ich liebe es, auf den Fährten meiner tierischen Freunde unterwegs zu sein. Eine Spur ist wie ein Faden, der von einem Tier gesponnen wird und sich durch die Landschaft zieht. Beim Fährtenlesen nehmen wir diesen Faden auf, wir treten in Verbindung mit dem Tier und lernen ­anhand der einzelnen Spuren und Zeichen viel über die oft verborgene Lebensweise unserer tierischen Nachbarn. Vogelstimmen sind akustische Spuren. Jede Landschaft klingt und tönt, wenn wir der Klangschaft lauschen, werden wir Teil der andauernden Kommunikation der Arten unserer Mitwelt. Durch dieses alltägliche Spurenlesen mit allen Sinnen entsteht eine tiefe Verbindung zum Land und seinen tierischen und pflanzlichen Mitbewohnern. Mehr Infos unter: https://wildnisschule-hoherflaeming.de mehr Inhalte unter: https://www.youtube.com/@PaulWernicke
Show more...
Society & Culture
Education,
Courses,
Science,
Nature
Episodes (20/105)
Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 105 - „Der unscheinbare Ruf der Wendehalsjungvögel!“
(Empfehlung: Klangbildreise mit Kopfhörern genießen!) Es ist immer noch derselbe Morgen wie in Folge 104. Langsam bekomme ich Zeitdruck – wo sind die jungen Wendehälse? Entweder ist es der Alarmruf in meinem Rücken, der imitierende Eichelhäher oder der entfernte Gelbspötter, die mich nicht bewusst hören lassen, dass die Wendehälse fast durchgehend um mich herum zu hören sind – zumindest im ersten Teil sehr deutlich. Bei Minute 4:00, 5:36 und 6:00 sind es ganz klar die gesuchten Bettelrufe, ebenso wie ab Minute 13:12. In dieser Folge könnt ihr also hören, wie mich meine Wahrnehmung trügt. Wie froh ich im Nachhinein über diese Aufnahme bin – mit den wunderbaren Bettelrufen der Wendehälse! Im Hintergrund spielen Goldammer, Nachtigall und Lerche ihr Lied. Viel Spaß beim Lauschen, dein Voologe Paul
Show more...
2 weeks ago
30 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 104 - „Auf der Jagd nach bettelnden Wendehalsjungvögeln!“
(Empfehlung: Klangbildreise mit Kopfhörern genießen!) In der Morgendämmerung mache ich mich auf zur Challenge, einen besonderen Sound einzufangen. Der kräftige Morgenwind stellt sich mir in den Weg und macht die Aufnahme zur echten Herausforderung – da kommt selbst der Flauschigste an seine Grenzen. Das Grundrauschen im Hintergrund dieser Klangbildreise stammt nicht von der Technik, sondern vom Wind, der durch das dichte Blattwerk der Eichen und Obstbäume streicht. Während ich weitersuche, werde ich Zeuge eines Duetts zwischen Amsel und Mönchsgrasmücke, lasse mich vom Vogelalarm im Hotspot ablenken und lausche dem herzzerreißenden Wehgesang der Singdrossel. Nebenbei entdecke ich die ersten Bettelrufe der jungen Wendehälse des Jahres. Ohne das Wissen einer kleinen Gruppe Vogelbegeisterter wären diese zarten Laute meinen Ohren sicher entgangen. Und dann, ganz plötzlich, erscheint der Habicht … Viel Spaß beim Lauschen, Dein Voologe Paul
Show more...
3 weeks ago
1 hour 5 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 103 - "Ein letzter Tag im Vogelmai!"
(Empfehlung: Klangbildreise mit Kopfhörern genießen!) Es ist Ende Mai, das Hoch des morgendlichen Vogelkonzertes. Im letzten Jahr ist mir nicht gelungen die Turteltaube gut hörbar aufzunehmen. Meine Technik war für diesen Sound nicht die richtige. In der Hoffnung, mit dem neuen Richtmikrophon besseren Erfolg zu haben, mache ich mich in den frühen Morgenstunden auf die Suche nach Turteltaube und Ortolan. Dabei begegne ich einer heftigen Alarmsequenz. Mehrere Arten von Singvögeln scheinen involviert, aber vor allem der Buchfink, mein persönlicher Vogel des Jahres. Den Ortolan auf Band zu bekommen, erwies sich schwieriger als gedacht. Dafür machte es mir der der Gelbspötter leicht und zeigte sein Können im Imitieren verschiedenster Vogelarten. Wird es mir diesmal gelingen die Turteltaube besser auf Band zu bekommen? Am besten hört ihr selbst und lasst Euch überraschen. Viel Spaß wünscht Euer Voologe Paul
Show more...
