Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
History
Comedy
Sports
News
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
IE
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/a7/5a/e4/a75ae476-836d-2180-b469-5dca2e424b60/mza_17851334327426888267.jpg/600x600bb.jpg
The Criminology Cast
David Studer
8 episodes
3 days ago
Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in die Welt der Kriminologie – die Wissenschaft, die sich mit Verbrechen, ihren Ursachen und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf beschäftigt. Aktuelle Forschungsthemen werden in Experteninterviews vorgestellt, und kriminologische Theorien verständlich und anschaulich erklärt. Darüber hinaus werden faszinierende Erkenntnisse über Kriminalität, ihre Dynamiken und die Rolle von Prävention und Strafrecht beleuchtet. Ein informativer Podcast mit wissenschaftlich fundierten Einblicken in die Welt der Kriminalität.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for The Criminology Cast is the property of David Studer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in die Welt der Kriminologie – die Wissenschaft, die sich mit Verbrechen, ihren Ursachen und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf beschäftigt. Aktuelle Forschungsthemen werden in Experteninterviews vorgestellt, und kriminologische Theorien verständlich und anschaulich erklärt. Darüber hinaus werden faszinierende Erkenntnisse über Kriminalität, ihre Dynamiken und die Rolle von Prävention und Strafrecht beleuchtet. Ein informativer Podcast mit wissenschaftlich fundierten Einblicken in die Welt der Kriminalität.
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (8/8)
The Criminology Cast
#8: Die subjektive Seite der Kriminalität: Kriminalitätsfurcht - Dirk Baier

Warum fürchten sich viele Menschen vor Verbrechen, obwohl die Kriminalitätsraten sinken? In dieser Folge von The Criminology Cast spreche ich mit dem Kriminologen Prof. Dirk Baier über das Phänomen der Kriminalitätsfurcht – ein Thema, das subjektiv erlebt wird, aber reale politische und gesellschaftliche Folgen hat.

Wir sprechen über:

  • Die Rolle von Medien bei der Entstehung von Angst

  • Warum manche Gruppen sich deutlich unsicherer fühlen als andere

  • Was es mit dem „Messer in der Hosentasche“ wirklich auf sich hat

  • Und warum es gefährlich sein kann, wenn gefühlte Unsicherheit zum Massstab für Politik wird

Ein differenziertes Gespräch über Emotionen, Wahrnehmung – und die Macht der öffentlichen Meinung.

Show more...
6 days ago
59 minutes 45 seconds

The Criminology Cast
#7: Psychische Störungen und strafbares Verhalten - Josef Sachs

Was passiert, wenn jemand eine schwere Straftat begeht – und zugleich psychisch krank ist?

In dieser Episode von The Criminology Cast geht es um ein komplexes und sensibles Thema an der Schnittstelle von Psychiatrie, Recht und Gesellschaft: Psychische Erkrankungen und ihre Rolle im Strafrecht.

🔍 Ich spreche mit Dr. med. Josef Sachs, forensischer Psychiater und Pionier der forensischen Psychiatrie in der Schweiz.

Gemeinsam klären wir Fragen wie:

Wann beginnt psychische Krankheit – und wo endet "normales" abweichendes Verhalten?

Welche Störungen sind aus forensischer Sicht besonders relevant?

Wann ist jemand strafrechtlich schuldunfähig?

Und: Wie funktioniert eigentlich eine psychiatrische Begutachtung?

Show more...
2 weeks ago
52 minutes 29 seconds

The Criminology Cast
#6: Kindesmisshandlung und Kinderschutz - Markus Wopmann

In dieser Folge des Criminology-Casts spricht David Studer mit dem Kinderarzt und Kinderschutzexperten Dr. Markus Wobmann über das Thema Kindesmisshandlung. Sie beleuchten die verschiedenen Formen von Misshandlung, diskutieren Risikofaktoren und Schutzmassnahmen und zeigen auf, welche Hilfsangebote es für betroffene Kinder und überforderte Eltern gibt.

Themen der Folge:
👶 Kindesmisshandlung erkennen: Welche Anzeichen deuten auf Missbrauch oder Vernachlässigung hin?
⚖️ Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte: Wie hat sich der Kinderschutz in der Schweiz entwickelt?
🏠 Häusliche Gewalt & ihre Folgen: Warum das Miterleben von Gewalt für Kinder so schädlich ist
👀 Die Rolle der Gesellschaft: Was können Lehrpersonen, Nachbarn oder Kita-Mitarbeitende tun?
🛑 Frühe Intervention: Warum schnelles Handeln entscheidend ist
💡 Prävention & Unterstützung: Welche Möglichkeiten gibt es, um Kinder effektiv zu schützen?

