In Folge #138 sprachen wir mit Simon Seiter von AllUnity über die Grundlagen von Stablecoins. Seine Aussage: „Ich sehe Stablecoins als Riesenchance." Doch wie sieht die Realität aus? Während US-Unternehmen bereits aktiv mit Stablecoins arbeiten, zögern deutsche Mittelständler noch.
Warum ist das so? Welche konkreten Vorteile bringen Stablecoins für Banken und Corporates? Und was müssen Unternehmen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden?
Darüber sprechen Sarah und Dirk in Folge #140 mit Martin Postweiler, Co-Founder von nupont. Seine Plattform baut die Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain-Technologie – er kennt die Praxis-Herausforderungen also aus erster Hand.
02:10 - Martin, stell dich und nupont doch gern kurz vor!
04:30 - Welcher deutsche Mittelständler nutzt heute schon Stablecoins - und wofür?
08:24 - Welche anderen Use Cases gibt es - bspw. im Bereich Treasury oder Liquiditätsmanagement?
10:12 - Was hindert Unternehmen daran, Stablecoin zu nutzen - beispielsweise Regulatorik oder technische Herausforderungen?
12:14 - Als Banker konkret: Droht mir Disruption durch Stablecoins oder entstehen neue Geschäftschancen? In welchen Bereichen?
18:30 - Sollten deutsche Banken eigene Stablecoins entwickeln oder mit externen Anbietern zusammenarbeiten?
20:15 - Welche Herausforderungen (z.B. Regulatorik, Rentabilität…) siehst du in Richtung Banken, wenn es darum geht, Stablecoin mit ins Produktangebot zu integrieren?
23:50 - USA vs. Europa: Warum sind amerikanische Unternehmen bei Stablecoins so viel weiter?
27:00 - Dein 5-Punkte-Plan: Was müssen unsere Hörerinnen und Hörer JETZT tun, um in Sachen Stablecoin nicht abgehängt zu werden?
31:25 - Was würdest du dir beim Einsatz von Stablecoin denn für die Zukunft wünschen?
32:37 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?
Hört auch in Folge #138 “Stablecoins "Made in Germany": Was AllUnity anders macht als Tether & Co.” mit Simon Seiter, Chief Financial & Product Officer von AllUnity!
Lest hier in unsere Blogbeiträge rund um Stablecoin!
Alle Infos zur DiGiFin findet ihr hier. Ihr wollt Tickets gewinnen? Hier entlang! Mit NEOSFER_20 bekommt ihr 20% Rabatt auf euer Ticket!
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Innovation ist mehr als nur ein Schlagwort – sie entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Fakt ist: Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, sind langfristig erfolgreicher.
Doch wie gelingt es Unternehmen, Innovationen in der Praxis zu managen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit aus guten Ideen echte Erfolge werden? Und wo stehen deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich?
Darüber diskutieren Fabian und Dirk mit Dr. Lukas Meusburger, Managing Director bei V_labs, in Folge #139.
01:55 - Lukas, stell dich und V_labs doch gern kurz vor!
03:32 - Wieso ist Innovationsmanagement gerade für große Corporates so entscheidend?
05:42 - Was für ein Umfeld braucht es, damit Innovationen entstehen und zum Erfolg werden können?
07:30 - Kannst du uns ein Beispiel nennen, wo ein Corporate das Innovationsumfeld richtig gestaltet hat – und eins, wo es schiefging?
10:32 - Stichwort Innovators Dilemma: Welche Trends / Methode sind deiner Meinung nach insbesondere für große Unternehmen zentral, um innovativ zu bleiben?
13:25 - Manche Trends / Methoden schlagen manchmal aber auch ins Gegenteil um - wie siehst du das?
16:05 - Stichwort Fail fast: Gibt es lehrreiche gescheiterte Innovationsprojekte, die du begleitet hast?
20:45 - In welchen Segmenten siehst du in der Finanzbranche aktuell besonders viel Potential für Innovationen?
25:20 - Fabian, Dirk - wie funktioniert Innovationsmanagement eigentlich bei neosfer?
