
Stablecoins versprechen das Beste aus zwei Welten: die Geschwindigkeit von Kryptowährungen ohne deren Volatilität. Während US-Giganten wie Tether und Circle den Markt dominieren, wagt sich jetzt das erste deutsche Unternehmen vor: AllUnity mit ihrem EURAU-Token.
In Folge #138 sprechen Sarah und Dirk mit Simon Seiter, Chief Financial & Product Officer von AllUnity, über die Chancen und Herausforderungen des ersten BaFin-regulierten Euro-Stablecoins.
02:14 - Simon, stell dich und AllUnity doch gern kurz vor.
05:58 - Stablecoins für Einsteiger: Was können sie, was normale Kryptowährungen nicht können?
08:45 - Ihr seid mit dem EURAU seit wenigen Wochen der erste deutsche Euro-Stablecoin-Emittent. Was macht euch anders als Circle's EURC oder Tether?
11:20 - B2B vs. B2C: Warum fokussiert ihr euch auf institutionelle Kunden statt auf Privatanleger?
19:30 - Was sind aktuell denn negative Punkte des Stablecoin?
21:24 - Wie stehen deutsche Banken/FinTechs aktuell zu Stablecoins?
27:03 - Stichwort MiCAR-Regulierung: Fluch oder Segen für europäische Stablecoin-Anbieter?
29:14 - Internationale Konkurrenz: Können europäische Stablecoins gegen die US-Dominanz bestehen?
32:14 - Wie siehst du die Chancen, dass Krypto- und Fiatthemen in Zukunft miteinander konkurrieren?
35:05 - Glaubst du, dass Europa in Sachen Regulatorik noch mal nachrüstet?
40:30 - Zum Abschluss: Welchen Gast oder welches Thema würdest du dir mal in unserem Podcast wünschen?
Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen.
Produziert wird der "Talk Between the Towers" von neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank. Alles Weitere über unseren Podcast findet ihr hier: neosfer Podcast.