In dieser Folge dreht sich alles um das Berliner FinTech-Startup finperks. Wir diskutieren, welches Problem das Unternehmen adressiert, wie ihre Lösung aussieht, welche Zielmärkte sich auftun – und wo die Risiken liegen.
Dabei beleuchten wir insbesondere, wie Banken und Finanz-Apps heute mit fragmentierten Kundenbindungsprogrammen kämpfen und wie finperks mit einer API-basierten Plattform Loyalty-, Cashback- und Gutscheinangebote zentralisieren möchte.
Im Anschluss betrachten wir den Markt- und Wettbewerbskontext, sprechen über Skalierungs- und Regulierungsfragen und überlegen, warum gerade jetzt ein guter Zeitpunkt für eine solche Lösung sein könnte.
Ob finperks damit ein echter Gamechanger werden kann oder ob noch Hürden bestehen – all das besprechen wir kompakt.
Webseite: https://finperks.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über flankr, ein Frankfurter Startup, das das Projektmanagement in großen Unternehmen revolutionieren will.
Statt starrer Tools setzt flankr auf agentische KI, die Projekte aktiv analysiert, Risiken erkennt und Handlungsempfehlungen gibt. Ziel ist es, Projektteams zu entlasten und Transparenz in komplexen, datengetriebenen Umgebungen zu schaffen – besonders in Branchen wie Finanzdienstleistung, Versicherung und Pharma.
Wir beleuchten, wie flankr seine Lösung technisch umsetzt, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für proaktive KI im Projektmanagement ist und welche Herausforderungen bei Datenschutz und Vertrauen bestehen.
Außerdem diskutieren wir den Go-to-Market-Ansatz und wie flankr Enterprise-Kunden mit Mehrwert überzeugen will.
Webseite: https://www.flankr.eu/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über das Kölner Startup Arelis AI – eine Plattform, die Unternehmen dabei hilft, generative KI-Anwendungen sicher, regelkonform und effizient in den Betrieb zu bringen.
Wir analysieren, welche Probleme regulierte Unternehmen mit KI haben (z. B. Datenschutz, Compliance, Multi-Model-Orchestrierung), welche Lösung Arelis bietet (Governance-Layer, RAG, Marktplatz für KI-Agenten, Modellintegration) und warum der Zeitpunkt jetzt besonders günstig ist – zwischen technologischem Fortschritt und gestiegenem regulatorischen Druck (z. B. durch den EU AI Act).
Außerdem diskutieren wir das Go-to-Market mit Fokus auf Banken, Versicherungen, öffentliche Verwaltungen sowie die Zukunftsvision: eine global ausgerichtete Plattform für KI-Governance in regulierten Märkten.
Webseite: https://www.arelis.digital/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über Bevel Software – ein Münchener Startup, das die Modernisierung alter Unternehmens-IT-Systeme neu denkt.
Anstatt riskante Big-Bang-Migrationen durchzuführen, nutzt Bevel Künstliche Intelligenz, um das Verhalten bestehender Systeme zu analysieren, zu replizieren und schrittweise in moderne, cloud-native Architekturen zu überführen.
So entsteht eine agile, sichere und kosteneffiziente Alternative zur klassischen Neuentwicklung.
Besonders spannend: Bevel arbeitet mit digitalen Zwillingen und iterativer Modernisierung. Dadurch können Unternehmen ihre Altsoftware Stück für Stück transformieren, ohne Ausfallzeiten oder Betriebsrisiken in Kauf zu nehmen – ein Ansatz, der vor allem für Branchen mit hohen Stabilitätsanforderungen wie Finanzen, Industrie oder Versicherungen attraktiv ist.
Webseite: https://www.bevel.software/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge stellen Noël und Mira das HealthTech-Startup CareFlow vor – eine Plattform, die Krankenhäusern hilft, Abläufe intelligenter, effizienter und menschlicher zu gestalten.
Durch die Kombination von Sensorik, Echtzeit-Daten und KI schafft CareFlow Transparenz über Geräte, Personal und Prozesse.
So können Kliniken Engpässe schneller erkennen, Ressourcen besser koordinieren und Pflegekräfte spürbar entlasten.
Wir diskutieren, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für solche Systeme ist, welche technologischen Trends das ermöglichen und wie CareFlow den Markteintritt über große Kliniken und Verbundstrukturen plant. Außerdem werfen wir einen Blick auf Datenschutzfragen, Integration in bestehende Systeme und die mögliche Zukunft eines voll digitalisierten Krankenhausbetriebs.
Webseite: https://www.careflowsystems.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über nimbo, ein junges HealthTech-Startup, das sich der Unterstützung von Kindern mit Typ-1-Diabetes widmet.
Es handelt sich um ein Hardware-Produkt mit kombinierter App, das moderne Technologie mit spielerischen Elementen vereint, um das Krankheitsmanagement kindgerecht zu gestalten.
