Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/31/2d/ec/312dec13-2bd8-9287-a242-1d234a6a3524/mza_6962173628791570737.png/600x600bb.jpg
Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Torsten Fink
20 episodes
3 months ago
Wir, die akquinet tech@spree, entwickeln seit über 20 Jahren Individualsoftware. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Kolleg*innen über Erfahrungen, Erkenntnisse und auch Meinungen, die wir dabei gewonnen haben.
Show more...
Technology
RSS
All content for Tech Talks at tech@spree provided by akquinet is the property of Torsten Fink and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir, die akquinet tech@spree, entwickeln seit über 20 Jahren Individualsoftware. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Kolleg*innen über Erfahrungen, Erkenntnisse und auch Meinungen, die wir dabei gewonnen haben.
Show more...
Technology
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/31/2d/ec/312dec13-2bd8-9287-a242-1d234a6a3524/mza_6962173628791570737.png/600x600bb.jpg
Reaktive Web-Frameworks - Hilfe oder Schmerz?
Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
27 minutes
2 years ago
Reaktive Web-Frameworks - Hilfe oder Schmerz?
Oberflächen sollen reaktiv sein, also schnell auf Interaktionen reagieren. Reaktive Frameworks konzentrieren sich daher auf die Verarbeitung solcher Reaktionen mit einem Modell, das sich auf die Verarbeitung von Ereignissen (Events) und ihrer Kombination als Ereignisströme (Streams) konzentriert. Das Framework RX.js ist inzwischen weit verbreitet, auch durch die Integration in das Webframework Angular. Die Komplexität von RX.js führt aber gerne zu schlecht verständlichem Code. Schon seit 1997 gibt es einen alternativen Ansatz aus der funktionalen Welt, die funktionale reaktive Programmierung (FRP). Spätestens seit 2011 existieren auch brauchbare FRP-Frameworks. Das Interessante an FRP ist, dass sie typische Fehlerklassen bei der GUI-Entwicklung einfach ausschließen. Mein Kollege Mischa Koischwitz hat sich die beiden aktuellen Web-Frameworks Angular und Svelte aus der Perspektive FRP und insbesondere bzgl. obiger Fehlerklassen angeschaut und berichtet hier von seinen Ergebnissen.
Tech Talks at tech@spree provided by akquinet
Wir, die akquinet tech@spree, entwickeln seit über 20 Jahren Individualsoftware. In diesem Podcast sprechen wir mit unseren Kolleg*innen über Erfahrungen, Erkenntnisse und auch Meinungen, die wir dabei gewonnen haben.