Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/31/2d/ec/312dec13-2bd8-9287-a242-1d234a6a3524/mza_6962173628791570737.png/600x600bb.jpg
Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Torsten Fink
20 episodes
3 months ago
Wir, die akquinet tech@spree, entwickeln seit über 20 Jahren Individualsoftware. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Kolleg*innen über Erfahrungen, Erkenntnisse und auch Meinungen, die wir dabei gewonnen haben.
Show more...
Technology
RSS
All content for Tech Talks at tech@spree provided by akquinet is the property of Torsten Fink and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir, die akquinet tech@spree, entwickeln seit über 20 Jahren Individualsoftware. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Kolleg*innen über Erfahrungen, Erkenntnisse und auch Meinungen, die wir dabei gewonnen haben.
Show more...
Technology
Episodes (20/20)
Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
HBA - Der Heilberufsausweis
In dieser Folge dreht sich alles um den Heilberufsausweis (HBA) – ein zentrales Element für digitale Sicherheit im Gesundheitswesen. Sirajeddine Ben Zinab hat kürzlich seine Masterarbeit zu diesem spannenden Thema bei uns geschrieben und teilt heute seine Einblicke aus seinem Forschungsprozess. Gemeinsam mit seinem Betreuer Immanuel Sims, Leiter des Competence Centers „Zuverlässigkeit und Sicherheit“ bei Tech@spree, spricht er über die wichtigsten Erkenntnisse und Fragestellungen: • Was genau ist der HBA – und warum braucht man ihn? • Wo kommt er konkret zum Einsatz? • Welche Technologien stecken dahinter? • Und wie sicher ist der HBA? Reinhören lohnt sich – besonders für alle, die sich für IT-Sicherheit im Gesundheitswesen interessieren!
Show more...
3 months ago
29 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Stakeholdermanagement im Projektbereich
Heute kommt der zweite Teil unseres Interviews mit Angie (Competence Center Leiterin Projektmanagement) und Andreas (Projektleiter) raus. Im ersten haben wir bereits über Risikomanagement in Projekten gesprochen, heute geht es ums Stakeholdermanagement. Wer sind eigentlich Stakeholder in unserer täglichen Projektarbeit? Wie identifizieren wir diese? Und wie betreiben Angie und Andreas Stakeholdermanagement in ihren Projekten? Bleibt dran für noch mehr Insights ins Projektmanagement.
Show more...
4 months ago
25 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Home-Office, Mobiles Arbeiten, New Work
Wie arbeitet ihr eigentlich gerade? Seid ihr Zuhause? Im Büro? Auf Kreta zur Workation? Torsten (Geschäftsführer der tech@spree) und Mareike (HR & Recruiting) sprechen darüber, wie sich das Zusammenarbeiten seit Corona verändert hat. Torsten ist überzeugter Bürogänger… Mareike eher nicht. Beide haben gute Gründe für ihre Ansichten und in diesem Podcast erklären sie, welche. Außerdem sprechen sie darüber, wie gut das Mobile Arbeiten bei uns funktioniert, wie hybrid wir eigentlich arbeiten und was für eine Ausstattung man eigentlich in so einem Büro braucht, um wirklich gut hybrid arbeiten zu können.
Show more...
5 months ago
46 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Risikomanagement im Projektbereich
Wir hören rein in ein Interview, das Angie Eck, unsere Competence Center Leiterin Projektmanagement mit Andreas Gutschmidt, Entwickler und Projektleiter zum Thema Risikomanagement geführt hat. Wie betreiben wir Risikomanagement? Was sind Risiken beim Risikomanagement? Und haben wir womöglich Risiken auch schon mal falsch eingeschätzt und was waren die Konsequenzen? Viel Spaß beim Reinhören und freut euch bald auf Teil 2, in welchem Angie und Andreas über Stakeholdermanagement sprechen.
Show more...
6 months ago
33 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Scrum - Wann machen, wann lassen?
Heute unterhalten sich Angie, Competence Center Leiterin für Projektmanagement und Torsten, Scrum Master und Projektmanager bei der tech@spree über Scrum. Wie gelingt Scrum? Kann und sollte man von Scrum abweichen? In welchen Fällen sollte man sich sogar gegen Scrum entscheiden, bzw. in welcher Projektphase lohnt es sich nicht mehr? Und verderben viele PO’s den Brei? Hört rein und lasst euch überzeugen!
Show more...