Dabei geht es nicht nur um Blutzucker- und andere Werte, sondern auch um emotionale Entlastung, Motivation und Familienintegration.
Gemeinsam beleuchten wir, wie nimbo regulatorische Hürden in Deutschland meistert, welche Go-to-Market-Strategie sie verfolgen und warum digitale Gesundheitslösungen für Kinder heute wichtiger sind denn je.
Die Hosts diskutieren Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven eines Marktes, in dem Vertrauen und Usability über Erfolg entscheiden.
Webseite: https://www.nimbo-diabetes.de/
Hinweis: Diese Folge wurde per KI erstellt - unter Mitwirkung der Founder des Startups.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Ausgabe stellen wir euch das junge Unternehmen Entropy Data vor und erklären, wie es großen Firmen dabei hilft, ihre Datenwelt besser zu organisieren und nutzbar zu machen.
Wir beleuchten, welches Problem Entropy Data löst, wie ihr Produkt funktioniert, wer die Zielgruppe ist und wie sich das Ganze im Markt verankern könnte.
Wir gehen vor allem darauf ein, wie das Data-Mesh-Paradigma in der Praxis aussieht, warum klassische Data Catalogs häufig an Grenzen stoßen und wie Entropy Data mit sogenannten Data Contracts und einem Datenprodukt-Marktplatz ansetzt, um Self-Service-Datenzugriff und Governance zu verbinden.
Wir wagen auch einen Ausblick: Welche Wachstumschancen bestehen, welche architecture-technischen und regulatorischen Entwicklungen das Umfeld prägen und warum gerade jetzt der Zeitpunkt günstig sein könnte.
Webseite: https://www.entropy-data.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge des Startup Quickie sprechen Noël und Mira über G24, ein innovatives Heidelberger Healthtech-Startup, das die Blutdiagnostik in die Apotheke bringt.
Statt Laborbesuch und Wartezeit bietet G24 eine schnelle, digitale Lösung zur präventiven Gesundheitskontrolle. Das Ziel: Gesundheitschecks direkt im Alltag, ohne bürokratische Hürden – ideal für chronisch Kranke und Gesundheitsbewusste gleichermaßen.
Wir diskutieren, wie sich Point-of-Care-Technologien, Telemedizin und Apotheken-Kooperationen verbinden, um Bluttests zugänglicher zu machen.
Außerdem werfen wir einen Blick auf regulatorische Herausforderungen, Marktpotenzial und die Zukunft der präventiven Diagnostik in Europa.
Webseite: https://www.g24.health/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über Homeport AI, ein Dortmunder Startup, das KI-gestützte Software für den modernen Vertrieb entwickelt.
Das Unternehmen automatisiert auf intelligente Weise die Angebotsbearbeitung, Ausschreibungen und Kundenkommunikation – alles DSGVO-konform und vollständig in der EU gehostet.
Ziel ist es, Vertriebsteams von manueller Routine zu befreien, damit sie mehr Zeit für echte Kundengespräche und Abschlüsse haben.
Wir diskutieren, warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt für solche Lösungen ist, wie Homeport AI unterschiedliche KI-Modelle flexibel integriert und warum Datenschutz zu einem echten Wettbewerbsvorteil geworden ist.
Außerdem geht es um den Go-to-Market im Mittelstand und die Vision, sich als Standard für europäisches Sales-Enablement zu etablieren.
Webseite: https://www.homeport.ai/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über veridu, ein innovatives Hamburger Startup, das mentale Gesundheit in Schulen ganz neu denkt.
Statt auf klassische Ratgeber oder Einzelsitzungen zu setzen, integriert veridu wissenschaftlich fundierte Übungen und Methoden direkt in den Unterrichtsalltag.
Lehrkräfte erhalten dadurch konkrete, datenbasierte Unterstützung, um Stress abzubauen, das Klassenklima zu stärken und präventiv auf mentale Belastungen zu reagieren – ganz ohne psychologisches Fachwissen.
Das Gespräch beleuchtet, warum mentale Gesundheit bei Lehrkräften und Schüler*innen gerade jetzt so relevant ist, welche Marktzugänge veridu nutzt und wie sich das Startup langfristig als Standardlösung im Bildungsbereich positionieren will.
Für Investoren und Förderer bietet sich ein spannendes Feld zwischen EdTech, Mental Health und sozialem Impact.
Webseite: https://www.veridu.app/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über MAXAEL Systems, ein deutsches Startup, das mit einer KI-API-Plattform speziell für Pflegesoftwareanbieter antritt.
Das Ziel: den enormen Dokumentationsaufwand im Pflegealltag durch intelligente Sprach- und Textverarbeitung drastisch zu reduzieren.
