Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/71/c6/b0/71c6b065-ada8-71df-feb7-45400418343f/mza_7165769980965656564.jpg/600x600bb.jpg
Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Bettina Dessaules
25 episodes
1 week ago
So baut Brandenburg! Wie wollen wir in Brandenburg leben? Wie gestalten wir unsere Städte und Dörfer für die Zukunft? Ich bin Bettina Dessaules, gebürtige Brandenburgerin und mein Herz schlägt fürs Bauen. Mein Motto: Hingehen, zuhören und ins Gespräch kommen. In diesem Podcast geht es um das Leben in Stadt und Provinz, zwischen Backstein und Plattenbau. Ich unterhalte mich mit den Menschen, die die Region gestalten: Von innovativen Unternehmen über Netzwerke hin zu engagierten Initiativen und spannenden Konzepten. Meine Gäste reden über Regionalentwicklung, Infrastruktur, über Bauen, Wohnen und die Schönheit einer Region und darüber, was die Region ausmacht und wer sie belebt und entwicklt: die Brandenburger und Brandenburgerinnen. Hört rein und entdeckt Brandenburg – damit aus „Oh Gott!“ ein „Oha!“ wird.
Show more...
Documentary
Business,
Society & Culture
RSS
All content for Stadt.Land.Bauen Brandenburg is the property of Bettina Dessaules and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
So baut Brandenburg! Wie wollen wir in Brandenburg leben? Wie gestalten wir unsere Städte und Dörfer für die Zukunft? Ich bin Bettina Dessaules, gebürtige Brandenburgerin und mein Herz schlägt fürs Bauen. Mein Motto: Hingehen, zuhören und ins Gespräch kommen. In diesem Podcast geht es um das Leben in Stadt und Provinz, zwischen Backstein und Plattenbau. Ich unterhalte mich mit den Menschen, die die Region gestalten: Von innovativen Unternehmen über Netzwerke hin zu engagierten Initiativen und spannenden Konzepten. Meine Gäste reden über Regionalentwicklung, Infrastruktur, über Bauen, Wohnen und die Schönheit einer Region und darüber, was die Region ausmacht und wer sie belebt und entwicklt: die Brandenburger und Brandenburgerinnen. Hört rein und entdeckt Brandenburg – damit aus „Oh Gott!“ ein „Oha!“ wird.
Show more...
Documentary
Business,
Society & Culture
Episodes (20/25)
Stadt.Land.Bauen Brandenburg
MoVe PM - Ein Neubau, der Wandel kann - Teil 2
In Potsdam-Mittelmark bewegt sich was Was in der letzten Folge als Vision begann, nimmt jetzt Gestalt an: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark baut und zwar an nichts Geringerem als der Verwaltung der Zukunft. In Beelitz-Heilstätten entsteht ein modernes, nachhaltiges Verwaltungsgebäude, das Arbeit, Raum und Haltung neu denkt. Katharina Schwalbe von M.O.O.CON und Karoline Hüttner vom Landkreis Potsdam-Mittelmark erzählen, wie der Neubau zur Blaupause wird für eine Verwaltung, die offen, digital und zugleich nah an den Menschen ist. Es geht um flexible Arbeitswelten, Beteiligungskultur, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit bis in die Bauweise. Selbst die angestrebte DGNB-Zertifizierung in Platin ist Teil des Plans – als sichtbares Zeichen für einen ganzheitlichen Anspruch. Ein Gespräch über Gebäude, die mehr sind als Beton und Technik – sie sind Ausdruck einer Haltung - und über ein Projekt, das zeigt: Wandel lässt sich bauen. Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon. Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
1 week ago
35 minutes 43 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
MoVe PM - Moderne Verwaltung Potsdam-Mittelmark - Teil 1
Von wegen verstaubt! MoVe PM! In Potsdam-Mittelmark bewegt sich was - Teil 1 Der Landkreis Potsdam-Mittelmark krempelt gerade vieles um. 19 Liegenschaften, über 1200 Mitarbeitende an sechs Standorten, und das Ziel: eine Verwaltung, die nicht nur funktioniert, sondern wirklich zukunftsfähig ist. „MoVe PM" heißt das Projekt – kurz für „Moderne Verwaltung Potsdam Mittelmark" – und der Name ist Programm. Es geht um eine Zweistandortstrategie, um neue Arbeitswelten, die tatsächlich zu den Menschen passen, und um einen Bürgerservice, der diesem Namen gerecht wird. Aber wie packt man so etwas an? Wie holt man 1200 Menschen ab, deren Arbeitsweise verändert wird? Katharina Schwalbe von M.O.O.CON und Karoline-Sophie Hüttner vom Landkreis Potsdam-Mittelmark erzählen, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und vor allem die Beteiligung der Mitarbeitenden zusammenspielen müssen, damit aus Vision Wirklichkeit wird. Es geht um Organisationsstrukturen, Gebäudeentwicklung und die große Frage: Wie wird ein Landkreis zum attraktiven Arbeitgeber? Eine Folge über Transformation, die man spürt: ehrlich, praxisnah und voller Einblicke in ein Projekt, das zeigt, dass Verwaltung alles andere als verstaubt sein muss. Teil zwei über den Neubau in Beelitz-Heilstätten folgt Anfang November. Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon: https://www.bau-kultur-raum.de/podcast Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