1 month ago
49 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 102 - "Fragenduell mit Herrn Antonietti!"
Drei Monate Praktikum bei uns auf dem Zinken verbindet. Zum Abschluss unserer gemeinsamen, intensiven Zeit hat sich jeder von uns Fragen überlegt. Der daraus entstandene Dialog, ist in dieser Folge zu hören.
Show more...
1 month ago
1 hour 14 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 101 - „Endlich Regen!“
(Empfehlung: Klangbildreise mit Kopfhörern genießen!) Nach über acht Wochen Trockenheit, endlich der erste ernst zu nehmende Regen. Der Wald ist nass. Wir hören Klangbeispiele von Wassertropfen auf Eichenlaub, Buchenlaub, durchtränktem Boden, untermalt von herrlichen Gesängen des Pirols, der Rotkehlchen, kräftig, schmetternden Buchfinken und vielen weiteren Vögeln. Es scheint, als ob sich der ganze Wald am lang ersehnten Nass genauso erfreut wie ich. Euer Voologe Paul
Show more...
1 month ago
49 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 100 - "Urgewalten!"
Die Jubiläumsfolge sollte etwas Besonderes sein, daher fällt sie aus der chronologischen Reinfolge der vorherigen und nachfolgenden Podcasts. Ich sitze inmitten eines heftigen Sommergewitters, lasse meine Gedanken freien Lauf und lade Euch ein, mit mir den Urgewalten zu lauschen. Viel Spaß beim Mitlauschen, wünscht Euer Voologe Paul.
Show more...
1 month ago
28 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 99 - "Von Buchfinken, Wildschweinen und dem Spidermanspiel mit Klangfäden!"
In dieser Folge erfährst du Ideen, Tipps und Tricks, um sich Vogelgesänge besser zu merken. Wie wir uns anhand von Buchfink-Klangfäden durch den Wald hangeln können. Wie Buchfinken auf tiefenentspannte Wildschweine reagieren und warum es sich lohnt, sehr früh aufzustehen. Euer Voologe Paul
Show more...
1 month ago
52 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 98 - „Virtuoser Gesang eines Mönchsgrasmückenweibchens unter Babu lädt zum Staunen ein!“
Der zweite Teil meiner morgendlichen Klangbildreise begegnen wir Pirolen, schwarzen und kleinen Spechten, durchstreifen das Adlertal, um grünen Finken und weiblichen Grasmücken beim Singen zu lauschen. Die Klänge der Landschaft verzaubern mich, lass Dich in diesem Podcast inspirieren, um die akustische Signatur Deiner Landschaft zu entdecken.
Show more...
2 months ago
1 hour 2 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 99 - "Von Buchfinken, Wildschweinen und dem Spidermanspiel mit Klangfäden!"
In dieser Folge erfährst du Ideen, Tipps und Tricks, um sich Vogelgesänge besser zu merken. Wie wir uns anhand von Buchfink-Klangfäden durch den Wald hangeln können. Wie Buchfinken auf tiefenentspannte Wildschweine reagieren und warum es sich lohnt, sehr früh aufzustehen.
Show more...
2 months ago
52 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 97 - „Von Vögeln mit weißem Schal und einem Stein mit Namen Xaver!“
Die frühen Morgenstunden im Mai haben etwas Besonderes an sich. Während der Tag bei den meisten Menschen noch lange nicht begonnen hat, sind die Tiere unseres Platzes bereits voll aktiv. Es wird voller Inbrunst gesungen, die Rehe genießen eine entspannte Mahlzeit ohne störende Zweibeiner. Unabhängig von der Tageszeit ruht Xaver, der Findling, in der die Mitte unseres Platzes. Wie ein Ankerpunkt, der nicht nur mich anzieht... Jedoch hört selbst! Viel Spaß beim Lauschen, Euer Voologe Paul.