Die Lösung lässt sich modular in bestehende Software integrieren und hilft, Daten automatisch zu strukturieren und Fehler zu vermeiden – ohne dass komplette Systeme neu entwickelt werden müssen.
Wir diskutieren, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für KI in der Pflege ist, welche regulatorischen Hürden es gibt und wie MAXAEL sich strategisch im Markt positioniert.
Außerdem geht es um Zukunftsszenarien, in denen KI nicht nur dokumentiert, sondern Pflegeprozesse aktiv unterstützt und Qualitätssicherung verbessert.
Webseite: https://maxael.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge werfen Noël und Mira einen Blick auf Culah, ein Münchner Startup, das Finanzbildung für Kinder und Familien neu denkt.
Die Hosts diskutieren, warum Eltern oft Schwierigkeiten haben, Geldwissen altersgerecht zu vermitteln, und wie Culah mit einer App hilft, Taschengeld, Lernmodule und Aufgaben sinnvoll zu kombinieren.
Dabei steht spielerisches Lernen im Vordergrund – Kinder setzen sich Ziele, übernehmen Verantwortung und verstehen, was Geld im Alltag bedeutet.
Außerdem geht es um den aktuellen Markt für digitale Familienlösungen, mögliche Partnerstrategien und die Frage, wie sich Finanzbildung in Deutschland weiterentwickelt. Kann Culah zu einer Standard-App in Familien werden – oder bleibt es ein Nischenangebot mit großem pädagogischem Wert?
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über Detesia, ein Startup aus St. Ingbert, das sich auf die Erkennung von Deepfakes spezialisiert hat.
Die beiden beleuchten, warum gefälschte Videos, manipulierte Bilder und synthetische Stimmen längst nicht mehr Science-Fiction sind, sondern eine reale Bedrohung für Medien, Unternehmen und Privatpersonen darstellen.
Detesia kombiniert KI-Technologie mit digitaler Medienforensik, um Manipulationen nachvollziehbar zu erkennen. Damit will das Startup mehr Transparenz schaffen und das Vertrauen in digitale Inhalte stärken – ob für Redaktionen, Plattformen oder Ermittlungsbehörden.
Im Gespräch geht es um die Herausforderungen des Markteintritts, regulatorische Entwicklungen in Europa und die Vision einer Zukunft, in der Echtheitszertifikate für Medien so selbstverständlich sind wie SSL-Zertifikate im Web.
Webseite: https://detesia.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über GoCohort, ein junges Unternehmen, das KI nutzt, um digitales Marketing für kleine und mittlere Unternehmen zu vereinfachen.
Das Startup verspricht, Werbekampagnen automatisch zu erstellen – von der Zielgruppenanalyse über Text- und Bildgenerierung bis zur Budgetoptimierung. Damit sollen auch lokale Dienstleister wie Friseure oder Cafés professionelle Online-Werbung schalten können, ohne externe Agenturen oder teure Tools.
Wir beleuchten die Chancen, Herausforderungen und Besonderheiten des Geschäftsmodells – inklusive Datenschutzfokus, deutscher Marktstrategie und technischer Abgrenzung zu US-Plattformen.
Außerdem geht es um die Frage, wie sich GoCohort im umkämpften Markt für Marketing-Automation behaupten kann und ob KI wirklich hält, was sie verspricht.
Webseite: https://gocohort.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
Im heutigen Startup Quickie nehmen wir Flowbit AI unter die Lupe — ein deutsches KI-Automatisierungsunternehmen, das sich speziell an mittelständische Unternehmen richtet.
Wir analysieren, wie Flowbit manuelle Routineaufgaben mit KI und IPA ablösen will, welche Einstiegspfade (Value Starters, Process Integrators, Autonomous Partners) das Unternehmen anbietet und wie der technische und organisatorische Implementierungsprozess aussieht.
Auch schauen wir uns kritisch an, welche Voraussetzungen (Datenqualität, IT-Integrationen, Vertrauensaufbau) erfüllt sein müssen, damit Automatisierung gelingt.
Außerdem diskutieren wir, mit welcher Markteintrittsstrategie Flowbit sich in einem zögerlichen Mittelstandsmarkt positionieren könnte und wie realistisch die ambitionierten Zukunftsaussichten sind — etwa autonome KI-Agenten, die Prozesse selbstständig optimieren.
Begleitet uns in dieser Folge und findet heraus, ob Flowbit wirklich ein spannender Kandidat für Investments oder Mittelstandsprojekte ist.
Webseite: https://www.flowbitai.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Episode nehmen wir das Health-Tech-Startup PREVERY unter die Lupe. Wir sprechen mit der Analytikerin Mira über das Problem, das PREVERY lösen möchte – die Herausforderung, dass viele klassische Gesundheits-Apps zu spezialisiert sind und Nutzerinnen und Nutzer im Alltag oft nicht langfristig begleiten.