29:14 - Wo stehen deutsche Unternehmen gerade, wenn es um Innovationsmanagement geht? Wie schlagen sie sich im internationalen Vergleich?
32:20 - Das heißt, das 10x-Prinzip, das ja z.B. in den USA der Maßstab ist, sollte nicht immer das Maß der Dinge sein?
34:13 - Wie hoch ist die Unicorn-Wahrscheinlichkeit im Startup-Umfeld?
38:08 - Was würdest du dir für die Zukunft wünschen (wirtschaftlich / politisch / gesellschaftlich), damit das Thema “Innovation” in Deutschland und Europa wieder besser aufgestellt ist?
41:40 - Was sind deine Best-Practice-Learnings der letzten Jahre?
44:45 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?
Alle Infos zur DiGiFin findet ihr hier. Ihr wollt Tickets gewinnen? Hier entlang! Mit NEOSFER_20 bekommt ihr 20% Rabatt auf euer Ticket!
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Stablecoins versprechen das Beste aus zwei Welten: die Geschwindigkeit von Kryptowährungen ohne deren Volatilität. Während US-Giganten wie Tether und Circle den Markt dominieren, wagt sich jetzt das erste deutsche Unternehmen vor: AllUnity mit ihrem EURAU-Token.
In Folge #138 sprechen Sarah und Dirk mit Simon Seiter, Chief Financial & Product Officer von AllUnity, über die Chancen und Herausforderungen des ersten BaFin-regulierten Euro-Stablecoins.
02:14 - Simon, stell dich und AllUnity doch gern kurz vor.
05:58 - Stablecoins für Einsteiger: Was können sie, was normale Kryptowährungen nicht können?
08:45 - Ihr seid mit dem EURAU seit wenigen Wochen der erste deutsche Euro-Stablecoin-Emittent. Was macht euch anders als Circle's EURC oder Tether?
11:20 - B2B vs. B2C: Warum fokussiert ihr euch auf institutionelle Kunden statt auf Privatanleger?
19:30 - Was sind aktuell denn negative Punkte des Stablecoin?
21:24 - Wie stehen deutsche Banken/FinTechs aktuell zu Stablecoins?
27:03 - Stichwort MiCAR-Regulierung: Fluch oder Segen für europäische Stablecoin-Anbieter?
29:14 - Internationale Konkurrenz: Können europäische Stablecoins gegen die US-Dominanz bestehen?
32:14 - Wie siehst du die Chancen, dass Krypto- und Fiatthemen in Zukunft miteinander konkurrieren?
35:05 - Glaubst du, dass Europa in Sachen Regulatorik noch mal nachrüstet?
40:30 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Über 9 Millionen Deutsche sparen bereits automatisch in ETFs – Europa-Spitze beim passiven Investieren. Doch auch in diesem Bereich gewinnt künstliche Intelligenz an Relevanz und wirft die Frage auf, ob wir mit KI nicht intelligenter sparen können als mit festen Sparraten.
Fabian Mohr, Mitgründer von UnitPlus, sagt: Ja! Mit seinem AI-gestützten ETF-Sparplan kombiniert das Startup Marktdaten und persönliche Finanzinformationen – für maßgeschneiderte Sparraten und optimierte Anlageentscheidungen.
Sarah und Dirk sprechen mit Fabian unter anderem darüber, wie die KI im Sparplan konkret entscheidet, welche Risiken KI-basierte Finanzprodukte bergen und ob wir unsere Finanzen in einigen Jahren komplett der künstlichen Intelligenz überlassen.
02:20 - Fabian, stell dich und UnitPlus doch gern kurz vor.
03:44 - Ihr bietet mit UnitPlus nach eigener Aussage den “ersten AI-Sparplan Deutschlands“ an. Wie genau können wir uns das vorstellen?
08:30 - Das heißt, die Einflussgrößen sind die Möglichkeiten des Sparers und Entwicklungen am Markt?
09:54 - Was sind die spannendsten Muster, die euch bisher aufgefallen sind?
13:50 - Könntest du dir vorstellen, dass die User:innen die Ausführung der Sparpläne irgendwann nicht mehr bestätigen, sondern die KI einfach machen lassen?