Show more...
2 months ago
1 hour 12 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 96 - "Der Schlafsackvogel!"
Eine Frühlingsnacht unter freiem Himmel mit meinem Jüngsten (7 Jahre alt). Als er um kurz vor sechs morgens wach wird war sein erster Satz: "Papa, ich höre so viele Vögel! Das macht mich einfach nur glücklich." Danach entscheiden wir uns, die Morgenstimmung für einen kleinen Podcast zu nutzen und begegnen dabei einer außergewöhnlichen Vogelstimme. Wir taufen den Vogel Günther. Das App Merlin ID kann die Art anhand des Gesanges nicht erkennen. Dafür aber wir... Viel Spaß beim Hören, wünscht Euer Voologe Paul
Show more...
6 months ago
16 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 95 - "Frühlingskonzert im Viertakt"
Wer oder was ist eigentlich der 4-Takt? Und was hat das das mit dem Frühlingskonzert der Vögel zu tun? Ein Blick hinter die Kulissen der Wildnisschule Hoher Fläming! Viel Spass beim Hören... Euer Voologe Paul
Show more...
6 months ago
26 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 94 - "Niederländische Rotkehlchen und Buchfinken mit Dialekt"
Ich war zur ITS - International Tracking Symposium in den Niederlanden eingeladen. Meine Vogelwanderungen waren dominiert von den wunderschönen Gesängen der Rotkehlchen. Die Dichte der einzelnen Individuen war überwältigend, die Stophen des einen Sängers verschmolzen mit den Motiven der benachbarten Rotkehlchen und bedeckten die Landschaft mit perlenden Meldoien. Am Ende gelingt es mir doch noch den völlig anders klingenden Regenruf des Buchfinks aufzunehmen und ich konnte glücklich zurück nach zum Zinken reisen. Doch hört selbst und bekommt nebenbei ein paar Einblicke in die Inhalte der Konferenz zum Thema Spurenlesen. Viel Spaß Euer Voologe Paul
Show more...
7 months ago
39 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 93 - "Der Frühling ist da - mit Melodie, Jubelschrei und Trommelschlag!"
Pünktlich zum Frühlingsanfang kommt neue Technik ins Haus. Mit neuem Mikrofon begegnet mir am frühen Märzmorgen ein Rotmilan-Mäusebussard-Amsel-Dohle-Pirol- und Haussperling imitierender Star, untermalt von balzenden Schwarzspechten, meinem Lieblingsvogel - der Blaumeise und dem kleinsten aller Spechte - dem Kleinspecht. Natürlich ist die Haubenmeise auch dabei, keine Kiefer ohnne Haubenmeise. Die Beweislage ist eindeutig: Der Frühling ist da! Die Vögel schreien es in den Wald hinein. Doch hört selbst, viel Spaß dabei wünscht Euer Voologe Paul
Show more...
7 months ago
24 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 92 - "Überraschung auf der Fährte!"
In dieser Folge hört ihr den überraschenden Abschluß der Verfolgung der Wolfsspuren. Was es bedeutet sich auf einer Spur "einzuloggen" und wie dieses Gefühl manchmal zu unglaublichen, fast einzigartigen Situationen führen kann. Viel Spaß beim Hören, wünscht Euch Euer Voolgoe Paul
Show more...
8 months ago
35 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 91 - Teil II "Den Wölfen auf der Spur!"