1 month ago
30 minutes 13 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Baukeramik aus Brandenburg: Ofenhitze, Farbglasur und Jugendstil
Zwischen Ringofen und Keramiklabor wird in Petersdorf und Sieversdorf im Osten Brandenburgs seit 30 Jahren ein besonderes Kapitel Baukultur geschrieben. Die GOLEM Kunst und Baukeramik GmbH ist eine Manufaktur, in der Ziegel und Fliesen bis heute weitgehend in Handarbeit entstehen. Statt Knopfdruck und Massenproduktion bestimmen Geduld, Präzision und traditionelle Verfahren den Alltag. Hier bewahrt Handwerk Vergangenheit und gestaltet Zukunft. Mit Richard Soltau habe ich über die Anfänge nach der Wende gesprochen, als die typischen Backsteinkirchen und -rathäuser dringend restauriert werden mussten. Wir reden über Techniken wie Schlickermalerei und Formbau – und über die Herausforderung, aus kleinen Fragmenten originalgetreue Repliken zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren auf Jugendstil-Fliesen: über 400 Dekore in 70 Glasurfarben entstehen auftragsbezogen, ohne Lagerhaltung. Jedes Stück bleibt ein Unikat. Von Brandenburg aus finden die Fliesen ihren Weg in die Welt – unterstützt durch digitale Werkzeuge, die die Vielfalt sichtbar machen und die Planung erleichtern. Gleichzeitig gibt es die bekannten Hürden: den Fachkräftemangel, die körperlichen Anforderungen des Handwerks, Rohstofffragen und die fehlende Infrastruktur im ländlichen Raum. Umso schöner zu sehen, wie GOLEM kontinuierlich und leidenschaftlich daran arbeitet, Handwerkstradition in die Zukunft zu tragen. GOLEM: https://www.golem-baukeramik.de/ Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon: https://www.bau-kultur-raum.de/podcast Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
2 months ago
33 minutes 18 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Hyparschale Templin - filigran, funktional, mehrfach genutzt
Die gekrümmten Betonschalen von Ulrich Müther sind ein Meisterstück der Ingenieurbaukunst. Seine Entwürfe stehen für Leichtbau in Perfektion – filigran und äußerst stabil. Mein Fokus: Die Hyparschale in Templin - 1972 als Speise- und Tanzgaststätte zum nahegelegenen Ferienhotel eröffnet - seit 1991 dem Verfall preisgegeben,, - ist sie heute ein 5-fach genutzter Ort der Begegnung und voller Geschichten Wieviel Geschichte und Geschichten in der Templiner Hyparschale stecken, erzählt euch in Lutz Grabowksi von immer.gut Architektur Eine Folge über - Ingenieurbaukunst, Handwerk und den Wert von Denkmalschutz - Details, die man „lieber nicht“ (Lutz) oder „lieber doch“ (Bettina) sehen sollte - Plattenbauten und Gemeinschaftsgefühl - über die Liebe zu einer Stadt und darüber, dass 600 Meter Luftlinie sehr weit sein können Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon: https://open.spotify.com/show/629btWuADucMztH2X2Cqw3?si=05bcfbb608fb44d9 Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
3 months ago
49 minutes 40 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
#die1893 - Frischzellenkur für Genossenschaften
Wie wird aus einer Wohnungsgenossenschaft ein modernes, zukunftsfähiges Unternehmen? #die1893 - Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG - zeigt, wie es geht: mit Mut zur Sanierung, einem klaren Digitalisierungskurs und einer Haltung, die Wandel als Daueraufgabe begreift. In dieser Folge spreche ich mit mit Volker Klich und Guido Niehaus - Vorstände der 1893 - über Leerstandsmanagement, neue Grundrisse, den Einsatz von KI im Geschäftsalltag und darüber, warum Genossenschaften viel mehr sind als ein Wohnmodell. Es geht um Prozesse, Verantwortung und den Anspruch, als Organisation gestaltend in die Stadt zurückzuwirken. Ein Gespräch über Aufbruch, Kommunikation auf Augenhöhe und die Kraft guter Ideen. Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon: https://pod.cards/stadtlandbauenbrandenburg Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
4 months ago
44 minutes 13 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Reallabor Cottbus - Studierende machen Stadt.