16:40 - Ist der Wunsch nach einem Menschen als Finanzberater eine deutsche Eigenart oder ist das ein länderübergreifender Trend?
19:40 - Was beschäftigt euch als Anbieter von KI-Lösungen am meisten? Welche Risiken und Herausforderungen begegnen euch?
22:15 - Habt ihr neben positiven Rückmeldungen auch Erwartungshaltungen eurer Kund:innen? Produkte oder Anwendungen, die sie sich wünschen?
25:33 - Thema Regulierungen: An welchen Stellen helfen sie euch? Gab es schon Situationen, in denen eine Regulierung euch gezwungen hat, euer Produkt oder Features anders umzusetzen?
27:37 - Welche Technologien braucht es im Hintergrund, damit der AI-Sparplan reibungslos läuft?
28:52 - Ist das Tech-Stack, das aktuell zur Verfügung steht, aus eurer Sicht ausreichend oder hofft ihr auf Weiterentwicklungen?
30:20 - Wohin entwickelt sich UnitPlus in den nächsten Jahren? Können wir uns auf noch individuellere, KI-gestützte Finanzprodukte freuen?
34:20 - Was denkst du: Legen wir Investitionen in ein paar Jahren nur noch in die Hände von KI?
35:23 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Welche Trends lassen sich aktuell im Venture-Capital-Markt erkennen? Darüber diskutiert neosfer-Geschäftsführer Matthias Lais in seiner neuen Folge von "Lunch mit Matthias" mit Philipp Weber, Partner bei Momentum.
Auf euch wartet ein spannendes Gespräch darüber, warum Bewertungen wieder auf ein vernünftiges Niveau kommen, welche Rolle Hardware & DeepTech im VC spielen und ob Deutschland seinen Gründergeist verloren hat. Außerdem: Welche Exit-Kanäle sind derzeit relevant, wie sieht das Ökosystem in Deutschland und Frankfurt aus – und welche Entwicklungen begeistern Philipp aktuell am meisten?
00:40 - Philipp, wir kennen uns ja schon länger – aber für die Hörer:innen: Erzähl doch mal kurz, wer du bist und wie du mit der VC-Szene verbunden bist.
01:55 - Wo stehen Start-up- und FinTech-Markt aktuell aus deiner Sicht? Welche Entwicklungen beobachtest du aktuell?
07:30 - Aus unserer Sicht sind die Bewertungen häufig wieder recht vernünftig. Wie siehst du das?
13:40 - Mit Blick auf Defense, KI und Co.: Befinden wir uns aktuell in einer Zeitenwende?
15:55 - Wie haben sich Hardware und DeepTech entwickelt? Wie stehen sie zu VC?
18:30 - Ist uns der Gründergeist in Deutschland verloren gegangen? Was können wir tun, um ihn wieder zu wecken?
21:20 - Ein branchenübergreifender Megatrend: (Kapital-)Effizienz!
23:20 - Unser Blick auf den Markt: Aktuell sind eher Strategen unterwegs, die bei guten Gelegenheiten zuschlagen. Manchmal konsolidieren sich Startups. Was siehst du im täglichen Doing?
27:30 - Welche Exitkanäle sind aktuell relevant? Wieso sind Exits wichtig und gut?
30:30 - Wie sieht das Ökosystem in Deutschland und Frankfurt aus?
32:50 - Welche Entwicklung begeistert dich aktuell total?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Produziert wird der "Lunch mit Matthias" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Neobanken drängen seit Jahren auf den Markt, während etablierte Institute auf jahrzehntelange Kund:innenbeziehungen und ein dichtes Filialnetz setzen. Doch wem gehört die Zukunft – den agilen Newcomern oder den vertrauten Playern?
In Folge #136 spricht Fabian mit Jakob Dipoli Wieser von Simon-Kucher über die entscheidenden Unterschiede zwischen beiden Modellen:
Wo Neobanken echte Vorteile haben – und wo sie noch nachziehen müssen.
Warum viele Banken trotz Digitalisierung weiter massiv in Filialen investieren.