Wir analysieren das Produktversprechen: den ganzheitlichen KI-Coach EVE, der auf Basis von Verhaltensdaten, systemischem Coaching und Gesundheitswissen individuell auf Nutzerinnen und Nutzer eingeht – über Monate hinweg.
Wir diskutieren Chancen, Herausforderungen (z. B. Datenschutz, KI-Fehler, Wettbewerbsdruck) und das Marktpotenzial in Deutschland wie auch international.
Die Episode endet mit einem Blick in die Zukunft: Welche Skalierungsstrategien sind denkbar? Welche Rolle könnten Krankenkassen oder Firmen als Partner spielen? Und wie realistisch ist die Vision eines digitalen Präventionssystems, das echte Gesundheitskosten senken kann?
Webseite: https://www.prevery.de
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Episode tauchen wir tief ein in Centinel Analytica, ein junges Startup im Bereich Bot-Schutz und Cybersecurity speziell für E-Commerce und digitale Plattformen.
Wir beleuchten, welches Problem das Unternehmen adressiert – von Web-Scraping über Account-Attacken bis hin zu Payment Fraud – und wie es versucht, mit KI und Behavioral Fingerprinting eine einfache, kostengünstige Lösung anzubieten.
Dabei diskutieren wir Chancen, Herausforderungen und strategische Überlegungen zur Marktpositionierung in Deutschland und Europa.
Außerdem analysieren wir, wie realistisch solche Versprechen sind: Wir hinterfragen Wachstumsraten, Datenschutzansprüche (GDPR-Konformität), technologische Risiken und wie die Startup-Phase die internationale Expansion beeinflusst.
Für alle, die in die Schnittstelle von Cybersecurity, SaaS und E-Commerce eintauchen wollen – diese Folge bietet einen klaren Blick auf Chancen und Risiken.
Webseite: https://www.centinelanalytica.com/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Mira und Noël tief in Fytly ein — ein junges Healthtech-Startup mit Schwerpunkt auf Fitness, Gewohnheitsbildung und Gamification.
Wir sprechen über das zugrundeliegende Problem (Warum viele Fitness-Apps scheitern), die wissenschaftlich unterlegte Lösungsidee von Fytly, und wie das Team die Balance schafft zwischen Motivation, Individualisierung und Nutzerbindung.
Außerdem diskutieren wir mögliche Go-to-Market-Strategien, Herausforderungen beim Markteintritt und Visionen für eine ganzheitliche Gesundheitsplattform.
Für alle, die sich für digital Health, Behavioral Design und Fitness-Innovation interessieren, bietet diese Folge spannende Einblicke hinter die Kulissen eines aufstrebenden Startups.
Webseite: https://www.fytly.app/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über Impact Prism, ein Startup, das Unternehmen hilft, ihre KI-Investitionen datengetrieben zu steuern und zu bewerten.
Sie diskutieren, warum so viele KI-Projekte scheitern, welche Lücke Impact Prism füllt und wie CFOs und Digitalisierungsleiter von einer wissenschaftlich fundierten Entscheidungsunterstützung profitieren können.
Dabei geht es auch um Compliance, den EU AI Act und die Herausforderung, Kapital effizient in KI zu allokieren.
Impact Prism setzt auf wissenschaftlich validierte Modelle und europäische Regularien, um Unternehmen zu helfen, ihre KI-Projekte nach Risiko, Performance und Return on Investment zu priorisieren.
Das Startup positioniert sich damit als eine Art „KI-Controlling für KI-Projekte“ – ein Thema, das in Zeiten wachsender Investitionen und zunehmender Regulierung immer wichtiger wird.
Webseite: https://impactprism.ai/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/
In dieser Folge sprechen Noël und Mira über Kollekto, ein junges Startup, das physische Sammlungen endlich ins digitale Zeitalter bringt.
Die App kombiniert moderne KI-Erkennung, Barcode-Scanning und Community-Features, um Sammlern von Trading Cards, Videospielen, Comics oder Figuren die Verwaltung und Bewertung ihrer Stücke zu erleichtern.
Statt mühsamer Excel-Listen gibt es automatisierte Vorschläge, Wertentwicklungen und eine spielerisch gestaltete Nutzererfahrung mit Levels und Achievements.
Mira erklärt, warum gerade jetzt der perfekte Zeitpunkt für Kollekto sein könnte – mit steigender Digitalaffinität, wachsender Sammler-Community und neuen technischen Möglichkeiten durch mobile Apps und KI.
Webseite: https://kollekto.de/
Hinweis: Diese Folge wurde vollständig per KI erstellt. Alle Inhalte stellen unsere eigene Interpretation und Analyse auf Basis öffentlich verfügbarer Informationen dar.
Unsere Plattform für Business Angels, VCs und Startups: https://www.addedval.io/