Ich war vor Ort zum Gespräch und habe den Studierenden über die Schulter geschaut: In der Schlosskirchpassage. Hier entsteht ein neuer Treffpunkt. Im Reallabor „CoCo – Commoning Cottbus“ öffnen Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg einen neuen Ort mitten in der Innenstadt für alle, die sich einbringen möchten. Anwohner, Passantinnen und Interessierte sind eingeladen, gemeinsam über die Zukunft der Stadt nachzudenken und Ideen umzusetzen. Urbanität, Nachhaltigkeit und demokratisches Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt. Statt reiner Theorie geht es um konkrete Erfahrungen: durch Gespräche, Aktionen und gemeinsames Ausprobieren. Wie kommt Wissen aus der Hochschule in die Stadt? Im Gespräch mit Prof. Silke Weidner und Sinah Hackenberg von der BTU Cottbus-Senftenberg geht es um gelebten Wissenstransfer, Beteiligungskultur und urbane Experimentierräume. Und was Studierende denken, erzählen euch am Ende Emilia und Johannes - beide studieren derzeit im Master "Stadt- und Regionalplanung an der BTU. Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon. Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
5 months ago
49 minutes 35 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Platte für Platte - Serielles Sanieren und ein Blick nach Osteuropa
Mein Gast in der neuen Folge: Knut Höller. Und zwar in „Doppelfunktion“ - als Geschäftsführer der Seeria Renova GmbH und als Vorstandsmitglied der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa e.V.   Wie geht das zusammen? Am ehesten mit der Frage „Wie gehen wir mit Plattenbauten um?“ Wir beleuchten den Wahrnehmungswechsel gegenüber Plattenbauten und warum sie als erhaltenswürdige Baukultur mit großem Potenzial betrachtet werden sollten Unser Anlass für unser Gespräch: Im brandenburgischen Ludwigsfelde ließ das kommunale Wohnungsunternehmen “Märkische Heimat” einen der ersten WBS 70-Plattenbauten vom deutsch-estnischen Gesamtlösungsanbieter @Seeria Renova seriell sanieren: Albert-Schweitzer-Straße 2-14 | 14974 Ludwigsfelde ein 102 Meter langer Gebäuderiegel mit 82 Wohnungen fünf Vollgeschosse Wohnfläche: ca. 5.328 Quadratmeter Baujahr: 1982/ 1983 Sanierungszeitraum: Oktober 2024 - April 2025 Primärenergiebedarf vorher/nachher: 97,4 kWh (m²a) / 33,9 kWh (m²a) Was dahinter steckt? Das Energiesprong-Prinzip, entwickelt 2013 in den Niederlanden, das skalierbare Sanierungslösungen entwickelt. Der Blick nach Osteuropa Wie kann der Wohnungsbestand Osteuropas durch innovative Sanierungskonzepte eine zweite Chance erhalten und wie können uns Kooperationen und Wissenstransfer grenzüberschreitend zugutekommen? Mein Special in dieser Folge ist ein spontanes Gespräch über technische Prozesse auf der Baustelle, das ich mit Michael Weise, dem Bauleiter vor Ort, hatte.  Gesellschafter der Seeria Renova und Partner beim Bauen: Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting GmbH, Berlin, gegründet 1990 REMA Haustechnik GmbH, Frankfurt (Oder), gegründet 2004 MATEK AS, Tallinn, gegründet 1988 u.v.a. Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon! Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
6 months ago
58 minutes 17 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Weniger ist mehr - Hyparschale, Cube, Carbonbeton.