01:30 - Jakob, stell dich und Simon-Kucher kurz vor und verrate gern, welchen persönlichen Bezug du zum Thema Banken hast.
02:58 - Wie würdest du Neobanken und traditionelle Banken unterscheiden?
06:40 - Würdest du sagen, “Neo” hat auch etwas mit der Infrastruktur zu tun, mit der die Bank aufgebaut ist?
09:57 - Was sind heute Hauptunterschiede zwischen Neobanken und traditionellen Banken? Welchen Einfluss haben die Kund:innen darauf und welchem Anbieter vertrauen sie mehr?
13:25 - Was ist der nächste große Wurf, mit dem wir bei Neobanken rechnen können?
18:55 - Während vieles digital wird, investieren Banken wie die Sparkassen-Finanzgruppe weiterhin massiv ins Filialnetz. Ist das aus deiner Sicht eine clevere Strategie – oder ein Auslaufmodell?
22:40 - Siehst du Neobanken da im Zugzwang?
25:03 - Wie blickst du langfristig auf das Thema Neobanken vs. traditionelle Banken?
27:10 - Auf welche innovativen Themen freust du dich persönlich am meisten?
28:20 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Den eigenen Ausweis oder Führerschein auf dem Smartphone immer dabei haben und europaweit digital nutzen? Mit der EUDI-Wallet will die EU genau das möglich machen – bequem und vor allem sicher. Doch was bedeutet das konkret für Banken, FinTechs und ihre Kund:innen?
Im Gespräch mit Helge Michael von Lissi klären wir, welche Chancen und Risiken die Wallet für die Finanzbranche birgt, an welchen Punkten andere Länder schon weiter sind – und warum sich Privatwirtschaft und öffentliche Einrichtungen jetzt vorbereiten müssen.
02:38 - Helge, stell dich und Lissi doch gern kurz vor!
03.48 - EU Digital Identity Wallet, eIDAS2, oder eID - rund um Digitale Wallets existieren ziemlich viele Fachbegriffe. Kannst du uns die wichtigsten Begriffe rund um digitale Wallets erklären?
06:38 - Warum ist die EUDI-Wallet für Finanzinstitute besonders relevant sind?
09:40 - Ihr seid als Idee für einen - damals noch sehr jungen - Trend gestartet. Welche Meilensteine und politischen Entscheidungen haben die Entwicklung der EUDI-Wallet am meisten geprägt – und wo stehen wir heute im Markt?
13:32 - Wo werden digitale Wallets heute schon erfolgreich eingesetzt?
16:08 - Wo liegen Richtung Finanzbranche die größten Risiken – von Sicherheit über Regulierung bis Kundenvertrauen – und wie lassen sie sich minimieren?
18:30 - Wie schätzt du die Experimentierfreude der Deutschen ein? Haben sie Lust darauf, die Wallet zu testen?
20:04 - Hast du ein Gefühl, wie gut sich Privatindustrie und öffentliche Behörden auf die Wallet vorbereiten?
25:00 - Wo steht das Thema im internationalen Vergleich? Welche Länder sind uns voraus – und was kann die EU- und Finanzbranche konkret davon lernen?
29:20 - Wie sieht dein Szenario 2030 für digitale Wallets aus – und was müssen wir in den nächsten 3 Jahren tun, um dorthin zu kommen?
33:33 - Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?
Ihr wollt das Lissi-Wallet testen? Dann klickt hier (https://www.lissi.id/de/eudi-wallet-demo-start)!
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Female Finance ist kein Trend, sondern ein Milliardenmarkt. Trotzdem lässt die Finanzbranche gewaltiges Potenzial liegen. Wo die Branche aktuell steht, warum Female Finance mehr sein muss als PR und wie Frauen gezielter erreicht werden können – darüber spricht Sarah mit Anne Connelly (herMoney) und Martin Granig (Monkee).
02:33 - Vorstellung Anne
04:36 - Vorstellung Martin
06:10 - Martin, du hast mit Monkee ein Produkt entwickelt, das zu rund 80 % von Frauen genutzt wird – ganz ohne Female-Fokus. Wie erklärst du dir das im Nachhinein?
