Warum fürchten sich viele Menschen vor Verbrechen, obwohl die Kriminalitätsraten sinken? In dieser Folge von The Criminology Cast spreche ich mit dem Kriminologen Prof. Dirk Baier über das Phänomen der Kriminalitätsfurcht – ein Thema, das subjektiv erlebt wird, aber reale politische und gesellschaftliche Folgen hat.
Wir sprechen über:
Die Rolle von Medien bei der Entstehung von Angst
Warum manche Gruppen sich deutlich unsicherer fühlen als andere
Was es mit dem „Messer in der Hosentasche“ wirklich auf sich hat
Und warum es gefährlich sein kann, wenn gefühlte Unsicherheit zum Massstab für Politik wird
Ein differenziertes Gespräch über Emotionen, Wahrnehmung – und die Macht der öffentlichen Meinung.