Weniger ist mehr! Wie Materialinnovationen das Bauen verändern. Beton prägt das Bild unserer Städte – aber was, wenn wir ihn nachhaltiger und leistungsfähiger machen könnten? Ich habe für meine neue Folge über den geographischen Tellerrand Brandenburgs geguckt und war unterwegs in Dresden. Zu Gast war ich im CUBE, dem ersten Gebäude nahezu vollständig aus Carbonbeton. Dort haben mir Alexander Schumann, Geschäftsführer der Carbocon GmbH, und Manfred Curbach, Seniorprofessor am Institut für Massivbau an der TU Dresden die Türen geöffnet - zwei wirklich passionierte „Carbonbetoner“. Aber was ist nun dieser Carbonbeton und was macht ihn gerade für den Bestandserhalt so reizvoll? Was das ganze am Ende doch auch mit Brandenburg zu tun, erfahrt ihr gleich mit meiner ersten Frage. Wir sprechen über die Forschung, die hinter diesem Material steckt, und wie es den Sprung aus dem Labor auf die Baustelle schafft. Es geht um Bauen als gemeinsame Aufgabe, um Visionen, langen Atem und den Mut, neue Wege zu gehen. Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon: https://pod.cards/stadtlandbauenbrandenburg Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
7 months ago
39 minutes 53 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Luise macht sich schick! Mit Ziegel Bestand retten.
Abriss? Nicht mit uns! - Wie junge Menschen Ziegel-Bestand in Brandenburg retten und dafür Preise gewinnen… „Luise19E“ ist benannt nach ihrer Adresse. Sie war einst vier baufällige Backsteingaragen, die zum Abriss freigegeben waren und wurde durch das junge Architekturbüro AFEA undjurekbrüggen in ein ökologisches Gemeinschaftshaus verwandelt. Auftraggeberin und Bauherrin war die Wohngenossenschaft Uferwerk eG. Das Uferwerk ist gemeinschaftliches und nachhaltiges Mehrgenerationenwohnen am Großen Zernsee in Werder an der Havel. In einem partizipativen Prozess und mit viel Energie und Eigenleistung entstand ein rund 200 Quadratmeter großer Raum für die Bewohnerinnen und Bewohner des Uferwerks. Wie so ein Vorhaben gelingen kann, mit welchen Herausforderungen umzugehen war und welchen Wert Gemeinschaft und genossenschaftliches Wohnen haben, das erfahrt ihr in meiner neuen Podcast-Folge. Für Luise sprechen mit mir: Jurek Brüggen, in dessen Händen die Planung für die Umnutzung lag und Mirko Kubein. Er wohnt im Uferwerk und ist einer vom 3er-Kernteam der Bauherrin-Vertretung für das Uferhaus. Einen der jüngsten Preise, den das junge Team um Jurek Brüggen erhalten hat, ist der vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. ausgelobte Deutsche Ziegelpreis in der Kategorie „Nachwuchs“. Zurecht! In der Jury-Begründung heißt es: „Die Grundidee der Weiternutzung, der schon zum Abriss freigegebenen Garagen, der nachhaltige Umgang mit dem Ziegel – von der Planung bis zur Baudurchführung – und das Ganze in einem partizipativen Prozess zu führen, wird positiv bewertet.“ Aber hört selbst! Foto Jurek Brüggen ©Aimée Michelfelder Foto Marko Kubein ©Natascha Zivadinovic Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon: https://pod.cards/stadtlandbauenbrandenburg Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!
Show more...
8 months ago
51 minutes 8 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Herzblut fürs Bauen. Mein erstes Podcast-Jahr!
Grund zum Feiern! Ein Jahr Podcast Stadt.Land.Bauen Brandenburg und weiter geht's! Wie? Das erzähle ich euch in meiner kleinen, aber feinen neuen Folge. Was sonst passiert ist, erfahrt ihr auch, bis es dann ab März wieder mit meinen ersten Gästen im zweiten Podcast-Jahr weitergeht. Nur soviel sei schon einmal verraten: Ich nehme euch mit nach Werder an der Havel und es wird um Wohnen, Ziegel und Bauen im Bestand gehen. Seid gespannt und folgt mir mehr, abonniert meinen Podcast und lasst gern "Like!" da. Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon: https://pod.cards/stadtlandbauenbrandenburg Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de Konzept und Moderation: Bettina Dessaules Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf! #brandenburg #baukulturraum #podcast #bauen
Show more...