07:42 - Anne, wieso nutzen zu 80% Frauen Monkee und wieso bestehen diese Unterschiede zwischen den Geschlechtern - auch in der Nutzung der App?
11:08 - Anne, was sind zentrale Unterschiede zu männlichen Nutzergruppen? Braucht es tatsächlich unterschiedliche Produkte für Frauen und Männer?
14:24 - Anne, wie schätzt du die Lage außerhalb von Communities wie herMoney und Co. ein? Ist in der Finanzbranche insgesamt schon etwas in Bewegung?
19:09 - Martin, du hast das Verhalten eurer Nutzerinnen inzwischen aktiv analysiert. Was habt ihr daraus für euer Produkt abgeleitet?
28:18 - Anne, ist der Female-Focus aktuell echte Strategie oder eher ein PR-Instrument?
31:52 - Martin, ist Female Finance bei dir im Ökosystem gerade ein Thema?
35:15 - Anne, wieso ist es so schwer, Investorinnen zu finden?
39:49 - Was müsste passieren, damit wir in fünf Jahren sagen können: Die Branche hat verstanden, wie sie Frauen als Kundinnen wirklich erreicht?
42:05 - Welchen Gast oder welches Thema würdet ihr euch mal in unserem Podcast wünschen?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Täuschend echt, leicht zugänglich und nur schwer zu erkennen – Deepfakes werden zunehmend zur Gefahr für Unternehmen. Doch die Technologie birgt auch Potenzial. Was genau sind Deepfakes, wo kommen sie bereits zum Einsatz – und wie können sich Unternehmen, gerade im Finanzsektor, schützen? Darüber sprechen Dirk und Sarah mit Peter Stolz, Co-Founder und CTO von Detesia.
02:49 - Vorstellung Peter
04:06 - Was versteht ihr in eurer Arbeit unter dem Begriff “Deepfake” und welche Medien betrifft das?
06:24 - Wo findet man Deepfakes aktuell vermehrt und welches Einsatzfeld hat dich besonders überrascht?
08:50 - An welchem Punkt werden Deepfakes wirklich gefährlich und in welchen Bereichen werden sie vor allem für Betrug eingesetzt?
10:00 - Wie hat sich die Deepfake-Technologie in den letzten Monaten weiterentwickelt? Warum?
14:50 - Welche konkreten Risiken siehst du für Unternehmen – speziell in der Finanzbranche (z. B. bei KYC-Prozesse, CEO-Fraud oder Identitätsdiebstahl)?
17:18 - Wie erkennt man einen Deepfake überhaupt? Welche technischen Möglichkeiten gibt es – und wie zuverlässig sind diese heute schon?
21:45 - Wie nachhaltig sind diese technischen Möglichkeiten zur Erkennung? Ist da mit einem “Wettrüsten” wie bei Computerviren vs. Virenscanner zu rechnen?
23:40 - Haben wir irgendwann auf jedem Gerät Anti-Deepfake-Technologien, die uns warnen?
27:45 - Wie informiert mich eure Software denn, dass etwas nicht stimmt?
30:15 - Was empfiehlst du Unternehmen, um sich vor Deepfake-Betrug zu schützen – sowohl intern als auch extern?
33:48 - Gibt es technische Möglichkeiten, um Deepfakes sichtbar zu machen, die aktuell noch nicht genutzt werden? Gibt es aus deiner Sicht eine Verantwortung auf Seiten der KI-Anbieter?
39:50 - Wenn du in die Zukunft blickst: Welche Entwicklungen erwartest du beim Thema Deepfakes – auch im Zusammenspiel mit anderen KI-Technologien?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
KI verändert, wie wir suchen – und was wir finden. Bis zu 70 % weniger Website-Besuche sind keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Was bedeutet das für Sichtbarkeit, SEO und Content-Strategien im Finanzsektor?
Magdalena Mues von Claneo erklärt im Gespräch mit Dennis und Sarah, wie Unternehmen jetzt umdenken müssen – und welche Tools dabei helfen, nicht in der Unsichtbarkeit zu verschwinden.
