Copy-Trading: Chance oder Falle?
Ist es wirklich der „Glitch in der Matrix“ – oder zahlen am Ende die Follower drauf? Ich erkläre aus Sicht eines Daytraders, warum viele Modelle falsche Anreize setzen und worauf du unbedingt achten solltest, bevor du jemandes Trades kopierst.
Heute lernst du:
Wie Copy-Trading funktioniert – und wer dabei meistens verdient
Typische Kostenfallen: Fixgebühr pro Trade, Slippage/Spread, Börsengebühren, Gewinnbeteiligung
Warum schöne Winrates oft irreführend sind (Trades monatelang offenhalten, Statistik „glätten“)
Red Flags: „Nur noch X Plätze“, unrealistische Trefferquoten, fehlende Transparenz zu Haltedauer/Risiko
Welche Kennzahlen wirklich zählen: Drawdown, Haltedauer, Risiko pro Trade, Reaktion auf Verluste (Stop statt Aushalten)
Plattform-Check: Kannst du selbst aus einem Copy-Trade aussteigen? Siehst du Größe, Dauer und Historie je Trade?
Wann Copy-Trading als Ergänzung okay sein kann – und warum eigene Regeln & kleiner Start oft sinnvoller sind
🎧 Gefällt dir die Folge? Folge dem Podcast auf Spotify, damit du die nächsten Einsteiger-Episoden nicht verpasst.
Transparenz & Risiko-Hinweis: Keine Anlageberatung. Trading (insb. mit Derivaten) ist hochriskant; du kannst dein eingesetztes Kapital ganz oder teilweise verlieren.
Hebel-Trading gefährlich? Ich erkläre in einfachen Worten, warum es zur Liquidation kommen kann – und warum dir das im Spot-Trading (echte Coins) nicht passiert. Du hörst meine klare Einschätzung für Anfänger, welchen Hebel ich maximal nutze und welche Paare sich eignen.
Heute lernst du:
Hebel in 2 Sätzen: kleine Marge → große Position, Liquidationsrisiko inklusive
Spot vs. Hebel: Besitz vs. Kontrakt – warum Spot verzeiht, Hebel nicht
Start klein: 50–500 € zum Lernen (Skill > Kapital)
Kostenfalle Hebel: Gebühren auf Positionsgröße, Funding, Slippage
Meine Empfehlung für Anfänger: erst Spot oder 1–3×, später max. 10×
Paar-Auswahl: BTC/USDT (primär), ETH/USDT, ggf. SOL/USDT – keine Meme/illiquiden Coins
Sicherheitsregeln: Stop vor Entry, Hebel-Cap, max. 3 geplante Trades/Tag oder Tages-Risikobudget, Time-Stop
Skalieren erst, wenn du konstant Regeln hältst & profitabel bist
Wenn dir die Folge geholfen hat, folge dem Podcast auf Spotify, damit du die nächsten Einsteiger-Episoden nicht verpasst.
Transparenz & Risiko-Hinweis: Keine Anlageberatung. Trading mit Krypto/Derivaten ist hochriskant; du kannst dein eingesetztes Kapital vollständig verlieren.
7 Trading-Mythen, die dich Geld kosten – und was wirklich stimmt.
In dieser Folge räume ich mit den häufigsten Irrtümern auf, die Anfänger (und viele Fortgeschrittene) im Alltag Geld kosten. Du bekommst klare Wahrheiten, einfache Regeln und ein Mini-Playbook, das du sofort anwenden kannst.
Darum geht’s:
„Ich muss alle Strategien kennen.” → Fokus auf 1 Methode statt Hopping
„Mehr Hebel = mehr Gewinn.” → Hebel verstärkt Fehler zuerst
„Je mehr Trades, desto mehr Geld.” → Qualität > Quantität
„Stop-Loss ist nur für Anfänger.” → Sicherheitsnetz = Überleben
„Ich muss Tops & Böden erwischen.” → Mitte ist okay (Teil-Einstiege/-Ausgänge)
„Nur Technik zählt, Mindset egal.” → Mindset entscheidet über Ausführung & Risiko
„Verluste = Versagen.” → Verluste sind Betriebskosten – wichtig ist Kontrolle & Review
Bitcoin-Crash: Manipulation & Liquidationen – so entsteht der Domino-Effekt
Kurz-Zusammenfassung:
Wie kommt es zu massiven Liquidations-Wellen? Ich erkläre den Domino-Effekt hinter Abverkäufen – von News-Triggern über Hebel/ Funding bis zu Order-/API-Stress – und zeige mein pragmatisches Vorgehen, damit du ruhig bleibst statt gejagt zu werden.
Heute lernst du:
Was hinter „Manipulation“ vs. Marktmechanik wirklich steckt
Wie Liquidationen entstehen: News → Hebel → Market Orders → Slippage → Auto-Deleveraging
Typische Fehler (FOMO, Überhebelung, Revenge-Trades) und wie du sie vermeidest
Konkrete To-Dos für Anfänger (Mikro-Size, feste Hebel-Obergrenze, Journal)
Konkrete To-Dos für Fortgeschrittene (Hedging-Plan, Fee/Slippage-Check, Funding im Blick)
Mein Playbook für solche Events:
Vorher: 3 Preislevel definieren, Teil-Einstiege planen, Hebel limitieren
Währenddessen: Kein Market-Chase, nur vorbereitete Orders; Time-Stop setzen
Nachher: Kurzreview in 5 Fragen (Hypothese? Bestätigung? Regelbruch? Learnings? Anpassung?)
Kapitel (Richtzeiten):
00:00 Intro & „Ist das Manipulation?“
02:10 Liquidationen einfach erklärt
06:00 Der Domino-Effekt hinter Crashs
12:30 Stop-Runs, Funding & Order-/API-Stress
18:40 Verhalten im Event (Plan & Time-Stop)
24:00 Anfänger vs. Fortgeschrittene: To-Dos
27:30 Fazit & Ressourcen
Podcast-Beschreibung: Trading Mindset für Gewinner
Erfolgreiches Trading beginnt im Kopf! In dieser Folge erfährst du, welche mentalen Strategien und Gewohnheiten entscheidend sind, um langfristig im Markt zu bestehen. Warum scheitern die meisten Trader? Wie entwickelst du ein starkes Mindset für Disziplin, Geduld und emotionale Kontrolle?
Wir sprechen über Risikomanagement, mentale Stärke und den richtigen Umgang mit Verlusten, damit du deine Trading-Ziele nachhaltig erreichst. Höre jetzt rein und werde ein Gewinner im Trading! 🚀