9 months ago
36 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
ISO 27001
Für große Firmen sind die Begriffe QMS und ISMS längst kein Fremdwort mehr (Qualitätsmanagement- und Informationsmanagementsystem). Viele sind bereits zertifiziert und haben angepasste Prozesse und Standards, mit denen sie ihre Arbeit und Daten schützen. Im heutigen Podcast nehmen euch Jana, Qualitätsmanagementbeauftragte, Andreas, unser Informationssicherheitsbeauftragter und Torsten, Geschäftsführer der tech@spree mit auf die Reise, wie man sich überhaupt nach der ISO 27001 zertifizieren lassen kann. Wie viel Vorarbeit benötigt eine Zertifizierung? Wie viel externe Unterstützung braucht man? Und was bedeutet so eine Zertifizierung letztendlich für die alltägliche Arbeit?
Show more...
10 months ago
51 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Nutzungskontextanalyse
1 year ago
18 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Agile Entwicklung von Medizinprodukten nach IEC 62304 und IEC 62366
1 year ago
33 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Selbstorganisation und agile Methoden
Für moderne agile Methoden bei der Softwareentwicklung ist der Aspekt der Selbstorganisation wichtig und zentral. Wir haben uns damit über mehrere Jahre in unserer Firma beschäftigt und sehen hier ein großes Potenzial an Verwirrung und Fehlinterpretation. Für uns ist weniger Selbstorganisation das wichtige, sondern eher eigenverantwortliches Handeln oder genauer Subsidiarität. Darüber wollen wir hier sprechen.
Show more...
1 year ago
1 hour 12 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Individuelle Softwareentwicklung mit ISO 9001
ISO 9001 und individuelle Softwareentwicklung - das passt für viele nicht so richtig zusammen. ISO 9001 hat den Ruf formularzentriert zu sein, während Individualentwicklung agile kreative Vorgehensweisen einsetzt. Wir machen beides gleichzeitig und finden, dass dies gut zusammen passt. Warum das so ist und warum es vielleicht nicht ganz so einfach ist, die richtigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, ist Thema des heutigen Podcasts.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Requirements Engineering für DiGAs
Requirements Engineering für Digitale Gesundheitsanwendungen ist ein komplexer Prozess, daher sind heute gleich zwei Kolleg*innen bei mir, die in der Entwicklung von DiGAs beschäftigt sind und sich im Bereich Digital Health gut auskennen. Wir sprechen u. a. über diese Fragen: - Wie werden Stakeholder im Requirements Engineering-Prozess für DiGAs einbezogen? - Welche Bedeutung hat User Research im Requirements Engineering für DiGAs? - Warum ist die prototypische Entwicklung im Kontext von DiGAs entscheidend? - Welche Methoden können im Requirements Engineering verwendet werden, um die Usability von DiGAs sicherzustellen? - Wie können barrierefreie Designprinzipien in den Entwicklungsprozess von DiGAs integriert werden? - Welche Überlegungen müssen im Requirements Engineering berücksichtigt werden, um die langfristige Nachhaltigkeit von DiGAs zu gewährleisten?
Show more...
1 year ago
18 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Open Source in der Softwareentwicklung
Open Source, einst angefangen mit Linux, gibt es inzwischen seit 30 Jahren und ist allgegenwärtig (siehe Java, Kotlin, TypeScript...). Mit meinem Kollegen Kolja, der bei uns u. a. das Open Source Team leitet, werfe ich einen Blick auf zahlreiche Aspekte des Themas, so z. B.: - Warum und wann sollte man Open Source einsetzen? - Und warum und wann lieber nicht? - Vendor Lock-in: Wie frei ist man wirklich mit Open Source Produkten? - Rechtssicherheit: Wie sicher/ gefährdet ist man mit Open Source Lizenzen? - Der EU Cyber Resilience Act - AI und Open Source Weiterführend hier ein Link auf einen Artikel über die Erfinderin von Open Source, Christine Peterson: https://opensource.com/article/18/2/coining-term-open-source-software
Show more...
1 year ago
53 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Moderationstechniken
Der heutige Podcast behandelt die Moderationserfahrung meines Kollegen Florian Schneble aus vielen Softwareentwicklungsprojekten bei uns in der akquinet tech@spree. Wie gehe ich mit Störungen in Meetings um? Wie beziehe ich alle Teilnehmer gleichermaßen mit ein? Welche Unterschiede gibt es in virtuellen Umgebungen und bei Vor-Ort-Meetings? Was macht ein Moderator bei unvorhergesehene Situationen? Welche Plattformen werden genutzt? Wie dokumentiere ich als Moderator?
Show more...