Besondere Erkenntnisse:
👉 Kindesmisshandlung hat viele Gesichter – körperliche Gewalt, Vernachlässigung und psychische Misshandlung sind weit verbreitet.
👉 Viele Fälle werden nicht erkannt, weil die Anzeichen subtil oder schwer einzuordnen sind.
👉 Das soziale Umfeld spielt eine entscheidende Rolle: Wer einen Verdacht hat, sollte nicht wegsehen, sondern handeln.
👉 Der Kinderschutz in der Schweiz hat sich verbessert, aber es gibt weiterhin Lücken und Herausforderungen.

🎧 Höre jetzt rein und erfahre, wie Kinder besser geschützt werden können!
Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!


Inhalt:

Einführung (00:16)

Terminologie (03:18)

Formen der Kindesmisshandlung (04:37)

Folgen der Kindesmisshandlung (16:42)

Häufigkeiten der verschiedenen Misshandlungsformen (17:53)

Risikofaktoren und protektive Faktoren (22:14)

Kindesmisshandlung in der klinischen Praxis (30:10)

Gesamtsystem Kinderschutz in der Schweiz (42:42)

Entwicklung des Kinderschutzes in der Schweiz (46:40)

Abschluss (51:25)



Show more...
1 month ago
53 minutes 2 seconds

The Criminology Cast
#5: Homizide in der Schweiz - Nora Markwalder

In der neusten Folge des CRIMINOLOGY CAST spreche ich mit der Kriminologin und Rechtsprofessorin Nora Markwalder über das Thema Tötungsdelikte. Wir beleuchten dabei, warum sich Menschen für Homizide interessieren, welche rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte damit verbunden sind und wie sich die Kriminalitätsforschung mit diesem schwerwiegenden Delikt auseinandersetzt.


Themen der Folge:

🔎 Was versteht man unter Homizid? Juristische vs. kriminologische Perspektive

📉 Entwicklung von Tötungsdelikten: Warum sind sie seit den 90er-Jahren stark zurückgegangen?

🔫 Tatmittel: Warum Schusswaffen weniger, aber Stichwaffen häufiger verwendet werden

🏠 Tatorte & Täter-Opfer-Beziehungen: Warum das Zuhause der gefährlichste Ort ist

💔 Partnerschaftstötungen: Die besondere Gefahr von Trennungssituationen 🧐 Der Swiss Homicide Monitor: Eine detaillierte Datenbank zur Erforschung von Homiziden in der Schweiz

🚨 Prävention: Welche Massnahmen helfen könnten, Tötungen zu verhindern?


Besondere Erkenntnisse:

👉 Männer sind in über 90 % der Fälle Täter – Frauen dagegen häufiger Opfer, insbesondere in Beziehungen.

👉 Partnertötungen sind stabil geblieben, während andere Tötungsarten rückläufig sind.

👉 Ältere Täter töten oft aus „Mitleid“ ihre kranken Partner – eine selten diskutierte Form von Homizid.

👉 Der Swiss Homicide Monitor hilft, Tötungsdelikte systematisch zu erfassen und zu analysieren, um gezielte Präventionsmassnahmen abzuleiten.


Höre jetzt rein und erfahre mehr über das Thema Homizid und was die Forschung tun kann, um Tötungsdelikte zu reduzieren.

🎧 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!

Show more...
1 month ago
52 minutes 50 seconds

The Criminology Cast
#4: Wohnungseinbruch aus polizeilicher Sicht - Peter Strohmaier

In dieser Folge des „Criminology-Cast“ dreht sich alles um das Thema Wohnungseinbruchdiebstahl. Mein Gast, Peter Strohmaier von der Kantonspolizei Zürich, gibt Einblicke in Häufigkeit, Vorgehensweisen und Präventionsmöglichkeiten dieses Delikts. Obwohl die Einbruchszahlen in der Schweiz seit 2012 merklich gesunken sind – unter anderem bedingt durch Corona, mehr Homeoffice und geschlossene Grenzen – ist ein Anstieg nach dieser Phase bereits wieder erkennbar. Die meisten Einbrüche geschehen in den Wintermonaten, wenn es früher dunkel wird und viele Wohnungen verlassen sind. Einbrecher wählen in der Regel das Erdgeschoss oder leicht zugängliche Fenster als Einstiegspunkte, da hier die Flucht im Ernstfall am schnellsten gelingt.

Interessant ist, dass neben Einzeltätern häufig auch Kleingruppen agieren, wobei ein oder zwei Personen ins Objekt eindringen und mindestens eine Person in der Nähe Schmiere steht. Ziel ist in erster Linie Bargeld, Schmuck oder Uhren, denn sperrige Gegenstände lohnen sich kaum. Oft werden die Räume während der Tat systematisch durchsucht – das kann mal zu grosser Unordnung führen, mal fast unbemerkt ablaufen. Zum Glück ist es selten, dass Täter und Opfer direkt aufeinandertreffen, da Letztere Konfrontationen in der Regel meiden.