01:37 - Vorstellung Magdalena
02:51 - Wie ändert sich das Suchverhalten durch KI?
04:12 - Auswirkungen auf die Customer Journey
06:11 - Welche Produkte und Services sind betroffen?
09:43 - Was bedeutet das für Content Strategien?
13:36 - Monetarisierung & Influencer
17:01 - Wie vertrauenswürdig sind KI-Produkt-Empfehlungen?
20:59 - Als Unternehmen die KI-Auffindbarkeit optimieren
27:04 - SEO und KI-Suche sind keine Gegenspieler
28:33 - Welche ersten Schritte sollte man angehen?
32:26 - Mit welchen Tools kann ich die KI-Sichtbarkeit checken?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
In der 2. Folge unseres neuen Podcast-Formats spricht unser Geschäftsführer Matthias Lais mit Nikolaus D. Bayer (Business Angels Deutschland e.V.) über die aktuelle Lage auf dem VC-Markt und die Auswirkungen von Trump, Klarna & Co.
00:00-Intro
00:49-Vorstellung Nikolaus
03:04-Aktueller Blick auf den VC-Markt
05:37-Thema Secondaries - Wie stehst du dazu?
09:31-KI in Startups - Brauchen wir noch VCs?
12:24-KI-Nutzung bei VCs
14:38-Was ist der BAND?
20:19-Wie ist das Sentiment zur neuen Regierung?
22:26-Sind die Begriffe VC und Business Angel in der Politik bekannt?
27:33-Kapitalprobleme in Deutschland?
29:46-Europäische Startups in Delaware
31:22-Themen, die Nikolaus im Dealflow hat
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Sie dachten, sie hätten den Geheimtipp ihres Lebens gefunden – und verloren am Ende alles. Sarah und Dennis sprechen mit Lukas Homrich vom Journalistenbüro dreimaldrei über eine skrupellose Betrugsmasche mit Fake-Influencern, WhatsApp-Gruppen und massiven finanziellen Verlusten.
00:00-Intro
01:16-Vorstellung Lukas
01:46-Wie funktioniert die Masche der Betrüger?
05:58-Unternehmen, in die investiert wurde
07:05-Anzahl der Betroffenen
10:55-Firmen als Teil der Betrugsmasche?
13:50-Wieso Leute darauf reinfallen & Rolle von KI
21:15-Wer auf die Masche reinfällt
26:46-Wie viel Finanzwissen bei den Opfern vorlag
30:09-Welche Warnsignale gibt es?
34:44-Einsatz von KI in den WhatsApp-Gruppen
36:46-Opfer der Masche - und nun?
41:00-Höhe der Schadenssumme
44:22-Verantwortung der Depot-Anbieter & Social Media Plattformen
Mehr zur Berichterstattung rund um die Masche findet ihr hier: Anlegerbetrug – so funktioniert die WhatsApp-Masche mit den Fake-Influencern
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
In dieser Folge sprechen Dennis und Sarah mit Dr. Nejc Jakopin von Arthur D. Little über einen Trend, der auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint: (Neo)-Banken, die Mobilfunktarife anbieten.
Wir beleuchten, warum diese Kombination heute vielversprechender ist als frühere Versuche wie Comdirect x O2, wie White-Label-Partner im Hintergrund agieren und ob bald jede Bank zum Mobilfunkanbieter wird.
00:00-Intro
01:31-Vorstellung Nejc
02:40-Neobanken x Mobilfunk - Wie passt das zusammen?
05:17-Was ist anders als zu früheren Versuchen (Beispiel: Comdirect x O2)
08:30-Kundenbindung bei Mobilfunk x Neobanken
12:35-Welche Partner gibt es im Hintergrund - White-Label?
16:45-Wie unterscheiden sich die Angebote?
19:31-Wie gut sind die Tarife wirklich?
22:29-Markgröße für Neobanken?
25:18-Inwiefern dürfen die neuen Daten genutzt werden?
27:03-Zusätzliche Regulierung für Neobanken?
30:18-Lohnt sich das für Neobanken (Stichwort: Customer Acquisition Cost)?
32:30-Werden etablierte Banken nachziehen?
