In dieser Folge von Superkräfte erfolgreicher Teams erzählt Christoph Schmiedinger, wie agile Prinzipien auch in der physischen Produktentwicklung wirken – dort, wo Mechanik, Elektronik und Software aufeinandertreffen. Er zeigt, wie Teams durch flexible Anpassungen und echte Cross-Funktionalität gemeinsam liefern – statt nebeneinander zu arbeiten. Einblicke aus der Praxis, inspirierende Beispiele und klare Botschaften für alle, die komplexe Produkte einfacher machen wollen.
Anpfiff und ab jetzt seid ihr unfehlbar: Hier erfahrt ihr,wie die Kraft der Entscheidung euch stählt.
Taucht ein in eine fesselnde Episode mit Arne Aarnink, der als DFB-Schiedsrichter, Keynote-Speaker und Start-up-Gründer zeigt, dass Erfolg vor allem von klaren Entscheidungen und echter Leidenschaft lebt. Er erzählt, wie seine fußballerischen Erfahrungen ihn gelehrt haben, in hitzigen Momenten Ruhe und Empathie zu bewahren, und wie diese Prinzipien nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Unternehmensalltag Wunder wirken. Lass dich inspirieren von praxisnahen Insights, wie du in deinem Team durch mutige Entscheidungen und authentische Kommunikation zum Erfolg findest.
Was passiert, wenn man ein Jazz-Orchester nur mit Komponisten besetzt? Chaos? Egokämpfe? Nicht beimComposers' Orchestra Berlin! Hazel Leach, Gründerin dieses einzigartigen Ensembles, erzählt, wie sich seit über 14 Jahren kreative Individualisten zu einem harmonischen Team zusammenfinden– ohne Boss-Allüren, aber mit jeder MengeImprovisation und Leidenschaft.
Erfahre, wie dieses außergewöhnliche Orchester Musikgeschichte schreibt, und was passiert, wenn 15Komponisten auf einer Bühne stehen. Hör rein, lass dich inspirieren – und vielleicht bald auch live verzaubern!
Hier findet ihr mehr zumComposers‘ Orchestra Berlin: https://www.composersorchestraberlin.com/
Sind wir Teflonpfannen, an denen alles einfach abperlt? Natürlich nicht! Resilienz heißt auch nicht, Probleme wegzulächeln, sondern sie zu meistern – immer wieder aufzustehen, wenn es schwierig wird. Aber wie genau funktioniert das?
Darüber sprechen wir heute mit Anne Rosenblatt: systemischer Business Coach, Resilienztrainerin und Mentorin an der Münchner Akademie für Business Coaching. Sie zeigt, wie wir durch Achtsamkeit und die bewusste Wahrnehmung von Körpersignalen erkennen können, wenn uns Stress oder Erschöpfung aus der Balance bringen – und was wir dagegen tun können.
Freut euch auf konkrete Tipps, wie kleine Routinen im Alltag, psychologische Sicherheit und klare Ziele dabei helfen, die eigene Resilienz und die des Teams zu stärken. Denn Resilienz ist wie ein Muskel: Er wird stärker, wenn wir ihn trainieren – und ja, das geht sogar beim Zähneputzen.
Wie wir lernen, immer wieder aufzustehen.
Wer würde sich selbst als weise bezeichnen? Wahrscheinlich niemand, der es wirklich ist. Weisheit wird einem eher von anderen zugeschrieben.
Auf der Suche nach einem Gesprächspartner für Weisheit im Business-Kontext ist sofort ein Name aufgetaucht: Laurence Malroux. Sie ist eine Entrepreneurin und bis heute die einzige weibliche CEO, die Katharina in ihrer Karriere begegnet ist. Durch ihre klare Führung, Empathie und klugen Ratschläge wurde Laurence für Katharina zu einem Vorbild für weises Führungsverhalten.
Wir alle wissen, was Weisheit ist – aber sie zu definieren, ist gar nicht so einfach. Denn es gibt keine eindeutige Definition, sondern viele spannende Aspekte und Einsichten, wie man Weisheit kultivieren kann: durch kleine Schritte, Kreativität, Geschick und das Erleben des Augenblicks. Und genau darum geht es in unserem Gespräch.
Ein zentraler Gedanke: Man sollte erst bei sich selbst anfangen, um anderen wirklich helfen zu können. In etwa so, wie das Flugpersonal es vormacht: Setze erst deine eigene Sauerstoffmaske auf, bevor du anderen hilfst. Um für uns auszuloten, was Weisheit bedeutet und wie man weise agiert, dürfen wir alle unseren eigenen Weg verfolgen. Anregungen für die Suche nach Antworten findest du in unserem Interview mit Laurence.
Zu wenig davon lässt uns erstarren und verharren – zu viel davon und die Menschen verfallen dem Leichtsinn mit all seinen Konsequenzen: Die Rede ist von Mut.