9 months ago
6 minutes 20 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Visuelle Kinkerlitzchen aus der Lausitz
Plötzlich taucht eine Illustration auf Instagram vor meinen Augen auf. Wieder einmal Eisenhüttenstadt: Kiosk mit Mensch und Hund in monochrom Blau. Dahinter steht @Felix Matschke, gebürtiger Cottbuser, Architekt, der in Zürich lebt und immer wieder in seine Heimat, in die Lausitz kommt. Ich habe Felix für meine neue Podcast-Folge in seiner Heimat getroffen, und zwar im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus – selbst ein Ort der Transformation, der eindrücklich durch Pläne von @Anderhalten Architekten eine neue Bestimmung gefunden hat und selbst eine Folge wert wäre. Felix zeigt mit seinen Illustrationen auf sehr poetische Weise Identitätsorte der Lausitz in neuem Licht - Orte, die für viele Heimat bedeuten, aber oft vom Verfall bedroht sind oder schon gar nicht mehr existieren. Seine jüngste Zeichnung ist das "Sternchens" in Cottbus, eine einst beliebte Mokka-Eis-Bar, die inzwischen abgerissen wurde. Seine Illustrationen sind mehr als Kunst. Sie sind Dokumente des Wandels und ein Geschenk an die Lausitz sowie ein stiller Appell, ihre Geschichte und Schönheit zu bewahren. Wenn ihr die Folge hört, guckt euch doch direkt auf der Seite von matschke-illustration um. Und macht euch doch selbst ein Geschenk…
Show more...
11 months ago
30 minutes 31 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Zweimal Bauen auf die Ohren!
Was verbindet Brandenburg mit Hessen? Zwei Podcasterinnen, die euch mit Herzblut und sehr verschiedenen Herangehensweisen Baukultur und Architektur auf die Ohren zaubern. Ich habe mir dieses Mal Alexandra Busch, die Podcasterin hinter Architektourist, eingeladen. Alex, ursprünglich Architektin, hat schon im Studium ihre Leidenschaft für Kommunikation und Architekturjournalismus entdeckt. Gemeinsam tauschen wir uns über unsere Erfahrungen im Podcasten aus – von den ersten Ideen bis hin zu unseren persönlichen Ansprüchen an Inhalt und Stil. Wir sind uns einig: Podcasten ist eine Herzensangelegenheit, die Leidenschaft und Zeit erfordert und unglaublich den Horizont erweitert. Das Ergebnis: Eine leichte und ehrliche Folge über die Kunst des Erzählens und die Liebe zur Baukultur!
Show more...
11 months ago
36 minutes 3 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Von Leerstand zu Lebensraum. Visionen für Hütte
Dieses Mal habe ich Stanley Fuls getroffen, den Vorstandsvorsitzenden der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG). Er lenkt mit seinem rund 60-köpfigen Team die Geschicke von etwa 5000 Wohnungen und ca. 4800 Genossenschaftsmitgliedern. All das vor den Fragen, wie man mit einer Stadt umgeht, die das größte Flächendenkmal Deutschlands ist und die seit dem Fall der Mauer etwa die Hälfte seiner Bewohnerinnen und Bewohner verlassen hat. Wir sprechen über: - Leerstand als Möglichkeitsräume - Gemeinschaft und den Wert einer Genossenschaft - Generationen, Barrierefreiheit und Bildungscampus - Stadt als Lebensraum, der gemeinschaftlich gestaltet werden muss Was nehme ich mit? Ganz viel Optimismus, weil Eisenhüttenstadt eine vielleicht kleine, aber engagierte Gemeinschaft hat, die an die Zukunft der Stadt glaubt und aktiv daran arbeitet. Damit ist Hütte trotz des Schrumpfungsprozesses der letzten Jahrzehnte ein Ort voller Potenzial und Visionen. Und: Eisenhüttenstadt hat es verdient, gesehen und entwickelt zu werden.
Show more...