35:53-KI-Empfehlungen als alternatives Geschäftsmodell?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
In unserem neuen Podcast-Format spricht unser neosfer Geschäftsführer Matthias Lais mit wechselnden Gästen über Themen, die ihn aktuell beschäftigen.
Den Anfang macht ein Gespräch mit Andreas Iten (Tenity) über die aktuelle Lage auf dem VC-Markt und die Auswirkungen von Trump, Klarna & Co.
00:00-Intro
01:22-Vorstellung Andreas & Matthias
02:42-Klarna IPO Verschiebung
07:11-Das Grundproblem des aktuellen VC-Markts
09:25-Andreessen Horowitz (a16z) verlässt Europa
11:22-Expansion in die USA - noch erstrebenswert?
14:21-Digital Stack ohne USA - was ändern?
23:11-Mehr Talent für Europa?
26:35-Optimismus im FinTech-Segment
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
In Sachen digitalem Bezahlen wird Deutschland oft als "Entwicklungsland" bezeichnet. Überall mit Karte zu bezahlen, ist oftmals nicht möglich, in anderen europäischen Ländern dagegen schon.
Die Initiative "Deutschland zahlt digital" möchte das nun ändern - viele renommierte Partner sind schon an Bord. Dirk und Dennis haben mit Marcus Mosen, Botschafter der Initiative, über sie und die Ziele gesprochen.
00:00-Intro
01:46-Vorstellung Marcus
03:21-Gründe für den Start von "Deutschland zahlt digital"
05:39-Wer dahinter steckt und welche Partner an Bord sind
07:11-Die Vision der Initiative
10:03-Reaktionen der Händler-Seite
11:29-Vergleich zu EPI, Paydirect, etc.
14:22-Initiativen im europäischen Ausland
17:48-Zielgruppe der Initiative
21:06-"Infrastruktur" & Aufklärungsarbeit für Händler
26:55-Hilft die schwarz-rote Regierung der Initiative?
31:18-Initiative auf europäische Ebene ausweiten?
33:49-E-Rechnungspflicht & Harmonisierung in Europa
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Visa, Mastercard, Apple Pay – und mittendrin Europa. Mit Chris Scheuermann (EPI Company SE) sprechen wir über geopolitische Abhängigkeiten im Zahlungsverkehr, die Rolle der EPI und die Frage: Wie viel Souveränität braucht Europa beim Bezahlen?
00:00-Intro
01:17-Vorstellung Chris
02:40-Was ist Zahlungssouveränität?
05:01-Worst Case: US-Zahlungsdienstleister verteuern ihre Services
08:03-Wie kam es zu diesen Abhängigkeiten?
13:17-Wo steht EPI mit Wero momentan?
17:46-Welche weiteren europäischen Initiativen sollte man kennen?
21:11-Digitaler Euro x Wero x Technische Souveränität
23:36-Wie sehr kann Regulierung helfen?
27:17-Was kann von anderen Initiativen gelernt werden?
31:21-Wero Roadmap
33:23-Integration in Apple, Android & Co.
35:39-Wie sieht dein persönliches Szenario für 2030 aus?
Mehr zum Digitalen Euro erfährst du hier.
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Seit dem 01. Januar 2025 ist in Deutschland die sogenannte E-Rechnungspflicht in Kraft getreten. Sie verpflichtet bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern grundsätzlich zur Verwendung elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen).
Dennis spricht darüber im Podcast mit Dr. Rüdiger Theiselmann und Cihan Duezguen.
00:00-Intro
01:16-Vorstellung Cihan und Rüdiger
02:41-Was ist eigentlich eine E-Rechnung?
05:51-Wer ist von der E-Rechnungspflicht betroffen?
13:48-Warum wird die Pflicht eingeführt?
18:30-E-Rechnungen im internationalen Vergleich
20:29-Wie aufwendig ist die Umstellung für Unternehmer?