Um sich zu schützen, empfiehlt Strohmaier vor allem, Anwesenheit vorzutäuschen, etwa indem man Licht per Zeitschaltuhr ein- und ausschaltet und Türen wie Fenster konsequent verriegelt. Auch Alarmanlagen und Videokameras können helfen, wenngleich geübte Täter sich oft nicht abschrecken lassen. Besonders wichtig ist ein wachsames Miteinander in der Nachbarschaft: Ungewöhnliche Beobachtungen sollten ernst genommen und bei Bedarf der Polizei gemeldet werden. Wer sich unsicher fühlt oder mehr über bauliche Sicherheitsmassnahmen erfahren möchte, kann sich kostenlos von der Polizei beraten lassen. Denn neben dem finanziellen Schaden können Einbrüche auch eine grosse psychische Belastung darstellen, da sie massiv in die Privatsphäre eingreifen.

Im Interview wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, dass Wohnungseinbruchdiebstahl überall passieren kann. Mit präventiven Massnahmen, einer gewissen Wachsamkeit und dem Vertrauen auf nachbarschaftliche Hilfe lässt sich das Risiko jedoch deutlich reduzieren.

🎙️ Jetzt reinhören und mehr über dieses gesellschaftlich relevante Thema erfahren!

Show more...
2 months ago
37 minutes 44 seconds

The Criminology Cast
#3: Gefängnisse und Freiheitsentzug - Benjamin F. Brägger

Gefängnisse sind Orte der Strafe, aber auch der Hoffnung auf Resozialisierung – doch erfüllen sie diesen Zweck wirklich? Machen Gefängnisse Menschen besser oder gefährlicher? Und wo liegt die Grenze zwischen Sicherheit und Grundrechten der Insassen?

In dieser Episode des Criminology Cast spricht David Studer mit Benjamin Brägger, einem Experten mit über 30 Jahren Erfahrung im Justizvollzug. Sie diskutieren über den wachsenden Gefängnisbestand in der Schweiz, die Herausforderungen der Resozialisierung und die kritische Frage, ob Gefängnisse tatsächlich Verbrechensschulen sind. Ausserdem geht es um die Rolle von Gefängnispersonal, den Einfluss der Justizpolitik und mögliche Alternativen zum klassischen Strafvollzug.

Ein tiefgehender Einblick in ein System, das für viele verborgen bleibt.

Show more...
2 months ago
59 minutes 4 seconds

The Criminology Cast
#2: Jugenddelinquenz aus forensischer Sicht - Leonardo Vertone

Zusammenfassung

Warum werden Jugendliche straffällig? Welche Rolle spielen Familie, Freundeskreis und soziale Umstände? In dieser Episode des Criminology-Cast spricht David Studer mit Leonardo Vertone, Co-Leiter und Chefpsychologe am Zentrum für Kinder- und Jugendforensik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Gemeinsam tauchen sie in die Welt der Jugenddelinquenz ein: von den häufigsten Straftaten über psychologische und soziale Risikofaktoren bis hin zu wirksamen Therapieansätzen und der Bedeutung von Prävention. Erfahre, wie sich die Jugendkriminalität über die Jahre entwickelt hat, welche Herausforderungen die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen mit sich bringt und welche Massnahmen wirklich helfen.

🎙️ Jetzt reinhören und mehr über dieses gesellschaftlich relevante Thema erfahren!








Show more...
2 months ago
52 minutes 11 seconds

The Criminology Cast
#1: Vorstellung des Podcasts

Herzlich willkommen zur ersten Episode meines neuen Kriminologie-Podcasts! Diese Folge ist weniger eine klassische Episode, sondern ein Intro, in dem ich mich und das Konzept des Podcasts vorstelle. Mein Name ist David Studer – Sozialwissenschaftler, Jurist und langjähriger Kriminologe.

Hier erfährst du, was dich in diesem Podcast erwartet: spannende Interviews mit ExpertInnen aus Psychologie, Justiz und mehr sowie Einblicke in wissenschaftliche Forschung rund um das Thema Kriminalität. Kein True Crime, sondern fundiertes Wissen aus erster Hand.

Abonniere den Podcast, um nichts zu verpassen – und schreib mir gern dein Feedback oder Themenvorschläge! Viel Spass und bis bald!

Show more...
3 months ago
3 minutes 27 seconds

The Criminology Cast
Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in die Welt der Kriminologie – die Wissenschaft, die sich mit Verbrechen, ihren Ursachen und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf beschäftigt. Aktuelle Forschungsthemen werden in Experteninterviews vorgestellt, und kriminologische Theorien verständlich und anschaulich erklärt. Darüber hinaus werden faszinierende Erkenntnisse über Kriminalität, ihre Dynamiken und die Rolle von Prävention und Strafrecht beleuchtet. Ein informativer Podcast mit wissenschaftlich fundierten Einblicken in die Welt der Kriminalität.