1 year ago
35 minutes 32 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Heimat, Stahl und Ostmoderne: Über Zukunft in Hütte
Eisenhüttenstadt – die erste sozialistische Planstadt im Osten Brandenburgs.  „Hütte“ – gute 70 Jahre jung – ist seit den 1990er Jahren von der Stahlstadt zur schrumpfenden Stadt geworden. Rund 50 Prozent der damaligen Bevölkerung haben ihre Heimat verlassen. Einer ist zurückgekehrt: Martin Maleschka. Mit ihm durch Eisenhüttenstadt zu laufen ist weit mehr als ein Stadtführung. Er zeigt das komplexe und baukulturell wertvolle Gebilde dieses einzigartigen Flächendenkmals von bautechnologischer Entwicklung über baubezogene Kunst der DDR hin zum sterbenden Schwan (am) Plattenbau… Seine jahrlange Vermittlung und Dokumentation des gebauten und künstlerischen Erbes der Ostmoderne reicht weit über Eisenhüttenstadt hinaus. Dafür wird ihm dieses Jahr der „Deutsche Preis für Denkmalschutz“ des Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz verliehen. Aber erst einmal auf Hütte! Über Heimat, den Verlust von Heimat und welches Potenzial in den Leerstellen dieser Stadt liegen, spreche ich mit Martin in meiner neuen Folge. Foto: Denise Nietze, 2023
Show more...
1 year ago
43 minutes 10 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
10 Menschen. 20 Minuten Brandenburg.
Zukunft Brandenburg! "Stadt. Land. Bauen. Was wünschst oder erhoffst du dir für die Zukunft Brandenburgs?" Diese Frage stelle ich meinen Gästen am Ende unseres Gesprächs. Ihre Zitate sind so zeitlos wie vielfältig und haben eine eigene Folge verdient. Von Bauen im Bestand über Ehrlichkeit und weniger Bürokratie beim Bauen hin zu mehr brandenburgischem Stolz auf das, was geht, reichen die Sätze. Jeden dieser Gedanken kann ich unterschreiben und allen meinen Gästen sage ich nochmals Danke für ihre Offenheit und für ihr Engagement bei dem, was sie tun!
Show more...
1 year ago
20 minutes 10 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Vom Klassenraum zum Wohnzimmer
Wenn die Heimat ruft Wenn man mit Mandy Fuhrmann durch Uebigau im Landkreis Elbe-Elster läuft, spürt man was Verbundenheit mit dem Ort, an dem man aufgewachsen ist, bedeutet. Und ihr Projekt, über das ich mit ihr in meiner neuen Podcast-Folge gesprochen habe, ist in meinen Augen schon umgesetzt. Dabei braucht es viel Vorstellungsvermögen, wie aus der wie ein Plattenbau anmutenden Schule ein Mehrgenerationenhaus werden soll. Mandy hat nicht nur dieses Vermögen, sondern auch eine Vision, unfassbare Energie und ein großes Netzwerk in ihrer Heimat, in die sie in ein paar Jahren wieder zurückkehren wird. Damit ist Mandy nicht allein. 2020 hat sich der Verein „Anders zusammen leben e.V.“  aus einer Initiative von Bürgerinnen und Bürgern verschiedener Ortsteil gegründet, die dieses Projekt vorantreiben und die überzeugt davon sind, dass sie damit viel für ihre Region bewegen werden. Uebigau? Nie gehört? Dann nix wie hin: Es liegt im süd-westlichen Zipfel Brandenburgs und ist auf der Karte der Brandenburger Städte mit historischen Stadtkernen gelistet. Aber hört selbst!
Show more...
1 year ago
37 minutes 1 second

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Kirchen sind Gemeingüter
Kirchen sind Gemeingüter Wer erhält - oder erhellt? - die Kirchen, wenn diese von den christlichen Gemeinden nicht mehr getragen werden können? Die Frage ist nicht neu und in den nächsten Jahren werden für etwa ein Drittel bis die Hälfte der Sakralbauten Überlegungen für Nutzungs- und Umnutzungsmöglichkeiten angestellt werden müssen. Mit dem "Kirchenmanifest" ist im Mai dieses Jahres eine Initiative angestoßen worden, die ordentlich Wind durch die sakralen Räume wirbelt und damit eine Diskussion, die bisher vielleicht eher still geführt wurde, öffentlich gemacht. Ich habe mit der Initiatorin des Manifests und Fürsprecherin für die Kirchen, Karin Berkemann, gesprochen. Offen und charmant hat sie mir dargelegt, was und wer sich hinter dem "Manifest für eine neue Verantwortungsgemeinschaft" verbirgt. Und damit graue Energie von Gebäuden und gemeinschaftliche Energie von Menschen zusammenkommen und Kirchenräume zu Gemeinschaftsräumen werden können, unterzeichnet gern die Petition --> ⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠ 
Show more...