29:37-Welche neuen Geschäftsmodelle werden möglich?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
---Diese Folge ist ausnahmsweise auf Englisch---
Am zweiten Tag der Frankfurt Digital Finance 2025, im Rahmen des European Fintech Day 2025, hatte unser CEO Matthias Lais die Ehre, ein hochkarätig besetztes Panel zu hosten:
"The FinTech Landscape: Investment and Collaboration in Times of Transition"
Wohin steuert die (C)VC-Szene? Welche Trends prägen die Investments der Zukunft? Antworten lieferten Hélène Falchier (Portage), Reginald de Wasseige (Augmentum Fintech), Jörg Landsch (Deutsche Bank) und Julian Ostertag (Drake Star). Moderiert wurde das Panel von Matthias Lais (neosfer).
00:00-Intro
02:20-Vorstellung der Panel-Teilnehmenden
06:48-Grund für Optimismus?
09:24-Aktuelle FinTech-Situation
11:36-USA vs. Europa
16:46-Interessante Segmente in FinTech
22:45-Banken: So gehen erfolgreiche Startup-Kollaborationen
29:06-M&A: Strategischer Shift in Banken?
-> Sichert euch 2x2 Tickets für die FIBE 2025: Alles, was ihr hierfür wissen müsst, findet ihr hier
Oder sichert euch mit dem Code FIBE_Partner_Plus vergünstigte Tickets.
Wie digital ist Deutschlands Finanzbranche wirklich – und was muss sich ändern?
Der Bitkom hat klare Forderungen an die neue Bundesregierung, um Innovationen zu fördern, Bürokratie abzubauen und den Finanzstandort Deutschland zukunftsfähig zu machen. Konrad Greilich gibt uns exklusive Einblicke in die politischen Entwicklungen, die Erwartungen an die neue Regierung und die Chancen für einen echten Neustart.
00:00-Intro
02:11-Vorstellung Konrad
03:02-Digitalisierung in der Finanzbranche - Machen wir Fortschritte?
04:10-Wie schafft Deutschland einen "Neustart"?
06:19-Schwarz-Rote Regierung - Grund für Optimismus?
08:25-Sondierungsgespräche - Was bekommt ihr mit? Potenzielle Auswirkungen auf die Finanz-Szene?
11:41-Was kann das Sondervermögen leisten?
13:46-Wo muss im Finanzbereich angesetzt werden?
15:18-Wo müssen wir beim Bürokratie-Abbau ansetzen?
20:58-Was sind eure wichtigsten Forderungen an die neue Regierung?
25:36-Bargeldloses Bezahlen - warum ist das eine Forderung?
27:29-Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht - weniger ist mehr?
31:02-Kapitalmarkt-Teilnahme fördern - wie schaffen wir das?
35:31-Wie wird sich die neue US-Regierung auf die Finanzszene auswirken?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.
Minikredite boomen – laut aktuellen Schufa-Daten entfällt fast jeder zweite neu vergebene Ratenkredit auf eine Summe unter 1.000 Euro. Mit einem jährlichen Wachstum von 14 Prozent sind sie ein fester Bestandteil der Kreditlandschaft geworden. Doch während sie vielen Menschen kurzfristige finanzielle Flexibilität bieten, stehen sie auch stark in der Kritik. Besonders junge Menschen verschulden sich zunehmend durch übermäßigen Konsum, oft durch "Buy Now, Pay Later"-Dienste wie Klarna. Sind Minikredite eine sinnvolle Lösung oder eine gefährliche Schuldenfalle? Das klären wir in dieser Folge mit Sarah, Dennis und Kerstin Föller (Verbraucherzentrale Hamburg).
00:00-Intro
01:58-Vorstellung Kerstin Föller
02:31-Was macht Kleinkredite aus Nutzer-/Anbietersicht attraktiv?
03:52-Was sind in der Regel die Konditionen solcher Kredite?
05:07-Zielgruppe von Kleinkrediten
08:21-Transparenz bei Anbietern
10:37-Was passiert bei Ausbleiben der Zahlung?
13:49-Ausfallquote und Verbesserung der Bonitätsprüfung
19:01-Die Rolle von Finanzieller Bildung
23:42-Wie problematisch ist der Marketing der Kleinkredit-Anbieter?
28:06-Welche Änderung bringt die neue EU-Richtlinie?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Alles weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.