1 year ago
28 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
DiGA's und Gamification
Inzwischen hat fast jeder schon mal von ihnen gehört oder sogar schon einmal selbst eine genutzt: Digitale Gesundheitsanwendungen sind beispielsweise Apps, mit denen Erkrankungen bequem von Zuhause aus behandelt werden können. Ob es um die Erkennung von Endometriose oder wie im Falle von Lenas Masterarbeit um eine App zum Beckenbodentraining geht, die Auswahl ist vielfältig. Mit Lena haben wir darüber gesprochen, wie sich solche sogenannten DiGAs attraktiv für die Endanwender*innen gestalten lassen und insbesondere, wie man die Nutzer*innen durch Gamification sogar zu einer besseren und regelmäßigeren Nutzung und damit Wirksamkeit der DiGA verhelfen kann.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
UX-Beratung in Festpreisprojekten
Der heutige Podcast beinhaltet essenzielle Aspekte der UX-Beratung in Festpreisprojekten. Dabei werden nicht nur die Unterschiede zwischen User Experience (UX) und Usability erläutert, sondern auch die bedeutende Rolle des Human-Centered Designs (HCD) hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf nutzerzentrierte Aktivitäten, die effizient in Budget und Zeitrahmen umsetzbar sind. Wir werden Erfahrungen aus vorangegangenen Festpreisprojekten beleuchten, wobei wir uns sowohl bewährte Praktiken als auch zu vermeidende Fallstricke genauer anschauen werden.
Show more...
2 years ago
32 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Design Thinking in der Praxis
Design Thinking ist eine Kreativmethodik ursprünglich aus dem Human Centered Design Prozess, um allgemein Probleme zu lösen. Meine Kollegin Angie Eck, beschreibt, was Design Thinking konkret ist, warum Diamanten dabei wichtig sind und wie sie es im Rahmen von Software-Entwicklung eingesetzt hat.
Show more...
2 years ago
25 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
API Usability und der TI Konnektor
Usability/User Experience wird meistens mit grafischen Benutzeroberflächen verknüpft. Viele Methoden lassen sich aber auch auf den Entwurf von Programmierschnittstellen (APIs) anwenden. Es gibt viele Kriterien für gute und weniger gute Interaktionsmodelle. Auch Programmierschnittstellen lassen sich mit klassischen Usabilitytests qualitätssichern. Mein Kollege, Emilio Kempkes, hat sich die Gemeinsamkeiten zwischen klassischer Ergonomie und Softwaretechnik an einem komplexen Beispiel aus der echten Welt angeschaut, nämlich dem Konnektor für die Telematikinfrastruktur (TI). Der TI-Konnektor verbindet medizinische Einrichtungen mit der sicheren bundesweiten Daten- und Serviceinfrastruktur.
Show more...
2 years ago
50 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Reaktive Web-Frameworks - Hilfe oder Schmerz?
Oberflächen sollen reaktiv sein, also schnell auf Interaktionen reagieren. Reaktive Frameworks konzentrieren sich daher auf die Verarbeitung solcher Reaktionen mit einem Modell, das sich auf die Verarbeitung von Ereignissen (Events) und ihrer Kombination als Ereignisströme (Streams) konzentriert. Das Framework RX.js ist inzwischen weit verbreitet, auch durch die Integration in das Webframework Angular. Die Komplexität von RX.js führt aber gerne zu schlecht verständlichem Code. Schon seit 1997 gibt es einen alternativen Ansatz aus der funktionalen Welt, die funktionale reaktive Programmierung (FRP). Spätestens seit 2011 existieren auch brauchbare FRP-Frameworks. Das Interessante an FRP ist, dass sie typische Fehlerklassen bei der GUI-Entwicklung einfach ausschließen. Mein Kollege Mischa Koischwitz hat sich die beiden aktuellen Web-Frameworks Angular und Svelte aus der Perspektive FRP und insbesondere bzgl. obiger Fehlerklassen angeschaut und berichtet hier von seinen Ergebnissen.
Show more...
2 years ago
27 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Hardware Security Modul - Das unbekannte Wesen
Um innerhalb der Telematikinfrastruktur, der Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland, viele Nachrichten sicher übertragen zu können, kommen Hardware Security Module (HSM) zum Einsatz. Ein HSM ist eine teure Spezial-Hardware, die in einem Rack montiert wird und mit den Anwendungen verbunden wird. Warum genügt nicht ein normaler virtualisierter Server auf einem schnellen Hostsystem? Was ist so toll an einem HSM? Und, ist nicht so eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) auch ein HSM? Mein Kollege Immanuel Sims erklärt mir alles.
Show more...
2 years ago
33 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
6 Jahre MS Azure
Eine Kundensituation hat uns vor 6 Jahren in das Azure-Universum getrieben, die Cloud-Umgebung von Microsoft. Mein Kollege Daniel Tonn berichtet von unseren Erfahrungen und Berührungsängsten als Java orientierte Entwicklungsgesellschaft in einem fremdbestimmten Ökosystem.
Show more...
2 years ago
38 minutes

Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Wir, die akquinet tech@spree, entwickeln seit über 20 Jahren Individualsoftware. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Kolleg*innen über Erfahrungen, Erkenntnisse und auch Meinungen, die wir dabei gewonnen haben.