
Copy-Trading: Chance oder Falle?
Ist es wirklich der „Glitch in der Matrix“ – oder zahlen am Ende die Follower drauf? Ich erkläre aus Sicht eines Daytraders, warum viele Modelle falsche Anreize setzen und worauf du unbedingt achten solltest, bevor du jemandes Trades kopierst.
Heute lernst du:
Wie Copy-Trading funktioniert – und wer dabei meistens verdient
Typische Kostenfallen: Fixgebühr pro Trade, Slippage/Spread, Börsengebühren, Gewinnbeteiligung
Warum schöne Winrates oft irreführend sind (Trades monatelang offenhalten, Statistik „glätten“)
Red Flags: „Nur noch X Plätze“, unrealistische Trefferquoten, fehlende Transparenz zu Haltedauer/Risiko
Welche Kennzahlen wirklich zählen: Drawdown, Haltedauer, Risiko pro Trade, Reaktion auf Verluste (Stop statt Aushalten)
Plattform-Check: Kannst du selbst aus einem Copy-Trade aussteigen? Siehst du Größe, Dauer und Historie je Trade?
Wann Copy-Trading als Ergänzung okay sein kann – und warum eigene Regeln & kleiner Start oft sinnvoller sind
🎧 Gefällt dir die Folge? Folge dem Podcast auf Spotify, damit du die nächsten Einsteiger-Episoden nicht verpasst.
Transparenz & Risiko-Hinweis: Keine Anlageberatung. Trading (insb. mit Derivaten) ist hochriskant; du kannst dein eingesetztes Kapital ganz oder teilweise verlieren.