Wir sprachen mit der erfahrenen Scrum Masterin Beate Gramling. Beate spielt ihre Stärke vor allem als Team-Coachin und Organisationsentwicklerin aus, indem sie das Umfeld gestaltet, in dem sich das Potenzial von Teams entfalten kann.
Aufgrund persönlicher Erfahrungen hat sie angefangen, Mut zu ergründen. Wofür brauchen wir ihn? Woher nehmen wir Mut in unserem Alltag? Wie agieren wir im Berufsleben mutig?
Mut hat viele Gesichter. Beate selbst interessiert sich dabei vor allem für den „kleinen Mut“ und berichtet darüber auf ihrem LinkedIn-Profil. „Es ist sehr spannend, Menschen zu beobachten, wie sie es schaffen, ihre Komfortzone zu verlassen. Dafür braucht es einiges an Mut im Gepäck.“ Der Moment, in dem das gelingt, ist das Großartigste für Beate.
Als Team-Coachin kennt sie auch die zahlreichen Facetten von Mut, denen man in Teams begegnen kann. Und sie betont, wie wichtig es ist, dass Team-Coaches ihre eigene Komfortzone kennen und daran arbeiten – damit sie nicht die Bremser sind, der begrenzende Faktor, der das Team am Boden festhält, wo es doch den Höhenflug will.
Geduld ist eine wertvolle Fähigkeit, die aus vielen Facetten besteht. In einer Welt, die oft von Hektik und Stress geprägt ist, stellt sich die Frage: Wie gelingt es uns, auch unter Druck und in herausfordernden Situationen geduldig zu bleiben? Was geschieht, wenn der Geduldsfaden reißt und wir in kritischen Momenten an unsere Grenzen stoßen?
Über diese und viele weitere spannende Fragen sprechen wir mit Tobias Schraut, einem erfahrenen Unternehmensberater aus dem Bankingbereich. Tobias arbeitet in einem internationalen Team und hat sich in seiner Laufbahn nicht nur als Entwickler und Business-Analyst etabliert, sondern auch als wahrer Meister der Geduld.
Seine Erfahrungen und Einsichten bieten wertvolle Perspektiven darauf, wie man Geduld entwickeln und aufrechterhalten kann.
Wie behält man in einer Welt voller Ablenkungen den Fokus? Diese Frage stellt sich jeder von uns.
In dieser Episode haben wir das Vergnügen, darüber mit Professor Dr. Jochen Wirtz zu sprechen, einem der weltweit führenden Experten im Bereich Services Marketing und Service Management und einem Meister darin, Teams auf Innovationen einzuschwören.
Mit einem ehrlichen und leistungsbetonten Ansatz erzählt er, wie er es schafft, sein großes Team zu kreativen Höhenflügen zu motivieren und gleichzeitig klare Ziele zu setzen. Der Schlüssel seines Erfolgs liegt nicht nur im persönlichen Engagement, sondern in der Fähigkeit, andere zu inspirieren und mitzureißen. Freu dich auf ein spannendes Interview mit Professor Dr. Jochen Wirtz zum Thema Fokus.
Resilienz – das ist keine glamouröse Superkraft, aber ihre Wirkung ist enorm. Wenn Teams resilient sind, stehen sie auch in turbulenten Zeiten stabil und erbringen ihre Leistung.
Doch was passiert, wenn diese Kraft fehlt? Wie erkennt man, wenn ein Team seine innere Stärke verliert, und wie lässt sich Resilienz gezielt fördern?
In dieser Folge sprechen wir mit der erfahrenen Team- und Organisationsentwicklerin Laure Bousquet. Freut euch auf praxisnahe Einblicke, Tipps und Strategien, um eure Team resilienz zu stärken.
Wenn wir von Zusammenhalt sprechen, haben wir meist Freunde oder Familie vor Augen; mit Teamgeist assoziieren wir den Fußballplatz. Aber eher selten verknüpfen wir diese Begriffe mit den eigenen Arbeitskollegen. Jenem Team also, dem wir so viel unserer Lebenszeit widmen. Und das bedeutet: Es gibt da noch einiges zu tun! Und warum das wichtig ist? Es bereichert unser Arbeiten und Leben.
Marianne Temerowski ist Arbeitspsychologin und Tribe Chief eines Schweizer Telefonanbieters. Ihr Steckenpferd ist die Arbeit an der Unternehmenskultur.
Was motiviert Mitarbeiter? Wie können sich Unternehmenswerte und Arbeitnehmer-Benefits positiv auf das Betriebsklima auswirken und wie steigern sie die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter? Über diese und andere Fragen sprechen wir in unserem Podcast.