1 year ago
48 minutes 58 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Umbau macht Schule II
Hennigsdorf 1926: Das Puschkin-Gymnasium öffnet seine Pforten als Reformrealgymnasium in Bauhaus-Tradition. Hennigsdorf 2023 erhält das KreativWerkR6 den Denkmalpflegepreis Brandenburg. Es sei vom Zeitzeugen zum Zeitgenossen geworden, heißt es in der Jury-Begründung. Nach langer Nutzung als Schule und einigen Jahren Leerstand wurde das denkmalgeschützte Gebäude mit viel Liebe zum Detail saniert und zu einem Standort für die Kreativwirtschaft umgewidmet. Heute gilt es als ein Wirtschaftsstandort im Herzen Hennigsdorfs. Birgit Tornow-Wendland ist als Geschäftsführerin der KBI GmbH Bauherrin und Betreiberin dieses lebendigen Ortes und erzählt mit viel Herzblut von der 2-jährigen Bauphase, von Kompromissfähigkeit und transparenter Kommunikation und welche Perlen im Bestand noch zu heben sind.
Show more...
1 year ago
34 minutes 55 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Zug um Zug. Das zweite Leben der Bahnhöfe
Was haben Fürstenberg (Havel), Großräschen, Luckenwalde, Ortrand und Velten gemeinsam? Diese fünf Städte in Brandenburg haben Bahnhöfe, die 2024 unter den elf Nominierungen für „Bahnhof belebt!“ waren – ein Wettbewerb, den die Allianz pro Schiene e.V. ausgelobt hatte. Was sich dahinter genau verbirgt? Darüber habe ich mit Ulrike Hunscha in meiner neuen Podcast-Folge gesprochen. Es geht um Bahnhöfe, die zeigen, wie sie durch Revitalisierung zu lebendigen Räumen werden und weit mehr sein können als Orte der Durchreise. Wenn fünf von elf Nominierungen in Brandenburg liegen, dann macht dieses Bundesland doch in puncto Mobilitätswende und Daseinsvorsorge doch einiges richtig. Ein Grund dafür ist bei der Kompetenzstelle Bahnhof des VBB zu finden. Und da in Brandenburg noch weit mehr als diese fünf belebten Bahnhöfe gibt, nennt mir doch eure beliebt-belebten Orte, wo ihr nicht nur gern ankommt, sondern vor allem auch gerne bleibt.
Show more...
1 year ago
39 minutes 18 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
Vom Schlüssel zum Balkon
100 Jahre Familiengeschichte und 100 Jahre Metallbauer-Tradition in Ost-Brandenburg! Für Kerstin Hansmann, Geschäftsführerin des Familienunternehmens Metallbau Hansmann GmbH, scheinen Tage mehr als 24 Stunden zu haben und das schon seitdem sie mit 19 Jahren die Schleiferei ihres Großvaters übernommen hat. Das Metallhandwerk scheint in den Genen der Familie zu liegen. Und der familiäre Zusammenhalt ist wohl ein Geheimnis dafür, dass die politischen Umbrüche nach 1989 gemeistert werden konnten und heute in Jacobsdorf Balkone gefertigt werden, die in ganz Deutschland zu finden sind. Was Kerstin Hansmann noch am Herzen liegt? Junge Menschen fürs Handwerk zu begeistern. Aktiv wirbt sie in Schulen der Region für das Handwerk und ermutigt über Mentoring-Programme vor allem junge Frauen, den Weg ins eher "frauenuntypische" Metallhandwerk zu gehen.
Show more...
1 year ago
56 minutes 40 seconds

Stadt.Land.Bauen Brandenburg
So baut Brandenburg! Wie wollen wir in Brandenburg leben? Wie gestalten wir unsere Städte und Dörfer für die Zukunft? Ich bin Bettina Dessaules, gebürtige Brandenburgerin und mein Herz schlägt fürs Bauen. Mein Motto: Hingehen, zuhören und ins Gespräch kommen. In diesem Podcast geht es um das Leben in Stadt und Provinz, zwischen Backstein und Plattenbau. Ich unterhalte mich mit den Menschen, die die Region gestalten: Von innovativen Unternehmen über Netzwerke hin zu engagierten Initiativen und spannenden Konzepten. Meine Gäste reden über Regionalentwicklung, Infrastruktur, über Bauen, Wohnen und die Schönheit einer Region und darüber, was die Region ausmacht und wer sie belebt und entwicklt: die Brandenburger und Brandenburgerinnen. Hört rein und entdeckt Brandenburg – damit aus „Oh Gott!“ ein „Oha!“ wird.