Den Spuren der Wölfe zu folgen hat eine besondere Anziehungskraft auf mich. Das Folgen ihrer Spuren ist wie Lesen einer Geschichte. Wir erhalten intensive Einblicke in ihr Leben, ihren Alltag und ihre ganz spezielle Art, unsere dicht besiedelte Kulturlandschaft zu nutzen. Es ist nicht vergleichbar mit einer Doku, einer Forschungsstudie oder einem Medienbericht und auch nicht mit einer Erzählung, die durch Wolfssichtungen verbreitet wurde. Durch das Folgen ihrer Fährten sind wir näher an der Realität, erfahren wir wie die Tiere wirklich sind. Bezogen auf die Wölfe deren Spuren wir gerade folgen, an genau diesem Tag, in dieser Jahreszeit, in dieser Landschaft. Es ist und bleibt eine Momentaufnahme. Gleichzeitig bietet uns das Spurenlesen, die Möglichkeit über die Tiere zu lernen, ohne sie unnötig stören zu müssen, ohne ihnen zu nahe zu kommen. Vorausgesetzt, wir können eine frische Spur von einer alten unterscheiden. Den frischen Spuren folgen wir nicht in Laufrichtung, sondern entgegengesetzt, so können wir etwas über sie erfahren, ohne sie unnötig zu stören. Die Spuren und Zeichen deuten wir nie allein, es braucht den Austausch mit anderen Menschen über offene Fragen, Vermutungen und Verhaltensweisen. Dadurch werden Thesen untermauert oder verworfen und Stück für Stück entsteht die Geschichte, die im Boden geschrieben steht.  Die Geschichte wird umso vollständiger, je länger wir der Fährte folgen können. Das funktioniert in keiner Substratart so gut, wie im Schnee. Am Ende bleiben jedoch viele Fragen offen und noch nicht gestellte Fragen entstehen. Sie sind der Treibstoff für unsere Neugier und unsere Motivation weiter zu forschen und keine Gelegenheit auzulassen, um wieder raus zu gehen und neue Geschichten der Landschaft zu lesen. Das eine Kapitel ist abgeschlossen und das nächste noch nicht geschrieben. Viel Spaß beim Lauschen der Vorlesung aus der Momentaufnahme auf den Wolfsspuren im Hohen Fläming, Februar 2025. Euer Voologe Paul
Show more...
8 months ago
1 hour 7 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 90 - Teil I "Den Wölfen auf der Spur!"
Den Spuren der Wölfe zu folgen hat eine besondere Anziehungskraft auf mich. Das Folgen ihrer Spuren ist wie Lesen einer Geschichte. Wir erhalten intensive Einblicke in ihr Leben, ihren Alltag und ihre ganz spezielle Art, unsere dicht besiedelte Kulturlandschaft zu nutzen. Es ist nicht vergleichbar mit einer Doku, einer Forschungsstudie oder einem Medienbericht und auch nicht mit einer Erzählung, die durch Wolfssichtungen verbreitet wurde. Durch das Folgen ihrer Fährten sind wir näher an der Realität, erfahren wir wie die Tiere wirklich sind. Bezogen auf die Wölfe deren Spuren wir gerade folgen, an genau diesem Tag, in dieser Jahreszeit, in dieser Landschaft. Es ist und bleibt eine Momentaufnahme. Gleichzeitig bietet uns das Spurenlesen, die Möglichkeit über die Tiere zu lernen, ohne sie unnötig stören zu müssen, ohne ihnen zu nahe zu kommen. Vorausgesetzt, wir können eine frische Spur von einer alten unterscheiden. Den frischen Spuren folgen wir nicht in Laufrichtung, sondern entgegengesetzt, so können wir etwas über sie erfahren, ohne sie unnötig zu stören. Die Spuren und Zeichen deuten wir nie allein, es braucht den Austausch mit anderen Menschen über offene Fragen, Vermutungen und Verhaltensweisen. Dadurch werden Thesen untermauert oder verworfen und Stück für Stück entsteht die Geschichte, die im Boden geschrieben steht.  Die Geschichte wird umso vollständiger, je länger wir der Fährte folgen können. Das funktioniert in keiner Substratart so gut, wie im Schnee. Am Ende bleiben jedoch viele Fragen offen und noch nicht gestellte Fragen entstehen. Sie sind der Treibstoff für unsere Neugier und unsere Motivation weiter zu forschen und keine Gelegenheit auzulassen, um wieder raus zu gehen und neue Geschichten der Landschaft zu lesen. Das eine Kapitel ist abgeschlossen und das nächste noch nicht geschrieben. Viel Spaß beim Lauschen der Vorlesung aus der Momentaufnahme auf den Wolfsspuren im Hohen Fläming, Februar 2025. Euer Voologe Paul
Show more...