Jeder kennt die Versprechen: Nur zehn Minuten am Tag … und nach einem Monat kannst du einen Song auf der Gitarre spielen oder hast die Basics einer neuen Sprache gelernt. Skaliert: „Nur“ ein Jahr täglich trainieren und du läufst einen Marathon.
Auch im Berufsleben stellen wir uns täglich den großen und kleinen Herausforderungen – ganz selbstverständlich. Und auch hier gilt: Ziele erreicht man mit Beharrlichkeit.
Über dieses Thema sprachen wir mit Olaf Hein, Abteilungsleiter bei der S-Kreditpartner. Seine Beharrlichkeit konnten wir bei der agilen Transformation seiner Abteilung live erleben: Die Arbeitsweise aller Teams wurde auf Scrum umgestellt sowie effektive Strukturen zur Skalierung eingeführt. Olaf Hein verrät uns im Gespräch, wie diese Transformation schnell und erfolgreich gelingen konnte.
Wodurch wussten wir, dass wir den richtigen Interviewpartner für den Hummel-Ansatz gefunden haben? Ganz einfach: Dieser Mann hat unser Kapitel bestäubt. Kein Wunder – denn er ist quasi hauptberuflich als Hummel tätig: Philipp Gasteiger.
Dank seiner Arbeit halten die Methoden SIT und seine Weiterentwicklung agileSIT Einzug in großen und kleinen Unternehmen. Auch wenn SIT bei Weitem noch nicht die Verbreitung wie Design Thinking erfahren hat, ist es vermutlich der nächste große Trend im Innovationsmanagement. Denn wie unsere „Hummel“ und agileSIT-Experte uns berichtet, ist die Methode bei vielen erfolgreichen Unternehmen wie BASF, Lufthansa, Siemens, Philips, Nestlé oder BMW seit vielen Jahren äußerst erfolgreich im Einsatz. Und es werden immer mehr.
SIT ist eine Innovationsmethode – das hast du dir wahrscheinlich schon gedacht. Aber was genau steckt dahinter? Hör einfach rein und finde es heraus!
Während eines Meetings stehen die Teammitglieder auf und verlassen nacheinander den Raum. Was ist passiert? Ein diplomatischer Fehltritt?
Diplomatie wird oft mit politischen Verhandlungen und Krisenlösungen zwischen Ländern assoziiert. Dabei ist Diplomatie grundsätzlich ein wichtiges Instrument im beruflichen Alltag.
Jeannette Ho, unsere Gesprächspartnerin aus dem Hospitality-Bereich, verfügt durch ihre langjährige Erfahrung über einen reichen Fundus an Geschichten aus dem Arbeitsleben. Sie ist eine wahre Meisterin darin, heikle Situationen diplomatisch zu lösen – gerne mit einer Prise Humor. Ihre Empfehlungen für mehr diplomatisches Geschick: Empathie, in Gesprächen frühzeitig mögliche Probleme ansprechen und im Umgang mit Teams und Kunden das richtige Händchen haben.
Jeannette hat in führender Position mit großen Namen wie Raffles, Accor und Singapore Airlines gearbeitet und kann daher über unzählige kulturelle Besonderheiten berichten. Zum Beispiel, dass man in Deutschland gerne direkt und schonungslos kommuniziert und wie es einem damit in anderen Ländern ergeht. Wie bewegt man sich erfolgreich auf internationalem Parkett? Wie hält man die Stimmung hoch, um gemeinsam konstruktiv zusammenzuarbeiten? Antworten darauf findest du in unserem Podcast.
Mein einfach versus dein einfach. Wenn ein Atomphysiker bei der Arbeit sagt: „Das ist doch ganz einfach“, wird den meisten von uns Nicht-Atomphysikern der Verdacht kommen, dass wir dem nicht so ohne Weiteres zustimmen würden, oder? Der Zweifel kommt ganz automatisch angeflogen – ohne zu wissen, worum es geht. Und wahrscheinlich liegt genau da der Kern des Problems. Was für den einen easypeasy ist, erscheint dem anderen unverständlich, chaotisch, umständlich … Dasselbe gilt für Teams.
In vielen festgeschriebenen Prozessen verstecken sich komplizierte Abläufe – insbesondere, wenn mehrere Teams betroffen sind. Doch zunächst muss das Problem erkannt werden und der Wunsch vorhanden sein, Verbesserungen anzustreben. Um zu einfachen Lösungen zu kommen, hilft es, Kompliziertes in Einzelteile zu zerlegen. Durch klare und ehrliche Kommunikation und den Fokus auf das gemeinsame Ziel können die Abläufe und Abhängigkeiten entwirrt werden, bis klare Strategien und Prozesse entstehen.
Denn eines ist klar: Wir wünschen uns alle, dass Zusammenarbeit einfach geht. Über dieses Thema sprechen wir mit Katrin Stellberger, Coachin und Moderatorin im Marketing von Infineon.