8 months ago
49 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 89 - Teil II: „Hoffnung, Zuversicht und Glück!“
In der Fortsetzung der Folge 88 tauchen wir tiefer ab in die Bedeutung der Zahl 88 und beschäftigen uns weiter mit der Suche nach mehr hoffnungsvollen Bildern für die Zukunft. Wie kann uns Dankbarkeit zu mehr Zuversicht und Glück führen? Wie kann das gehen, ohne den Blick für die Realität zu verlieren? Auf der Suche nach Antworten erinnere ich mich an meine Reise zu einem Mohawk Ältesten im Sommer letzten Jahres. Das Land seiner Vorfahren ist zerstört, trotzdem spüre ich Hoffnung, um so mehr ich ihn, seine Kultur und Visionen kennenlernen darf. Viel glückliches Zuhören, wünscht Euer Voologe Paul.
Show more...
10 months ago
59 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 88 - „Hoffnung, Zuversicht und Glück für das neue Jahr“
Wer kennt sie nicht, Momente der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung, wenn wir zu viele Nachrichten schauen. Eine Krise jagt die andere. Unser Tun hier, der Artenschutz, Bäume pflanzen, Kurse für mehr Naturverbundenheit, Gespräche bei Funk und Fernsehen über Natur und unsere Beziehung zu ihr, fühlt sich manchmal so wirkungslos an. Um die Motivation aufrecht zu halten, brauchen wir mehr hoffnungsvolle Bilder für die Zukunft, Zuversicht kann uns dabei helfen. Doch wie geht das, ohne den Blick für die Realität zu verlieren? Auf der Suche nach Antworten erinnere ich mich an meine Reise zu einem Mohawk Ältesten im Sommer letzten Jahres. Trotz der Zerstörung des Landes seiner Vorfahren, spürte ich Hoffnung, um so mehr ich ihn und seine Kultur kennenlernen durfte.
Show more...
11 months ago
40 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Folge 87 - "Herbstgesänge von freudigen Männchen, lernenden Jungvögeln und weiblichen Singvögeln!"
Das bei Rotkehlchen nicht nur die Männchen singen ist vielen bereits bekannt. Die Tatsache, dass auch bei über 60 weiteren Arten die weiblichen Singvögel das Gleiche tun, allerdings wenig verbreitet. Warum singen Vögel im Herbst überhaupt und warum sind die Weibchen während der Brutzeit nicht zu hören? Darum geht es in diesem Podcast. Einerseits enthüllen aktuelle Forschungen immer mehr faszinierende Details über dieses Phänomen, und anderseits wussten Forscher Anfang des 1900 Jahrhunderts bereits davon zu berichten. Und wieder einmal stellen wir fest, dass je mehr wie wissen, die Komplexität der uns umgebenden Arten weiter wächst. Und wieder einmal dürfen wir staunen, schmunzel und uns wundern. Was gleich bleibt, ist die Freude am gefiederten Volk. Viel Spaß beim Hören, wünscht Euer Voologe Paul.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes

Vogelpodcast mit dem Voologen Paul
Geschichten aus der Vogelwelt und der Kunst des Spurenlesens. Einblick in den Dialog mit unserer Landschaft und ihren Mitbewohnern. Wir freuen uns über Spenden via PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LRGTQL83RBLL6 Ich liebe es, auf den Fährten meiner tierischen Freunde unterwegs zu sein. Eine Spur ist wie ein Faden, der von einem Tier gesponnen wird und sich durch die Landschaft zieht. Beim Fährtenlesen nehmen wir diesen Faden auf, wir treten in Verbindung mit dem Tier und lernen ­anhand der einzelnen Spuren und Zeichen viel über die oft verborgene Lebensweise unserer tierischen Nachbarn. Vogelstimmen sind akustische Spuren. Jede Landschaft klingt und tönt, wenn wir der Klangschaft lauschen, werden wir Teil der andauernden Kommunikation der Arten unserer Mitwelt. Durch dieses alltägliche Spurenlesen mit allen Sinnen entsteht eine tiefe Verbindung zum Land und seinen tierischen und pflanzlichen Mitbewohnern. Mehr Infos unter: https://wildnisschule-hoherflaeming.de mehr Inhalte unter: https://www.youtube.com/@PaulWernicke